boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 145
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 22.09.2016, 19:57
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ich werfe jetzt nur mal so das Stichwort "Hydrostössel" in den virtuellen Öl-Raum.
Solange Du die Hydrostößel nicht in die Öleinfüllöffnung wirfst ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #127  
Alt 23.09.2016, 08:43
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.391 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Es gibt hierzu zahlreiche Tests, die deutlich zeigen, dass höher viskoses Öl zu einer höheren Öltemperatur führt.
Das istr auch logisch, da eine höhere Viskosität zu mehr Reibung und damit einer größeren Wärmeentwicklung allein durch das Pumpen des Öls führt.

Gruß

Götz
Ging um langsam/schneller fliessen und abkühlen, nicht um Viskosität,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 23.09.2016, 09:01
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.391 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Mit Motul 300V Chrono 10W-40 fahre ich ca. 8-10 °C kühler, als mit Quicksilver 25W-40 teilsynthetisch.

Macht bei Vollgas 95-97 °C vs. 102-105 °C, .... mit 140°F Thermostat und 1KK.

Hätte an Temperatur mehr erwartet.

Gruß Alex
Man kann das ja auch mal anders betrachten, wie Götz schon richtig bemerkte, gibt es da ein Überdruckventil im Ölkreislauf, bereits bei unteren/mittleren Drehzahlen geht das auf und ein Teil des Öls geht ohne arbeit zu verrichten wieder in den Ölkreislauf, daraus folgt, wer nicht richtig arbeitet, dem wird auch nicht warm, warum das nun bei annährend Ölen gleicher Viskosität zu unterschiedlichen Temperaturen führt, wäre eventuell mit dem Viskositätsindex zu erklären,
der ist in der Regel bei den besseren bzw. vollsyntetischen Ölen höher und damit ist bei z.B 100 Grad das Öl noch dicker als bei den einfacheren Ölen, damit sind wir wieder bei höheren Drehzahlen beim Überdruckventil und mehr Ablauf des Öles ohne Arbeit und damit kühler wie erst durch die Lager.
Daraus folgt, genauso zusammengereimte Theorie wie andere Versionen zum Thema.
Da wäre doch mal die nächste Bastelarbeit vorgegeben zur getrennten Messung der Öldurchflussmenge/Temperatur an Ölpumpe > Lager usw. ,
na denn zum Abschluss, schönes Thema, und wie schon richtig bemerkt bringt nichts, jeder so wie er meint und möchte,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (23.09.2016 um 09:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 23.09.2016, 09:30
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Man kann das ja auch mal anders betrachten, wie Götz schon richtig bemerkte, gibt es da ein Überdruckventil im Ölkreislauf, bereits bei unteren/mittleren Drehzahlen geht das auf und ein Teil des Öls geht ohne arbeit zu verrichten wieder in den Ölkreislauf, daraus folgt, wer nicht richtig arbeitet, dem wird auch nicht warm, warum das nun bei annährend Ölen gleicher Viskosität zu unterschiedlichen Temperaturen führt, wäre eventuell mit dem Viskositätsindex zu erklären,
der ist in der Regel bei den besseren bzw. vollsyntetischen Ölen höher und damit ist bei z.B 100 Grad das Öl noch dicker als bei den einfacheren Ölen, damit sind wir wieder bei höheren Drehzahlen beim Überdruckventil und mehr Ablauf des Öles ohne Arbeit und damit kühler wie erst durch die Lager.
Daraus folgt, genauso zusammengereimte Theorie wie andere Versionen zum Thema.
Da wäre doch mal die nächste Bastelarbeit vorgegeben zur getrennten Messung der Öldurchflussmenge/Temperatur an Ölpumpe > Lager usw. ,
na denn zum Abschluss, schönes Thema, und wie schon richtig bemerkt bringt nichts, jeder so wie er meint und möchte,

gruss dieter
Das Öl, das über das Überdruckventil zurückströmt, verrichtet genauso viel Arbeit, wie das Öl, das durch den Motor fließt.
Nämlich genau die Arbeit die es braucht um ca. 4 bar auf 0 bar zu entlasten.
Nur verrichtet das Öl, das über das Überdruckventil abfließt keine für uns nützliche Arbeit.
Stattdessen wird die gesamte Energie in Wärme umgewandelt und erwärmt Pumoe und Öl unnötig.

Ein 0W40 und ein 25W40 Öl haben bei 100° übrigens eine Viskosität in der gleichen Viskositätsklasse, da ist kein grundsätzlicher Unterschied.
Allerdings ist das Öl an der Pumpe natürlich üblicherweise kälter und dann fließt bei einem 0W40 Öl weniger über das Überdruckventil, als bei einem 25W40 oder gar 15W50 Öl.
Außerdem ist das Motul basiert auf vollsynthetischen Estern und enthält sehr viele reibungsvermindernde Additive.
Beides führt zu geringerer Reibung, darum geringere Wärmeentwicklung und darum geringere Öltemperatur.

Aber wie gesagt, es ist in jedem Fall eine sichere Sache das Originalöl zu verwenden, aber man verpasst die Vorteile die bessere Öle bieten, genauso wie das Risiko etwas falsch zu machen.
Entscheiden muss jeder selbst.
Zum Glück gibt es ja einige experimentierfreudige Forumsteilnehmer, so dass das Risiko doch sehr begrenzt ist.
Ich fahre das Motul seit vielen Jahren, bislang sehe ich nur Vorteile.
Im Antrieb sehe ich übrigens noch viele größere Vorteile durch das Motul gear oil.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 23.09.2016, 13:37
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.952
Boot: Crownline 264 CR
385 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Danke.
Und welche Vorteile siehst Du beim Gearoil?
Mit Zitat antworten top
  #131  
Alt 23.09.2016, 14:54
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Danke.
Und welche Vorteile siehst Du beim Gearoil?
Zum einen hat es einen Viskositätindex von ca. 220, zum zweiten eine Viskosität von 75W90 gegenüber dem originalen 90.
D.h. im kalten Antriebunterteil ist es wesentlich dünner, im heißen Oberteil aber wird es nicht so dünnflüssig.
Außerdem hat es hervorragende Verschleißschutzeigenschaften und ebenso hervorragende Leichlaufeigenschaften.
Als Ergebnis läuft der Antrieb kälter und es wird weniger Antriebleistung im Antrieb in Wärme umgewandelt.

Als ich bei meinem 18 Jahre alten Alpha das heavy duty gear set habe einbauen lassen, wollte Karsten wissen, wann die Zahräder erneuert wurden, es war nämlich keinerlei Verschleiß zu sehen.
Seitdem hat Karsten auch das Translube power von Motul im Programm (die Marineversion des Gear 300).

In meinen Antrieb kommt nichts anderes mehr.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 23.09.2016, 16:37
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.914 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Warum nimmst du dann nicht die Marieversion?
Wenn es die doch nun schon Extra gibt!

Ich werd das auchmal versuchen!
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #133  
Alt 24.09.2016, 15:12
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.b Beitrag anzeigen
Warum nimmst du dann nicht die Marieversion?
Wenn es die doch nun schon Extra gibt!

Ich werd das auchmal versuchen!
Mfg Michael
Ganz einfach, das Translube gibt es nur im 20L Kanister und Karsten hat es erst im Programm, nachdem er meinen Antrieb zerlegt hatte.
Da hatte ich aber noch ein paar Liter.
Künftig werde ich es nehmen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 26.09.2016, 09:15
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.391 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das Öl, das über das Überdruckventil zurückströmt, verrichtet genauso viel Arbeit, wie das Öl, das durch den Motor fließt.
Nämlich genau die Arbeit die es braucht um ca. 4 bar auf 0 bar zu entlasten.
Nur verrichtet das Öl, das über das Überdruckventil abfließt keine für uns nützliche Arbeit.

Gruß

Götz
Moin Götz , ist ja auch richtig was Du da schreibst, trotzdem muss das Öl welches durch die Lager geht doch etwas mehr tun wie z.B. zusätzliche Belastung/Wärme von oben, sprich Verbrennung, Kolben usw.verdauen.
Es ist auch gut ,dass es solche Leute wie Dich, Alex und Co. gibt, die immer etwas ausprobieren, Spass und Freude dran haben und Ihre Erfahrungen und Meinungen Kund tun.
Jeder hat eben sein Hobby wo er dran rum bastelt und viel Zeit investiert, meines liegt einfach woanders.
Müsste ich mehr als 100 Euro oder zwei Stunden Arbeit dafür aufwenden, dann ist es mir egal ob mein Kahn nur max. 62 anstatt 64 km/h schnell ist, ob 97 oder 102 Grad Öltemperatur, ob 81 oder 83 Liter Kraftstoff auf 100 km Fahrstrecke.
Für mich gilt am Auto oder auch Boot bzw. Motor, das vorhandene so zu benutzen wie es der Hersteller vorgesehen hat, also eventuell mit einfachen Mitteln innerhalb der 100 Euro Marke zu optimieren bzw. einzustellen bzw. einfache Fehler abzustellen, so das das Ding nun die nächsten 20 Jahre perfekt läuft ohne einen Handschlag dran machen zu müssen, Öl und Filterwechsel ist schon fast zuviel arbeit, es sei denn irgend etwas geht nicht so wie vorgesehen bzw. sein soll.
Deswegen möchte ich auch nicht noch irgend etwas zu dem Thema schreiben, ich nehme es zur Kenntnis und gut,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 26.09.2016, 13:10
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Moin Götz , ist ja auch richtig was Du da schreibst, trotzdem muss das Öl welches durch die Lager geht doch etwas mehr tun wie z.B. zusätzliche Belastung/Wärme von oben, sprich Verbrennung, Kolben usw.verdauen.
Es ist auch gut ,dass es solche Leute wie Dich, Alex und Co. gibt, die immer etwas ausprobieren, Spass und Freude dran haben und Ihre Erfahrungen und Meinungen Kund tun.
Jeder hat eben sein Hobby wo er dran rum bastelt und viel Zeit investiert, meines liegt einfach woanders.
Müsste ich mehr als 100 Euro oder zwei Stunden Arbeit dafür aufwenden, dann ist es mir egal ob mein Kahn nur max. 62 anstatt 64 km/h schnell ist, ob 97 oder 102 Grad Öltemperatur, ob 81 oder 83 Liter Kraftstoff auf 100 km Fahrstrecke.
Für mich gilt am Auto oder auch Boot bzw. Motor, das vorhandene so zu benutzen wie es der Hersteller vorgesehen hat, also eventuell mit einfachen Mitteln innerhalb der 100 Euro Marke zu optimieren bzw. einzustellen bzw. einfache Fehler abzustellen, so das das Ding nun die nächsten 20 Jahre perfekt läuft ohne einen Handschlag dran machen zu müssen, Öl und Filterwechsel ist schon fast zuviel arbeit, es sei denn irgend etwas geht nicht so wie vorgesehen bzw. sein soll.
Deswegen möchte ich auch nicht noch irgend etwas zu dem Thema schreiben, ich nehme es zur Kenntnis und gut,

gruss dieter

Da hast Du absolut recht: Wer keinen Spaß am Optimieren und am Schrauben hat, der läßt am besten alles original.
Da ist auch absolut nicht dran auszusetzen !

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 27.09.2016, 06:58
Benutzerbild von Tenso02
Tenso02 Tenso02 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: unweit Kühlungsborn
Beiträge: 132
Boot: Galeon 445 HTC
99 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Moin in die Runde,


....ich würde ja mal glatt behaupten das ein 0W-60 nicht "Dünner" ist als ein 5W-40.
Das 0W-60 hat nur einen größeren "Arbeitsbereich" im Bezug auf die anzunehmende niedrigste Temperatur wie auch die anzunehmende höchste Temperatur. Dieses Thema mit dem dünneren Öl ist Forengespenst. Viel wichtiger ist nicht von Mineralisch auf Synthetisch umzusteigen, da das Synthetische enorme Reinigungswirkungen hat und die gelösten Ablagerungen dann Verstopfungen der Ölkanäle zur Folge haben kann. Nach einer Motorrevision bzw. bei einem neuen Motor halte ich das synthetische durchaus für das Bessere.

Gruss

Marcel
__________________
Mit Zitat antworten top
  #137  
Alt 27.09.2016, 07:30
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.952
Boot: Crownline 264 CR
385 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Dann müsste so eine Ölschlamm-Reinigung Guft für den Motor sein und alles zusetzen, oder?
Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #138  
Alt 27.09.2016, 07:46
Benutzerbild von Tenso02
Tenso02 Tenso02 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: unweit Kühlungsborn
Beiträge: 132
Boot: Galeon 445 HTC
99 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Kann man vermuten, die Öl-und Schmutzreste werden ja ebenfalls durch sämtliche Lagerschalen und Nockenwellensitze gepresst. Das kann jedenfalls nicht die erwünschte Wirkung sein.

Gruß

Marcel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motorölvergleich.jpg
Hits:	212
Größe:	62,0 KB
ID:	721820  
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #139  
Alt 27.09.2016, 09:37
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Bei höheren Temperaturen hat ein 0W60 Öl schon eine deutlich höhere Viskosität, oder man sollte sagen hätte, denn soweit ich weiß, gibt es ein kommerziell verfügbares 0W60 nicht.
Da die zweite Zahl eben ein Maß für die Viskosität bei 100°C ist, muß ein xW60 Öl bei Betriebtemperatur höherviskos sein als ein xW40 Öl, sonst wäre es kein xW60 Öl.

Dass der Wechsel von mineralischen auf synthetische Öle nach vielen Jahren mit mineralischem Ölk zu Schäden führt, hört man immer wieder.
Allerdings widersprechen alle Ölhersteller dieser Theorie und in der Praxis habe ich seit Ende der 80er Jahre jedes Fahrzeug auf synthetisches Öl umgeölt und nie einen Schaden erlebt.
Meinen alten Bootsmotor habe ich nach knapp 15 Jahren auf ein vollsynthetisches Esteröl umgeölt (und denen sagt man ja hervorragende Schmutzlösewirkung nach), Probleme hat es aber nciht gegeben.
Das ist auch nicht nachvollziehbar, denn die Ablagerungen werden nicht in großen Brocken gelöst, sondern in mikroskopisch kleinen Teilchen - ähnlich wie die Seife nach dem Schrauben den Schmutz von unseren Händen löst.
Diese Teilchen werden dann in Schwebe gehalten und beim nächsten Ölwechsel ausgeschwemmt.
Wer Angst hat, dass diese Teilchen auf Dauer Schaden anrichten könnten, der kann natürlich vorher auch eine Ölschlammspülung machen.
Das kann niicht Schaden und in einigen Fällen habe ich das auch gemacht.

Gruß

Götz
r
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #140  
Alt 27.09.2016, 10:47
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.952
Boot: Crownline 264 CR
385 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Das heisst jetzt zum Winter hin eine Ölschlammspülung, das alte Öl dann raus (am besten wahrscheinlich nicht abpumpen, sondern über die Ölablassschraube) und mit neuem Motul 300 auffüllen. Richtig?
Mit Zitat antworten top
  #141  
Alt 27.09.2016, 12:22
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

So würde ich es machen, entscheiden mußt Du selbst.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 27.09.2016, 12:44
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.952
Boot: Crownline 264 CR
385 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Ok, welche Spülung würdest Du nehmen?
Mit Zitat antworten top
  #143  
Alt 27.09.2016, 14:14
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Ich habe die von Liqui Moly genommen, aber da gibt es viele Hersteller.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 27.09.2016, 15:47
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.952
Boot: Crownline 264 CR
385 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Ist das hier richtig?
http://www.ebay.de/itm/161553540535?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #145  
Alt 27.09.2016, 19:42
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen

Das ist richtig.

Ölschlammspülung würde ich mir schenken, ... habe ich auch nicht gemacht.



Gruß Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150902_193609.jpg
Hits:	51
Größe:	102,5 KB
ID:	721956  
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 145



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beim Gas weg nehmen plötzlich Motor aus!!! jassy Motoren und Antriebstechnik 7 19.04.2009 14:05
Reifenplatzer auf den Weg nach Emmerich pasic Allgemeines zum Boot 7 01.04.2007 21:25
Megayacht auf dem Weg nach Wilhelmshaven... Wolle56 Allgemeines zum Boot 16 28.07.2006 21:41
Kürzester Weg: Staatsgrenze Kroatien nach Tisno ? mastakilla_18 Mittelmeer und seine Reviere 7 05.07.2004 18:22
Bootskauf nach Osmosebehandlung ok oder finger weg? Thorsten Allgemeines zum Boot 7 09.02.2003 07:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.