boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 161Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 161
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 14.11.2016, 19:08
Benutzerbild von Seimi99
Seimi99 Seimi99 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2016
Ort: Barnim
Beiträge: 40
Boot: Rinker Captiva 206
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Habe etliche e-Mails und sogar Anrufe bekommen
Finde es super hier
Danke ��
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 14.11.2016, 19:15
Benutzerbild von Seimi99
Seimi99 Seimi99 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2016
Ort: Barnim
Beiträge: 40
Boot: Rinker Captiva 206
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard

@vega499

Was meinst du mit E-Kaufhaus ?

Gruß kai
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 14.11.2016, 19:26
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.064
Boot: QS 630 WA / Beneteau First 265
Rufzeichen oder MMSI: DC6158 / DD8252
1.633 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seimi99 Beitrag anzeigen
@vega499

Was meinst du mit E-Kaufhaus ?

Gruß kai


Hallo Kai, eBay meinte ich. Da werden manchmal Blöcke oder Rep Sätze für solche Winterschäden angeboten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße
DerMajo
Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309
Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 14.11.2016, 19:51
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.017
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.231 Danke in 6.004 Beiträgen
Standard

Das das mit dem kleben, schweißen und deckeln im Einzelfall funktionieren kann glaube ich auch.

Das Foto vom Motorblock aus Beitrag #12 habt ihr euch aber angesehen, oder?
Das sieht für mich nach multiplen Rissen und so aus als ob da gleich ein Faustgroßes Stück herausfällt ... und das wollt ihr noch reparieren?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0861.JPG
Hits:	303
Größe:	96,3 KB
ID:	728775  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 14.11.2016, 20:04
rsman1 rsman1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.11.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 558
Boot: Kajütboot und Fiberline G16
488 Danke in 271 Beiträgen
Standard Sehr sehr Schade

tolles Boot.
Kann ich nur sagen das ich einen Eimer Wasser mit Spüli halb voll aus versehen draußen gelassen habe über Wochenende.

Der war total eingefroren.
Das geht ganz schnell es braucht nicht Minus 6 es reicht deutlich weniger.
In meinem Wohnmobil waren es heute Morgen Minus 2 Grad.
Da friert es einfach.
Ich bin froh das ich nur Aussenborder habe aus genau diesem Grund
Mich nervt das Mann Nie weis wann die Saison beginnt oder Aufhört.
Dieses scheiss ein und Auswintern ist doch der letzte Dreck.

Das gehört ins AMILAND wo es Städte und Regionen gibt wo es immer Eisfrei ist.

Bei Trailer Booten sehe ich keinen Sinn das ich mir eins mit Innenborder kaufe.

Aber Bayliner stellt jetzt viele auf AB um.

Die Innenborder sind halt billiger.
Das ist der Grund warum es so viele gibt.

Sorry musste ich mal loswerden.

Wenn Innenborder dann Zweikkreis.
Seadoo hat viele Jet Boote mit Zweikkreis da friert nichts ein.

Aber mein herzliches Beileid , Ehrlich sehr schade.
Boot reparieren, nicht verkaufen.

Guss kann man sehr Gut schweissen oder kleben.
Du kannst nur Gewinnen, verlieren nicht mehr.

Rann an den Motor es wir 12-14 Grad-
Krümmer erneuern und kleben es wird klappen, glaubs mir.
Viele Grüße
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 14.11.2016, 20:05
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.217 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Ich denke der Block ist noch an weiteren Stellen geplatzt. ZB. kurz unterhalb der Kopfdichtung und innen oberhalb von den Hydrostößeln.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 14.11.2016, 20:15
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.533 Danke in 2.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Aaaahhhh, die Pfuscher kriechen wieder aus ihren Löchern.
Nen Block kleben oder schweißen
Pass' besser auf Deinen Kopf auf.
Es gibt Spezialisten, die Grauguss schweissen, das sind Deiner Meinung nach Leute wie diese also Pfuscher? Ich wäre ein wenig zurückhaltender mit solchen Aussagen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 14.11.2016, 20:28
rsman1 rsman1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.11.2015
Ort: Hessen
Beiträge: 558
Boot: Kajütboot und Fiberline G16
488 Danke in 271 Beiträgen
Standard Genau richtig Rocco du hast recht !!!

Immer dieses weg schmeissen.
Manche Menschen haben keine Ahnung.

Ich war in vielen Ländern dieser Erde.
Habe viel gelernt.
Was wir weg schmeissen ist in andern Ländern gern gesehen.

Was Afrikaner oder Indern alles wieder zum laufen bekommen Respekt.
Oder auf Cuba da werden verschiedene Motoren und Getriebe gemixt und .........Sie fahren und fahren und fahren auch nach fünfzig Jahren.
Also nicht verzagen sondern einen Profi fragen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 14.11.2016, 20:38
indux indux ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Wesel, NRW
Beiträge: 202
Boot: Sealine 240
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Mmmm.....nicht schön was Dir da Passiert ist. Ich hatte meine Majola auch noch nicht eingewinntert. War heute am Boot, ist aber alles Ok. An meinem 6 Zylinder habe ich nur die beiden ablassschrauben am Krümmer (Abgassammler) gefunden. Der See wo sie im Hafen liegt ist aber noch bei 10 ° Wassertemperatur, also dürfte ja nix Passieren.

Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 14.11.2016, 20:54
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Ich denke der Block ist noch an weiteren Stellen geplatzt. ZB. kurz unterhalb der Kopfdichtung und innen oberhalb von den Hydrostößeln.
einen Versuch ist es allemal wert.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 15.11.2016, 20:56
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rsman1 Beitrag anzeigen
Da friert es einfach.
Ich bin froh das ich nur Aussenborder habe aus genau diesem Grund
Da habe ich eine ernstgemeinte Laien-Frage:
Wieso frieren AB Motoren im Gegensatz zu IB nicht ein?
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 15.11.2016, 21:02
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Da habe ich eine ernstgemeinte Laien-Frage:
Wieso frieren AB Motoren im Gegensatz zu IB nicht ein?
Moin, weil AB Motoren mit Einkreiskühlung nach dem abstellen in der Regel von alleine leer laufen.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 15.11.2016, 21:52
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hickory Roots Beitrag anzeigen
Moin, weil AB Motoren mit Einkreiskühlung nach dem abstellen in der Regel von alleine leer laufen.
Da muss ich meine Unwissenheit noch weiter offenbaren Ich habe von Motorentechnik wirklich null Ahnung.

Was läuft denn da leer? Das Kühlwasser das im Kühlkreislauf ist? Und wieso läuft das bei AB nicht leer?
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 15.11.2016, 23:26
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

das liegt in erster Linie daran,
das Innenborder horizontal eingebaut sind und Außenborder vertikal
Frostschäden sind aber auch beim Außenborder schon vorgekommen, ist aber sehr selten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 16.11.2016, 06:12
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Da muss ich meine Unwissenheit noch weiter offenbaren Ich habe von Motorentechnik wirklich null Ahnung.

Was läuft denn da leer? Das Kühlwasser das im Kühlkreislauf ist? Und wieso läuft das bei AB nicht leer?
Bei Bootsmotoren hast Du oft eine Einkreiskühlung. Wasser wird unten am Antrieb angesaugt, durch die Kühlkanäle vom Motor gedrückt und dann wieder ausgespuckt. Beim AB läuft dieses Wasser selbst wieder raus - der Motor ist ja baubedingt gleich über dem Ausfluß. Beim Innenborder bleibt das Wasser aber im Motor stehen und das kann dann auffrieren.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 16.11.2016, 06:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.371
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.504 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Da muss ich meine Unwissenheit noch weiter offenbaren Ich habe von Motorentechnik wirklich null Ahnung.

Was läuft denn da leer? Das Kühlwasser das im Kühlkreislauf ist? Und wieso läuft das bei AB nicht leer?
AB und IB werden durch Wasser aus der Umgebung gekühlt diese saugen dazu das Wasser an und Transportieren es durch den Motor.
Bei AB wird es Dazu senkrecht nach oben gepumpt und fällt Senkrecht wieder runter nachdem es durhc den Motor gelaufen ist.
Die Kühlkanäle im Motot sind so gestaltet, dass sie nach einem Abstellen des Motors von alleine leer laufen. Das Wasser also einfach Abfließt.
Somit ist keinn oder Kaum Wasser im AB und dieser kann keinen/(oder kaum einen Frostschaden bekommen.

Beim Innenborder ist dies nicht der Fall. Der Innenborder wird waagerecht gespült und sitzt auch etwas unterhalb der Wasserlinie. Das Kühlwasser wird über die Auspuffkrümmer die Oberhalb der Wasserlinie liegen nach Außen gepumpt.
Beim Ausslippen kann also nur der Teil des Auspuffes und des Ansaugtraktes leer laufen.
Das Wasser im Motor läuft nicht aus und kann im Winter gefrieren. Daher muss es im Winter entweder abgelassen werden (Rostgefahr im Motor) oder durch eine Winterfeste und Rosthemmende Flüssigkeit (Glysantin Mischung) ausgetauscht werden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 16.11.2016, 06:56
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.803
7.574 Danke in 4.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Pass' besser auf Deinen Kopf auf.
Es gibt Spezialisten, die Grauguss schweissen, das sind Deiner Meinung nach Leute wie diese also Pfuscher? Ich wäre ein wenig zurückhaltender mit solchen Aussagen.
Da hast du zweifelsfrei recht. Es gibt auch Leute die bauen Passagierflugzeuge. Nur das sind dann ausgesuchte Könner und keine Hobbykleber oder Schweißer.
Und um meinen Kopf brauchst du dir keine Gedanken machen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 16.11.2016, 07:53
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Da hast du zweifelsfrei recht. Es gibt auch Leute die bauen Passagierflugzeuge. Nur das sind dann ausgesuchte Könner und keine Hobbykleber oder Schweißer.
Und um meinen Kopf brauchst du dir keine Gedanken machen.
also bist du dann quasi ein ausgesuchter (Nix) Könner?
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 16.11.2016, 08:15
Grobi-413 Grobi-413 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2016
Ort: Lampertheim (Hessen)
Beiträge: 167
Boot: Schlauchboot
164 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Sehr spannend zu lesen was auf diesen Bildern alles vermutet werden kann das dann zur Tatsache erklärt wird. Von ist zu repariern bis ist totaler Schrott alles dabei!

Warum ich noch in die Werkstatt fahre ... bei der nächsten Unregelmäßigkeit werde ich ein Bild twittern, oder im Frazenbuch posten. Und das beste ist, es gibt wie immer die, die auf die anderen losgehen und die, die das unterstützen und die, die sich das nicht gefallen lassen.

Jetzt geb ich noch einen in die Runde. Wenn aus dem Riss kein Öl läuft, kann er dann nach innen durch gehen? Kann man das ggf. durch starten des Motors feststellen ob Öl rausdrückt? Sonst wäre ein Reparatur Versuch doch sinnvoll.

Da der Riss im Block rostig ist, also älter als eine Nacht sein sollte, wann hast du den das letzte mal auf den Motor geschaut bevor du den Riss gesehen hast.
__________________
Sonnige Grüße (Rhein Km 443)
Norbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 16.11.2016, 08:50
Dagobertreiten Dagobertreiten ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2006
Beiträge: 615
Boot: Sea Ray
1.018 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grobi-413 Beitrag anzeigen
Sehr spannend zu lesen was auf diesen Bildern alles vermutet werden kann das dann zur Tatsache erklärt wird. Von ist zu repariern bis ist totaler Schrott alles dabei!

Warum ich noch in die Werkstatt fahre ... bei der nächsten Unregelmäßigkeit werde ich ein Bild twittern, oder im Frazenbuch posten. Und das beste ist, es gibt wie immer die, die auf die anderen losgehen und die, die das unterstützen und die, die sich das nicht gefallen lassen.

Jetzt geb ich noch einen in die Runde. Wenn aus dem Riss kein Öl läuft, kann er dann nach innen durch gehen? Kann man das ggf. durch starten des Motors feststellen ob Öl rausdrückt? Sonst wäre ein Reparatur Versuch doch sinnvoll.

Da der Riss im Block rostig ist, also älter als eine Nacht sein sollte, wann hast du den das letzte mal auf den Motor geschaut bevor du den Riss gesehen hast.
Da der Motorblock aus Grau Guss besteht, kann sich in kurzer Zeit Rost bilden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 16.11.2016, 11:19
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.801
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.765 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Einen gerissenen Motorblock zu kleben hört sich für mich nicht wirklich professionell an, aber das heißt nicht, dass es nicht funktionieren kann.
Schweißen klingt für mich da schon deutlich professioneller.
Allerdings frage ich mich, warum man einen gerissenen Block reparieren sollte?
Ein neuer Motorblock kostet nun wirklich nicht die Welt und mir wäre eine solche Reparatur zu "zweifelhaft".
Außerdem hat man dann gleich einen neuen Block, der noch keinerlei Verschleiß hat.

Aber wie immer, jeder muss das für sich selbst entscheiden.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 16.11.2016, 11:21
solari solari ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.12.2013
Ort: Feldkirchen-Westerham
Beiträge: 293
Boot: sea ray 230 ov Flipper 700HT
321 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Ich muss auch nochmal was dazugeben! Wenn ein solcher Schaden bei den Temperaturen auftritt (nachts minus 4 und tagsüber plus) dann ist der Block SCHROTT!!! Entweder er hatte einen Vorschaden oder das Material ist schon so dünn und angelastet, das es nur eine Frage der Zeit war, bis was kaputt geht. Und wenn einer von euch Schweißern oder Klebern ein Boot kauft und der Verkäufer sagt, der Block hatte einen Schaden und wurde geschweißt bzw. geklebt, dann bin ich auf eure Antwort gespannt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 16.11.2016, 11:23
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.533 Danke in 2.067 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Da hast du zweifelsfrei recht. Es gibt auch Leute die bauen Passagierflugzeuge. Nur das sind dann ausgesuchte Könner und keine Hobbykleber oder Schweißer.
Was meinst Du wohl, warum ich anfangs "schweißen (lassen)" geschrieben hatte... der von mir verlinkte Betrieb gehört sicher eher zur Gattung Könner.

Kleben wär' mir persönlich auch nichts, aber es gibt ja hier durchaus andere Erfahrungen. Wobei im Kühlkreislauf ja kein nennenswerter Druck herrscht im Gegensatz zum Ölkreislauf.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 16.11.2016, 12:27
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ein neuer Motorblock kostet nun wirklich nicht die Welt und mir wäre eine solche Reparatur zu "zweifelhaft".
Außerdem hat man dann gleich einen neuen Block, der noch keinerlei Verschleiß hat.

"Nicht die Welt" ist wohl tatsächlich Auslegungssache
Der Block selber, Ami V8 Allerweltstechnik sei Dank, ist schon vglw. günstig - aber das Umbauen von Anbauteilen, Köpfen etc. muss ja auch erfolgen.
Wenn man das nicht selber kann, wirds auch wieder so teuer, dass es schon fast mehr Sinn macht, gleich einen anderen Motor zu verbauen.

Grob gesagt stehen dann ca. 2500-3000€ gegen 15€ für ne Tube Klebstoff.
Der alte Motor ist eh schon hinüber, dann kann man auch gleich noch testen obs hält.
JB Weld habe ich selber auch schon verwendet (nicht direkt am Motor) und kann den Kram empfehlen.
Gerade weil bei 1Kreis Kühlung nur wenig Druck auf dem Kreislauf ist sollte es eigentlich hinhauen.

Ich würde aber bei einem so geflickten Motor nie ohne (ordentlichen) Notmotor rausfahren, mit dem ich zur Not auch wieder Heim käme!

Es ist Pfusch, kann (und wird wahrscheinlich) aber halten - wird in den Low-Tech Ländern tagtäglich so gemacht.
Die machen halt aus 3 Kolben hier, 2 Kolben dort, 3 Kolben dort und nem noch halbwegs brauchbaren Block per Handhonung und neuen Kolbenringen auch wieder einen laufenden Motor.
Im Zweifel braucht er fast so wie Öl, wie Benzin und hat wenig Leistung, aber er läuft für einen Bruchteil der Kosten eines neuen Motors

Ich würde es mit Kleben versuchen, nicht aus Sparsamkeit, sondern aus Interesse ob es Erfolg hat, oder eben nicht.
Neu kaufen kann man dann noch immer.
Aber: sowas immer mit gut gewartetem und einsatzbereitem Notmotor, bis sich die Reparatur als standfest erwiesen hat
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 16.11.2016, 13:39
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.533 Danke in 2.067 Beiträgen
Standard

Ich möchte wetten, ein kopletter Dichtungssatz für einen Motor kostet mehr als den aktuellen Zeitwert, ganz abgesehen von den Montagekosten.

Rein ökonomisch gesehene Reihenfolge:
1. Kleben
2. Schweißen lassen
3. gebrauchten Tauschmotor verbauen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 161Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 161



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frostschaden jerrrry Motoren und Antriebstechnik 37 16.03.2006 06:30
Frostschaden schweißen Boesch Marine 5,7l V8 taucher Allgemeines zum Boot 19 20.06.2005 11:51
Frostschaden short-break Motoren und Antriebstechnik 39 11.05.2005 09:38
Nach Frostschaden umrüsten auf Außenborder? Mario693 Motoren und Antriebstechnik 4 09.05.2005 08:30
Mercriuser mit Frostschaden webb Motoren und Antriebstechnik 5 27.01.2003 20:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.