![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir ein Solarpanel und mehrere USB-Ladesteckdosen für die Handys etc verbaut und brauche eigentlich keinen Landstrom mehr, es sei denn, die Kinder haben einen leeren Nintendo DS oder nein Notebook braucht mal Strom.
Nur meine Kaffeemaschine läuft nicht über die USB-Buchse... Wie kocht ihr? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Kaffee wird unterwegs mit dem Gasherd gekocht. Da gibt's die Uraltmethode , Filterhalter usw, halt so wie zu Omas Zeiten. Alternativ löslicher Kaffee. Du hast doch laut Profil ein 30er Boot. Da müsste doch schon Platz sein für einen Wandler? Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#3
|
||||
|
||||
![]()
oder schwarz ohne wasser
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
|
#4
|
||||
![]()
Ich habe einen einfachen Koffer-Gaskocher und so eine italienische Kaffeekanne dafür:
https://de.wikipedia.org/wiki/Espressokanne Funktioniert tadellos. Alternativ Pressstempelkanne. Der hohe manuelle Aufwand ist für mich in der Freizeit Teil der Erholung und keine Belastung. Ich habe auch noch eine Handpresso (die alte, erste, unelektrische), das ist aber schon etwas speziell und braucht besondere Pads. Hat dafür richtigen Espressodruck. Jeden Versuch, mit 12V elektrisch Kaffee zu kochen, würde ich unterlassen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Espresso ... aus Gaskocher und Bialetti ... buonissimo
![]()
__________________
Grüsse aus dem Süden! Joschka |
#6
|
||||
|
||||
![]()
4kw Generator und Senseo Pad-Maschine
__________________
Gruß Jörg
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nespresso-Maschine über Wechselricher...
__________________
viele Grüße Roy |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke erst mal für die Antworten!
Also die Variante mit dem Spannungswandler habe ich auch schon überlegt, ist wohl die beste Lösung. Gas habe ich als Kartuschenkocher auch dabei und auch schon so Kaffee gekocht, aber auf meiner "Arbeitsplatte" ist ein amerikanisches Kochfeld mit offener Spirale verbaut, das ich nur ungern benutze, wenn ich den Kartuschenkocher aktivieren will, ist das alles etwas kippelig und eng. Beim Thema Wechselrichter installieren habe ich neulich schon mal mitgelesen, die alte Elektroinstallation ist amerikanisch, das gefällt mir gar nicht. Die Steckdose, an der ich die Kaffeemaschine immer angeschlossen hatte, geht zur Zeit gar nichts mehr...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kaffeekocher "WIK 9711 CafféEspress"
Der Perkolator hat nur 365 Watt und funktioniert auch an einem Wandler ohne reine Sinuswelle. Macht zwar keine schöne Crema, aber der Geschmack schlägt jeden Vollautomaten und jede Padmaschine. https://www.amazon.de/WIK-9711-Espre...ct_top?ie=UTF8 Gruß Alfred |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe so eine für einen Campinggaskocher.
http://www.petromax.de/de/produkte.html#perkomax
__________________
Nüchtern betrachtet, war es besoffen besser. Sascha |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Geiles Foto, ich musste echt 3x hingucken und wollte Dich schon fragen, ob Du mit wasser kochst.
![]() Ich habe mir eine 2 Tassen-Kaffeemaschine mit 400 Watt gekauft, der finanzielle Aufwand einen Senseo zu betreiben dafür fahre ich eine Saison Boot...
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#12
|
||||
![]()
Ich habe mir den hier gegönnt funnzt toppi
![]() ![]() Quelle: http://www.mactechnews.de/gallery/pi...ter-96316.html
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#13
|
||||
![]()
und jetzt mal im Ernst. Wir haben auch einen Wandler mit 3,5KW Leistung an Bord. Damit kann man die Kaffeemaschine betreiben.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Habe einen 12 V Wasserkocher an Bord für löslichen Kaffee.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Heiko |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Oh nein, MODERATOR bitte!!! Ich möchte für die Überschrift ein "m" kaufen!!! Es soll natürlich "auf dem Boot" heißen!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Kaffeebohnen mit ner alten Holzmühle per Hand mahlen.
Dann in eine Bodrum Kanne schütten. Das Wasser am Spirituskocher erhitzen und in die Kanne schütte. Deckel drauf, 5 min. ziehen lassen und das Sieb runterdrücken. Dann den geilen Kaffee geniessen. ![]() Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Für mich gehört zum Bootfahren immer auch etwas Einfachheit und Gemütlichkeit und dazu dann eben beim Kaffeekochen z.B. kein Hightechgerät, welches vor sich hin röchelt, summt, brummt und piepst.
Also von daher Kaffee-Quetsche (Bodum) oder der hier:
__________________
------------ Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
|
#19
|
![]()
In den ersten 24h kannst Du das noch selbst ändern.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Heißes Wasser mit dem Gaskocher und dann das Kaffeepulver ins Wasser.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wir machen 1 Liter heisses Wasser im Goldkännchen, füttern eine Stöpsel-Thermoskanne mit 4 Mass eines exzellenten Kaffeepulvers, füllen heisses Wasser bis zur Marke. Verschluss zu, Stöpsel runter, dann 5 Min. ziehen lassen. Das ist unser exzellenter Frühstückskaffee!
Natürlich muss man einige Malgrade und Kaffeesorten probieren, bis man das Ideale findet.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das mache ich nicht nur an Boord. So läuft das zu Hause immer ab. Schmeckt einfach am Besten. Bei den Kaffeevollautomaten sage ich nur wer Schimmel trinken will, soll es tun. Gruß Christian
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht mal was Grundsätzliches zum Thema:
Es gibt ja unendliche Möglichkeiten, Kaffee zu machen, das haben wir jetzt schon im Trööt gelesen. Mir scheint schon noch wichtig, ob der Eigner ein Technikfreak, ein Vermögender, ein Einfacher oder was auch immer ist. Auch soll nach meiner Meinung die Kaffeezubereitung auf dem Boot mit dem Boot einigermassen korrespondieren. Natürlich kann man einen Kapselautomaten oder sogar einen Vollautomaten auf einem Pocketship mitschleppen mit Einrichtung, Adapter und allem Chi-Chi. Das habe ich auch schon gesehen. Ich persönlich bevorzuge dazu einfache Mittel ohne E-Abhängigkeit und einem Schuss Romantik. Den Komfort kann ich zuhause wieder haben. Dass einer auf einem 14-Meter Schiff ein ganzes Kaffee-Kraftwerk mit sich führt, ist auch schon wieder eher Realität, muss aber auch nicht unbedingt sein.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Havelwasser...Wusterwitzer See...vorher noch mal reingepiselt...
![]() Joke... ![]() Glück Auf ! Gunar |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Wechselrichter und Aldi Kapselmaschine, das geht im Hafen und auch draußen.
VG Herbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kaffee im Motor, Kaffee auf..... | Giligan | Motoren und Antriebstechnik | 45 | 11.06.2016 07:46 |
Was kocht Ihr an Bord? | spitzgatt | Allgemeines zum Boot | 72 | 31.08.2013 16:18 |
Wie Kaffee kochen auf dem Boot | Christo Cologne | Technik-Talk | 52 | 22.10.2008 09:12 |
Was kocht ihr auf dem Boot? | ~Martin~ | Allgemeines zum Boot | 42 | 30.08.2006 11:40 |
Wer kocht eigentlich auf seinem Boot? | Reimar Heger | Allgemeines zum Boot | 33 | 06.02.2006 14:00 |