boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 91Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 91 von 91
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 05.08.2016, 10:51
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.981
6.231 Danke in 2.705 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
Das ist ganz einfach, es ist verboten derartige Mengen Treibstoff in Kanistern zu transportieren. Ob auf dem Schiff oder im Auto! Dafür braucht man Genehmigungen!!
Damit würde ich sagen, können die beiden aber ordentlich die A...Karte gezogen haben. Damit ist auch der Funkspruch, man solle sich Angaben über den Kutter in Ditzum geben lassen, erklärlich!
Auweia!
Ruf
Da liegst Du falsch.

Relevant ist, ob die Kanister eine gültige Zulassung haben. Im PKW gehen bis 240 l (meine ich mich zu erinnern). Dazu gibt es hier einen Strang mit amtlichen schriftlichen Aussagen.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 05.08.2016, 11:13
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.348
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.169 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lapaloma Beitrag anzeigen
Noch was zum raten: Mehrere Kannister mit (je) 100 Litern Diesel oder mehrere Kannister mit (gesamt) 100 Litern Diesel....

Gruss Norbert
Naja es werden wohl mehre Kanister sein, wie sollen die den sonst Transportieren
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 05.08.2016, 12:06
rouf GNILLE rouf GNILLE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2013
Ort: NRW
Beiträge: 216
Boot: only the best! STURIER
103 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Da liegst Du falsch.

Relevant ist, ob die Kanister eine gültige Zulassung haben. Im PKW gehen bis 240 l (meine ich mich zu erinnern). Dazu gibt es hier einen Strang mit amtlichen schriftlichen Aussagen.
Ich wünsche den beiden Rentnern weiß Gott kein Unheil!!
Aber leider habe ich nicht unrecht!
Bereits bei 40 l Diesel im Auto wirds kritisch.
Ein Reservekanister dient dazu die nächste Tanke bzw. Hafen zu erreichen!
Muss gut gesichert sein und natürlich den Virschriften entsprechen!
Auch wenn s insgesamt 100 l in 5 Kannistern waren, war das eindeutig zu viel!
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 05.08.2016, 12:10
rouf GNILLE rouf GNILLE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2013
Ort: NRW
Beiträge: 216
Boot: only the best! STURIER
103 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zusatz:
Laut ADAC
In Auto ist 1 Kanister erlaubt!!
5 bis 10 l ! 20 l scheint auch akzeptiert zu werden!!

LAUT Gefahrgutregelubg NRW
Privatpersonen sind nach Abschnitt 1.1.3.1 a des ADR von den Rechtsvorschriften der Beförderung gefährlicher Güter befreit.

Dieses gilt aber nur für reine Privatfahrten. Eine solche liegt beim Transport von Benzin bzw. Diesel von einer Tankstelle für den innerbetrieblichen Werksverkehr nicht vor.

Bei reinen Privatfahrten entsprechend Abschnitt 1.1.3.3 a ADR dürfen entzündbare flüssige Stoffe in wiederbefüllbaren Behältern befördert werden, welche durch oder für Privatpersonen befüllt werden und wenn die Gesamtmenge 60 Liter je Behälter und 240 Liter je Beförderungseinheit nicht überschreitet.

Bei der privaten Beförderung von Kraftstoffen ist als Minimum die Anforderungen an die Ladungssicherung und an die Verpackung zu erfüllen. Alle Verpackungen müssen für das Transportgut geeignet und gekennzeichnet sein, sowie während der Ortsveränderung dicht verschlossen und unbeschädigt sein. Die Ladungssicherung muss so ausgeführt werden, dass die Gefahrgüter in sich und zu den Einrichtungen des Fahrzeuges ihre Lage nicht verändern können.

Geändert von rouf GNILLE (05.08.2016 um 12:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 05.08.2016, 12:58
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
Ich wünsche den beiden Rentnern weiß Gott kein Unheil!!
Aber leider habe ich nicht unrecht! Aber wie Du Unrecht hast
Bereits bei 40 l Diesel im Auto wirds kritisch. Woher hast Du das?
Ein Reservekanister dient dazu die nächste Tanke bzw. Hafen zu erreichen!
Muss gut gesichert sein und natürlich den Virschriften entsprechen!
Auch wenn s insgesamt 100 l in 5 Kannistern waren, war das eindeutig zu viel!
sind nach deiner Meinung nur 5 l Kanister zulässig?


Aber bitte verwechselt nicht das Recht auf deutschen Strassen mit deutschen Gewässern. Der Alex hat mit seinem Beitrag voll Recht.
Ich glaub, ich habe auch schön des Öfteren mehr an Bord gehabt als der Küstenwache lieb war, nur weil es an der deutschen Nordseeküste nicht überall Treibstoff gibt.
Ärger hat der Eigner sowieso...eventuell kann Alex mehr erfahren, weil er hat doch zum Schmidt ( Inhaber der Werft in Norddeich )nen guten Kontakt
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 05.08.2016, 13:12
rouf GNILLE rouf GNILLE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2013
Ort: NRW
Beiträge: 216
Boot: only the best! STURIER
103 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Es gibt einmal den Reservekannister und es gibt den privaten Gefahrenguttrandport. Letzteres muss in einem gut gesicherten verschlossenen Begälter durchgeführt werden!

Wo kein Kläger, da kein Richter!
Aber wenn der Kahn absäuft und da schwimmt dann so was an der Oberfläche ... Prost Mahlzeit!!!!

Aber es gibt eben die Superschlauen ....
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 05.08.2016, 13:15
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.090 Danke in 6.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
Aber es gibt eben die Superschlauen ....

Du warst sicherlich dabei und kannst gern mal die Einzelheiten genauer berichten!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 05.08.2016, 13:17
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
Das ist ganz einfach, es ist verboten derartige Mengen Treibstoff in Kanistern zu transportieren. Ob auf dem Schiff oder im Auto! Dafür braucht man Genehmigungen!!
Damit würde ich sagen, können die beiden aber ordentlich die A...Karte gezogen haben. Damit ist auch der Funkspruch, man solle sich Angaben über den Kutter in Ditzum geben lassen, erklärlich!
Auweia!
Ruf
In zugelassenen Dieselkanistern ist diese Menge ca. 100 Liter für
Sportboote durchaus nach meiner Meinung erlaubt.
In einem Pkw ist es mit Sicherheit so. Betonung auf Sportzwecke!
Wenn ich mich recht erinnere was es die Wasserschutzpolizei Bremen die dies veröffnetlich hat.
Wie ausgeführt zum Zweck für Sportboote und nicht gewerblichen Transport.
Für Sportzwecke sind auch keine Genehmigungen notwendig.
Die Wasserschutzpolizei in Norddeich wird es bestimmt wisssen was erlaubt ist und nicht.
Mußte in der Vergangenheit oft genug in Dieselkanister schleppen, weil es keine Wassertankstelle gibt und Norderney zu umständlich und zu teuer war und
für einen Tankwagen die Mengen zu klein waren.
Mfg
Vilm

Geändert von Vilm (05.08.2016 um 13:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 05.08.2016, 13:57
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
Ich wünsche den beiden Rentnern weiß Gott kein Unheil!!
Aber leider habe ich nicht unrecht!
Bereits bei 40 l Diesel im Auto wirds kritisch.
Ein Reservekanister dient dazu die nächste Tanke bzw. Hafen zu erreichen!
Muss gut gesichert sein und natürlich den Virschriften entsprechen!
Auch wenn s insgesamt 100 l in 5 Kannistern waren, war das eindeutig zu viel!
Als Reserve hätte ich mindestens 100 Liter mitführen müssen, wenn es
denn eine echte Reserve sein sollte.
Beide Maschinen pro Stunde ca. 80 Liter bei 3/4 viertel Last und gegen
den Strom. Auf Juist gibt es z.B. keinen Diesel. Also eine Reserve von
100 Liter an Bord nicht unüblich!!!!
Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 05.08.2016, 14:54
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.833
2.560 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
Es gibt einmal den Reservekannister und es gibt den privaten Gefahrenguttrandport. Letzteres muss in einem gut gesicherten verschlossenen Begälter durchgeführt werden!

Wo kein Kläger, da kein Richter!
Aber wenn der Kahn absäuft und da schwimmt dann so was an der Oberfläche ... Prost Mahlzeit!!!!

Aber es gibt eben die Superschlauen ....

Du bist offensichtlich nur ein Schlauer (kein Superschlauer), aber Du kannst wahrscheinlich dennoch erklaeren, wo die maximale mitzufuehrende Menge an Reservekanistern auf Booten reglementiert ist.

Es wuerde mich auch interessieren, warum ein (kleiner) geschlossener Kanister ein groesseres Problem darstellt, als ein (zumindest durch Belueftung) offener, grosser Tank.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 05.08.2016, 17:10
rouf GNILLE rouf GNILLE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2013
Ort: NRW
Beiträge: 216
Boot: only the best! STURIER
103 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Grundätzkich betätige ich mich weder als Missionar noch als Therapeut.
Jeder darf auch seine eigene Meinung vertreten!

Grundätzlich spricht der Gesetzgeber von Fahrzeugen! Das ist ein Schiffchen auch!! Er unterscheidet gewerblich und privat, erkennt aber auch Mischformen.
Auf solche Dummen Äußerungen, wenn ich nach Juist fahre, wo keine Tanke ist, kann ich für die Rückfahrt Reserve mitnehmen, gehe ich nicht ein. Im Falle eines Falles tut das ein Richter.
Oder weil an der Nordserküste wenig Tanktellen sind ...
Jeder hier kann GOOGELN.
Ruf
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 05.08.2016, 18:16
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.833
2.560 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
… Grundätzlich spricht der Gesetzgeber von Fahrzeugen! Das ist ein Schiffchen auch!! Er unterscheidet gewerblich und privat, erkennt aber auch Mischformen. …


Woher hast Du das? Die Regeln zur Befoerderung gefaehrlicher Gueter in Fahrzeugen wird in der ADR geregelt, und da geht es ausschliesslich um den Transport auf der Strasse. Solange das Schiffchen nicht getrailert wird, greifen die Regeln also nicht. Fuer den Transport von gefaehrlichen Guetern aus See gibt es andere Bestimmungen.

Nochmals, womit untermauerst Du Deine Behauptungen wie:

… es ist verboten derartige Mengen Treibstoff in Kanistern zu transportieren. Ob auf dem Schiff oder im Auto! …

… Auch wenn s insgesamt 100 l in 5 Kannistern waren, war das eindeutig zu viel! …

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
… Auf solche Dummen Äußerungen, wenn ich nach Juist fahre, wo keine Tanke ist, kann ich für die Rückfahrt Reserve mitnehmen, gehe ich nicht ein. …


Das einzig Duemmliche, das ich hier sehe, ist diese Bemerkung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 05.08.2016, 20:18
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Ich frage mich,warum solch ein Kutter überhaupt auf Kanister angewiesen ist.

Da steckt doch sicher ein Diesel drin und der Verbrauch ist überschaubar.
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 05.08.2016, 20:22
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen

Woher hast Du das? Die Regeln zur Befoerderung gefaehrlicher Gueter in Fahrzeugen wird in der ADR geregelt, und da geht es ausschliesslich um den Transport auf der Strasse. Solange das Schiffchen nicht getrailert wird, greifen die Regeln also nicht. Fuer den Transport von gefaehrlichen Guetern aus See gibt es andere Bestimmungen.

Nochmals, womit untermauerst Du Deine Behauptungen wie:

… es ist verboten derartige Mengen Treibstoff in Kanistern zu transportieren. Ob auf dem Schiff oder im Auto! …

… Auch wenn s insgesamt 100 l in 5 Kannistern waren, war das eindeutig zu viel! …



Das einzig Duemmliche, das ich hier sehe, ist diese Bemerkung.
Ich bin gespannt wo er das herzaubert.
Richtig lesen ist auch wohl nicht seine Sache.
Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 05.08.2016, 20:33
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Ich frage mich,warum solch ein Kutter überhaupt auf Kanister angewiesen ist.

Da steckt doch sicher ein Diesel drin und der Verbrauch ist überschaubar.
Da ist tatsächlich die Möglichkeit, da ich das Revier kenne, sie wollten
nach Juist und hatten daher weil der Dieseltank klein ist eine Reserve
von 100 Liter an Bord.

Was auch wahrscheinlich ist, es ist ja nicht verboten Reservediesel mitzunehmen, man wollte ganz einfach die teuren Wassertankstellen
meiden und haben daher Reservediesel an Bord.

Sie wollten nach Norddeich/Greetsiel und dort nicht zur Tankstelle laufen um evtl. neuen Diesel aufzunehmen.

Ich selbst habe in diesem Fahrtgebiet immer Reservediesel in zugelassen
Behältern für ca. 1 Stunde Fahrzeit an Bord gehabt.

In Norddeich mußte ich immer mit zugelassen Behälter zur Tankstelle um mein Boot nachzutanken. Wenn man da den kein
Auto zur Verfügung hat ist es schon eine Sauarbeit eine große Menge Diesel zu tanken. Also hat man jede Gelegenheit
genützt entweder in Norderney oder nur kleine Mengen in Norddeich aus Reservekanister zu tanken.

Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 05.08.2016, 20:40
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Liege ich mit meiner Einschätzung so schief? Ich wäre davon ausgegangen das der Kahn mit 5-8 Liter pro Stunde auskommt. Da wäre 100 Liter schon eine Hausnummer.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 05.08.2016, 20:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.090 Danke in 6.183 Beiträgen
Standard

Die zulässige Menge Diesel, die privat im Straßenverkehr transportiert werden darf, beträgt 240 l in max 60 l großen zugelassenen Behältern.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 05.08.2016, 20:54
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Liege ich mit meiner Einschätzung so schief? Ich wäre davon ausgegangen das der Kahn mit 5-8 Liter pro Stunde auskommt. Da wäre 100 Liter schon eine Hausnummer.
Die Einschätzung kann bei diesem Boot stimmen, aber bedenke
bitte meinen letzten Absatz und die Möglichkeit des preiswerten Diesel,
vielleicht hat der Heimathafen auch keine Wassertankstelle. Siehe Norddeich.
War bei der Abfahrt der Tank voll?Ich habe ja Reserve dabei!!
Den ich glaube nicht, dass es absichtlich war diesen Seenotfall herbei
zu führen.

Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 05.08.2016, 21:13
Benutzerbild von tillewski
tillewski tillewski ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Oldenburg (Oldb)
Beiträge: 325
Boot: Stahlkutter mit Stützsegel (15x4x1,5)
Rufzeichen oder MMSI: DGCV2
497 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Aus Angst vor Shitstorm mische ich mich ja ungern ein, aber es juckt mich sehr in den Fingern:

  1. Die GGVSee gilt nicht für eigenen Treibstoffvorrat.
  2. Für Sportboote gibt es bis auf wenige Bereiche keine Ausrüstungsvorschriften, höchtens Empfehlungen.
    1. Ein Haupttank muss nicht zugelassen sein.
    2. Ein Reservetank muss nicht zugelassen sein.
    3. Selbst Reservekanister müssen nicht zugelassen sein.
  • Ergo: Ich kann so viel Treibstoff in welchen Behältern auch immer mitführen und keiner kann mir irgendein Bußgeld dafür auferlegen.
  • Die abschließende Gewässerverunreinigung habe ich dann zwar möglicherweise zu verschulden, ist aber kein Rückschlussgrund auf Punkt 2.
__________________
GRuß
Till
-----------------
"Der Ozean, so sagt man, ist ein Todeselement für den Menschen; ein Lebenselixir für Myriaden von Tieren... und für mich." ----Kapitän Nemo
http://www.facebook.com/feuerlok
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 06.08.2016, 02:08
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.833
2.560 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vilm Beitrag anzeigen
Ich bin gespannt wo er das herzaubert. …
Gar nicht.
Wie schon in frueheren Beitraegen, in denen er abstruse Behauptungen aufgestellt hat, verabschiedet er sich in solchen Faellen einfach aus einer Diskussion.
Zitat:
Zitat von Vilm Beitrag anzeigen
… Richtig lesen ist auch wohl nicht seine Sache. …
Benehmen auch nicht, Sachkenntnis auch nicht, …
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 06.08.2016, 08:06
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Gar nicht. Wie schon in frueheren Beitraegen, in denen er abstruse Behauptungen aufgestellt hat, verabschiedet er sich in solchen Faellen einfach aus einer Diskussion.
Benehmen auch nicht, Sachkenntnis auch nicht, …
Im Moment denke ich,...Es ist schon Winteranfang und die Langeweile kommt auf.
Egal,...jedenfalls müssen Gefahrgutkanister gut geschlossen sein, damit sich deren Inhalt nicht im Meer verteilt. Besonders ärgerlich im Naturschutzgebiet Wattenmeer.
Mich würde mehr interessieren, warum man während der Fahrt über schlammigen Boden, plötzlich ein Loch im Rumpf hat und auch nicht mehr die Zeit hatte, die Fahrrine zu verlassen um das Boot selber auf einer Sandbank auflaufen zu lassen.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 06.08.2016, 10:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.354
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.496 Danke in 18.158 Beiträgen
Standard

Was sind denn schon 100 Liter Sprit?? Jetzt macht euch mal nicht ins Höschen...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 06.08.2016, 10:32
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klausim Beitrag anzeigen
Im Moment denke ich,...Es ist schon Winteranfang und die Langeweile kommt auf.
Egal,...jedenfalls müssen Gefahrgutkanister gut geschlossen sein, damit sich deren Inhalt nicht im Meer verteilt. Besonders ärgerlich im Naturschutzgebiet Wattenmeer.
Mich würde mehr interessieren, warum man während der Fahrt über schlammigen Boden, plötzlich ein Loch im Rumpf hat und auch nicht mehr die Zeit hatte, die Fahrrine zu verlassen um das Boot selber auf einer Sandbank auflaufen zu lassen.
Panik über den Wassereinbruch ?????
z.B. Sumlog-Abriss durch einen im Wasser treibenden Gegenstand??
z.B. Wassereinbruch an der Welle??
das ist was mir so einfällt.
Kann man aber jetzt bei Störtebeker in Norddeich ja sich ansehen.
Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 06.08.2016, 15:39
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Liege ich mit meiner Einschätzung so schief? Ich wäre davon ausgegangen das der Kahn mit 5-8 Liter pro Stunde auskommt. Da wäre 100 Liter schon eine Hausnummer.
Für die Pechvögel kann ich nicht sprechen aber in Zeiten von Dieselpest und Gruselpreisen haben sich durchaus die ein oder anderen Jeckigkeiten entwickelt.

Ich habe den Tank nie (!) voll, max mal halb und dann für ca. 10 h Diesel in Kanistern.

Kleiner Deutz D4.29

Hat man Glück und kann viel segeln, hat der Diesel lange Zeit zu verpesten, so der Tank voll ist und der Verbrauch mässig.

Hat man Pech und motort viel ist immer (und gut filtrierter) Umsatz mit -relativ-frischem Diesel im System.

Hat man richtig Pech und keinen Tagestank, was m. W. recht viele, wenn nicht die Mehrheit ist, besteht mit etwas Gefummel die Chance bei dichten Filtern oder Leitungen direkt aus dem Kanister zu fahren.
In der Not frisst der Deibel bekanntlich usw....

Voller Tank bedeutet zwar weniger freie Metallfläche mit Kondenswasser aber wer meist auf See segelt oder motort hat soviel Bewegung -Benetzung- im Tank das das kaum noch zu "berechnen" wäre.
Wobei der Biodiesel obendrein sein eigenes Wasser mitbringt.
Also besser immer schnell durch den Motor schicken und dafür öfter wenig frischen nachfüllen.

Ähnliches es gilt auch für das aufwirbeln von Schmodder am Tankboden.

Bei Seegang ist immer Hektik im Tank. An den Filtern muss man dranbleiben. Aber das kann einen mit vollem wie mit leerem Tank erwischen.

Dumm ist das besonders für Binnenfahrer die nach langer Zeit mal in Seegang geraten.
Trifft natürlich auch mal Butenfahrer aber man ist evtl. der Umstände wegen etwas mehr auf dem Quivive.

Soweit meine persönliche Dieselmacke.
Da wird sich vermutlich jeder so seine eigenen Ideen und abergläubischen Techniken entwickelt haben.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 07.08.2016, 12:56
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rouf GNILLE Beitrag anzeigen
Grundätzkich betätige ich mich weder als Missionar noch als Therapeut.
Jeder darf auch seine eigene Meinung vertreten!

Grundätzlich spricht der Gesetzgeber von Fahrzeugen! Das ist ein Schiffchen auch!! Er unterscheidet gewerblich und privat, erkennt aber auch Mischformen.
Auf solche Dummen Äußerungen, wenn ich nach Juist fahre, wo keine Tanke ist, kann ich für die Rückfahrt Reserve mitnehmen, gehe ich nicht ein. Im Falle eines Falles tut das ein Richter.
Oder weil an der Nordserküste wenig Tanktellen sind ...
Jeder hier kann GOOGELN.
Ruf
Kann man auf eine Antwort hoffen, siehe Beitrag 64.
Ist doch für alle die Reservediesel mitführen von hoher Bedeutung oder
war es nur eine Luftnummer.
Vielleicht sollte dann der Beitrag gelöscht werden, er führt dann doch zu einer erheblichen Verunsicherung!!!
Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 91Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 91 von 91



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Segelyacht sinkt in der Nordsee - zwei Menschen und ein Hund gerettet Freibeuter Allgemeines zum Boot 1 09.06.2016 09:55
Österreichische Pazifik-Segler aus Seenot gerettet Markus.Gaugl Langzeitfahrten 1 07.08.2013 08:50
Zehn Segler aus Seenot gerettet Kanzler Allgemeines zum Boot 16 18.09.2010 06:49
Zwei Segler vor Eckernförde aus Seenot gerettet Jany Allgemeines zum Boot 1 10.06.2008 07:16
Vogel Barriere ??? Oder auch ich hasse Möwen und Rentner mr-friend Allgemeines zum Boot 109 11.09.2004 22:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.