boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.07.2016, 07:47
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard Wo liegt der Fehler!? Neues Laminat hebt sich ab ...

Gestern habe ich die untere Verstärkung des Oberdecks überlaminiert. Es handelt sich um gehobeltes Kiefernholz, ca. 40x35 mm, ohne Imprägnierung. Ich habe Roving, um die 200 g/m², genommen (eine Lage), das Epoxidharz drauf, alles gut mit den Pinsel angetupft und angerollt. Vorher habe ich das Holz mit reinem Epoxidharz gestrichen, damit es ordentlich getränkt ist. Im Abstand von 20-30 min immer wieder angedrückt, weil sich das Roving abgehoben hat.

Heute früh nun habe ich festgestellt, dass das Laminat an einzelnen Stellen abgehoben hat. Es sind sozusagen Blasen entstanden, die ich aufschneiden kann. Darunter ist Hohlraum.

Muss ich in diesem Fall das Epoxidharz vorher andicken? Der obere Radius, über den ich laminiert habe, ist etwa 4-5 mm ... Unten in der Hohlkehle hält alles ohne Probleme.

Das Harz ist etwas länger als zwei Jahre alt. Vor der Verwendung habe ich einen Test gemacht und eine Lage Matte, eine Lage Roving, auf so einen Leistenrest geklebt. Super durchgehärtet, alles i.O.

Wo liegt der Fehler? Radius zu klein? Roving zu stark? Besser Matte nehmen?

Vielen Dank.
Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	laminat hebt sich ab.JPG
Hits:	331
Größe:	106,2 KB
ID:	708758   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	laminieren.JPG
Hits:	197
Größe:	93,3 KB
ID:	708759  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.07.2016, 07:55
Benutzerbild von shakalboot
shakalboot shakalboot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2015
Ort: Sachsen
Beiträge: 2.278
Boot: Ibis de luxe, in naher Zukunft ECO 68
Rufzeichen oder MMSI: ...Freiheit und ´ne Buddel voll Rum
9.594 Danke in 1.985 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,
daß Vortränken ist o.k., aber Du zwingst die Glasstränge in einen 90 Grad Knick, zwar mit minimalen Radius.
Entweder Du verwendest dünnere Gewebe, dann mehr Lagen,
oder Du nimmst bidiagonales Glasgelege, da verlaufen die Glasstränge 45grd zu Deiner Kante,
oder Du verlegt Dein Gewebe um 45 grd verdreht.

beste Grüße Jens
__________________
beste Grüße,
Jens

mein aktuelles Projekt:

mein BLOG
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.07.2016, 09:00
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Jens, vielen Dank für die Antwort. Da ich noch ziemlich viel von dem Zeug auf der Rolle habe, werde ich mal die 45 Grad verdrehte Verlegung versuchen.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.07.2016, 09:35
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,

Kiefer ist beim Laminieren ja so eine Sache für sich. Hast Du vorher gut angerauht? Ich würde da 60er, maximal 80er Körnung nehmen. Das Nassauflegen ist gut. Beachte allerdings, dass das darauffolgende Tränken nicht zum Ertränken wird. Gerade mal soviel Epoxy, dass das Gelege schön transparent wird. Zuviel des Guten ist gerade bei der ersten Lage kontraproduktiv und führt ebenfalls zu Ablösungen.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.07.2016, 10:15
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

weichhölzer müssen mehrfach vorgetränkt werden vor dem auflaminieren. auf roher faser oder gar grob angeschliffen haftet das harz nicht.
um den radius muss man abreißgewebe spannen, aber selbst dann wird das dicke Roving nur schwer anzupressen sein. Vakuum würde gehen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.07.2016, 10:43
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Ich danke euch für die Antworten. Dann werde ich vor dem nächsten Stück die Leisten mit 60er Körnung anrauhen. Mir schwant allerdings Arges: Ich hatte ziemlich reichlich mit Harz getränkt. Zwar habe ich es dann etwas verstrichen, aber ich dachte, das Gewebe muss eben etwas "ertrinken", um geschmeidiger zu werden ....

Wie verhält sich das bei Buche? Auf der Oberseite der Oberschale müssen ja die Ränder, die abgetrennt wurden (rote Linie), neu aufgebaut und erhöht werden (rotes Profil). Da hätte ich mehrere Optionen:

- Profil massiv aus Lärche
- Profil massiv aus Buche
- Profil hohl aus Bootsbausperrholz

Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SAM_6240.jpg
Hits:	111
Größe:	44,2 KB
ID:	708772  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.07.2016, 12:03
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Manche Gewebe haben auch eine Fixierung, ( ähnlich wie bei den Wirrfasermatten), der sich nur im Styrol des Polyesterharzes löst. Hast das schon beim Lieferanten des Gewebes geprüft?
Ansonsten hilft Abreissgewebe und dann Folie und Anpressen auch weiter, Vakuum ist ja nicht immer verfügbar.
Ich seh gerade: Das ist die Baumarktware? Keine runden Kanten, sondern gefast, d.h. zweimal 45 °. Das ist nicht gut fürs Gewebe. Und, die Latten sind ja maschinell gehobelt, da ist meist auch etwas Öl im Spiel. Das muß zuvor runter, gut mit Silikonentferner runterwischen. Holt auch etwaige Holzharze und Staub mit runter.

Geändert von UliH (09.07.2016 um 12:08 Uhr) Grund: Foto nochmal genauer angesehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.07.2016, 12:40
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von UliH Beitrag anzeigen
Manche Gewebe haben auch eine Fixierung, ( ähnlich wie bei den Wirrfasermatten), der sich nur im Styrol des Polyesterharzes löst. Hast das schon beim Lieferanten des Gewebes geprüft?
Uli, als ich damals das Gewebe gekauft habe, war das als ausdrücklich für Epoxidharz verwendbar ausgewiesen.

Zitat:
... Ich seh gerade: Das ist die Baumarktware? Keine runden Kanten, sondern gefast, d.h. zweimal 45 °. Das ist nicht gut fürs Gewebe. Und, die Latten sind ja maschinell gehobelt, da ist meist auch etwas Öl im Spiel. Das muß zuvor runter, gut mit Silikonentferner runterwischen. Holt auch etwaige Holzharze und Staub mit runter.
Nein, das ist keine Baumarktware. Dieses Teil setzt sich aus zwei durch mich gesägte, gehobelte und verleimte Leisten zusammen. Öl etc. war definitiv nicht in Verwendung. Vor dem Laminieren habe ich sowohl das GFK als auch die Leisten mit Aceton abgewaschen. Dürfte also nichts Trennendes drauf sein.

Das mit der Fase stimmt allerdings. Insoferrn ist meine Angabe mit dem Radius von 4-5 mm falsch, weil es ja korrekterweise eine Fase ist. Ich werde auf der restlichen Latte mit dem Abrundfräser einen wirklichen Radius setzen. Danke für den Hinweis.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.07.2016, 20:06
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Buche ist kein Bootsbauholz. Das geht bestenfalls, wenn es rundherum Epoxy-gekapselt ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.07.2016, 13:47
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Heute habe ich - jedenfalls bis vor einer Stunde - die gegebenen Hinweise umgesetzt. Ich habe also:

- weniger Harz verwendet,
- das Holz etwas aufgerauht und
- das Gelege im 45 Grad Winkel aufgeklebt.

Was soll ich sagen, es hat funktioniert. Harz habe ich nur so viel genommen und aufgetupft, bis das Gelege glasig war. Vorher habe ich einmal das Holz mit Harz gestrichen und leicht anziehen lassen. Alles ist dran geblieben, keine Ablösungen, auch musste ich nicht so oft nachtupfen

Leider musste ich abbrechen, weil die Außentemperatur zu hoch wurde (>30 Grad). Ich hatte schon nur 150 g Harz angerührt, aber etwa 20 g waren schon am gelieren. Nun ja, dann geht es morgen HIER weiter.

Also, danke für die Informationen.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
PC Fehler oder bin ich der Fehler ? Peter. Kein Boot 10 19.06.2014 16:39
Z-Antrieb hebt sich beim Start Franki112 Motoren und Antriebstechnik 11 21.08.2009 06:22
Antrieb Mercruiser 140 hebt sich.. Stephan Motoren und Antriebstechnik 1 12.09.2007 13:45
Z-Antrieb Mercruiser Alpha One hebt sich bei Rückwärtsfahrt Stephan Motoren und Antriebstechnik 29 31.07.2007 08:27
Alpha One (Bj81) Antrieb hebt sich beim Rückwärtsfahren Stephan Motoren und Antriebstechnik 8 17.06.2006 18:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.