![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
gerade kommen wir von der 2. Probefahrt und mussten diese leider abbrechen, da der Motor zu heiß wurde in Gleitfahrt. Motor: Mercruiser 4,3L V6 (175 PS, Bj. 92) 0D712433 Thermostat (Quicksilver 907252Q3) haben wir vor Motoreinbau getauscht. Impeller im Z (Alpha One Gen 2) ist auch neu. Wasser kommt auch raus. Temperatursensor links am Thermostatgehäuse. Bei der Fahrt konnten wir mehrfach ein lautes "klacken" hören. Die Temperaturanzeige schnellt dann einmal kurz hoch im Bereich 80° und geht dann sofort wieder stark herunter auf ca. 40°. Bei etwas höheren Drehzahlen 2000-3000U/m wurde das klacken aus dem Thermostatgehäuse immer merkwürdiger als würde das Wasser kochen. Der Motor fing an zu klingeln/klackern. Vermutlich weil die Temperaturen den Zündzeitpunkt verfrühten. Temperaturen von 110° wurden kurzzeitig angezeigt am Instrument. Im Standgas ging es dann wieder herunter und das klingeln hörte auf. Wir brachen die Fahrt sofort ab. Merkwürdig, dass das Thermostat immer nur so kurz öffnet. Ist das normal? Es kam uns so vor, als würde der Motor seine Hitze nicht los werden. Die Anzeige steigt nur einmal ganz kurz und geht dann sofort wieder rapide herunter. Vermutlich weil das kalte Wasser nach öffnen es sofort wieder schließen lässt. Wenn man den Motor abstellt kocht das Wasser im Schlauch Richtung Wasserpumpe. Dieser Schlauch müsste normalerweise doch stramm voll heißem Wasser sein während der Motor läuft oder? Ist der Kühlwasserkreislauf vll verstopft im Block? Oder liegt es am Thermostat/-Gehäuse? Bild siehe Anhang. Würden uns über Antworten, Anregungen, weitere Fragen oder Hilfe sehr freuen. Boot: Lazer Centra 210 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
sind die oberen 2 Schläuche zu den Krümmern prall und ziemlich kühl, wenn das Boot fährt? Ist Deine Auspuffklappe gängig und die Auspuffknie frei? Gruss Micha |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die beiden oberen Schläuche abmachen und durchblasen um zu sehen, ob die Knie frei sind. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bau mal das Abgasknie ab, .... ob das zu gerostet ist.
Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
der Thermostat könnte auch klemmen, ich würde mal eine Runde ohne fahren und das Gehäuse kontrollieren und entrosten, am besten mal in Salzsäure einlegen wenn da viel Rost und Kalk drin sitzt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke schon einmal für die Antworten.
Werden wir als 1. prüfen und hier melden. Wie könnten dicht sitzende Abgasknie das verursachen? Bzw. was passiert dann im Kreislauf? Für die oberen Schläuche gibt es im Thermostatgehäuse ja so Rückschlagventile/Kugeln. @mike-stgt: Auspuffklappe: wenn die Flapper im Abgasgeweih gemeint sind, die haben wir erneuert. Thermostatgehäuse hatten wir auseinander und gereinigt aber klemmendes Thermostat könnte vll irgendwie sein. Das klackt lauter als der Motor bei Drehzahl. Ist das normal? Gibt es vll verbesserte neuere Thermostatgehäuse als Ersatz? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte letztens auch zu hohr Temperatur. Am Ende haben sich Algen und Minimuscheln noch im Ölkühler der Lenkung, also noch vor der Impellerpumpe gesammelt. Im Standgas war der Wasserdurchsatz ok, doch unter Belastung im Gleiten war er viel zu gering.
Mein Vorschlag: Schlauch vom Auslass der Impellerpumpe abmachen und schauen wieviel Wasser kommt, bei verschiedenen Drehzahlen. Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#8
|
||||
|
||||
![]()
ServoÖlkühler könnten wir auch nochmal checken. Danke. Was Muscheln angeht: Wasserleitung inkl. Kunststoffdurchführung und Faltenbalge haben wir alles neu gemacht.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade noch einen alten Thread gelesen.
https://www.boote-forum.de/showthrea...t=77465&page=3 Das es teilweise auch komische verpuffende Geräusche gab vermute ich jetzt, dass Wasser durch Auspuffgase weggedrückt wurde. Kann das sein? Wie kann man das am besten testen? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns müsste der Kreislauf doch so sein oder? Ich verstehe noch nicht ganz wieso nur die vorderen Schläuche (zusätzlich eingezeichnet in der Grafik) mit diesen Kugeln (Rückschlagventilen) versehen sind.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die alten Thermostatgehäuse hatten Anschlüsse von unten in die Manifolds, ... zusätzlich oben in die Knie.
Die neueren Gehäuse haben nur noch Anschlüsse von unten in die Manifolds. Die Kugeln links und rechts sollen je nach Druckverhältnissen verhindern, das heißes Wasser zurück zum Thermostat fließt. Ich habe keine Kugeln mehr, sind wohl irgendwann weg geflogen ![]() ![]() ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Alex 996 (23.05.2016 um 21:02 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
heute haben wir nochmal einiges überprüft: - Wasserdruck durch Impeller vom Z-Antrieb ist i.O. auch hinter dem Ölkühler. - Thermostat funktioniert einwandfrei, Test mittels Wasser aus dem Wasserkocher ![]() - Wasserpumpe fördert auch. Wir haben Wasserzulauf mit dem ganz dicken Schlauch zur Wasserpumpe verbunden und es kam Wasser aus dem Motorblock. Hier ist höchstens fraglich ob die Wasserpumpe wirklich stark genug fördert? Macht die im Standgas viel? - Elbow waren frei. Test mit Luft und Wasser. - Manifold war rechts OK aber links baute sich Druck auf beim Test mit Wasserschlauch. Es ging über die Elbow wohl raus aber schwerer. Kann das schon der Grund sein? Also eigentlich funktioniert der Kreislauf wie auf dem Bild. Kühlung in geringen Drehzahlen problemlos. Das Thermostat öffnet etwas und kurz. Sollen wir mal als erstes eine andere Wasserpumpe ausprobieren? Wir hätten noch eine auf Lager. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ich würde mal ohne Thermostat fahren,
aber ich wiederhole mich schon wieder ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ok, testen wir.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich wiederhole mich auch nochmal: Im Leerlauf wars bei mir auch ok, erst in Gleitfahrt zog der Impeller so stark an, dass die Algen und Minimuscheln so zusammen gezogen wurden, dass zu wenig kam. Je höher die Drehzahl desto weniger Wasser kam. Ein Test im Standgas ist nur teilweise hilfreich. ..
Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Elbows raus und saubermachen. Die Strömung wird gestoppt und es geht Alles auf der einen Seite raus, bis deren max Durchflussmenge erreicht ist. Dann ist überall Stau. In den Ellbows ist eine Verengung, die den Durchfluss über einen berechneten Rückstau regelt. Also erstmal die gefundenen Verdächtigen abarbeiten. Gruss Micha |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Kollege von mir hatte ein ähnliches Problem. Da war das Thermostat falsch herum eingebaut
![]() ![]() ![]() Also wie der Vorredner bereits sagte: Zum Test raus damit!
__________________
Beste Grüße aus Hamburg Tom ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
wir haben den Fehler gefunden. Erst haben wir - Ölkühler auf Durchlass überprüft, i.O. - Impeller-Förderdruck bei hoher Drehzahl i.O. - Thermostat ausgebaut, Wassertemperatur war dann natürlich geringer aber Motorblock selber wurde heißer. - neue Motor-Wasserpumpe installiert i.O. Also haben wir geschlussfolgert, dass im Motorblock das Wasser nicht sauber durchfließt/abfließt. Wir haben dann mit viel Wasserdruck die Wasserpumpeneinlässe gespült und auch andersherum unter dem Thermotatgehäuse Wasser eingeführt. (Siehe Bild) im linken Einlass (Punkt 2 im Bild) kam uns das Wasser gleich entgegen. Als wir dann fest mit Wasserdruck gespült haben löste sich auf einmal eine Blockade und das Wasser wurde leicht schwärzlich. Vll war es etwas Watt aus dem Meer? Auf jeden Fall war danach alles frei spülbar. Wir bauten alles wieder zusammen inkl. Thermostat und ließen den Motor nach Aufwärmung in höherer Drehzahl lange laufen. Im Öl war nachher auch kein Wasser ![]() Ergebnis: Thermostat öffnet sauber bei 140°F (60°C). Motor ging dann maximal auf 65-70°C und dann wieder leicht runter auf 55°C. Hab vor Freude gleich mal ein Video gemacht: https://youtu.be/x5beW2PA_Z4 Auf der Brücke/Spinne können schon Temperaturen von 100-110°C anfallen oder? Hat da jemand schon mal gemessen? ![]() Wir hatten also plötzlich auch nicht mehr dieses extreme schwanken von dem ich sprach. Vermutlich kam es daher, dass im Motorblock wenig Zirkulierte (somit auch wenig aus dem Block unter dem Thermostatgehäuse raus kam) und kaltes neues Wasser vom Impeller direkt im Thermostatgehäuse am Sender landete. Die Anzeige zeigte dann nichts mehr bzw. sofort 20°C o.ä. an. Vielen Dank an alle. Geändert von beimaik (27.05.2016 um 08:08 Uhr) Grund: Frage vergssen
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Brücke/Spinne können schon Temperaturen von 100-110°C anfallen oder? Hat da jemand schon mal gemessen?
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Michael
__________________
![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2x Volvo Penta AD31 mit 290DP - Motor wird in Gleitfahrt heiss | Bender3k | Motoren und Antriebstechnik | 25 | 11.10.2015 11:23 |
Motor wird bei Gleitfahrt heiß | Havelalex | Motoren und Antriebstechnik | 79 | 16.06.2014 08:40 |
Hilfe, Motor wird zu heiß | MBMueller | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 15.04.2007 18:47 |
Motor wird bei hoher Drehzahl zu heiß! | Peter Richter | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 06.08.2002 17:58 |