boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.06.2016, 11:12
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard Lackierung von GFK Booten?

Leider kommt der Tag bei einem GFK Boot, da sich Fehlstellen nicht mehr optisch "unsichbar" machen lassen, das Gelcoat vom Polieren so dünn ist, daß das Gewebe schon durchschimmert zudem ist das Boot nicht mehr weiß sondern eher ein wenig elfenbeinfarben.

Die Lösung: Lackierung des Bootes.

Ich rede hier nicht von der Amateurlackierung mit Pinsel oder Rolle, eventuell sogar Sprühdose mit fragwürdig ungeeigneten Lacken, sondern von professionallen Lackierungen, Profis deren Job das ist.

Selbst Neuboote bekommen heute die Rümpfe teils lackiert wenn sie nicht weiß sein sollen.

Jetzt meine Frage: habt ihr damit Erfahrung, welche Probleme wird es damit im weiteren Altersverlauf des Bootes geben. Oder ist es alles so toll wie die Anbieter einen glauben machen? Es geht schließlich um längere Zeiträume und auch um viel Geld.

Danke, Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.06.2016, 11:21
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Profis werden schon wissen, wo der Unterschied liegt ob man Metall, Thermoplastik oder GfK lackiert, Stichwort Weichmacher. Wovor hast Du da Bedenken?

In Politur sind immer Schleifmittel enthalten, vielleicht leigt da schon mal der grundsätzlich Fehler bei der "Pflege".
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.06.2016, 12:03
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Profis werden schon wissen, wo der Unterschied liegt ob man Metall, Thermoplastik oder GfK lackiert, Stichwort Weichmacher. Wovor hast Du da Bedenken?

In Politur sind immer Schleifmittel enthalten, vielleicht leigt da schon mal der grundsätzlich Fehler bei der "Pflege".
Bedenken: bei einem Boot unserer Größe reden wir hier über die Investition einen gut ausgestatten Kleinwagens. Da will ich mir schon sehr sicher sein, nicht nur eine Lösung für 2-3 Jahre gefunden zu haben.

Es liegt nunmal in der Natur des Gelcoats, daß man diese Form der Versiegelung des GFKs deswegen wählt, weil sie günstig ist und eine hochwertige Verkaufsoberfläche darstellt. Man nimmt dabei in Kauf, daß sie eine limitierte Anzahl von Jahren hält.

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.06.2016, 13:06
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 663
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
247 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen

Es liegt nunmal in der Natur des Gelcoats, daß man diese Form der Versiegelung des GFKs deswegen wählt, weil sie günstig ist und eine hochwertige Verkaufsoberfläche darstellt. Man nimmt dabei in Kauf, daß sie eine limitierte Anzahl von Jahren hält.

Grüße,
Don
Hallo,

welche Beschichtung von GFK wäre denn Deiner Meinung nach besser oder haltbarer? Lack?

Schönen Gruß

Michi
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.06.2016, 13:19
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Gelcoat hält bedeutend länger wie Lack! Und lack ist bedeutend kratzempfimdlicher!

Sehr gute Lackierungen habe ich von Peter Wrede gesehen, frag mal Miki
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.06.2016, 16:35
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.321
1.825 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Wie wäre es denn mit ner Folie?
Kostet nicht soooo viel und man kann sie wieder erneuern.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.06.2016, 17:23
bruno88 bruno88 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.10.2008
Ort: 46487 Wesel
Beiträge: 345
Boot: Rib Zar 47
664 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Kumpel hat Folie ,geht gar nicht .Ist wie ein J...fh n ! Nicht belastbar,Fender usw.
__________________

Bin wie ein Oldtimer !
Der Lack ist zwar ab ,
aber die Grundierung ist noch top !

MfG. Bruno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.06.2016, 18:33
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.943
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.381 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Ich hatte auf der Boote Messe ein längeres Gespräch mit dem Chef dieser Firma. Wenn ich sowas mal machen lasse, dann von dieser Firma. So viel ist sicher.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.06.2016, 19:02
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Bedenken: bei einem Boot unserer Größe reden wir hier über die Investition einen gut ausgestatten Kleinwagens. Da will ich mir schon sehr sicher sein, nicht nur eine Lösung für 2-3 Jahre gefunden zu haben.

Es liegt nunmal in der Natur des Gelcoats, daß man diese Form der Versiegelung des GFKs deswegen wählt, weil sie günstig ist und eine hochwertige Verkaufsoberfläche darstellt. Man nimmt dabei in Kauf, daß sie eine limitierte Anzahl von Jahren hält.
Ich würde nicht wesentlich mehr für die Lackierung eines Bootes (wenn es nicht gerade ein Hochseeschiff ist) als für ein Auto bezahlen; dass die Bandbreite an € da recht hoch ausfällt ist mir klar. Sind doch nur gerade Flächen, Autos sind viel aufwändiger zu lackieren.

Wieso sollte Gelcoat kurzlebig sein? Dazu fahren mir heute noch echt zu viele mit dem Originalbelag von 1978 rum.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.06.2016, 19:13
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.233 Danke in 782 Beiträgen
Standard

Ein "hartes" Anlegemanöver und der Lack ist örtlich runter und man kann sehen, was immer dadrunter ist. Der Gelcoat hat bei soetwas auch einen Kratzer, den man aber häufig noch auspolieren kann.

Fazit - nichts hält ewig und auch der beste Lack wird recht bald die ersten Reparaturstellen haben - oder brauchen.

Wenn der Lack auf ein älteres Boot aufgebracht werden soll, bei dem der Gelcoat schon zu dünn poliert ist, ist die Frage, ob es sich lohnt, die weltbeste Lackierung auftragen zu lassen oder ob es Rolle und Schlichtpinsel auch tun - das muss jeder für sich selber entscheiden. Ist auch eine Frage des Betrachtungsabstandes - aus 2 Metern Entfernung sieht vieles richtig gut aus, was aus 50 cm Entfernung nicht mehr ganz so gut aussieht.

Geändert von Hesti (30.06.2016 um 19:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.06.2016, 19:38
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.355 Danke in 727 Beiträgen
Standard

pinsel und rolle kann sehr gut, wenn man es kann.
gute vorarbeit vorrausgesetzt.
die meisten boote hier in NL werden gerollt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.07.2016, 10:14
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Beiträge. Leider hat ja scheinbar niemand von Euch ein lackiertes Boot.

Ich hab mit Pinsel und Rolle noch keine glatte Fläche zu sehen bekommen die ich für akzeptabel halten würde. Es handelt sich wohl um eine Frage des Anspruchs. Wenn ich einen Kleinwagen bereit bin für eine Lackierung auszugeben, ist mein Anspruch schlicht ein anderer.

Das ein Lack an Kontaktstellen zerkratzt in natürlich richtig. Daher ist Lack wohl an dieses Flächen weniger geeignet und mit Sicherheit der Grund Gelcoat zu verwenden, auch wenn diese regelmäßig poliert/geschliffen werden will.

Gelcoat großflächig aufzutragen ist sehr wohl möglich, allerdings teuer und Farbunterschiede sind ziemlich sicher.

Ich hab mir jetzt zwei lackierte Boote angeschaut, allerdings fehlte bei beiden die Langzeiterfahrung. Vielleicht hat ja jemand tatsächlich noch Erfahrungen beizutragen.

Danke, Grüße, Don
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.07.2016, 10:19
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.609 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Unsere Wellcraft wurde vor zwei Jahren lackiert, von Langzeiterfahrung kann man da jetzt aber nicht sprechen.
Bislang sind wir sehr zufrieden, es sieht noch genauso aus wie am ersten Tag und Kratzer haben wir auch noch nicht drin.

Aber ja, Lack ist empfindlicher als Gelcoat und auch nicht so oft wieder auf Hochglanz zu bringen.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.07.2016, 10:20
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Frag Miki!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.07.2016, 10:29
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ich hab mit Pinsel und Rolle noch keine glatte Fläche zu sehen bekommen die ich für akzeptabel halten würde. Es handelt sich wohl um eine Frage des Anspruchs. Wenn ich einen Kleinwagen bereit bin für eine Lackierung auszugeben, ist mein Anspruch schlicht ein anderer.
Das ist absolut korrekt. Wenn ich mich in meinem Heimathafen umsehe ist da nicht einer der sein Boot hat lackieren lassen. Ich würde es vielleicht machen lassen, aber nicht für den von dir genannten Gegenwert weil die Verhältnismäßigkeit nicht gegeben ist. Die meisten neigen ja eher dazu alles alleine zu machen.

Gertrud: Beitrag 43 sieht doch mal ganz gut aus.

https://www.boote-forum.de/showthrea...=238459&page=3
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 01.07.2016, 10:50
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Die Comfortima von Kim und Andreas ist Lackiert von Wrede

also sprich sie an

https://www.boote-forum.de/member.php?u=282

Wrede

http://www.yachtlackierung.de/
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.07.2016, 11:14
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.355 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Danke für Eure Beiträge. Leider hat ja scheinbar niemand von Euch ein lackiertes Boot.

Ich hab mit Pinsel und Rolle noch keine glatte Fläche zu sehen bekommen die ich für akzeptabel halten würde. Es handelt sich wohl um eine Frage des Anspruchs. Wenn ich einen Kleinwagen bereit bin für eine Lackierung auszugeben, ist mein Anspruch schlicht ein anderer.

Das ein Lack an Kontaktstellen zerkratzt in natürlich richtig. Daher ist Lack wohl an dieses Flächen weniger geeignet und mit Sicherheit der Grund Gelcoat zu verwenden, auch wenn diese regelmäßig poliert/geschliffen werden will.

Gelcoat großflächig aufzutragen ist sehr wohl möglich, allerdings teuer und Farbunterschiede sind ziemlich sicher.

Ich hab mir jetzt zwei lackierte Boote angeschaut, allerdings fehlte bei beiden die Langzeiterfahrung. Vielleicht hat ja jemand tatsächlich noch Erfahrungen beizutragen.

Danke, Grüße, Don
meine carena ist lackiert. mit roller.

das habe ich in warns gemacht. niemand der dort liegenden wollte glauben das sie gerollt ist.
nach 6 jahren musste ich ein paar kratzer beseitigen. kein problem. kleiner pinsel und commandant.

mach dir wegen kratzer nicht so viele sorgen. dafür gibts ne super erfindung. ( fender )
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.07.2016, 12:51
Benutzerbild von uwekoerner
uwekoerner uwekoerner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Schleswig
Beiträge: 325
Boot: Bavaria 32 Cruiser SY Kallianeira
Rufzeichen oder MMSI: DJ5286 / 211244610
954 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Ich habe im Frühjahr lackiert, mit Rolle und Pinsel. Epiphanes monourethane, 1 mal direkt auf das (gut) angeschliffene weiße Gelcoat. Ohne Primer, wie es in den Verarbeitungstips angegeben war. Aus 50cm Entfernung kann man sehen, daß es keine " W.... Lackierung " ist, ich habe aber auch keine Rechnung in o.a. Höhe erhalten. Verbrauch: 2x0,75 Ltr. , für den Spiegel habe ich die 3. Dose angefangen. Preis: knapp 35,--€ per Dose.

Gruß
ein zufriedener Uwe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_813.jpg
Hits:	132
Größe:	55,8 KB
ID:	707596  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 02.07.2016, 15:31
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 495
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
840 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Die Lösung: Lackierung des Bootes.
Rein neugierdehalber: Ich habe noch nie davon gehört, dass jemand mal ganzflächig den Gelcoat erneuert hat. Das deutet wohl darauf hin, dass man das gar nicht hinbekommen würde, oder?

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.07.2016, 17:36
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 531
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
680 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Hallo Don
Gib mal in der Suchleiste ein
Viel Arbeit supper Ergebnis
super bitte mit 2 p
Wenn du Fragen hast einfach melden
Gruß Franz-Josef
__________________
Der Mann und das Meer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 02.07.2016, 18:35
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.853 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Hallo Don,

lass Dich mal nicht kirre machen. Lackierungen sind längst gängige Praxis im Kleinserien- oder One-Off Bau von Booten bzw. Yachten.

Selbst Hatteras ist mittlerweile auf 2K PU Lackierungen umgestiegen, da sie damit lt. eigener Aussage einen höheren Glanzgrad erzielen.

http://www.alexseal.com/news/tag/hatteras-yachts

Das um und auf ist natürlich die Verarbeitung und die Qualität der Lacke. 2K Polyurethan Lacke sind da sicher das Maß der Dinge - allerdings eine ziemliche Herausforderung im Spritzauftrag. Der Lackierer Deiner Wahl sollte unbedingt entsprechende Referenzen vorweisen können.

Vergleiche mit Auto-Lackierungen kannst Du vergessen. Auto-Lacke sind vergleichsweise ein Kinderspiel in der Verarbeitung. Und das sage ich aus eigener Erfahrung.

Übrigens: Schäden sind bei 2K Lacken genauso einfach oder aufwendig zu reparieren, wie bei Gelcoat. Wüßte nicht, wo da der große Unterschied sein soll.

Conclusio: sparen willst Du eh nicht - das ist schon mal gut. Check den Lackierbetrieb ordentlich durch - dann sollte einer langfristigen Freude an der neuen Lackierung nichts im Wege stehen.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.07.2016, 18:58
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
742 Danke in 365 Beiträgen
Standard

Im Mittelmeer werden relativ viele Schiffe lackiert. Die dunklen Gelcoatstreifen an zB. Sunseeker und Princess sehen nach einigen Jahren schlimm aus. Mein Freund hat sein Schiff auch bei Wrede machen lassen und sieht top aus selbst jetzt 5Jahre später.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 03.07.2016, 15:26
Arthur Arthur ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.10.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 21
Boot: Beelitz
Rufzeichen oder MMSI: 01712294006
3 Danke in 3 Beiträgen
Arthur eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo ihr ich habe eine Beelitz und das Unterschiff mit Gfk belegt vor ca 9 Jahren und die letzte Schicht mit Rolle und Pinsel lackiert.Man kann nicht sehen ob es lackiert oder mit gelcoat beschichtet wurde. In den 9 Jahren habe ich einmal das Unerschiff angeschliffen und
neu gestrichen.Wo liegt das Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 04.07.2016, 15:07
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.943
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.381 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arthur Beitrag anzeigen
Hallo ihr ich habe eine Beelitz und das Unterschiff mit Gfk belegt vor ca 9 Jahren und die letzte Schicht mit Rolle und Pinsel lackiert.Man kann nicht sehen ob es lackiert oder mit gelcoat beschichtet wurde. In den 9 Jahren habe ich einmal das Unerschiff angeschliffen und
neu gestrichen.Wo liegt das Problem.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst. Ich bin mir sicher das man den Unterschied gerollt oder lackiert sehr wohl sieht. Ich denke mal dein Unterwasserschiff ist nicht glatt und Glänzend. Eher so ne Art Antifouling Struktur oder ? Dann kann das durchaus so gehen. Aber im Überwasserbereich da sollte es halt schon glatt und glänzend sein. Und das bekommt niemand mit ner Rolle hin. Denn dann wären Autos auch gerollt
Es mag ja durchaus sein das eine gerollte Fläche schön ausschauen kann. Aber die ist niemals mit ner sauber lackierten Fläche zu vergleichen.
Und das Argument das eine Gelcoat Fläche schneller und sauberer auszubessern ist wie eine Lackierte, das stimmt so auch nicht. Und eine Lackierte Fläche braucht z.b weniger Pflege wie eine Gelcoatoberfläche. Eine Gelcoatoberfläche wird, je älter sie wird, immer schneller wieder matt nach dem Polieren. Die Polierintervalle müssen immer kürzer werden, um einen schönen Glänzenden Rumpf zu behalten. Da müssen manche schon 2x im Jahr drüber polieren.
Und sehr hochwertige Boote sind alle lackiert, da hat keines eine obere Abschlussgelcoatschicht.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 04.07.2016, 15:27
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
pinsel und rolle kann sehr gut, wenn man es kann.
gute vorarbeit vorrausgesetzt.
die meisten boote hier in NL werden gerollt.
Wenn ein Holländer ( z. B. Super van Craft u. a. ) rollt oder streicht, glaubt der Deutsche garantiert, es sei gespritzt. Die haben eine ganz bestimmte Technik, die dafür sorgt, dass genau die passende Menge ( bevor es läuft ) drauf ist. Dadurch ist es glatter als gespritzt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bestes vorgehen bei Gfk Lackierung donholiu Restaurationen 8 21.05.2015 21:19
GFK-Lackierung im Außenbereich mofauswhv Restaurationen 10 01.10.2011 08:32
Lackierung und GFK-Arbeiten bei einer Werft?? s´äffle Allgemeines zum Boot 15 03.03.2005 19:08
Jemand aus Raum Witten hier der Ahnung von GFK Booten hat ? Spanier1 Allgemeines zum Boot 16 06.08.2004 10:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.