![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() Tach liebe Gemeinde ![]() werde wohl umsteigen müssen (warum wie auch immer); es gabschon eine Diskussion darüber, s. https://www.segeln-forum.de/board5-r...versus-segeln/ Und nun die Frage: welche GFK Schiffe in der Größenordnung 10bis 12 Meter (max. 1 M Tiefgang, Diesel bismax 100 PS) sind bekannt (außer Delphia Escape und Marco)? Hauptvoraussetzung-unbedingt ein Verdränger, also Gleiterund Halbgleiter sind untersagt. Zum Revier- wir bleiben in Holland; also- von Friesland überIjsselmeer/Randmeere bis Watt. Und nein, grundsätzlich habe ich nix gegen Eisendämpfer,davon gibt’s ne Menge… bin einfach nur faul und möchte nicht unbedingt die Zeitim Kampf mit dem Rost verbringen. Danke für die Antworten, Gregor |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Gregor,
was willst/kannst du denn ausgeben? dann kann man dir vielleicht eher bei der Suche bzw. mit Ratschlägen helfen. Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was hast Du denn mit deinem zukünftigen Schiff vor, dass Du glaubst mit Rost kämpfen zu müssen? ![]() Bei meinem 27 jährigen Stahlschiff habe ich in den letzten 3 Jahren insgesamt vielleicht 8 bis 10 Stunden mit der Behandlung von Rost bzw. Ausbesserung der Lackierung verbracht ... ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Yoghurtbecher da weniger Aufmerksamkeit verlangt hätte. Allerdings würdest Du dir - speziell in Holland - einen riesigen Markt erschließen. Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
was willst/kannst du denn ausgeben? dann kann man dir vielleicht eher bei der Suche bzw. mit Ratschlägen helfen.
Moin Frank, am besten möchte ich das geschenkt bekommen ![]() OK, ich muss erstmals mein Schiff verkaufen, dann weiß ich ja etwas mehr. Preiss ist mir nicht egal, muss schon unter 100K€ liegen; natürlich spielt die Ausstattung eine große Rolle. Rumpfzustand, Aufteilung, Maschine, Elektrik, Ausbau... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein Yoghurtbecher braucht da eine Menge Aufmerksamkeit... und Gelcoat (vor allem- wenn's nicht weiß ist) bleicht recht schnell aus... ![]() Vor zig Jahren hatten wir ein Stahlschiff... puh... Rost... ok, der Kahn war damals auch schon zig Jahre (über... 40??? ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
na das wohl sowieso
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich 100K Teuros ausgeben könnte, würde ich mich mal für Nimbus interessieren.
Hier mal ein Ergebnis der Suche nach "Nimbus, gebraucht, 80-100K€, 8-10m Nimbus 300-320
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Volker,
Zitat:
Zitat:
Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dann würde ich mal bei Linssen oder anderen Holländischen Traditionsbauern schauen
http://www.boot24.com/motorboot.php#zustand=gebraucht&pab=80000&pbis=100 000&text=linssen77 allerdings sind schon bei den Eckdaten der Motoriesierung schwierigkeiten überhaupt was vernünftiges zu finden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Würde ich jetzt nicht unbedingt als GFK-Schiffe verkaufen wollen...
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Am besten wird jetzt erst mal über 10 Seiten GFK vs Stahl diskutiert.
Das bringt nur keinen weiter. Am besten schreibt der Threadersteller mal was er mit dem Boot anstellen will. Auch auf die Nordsee? Lese ich so raus. Nur bei gutem Wetter aufs Wasser? Oder auch mal im Herbst? Sind längere Aufenhalte auf dem Boot geplant? Kommen die Kinder oder sonstwer zum übernachten? Dann kann man über Boote diskutieren. Oder er kauft sich einfach ne schöne Smelne. http://smelne.nl/de/motorjachten/geb...-motorjachten/ Damit macht man mit Sicherheit nichts verkehrt. Unter dem Link sind übrigens noch andere Hersteller zu sehen. Aber was bringt es jetzt sämtliche Hersteller aufzuzählen? Gruß Chris |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Reine Verdränger in GFK zwischen 10m und 12m sind ziemliche Exoten, glaub ich, mir fallen so gut wie keine ein.
Was ginge wäre die neue bavaria-e40 mit Fly oder ohne, auf alle Fälle ein schicker Dampfer. Dann gäbe es noch Broom Yachten, wobei die meistens Halbgleiter sind, aber vielleicht findet man da auch was schwächer motorisiertes. Und die Greenline Boote fallen mir da noch ein. Gerade noch gefunden http://de.kaper-yachts.com/kontakt , in 36 Fuß bildhübsch. Edit : Habe gerade erst das Budget gesehen, da lieg ich wohl daneben, sorry.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hey.
Nur kurz als Erfahrung nimm doch am besten ein Boot mit zwei Maschinen. Du hast den Vorteil das du nicht auf ein Motor angewiesen bist und das Boot ist bei Rauwasser auch stabiler. Zu Marken kann ich dir nicht viel sagen. Mfg Max |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Geht mir ähnlich - bin aber auch kein Profi was Bootstypen angeht. Allerdings fallen mir Broom bzw. Haines Boote in Charterausführung dazu ein. In GB und besonders in Irland findest Du bei Bootsvermietern überwiegend Broom bzw. Haines (auf Broom-Rümpfen bzw. Schalen aufgebaut) Boote von ca. 29 bis 40 Fuß mit Motoren von 50 bis 100 PS oder entsprechend gedrosselt. Die Rümpfe sind Halbgleiter und Verdränger Rümpfe (Semi-Displacement oder Displacement). Einige Vermieter achten auf eine "junge" Charterflotte und tauschen deswegen ihre Schiffe regelmäßig durch. Auch wenn ich nicht unbedingt ein Fan von Ex-Charter Booten bin weiß ich aus eigener Anschauung (13 Jahre Charter in Nordirland) dass es durchaus Vermieter gibt, die ihre Boote gut pflegen und keinen Kernschrott verkaufen. Bei Deinem Budget sollte auch der Transport auf Tieflader nach D oder NL drin sein (soweit ich mich erinnere wurde mir mal die Summe von ca. 5k € genannt). Vielleicht ist das ja etwas für Dich? Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn es denn wirklich ein reiner Verdränger sein soll, kommt man eigentlich kaum an (holländischen) Stahlschiffen vorbei, jedenfalls, wenn man von einer gewissen Auswahl profitieren möchte. Persönlich kenne ich einige Eigner von Stahlschiffen, und auch in der eigenen Familie gab es seinerzeit einen Tjeukemeer - niemand, hat über Gebühr Ärger mit Rost. Nach meiner Segelzeit wird es wohl einen Halbgleiter mit Doppelmotorisierung geben, vielleicht eine Neptunus. Mal sehen, ich habe noch etwas Zeit... Gruß Michael
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber jeder hat seine eigene gute Gründe. Und der Halbgleiter ist ja auch nicht perfekt, in Verdrängerfahrt verbraucht er trotzdem mehr als einen Verdränger mit "nur" 100 PS. Und zurück zur ursprüngliche Frage. Mein Wissen zu reinen Verdrängern ist eher Bescheiden, aber wenn es ein Boot sein soll mit wenig Wartungsaufwand. Dann würde ich kein Teak Deck nehmen (ausser im Cockpit wo es von den Witterungen geschützt ist) und unbedingt GFK wählen. Auch 20-30 Jahren GFK kann noch gut aussehen. Aber bei diesem Alter steht den Austausch der Wellen- und Ruderdichtungen sowie Seeventile an... |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also Moment mal, für mich ist das eindeutig ein Verdränger!
![]() ![]() ![]() ...oder meinst du das Vordere? ![]() LG Duke
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein Yogurtbecher hat seine letzte Politur in 2014 bekommen (also auch etw. 10 Std. Aufwand). Die nächste kommt vielleicht erst wieder in 2-3 Jahren? (Einsatzgebiet ist das MM). Beim Bekannten mit seiner Pedro (oder was ähnliches) auf dem Genfersee kommt einiges mehr an Arbeit zusammen. Aufgrund dieser Beobachtungen, komme ich zum Schluss, dass GFK weniger Wartungsaufwand als Stahl verlangt. Aber natürlich wird es hier Leute geben, die genau das Gegenteil erlebt haben. Ist ja völlig OK, jeder macht andere Erfahrungen.
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber wie schon geschrieben, selbst wenn wir hier noch 10 Seiten über pro und contra diskutieren, am Ende wird es kein Ergebnis geben. Gruß Chris |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gregor,
die meisten tun sich etwas schwer mit dem Einfühlen ... GFK-Verdränger dürften echt selten sein. Der Gewichtsvorteil wird bei Halb-/Gleitern genutzt, im Verdrängerbereich ist er irrelevant. Und ja, ein schönes Verdrängerheck mit einem sauberen Strömungsabriss wird heute nur noch selten gebaut. So schönen Spiegel, wie man sie als Segler kennt, sind im MoBo-Bereich wirklich rar. Selbst in kleinen Verdrängern werden starke Diesel eingebaut. Auch da könnte es schwer sein, etwas Deinen Vorgaben entsprechendes zu empfehlen.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gute Qualität vorausgesetzt, machen beide in jungen Jahren wenig Pflegeaufwand. Später ist dann mehr zu tun, egal ob GFK oder Stahl. Bekommt eine GFK - Oberfläche eine kleine Beschädigung und Wasser dringt ein, sieht man erst mal eine zeitlang nichts - dann kommt aber größerer Aufwand. Bei Stahl rostet es dann fix und es sieht übel aus - troptdem ist die Schadensbeseitigung recht einfach. Größere Schäden sind bei Stahl weniger problematisch wie bei Kunststoff.
__________________
Gruß Ewald |
#24
|
||||
|
||||
![]()
stimmt vollkommen
![]() die schiffe kenne ich wohl. frage ist immer noch- GFK |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Experten-Wissen gefragt | Sue | Allgemeines zum Boot | 14 | 11.04.2016 11:33 |
Eventuell vom RIB auf ein Festrumpfboot umsteigen | Acura | Kleinkreuzer und Trailerboote | 26 | 06.09.2015 11:58 |
KFZ Diesel Wissen gefragt. | Christo Cologne | Kein Boot | 11 | 08.02.2015 21:12 |
Umsteigen vom Segelboot auf Motorboot | Vinkona | Allgemeines zum Boot | 25 | 21.07.2009 23:21 |
Wissen ist macht! Nichts wissen macht nichts! | fedchen | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 13.06.2003 09:37 |