boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 124Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 124
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 24.05.2016, 07:08
bebbe bebbe ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Neudenau
Beiträge: 3
Boot: charter
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen,
verstehe ich das also richtig?
Ich miete mir auf dem Bodensee ein Boote. Dieses ist mit UKW ausgerüstet, dann benötige ich den passenden Schein ansonsten krieg ich es nicht gemietet?

Danke schonmal.
Viele Grüsse
Stephen
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 24.05.2016, 07:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bebbe Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
verstehe ich das also richtig?
Ich miete mir auf dem Bodensee ein Boote. Dieses ist mit UKW ausgerüstet, dann benötige ich den passenden Schein ansonsten krieg ich es nicht gemietet?

Danke schonmal.
Viele Grüsse
Stephen
So Richtig.

wenn das Boot funk hat muss jemand mit Befähigungsnachweis dabei sein sonst muss das Boot stehen bleiben.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 24.05.2016, 09:02
Der_Fuerst Der_Fuerst ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 86
Boot: Charterboote
Rufzeichen oder MMSI: DJ6993
57 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Ich habe beide Funkscheine in einer Schule mit einem Kurs gemacht, also SRC und UBI. Dort gab es zum einen die ICOM Prüfungsgeräte, zum anderen waren die miteinander verbunden, so dass wir quasi richtig gefunkt haben. Und jeder hat geübt.
Der Lehrer war super, hart aber deutlich und damit extrem hilfreich.

Das ging so weit, dass ich in der Prüfung gebremst wurde, weil die keine Lust hatten, dass ich noch lange buchstabiere.

Die Prüfung war nach dem Kurs und dem Selbststudium der Fragen mit einer echt guten App und natürlich dem Lesen der Bücher überhaupt kein Problem.
Zusätzlich habe ich mit dem SRC-Tutor alle Texte geübt und mit einem Kollegen per Internet mit der Software gefunkt. Das geht tatsächlich echt gut!

Also: Bücher gelesen, dann Kurs gemacht, dann Fragen mit der App geübt und den SRC-Tutor genutzt, und fertig. Braucht nicht wirklich viel Zeit, muss man aber wenn man es macht auch konsequent durchziehen.

Danach war die Prüfung wie geschrieben ein Selbstgänger.

Kann ich also so als Weg nur empfehlen.
__________________
Lieben Gruß
Rainer

Charterbootfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 24.05.2016, 09:20
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.343
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.812 Danke in 3.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bebbe Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
verstehe ich das also richtig?
Ich miete mir auf dem Bodensee ein Boote. Dieses ist mit UKW ausgerüstet, dann benötige ich den passenden Schein ansonsten krieg ich es nicht gemietet?

Danke schonmal.
Viele Grüsse
Stephen
du wirst vermutlich auf dem Bodensee kein Mietboot finden das Funk drauf hat. Das ist hier erst im kommen.
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 24.05.2016, 09:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boetli Beitrag anzeigen
du wirst vermutlich auf dem Bodensee kein Mietboot finden das Funk drauf hat. Das ist hier erst im kommen.
Da hätte ich mal ne Frage.
Was für einen Funkschein braucht man am Bodensee ?

Da weder SBF Binnen noch See dauerhaft ausreichend ist (außer das Ferienpatent), mit welchem der beiden Funkscheine ist man den am Bodensee richtig ausgestattet ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 24.05.2016, 09:30
bebbe bebbe ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Neudenau
Beiträge: 3
Boot: charter
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke für die ausführliche Beschreibung Rainer. Glücklicherweise findet bei mir in der Nähe noch so ein Funkkurs als Kombiangebot vor dem Urlaub statt. Den wird ich wohl dann noch machen müssen, denn die Galeon 325 die ich bereits gemietet habe hat UKW an Bord. Am Bodensee. Scheint also bereits Einzug zu halten, zumindest bei etwas grösseren Schiffen.
Danke nochmal an alle!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 24.05.2016, 09:34
Benutzerbild von NL_Rhein
NL_Rhein NL_Rhein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 290
Boot: Century 200 CC
Rufzeichen oder MMSI: DD 8712 / 211690820
238 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Warum willst du die MMSI-Kennung denn sprechen?
Die gibst du nur in den Controller ein und der übermittelt.

Vor der entgültigen Einführung von GMDSS im Februar 1999 musste die MMSI-Nr noch gesprochen werden (Mike, Mike, Sierra, India ...). Heute mußt du das nicht mehr.
Das hab ich letztes Jahr noch anders gelernt und musste es auch in der Prüfung anders vorführen (PA Rhein-Ruhr in Langenfeld), die MMSI musste gesprochen werden bei der Kontaktaufnahme per Sprechfunk nach dem DSC Call, allerdings reichte 'MMSI' davor ..... anstelle von 'Mike Mike Sierra India'.

Eingeben musste man die MMSI nicht weil sie ja im Controller gespeichert ist (und vom Nutzer nach Ersteingabe gar nicht mehr änderbar ist). Vor dem DSC Call war die Position einzugeben (zumal ja nicht jede Funke mit GPS ausgerüstet oder mit einem GPS System verbunden ist).



VG

Markus
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 24.05.2016, 09:43
Benutzerbild von NL_Rhein
NL_Rhein NL_Rhein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 290
Boot: Century 200 CC
Rufzeichen oder MMSI: DD 8712 / 211690820
238 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Da hätte ich mal ne Frage.
Was für einen Funkschein braucht man am Bodensee ?

Da weder SBF Binnen noch See dauerhaft ausreichend ist (außer das Ferienpatent), mit welchem der beiden Funkscheine ist man den am Bodensee richtig ausgestattet ?
Von der Logik her muss es der UBI sein (oder gibt's auch ein Bodenseefunkzeugnis ?) denn der Bodensee ist doch ein Binnengewässer. Wenn ich da in den DSC Modus gehe auf Kanal 16 und 70 rumfunke (und auf 10 nicht erreichbar bin) könnte das Ärger geben, oder?

VG

Markus
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 24.05.2016, 09:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NL_Rhein Beitrag anzeigen
Von der Logik her muss es der UBI sein (oder gibt's auch ein Bodenseefunkzeugnis ?) denn der Bodensee ist doch ein Binnengewässer. Wenn ich da in den DSC Modus gehe auf Kanal 16 und 70 rumfunke (und auf 10 nicht erreichbar bin) könnte das Ärger geben, oder?

VG

Markus

Wenn ich richtig weiß, dann wird ein Notruf am Bodensee auf Kanal 16 abgewickelt... wie auf See.

Das verwirrt dann doch ein bisschen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 24.05.2016, 09:58
Benutzerbild von NL_Rhein
NL_Rhein NL_Rhein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 290
Boot: Century 200 CC
Rufzeichen oder MMSI: DD 8712 / 211690820
238 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wenn ich richtig weiß, dann wird ein Notruf am Bodensee auf Kanal 16 abgewickelt... wie auf See.

Das verwirrt dann doch ein bisschen
Upps, interessante Info, das ist in der Tat verwirrend ...

Hab gerade mal geschaut, der Bodensee fehlt im Regionalteil des Handbuchs Binnenschiffahrtsfunk ... und in einem Zeitungsartikel von 2012 heisst es dass der Bodensee eben keine Binnenwasserstraße, aber natürlich auch nicht 'See' ist.

Geändert von NL_Rhein (24.05.2016 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 24.05.2016, 10:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

hab grad den Thröth dazu gefunden

https://www.boote-forum.de/showthrea...=funk+Bodensee

scheinbar für deutsche SRC notwendig.

Komische Leute da am Bodensee
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 24.05.2016, 11:36
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Warum willst du die MMSI-Kennung denn sprechen?
Die gibst du nur in den Controller ein und der übermittelt.

Vor der entgültigen Einführung von GMDSS im Februar 1999 musste die MMSI-Nr noch gesprochen werden (Mike, Mike, Sierra, India ...). Heute mußt du das nicht mehr.
Also mein mir vermittelter Wissensstand sagt, dass wenn ein DCS rausgegangen ist im dann anschließenden Funkverkehr auch zusätzlich zur Kennung die MMSI genannt wird. Auch zu sehen in vielen Ablaufplänen (z.B: dem "offiziellen" des PA Bremen: http://www.pa-bremen.de/download/95b14abb.pdf)
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 24.05.2016, 12:00
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Wir haben noch dieses Frühjahr gelernt, das Signalwort "MMSI" auszusprechen und dann die Nummer zu nennen (natürlich mit Wiederholung). Der Prüfungsausschuß hat darauf auch Wert gelegt.

Im generellen ist es einfach für die SRC Prüfung wichtig, die Eigenarten der Prüfungsausschuss zu kennen. Uns wurde in der Vorbereitung auch die üblichen Fragestellungen und Aufgaben eingebläut, damit war die Prüfung noch einfacher. Ohne Vorbereitungskurs und ohne dieses Wissen kann man die Prüfung zwar auch bestehen, birgt aber einige Risiken mehr und auch Unsicherheit bei der Vorbereitung. Ich denke immer, wer sich ein Boot leisten kann, der sollte sich auch eine Ausbildung leisten können. Das wäre sparen am falschen Ort.

Grüße, Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 24.05.2016, 14:13
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.343
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.812 Danke in 3.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Da hätte ich mal ne Frage.
Was für einen Funkschein braucht man am Bodensee ?

Da weder SBF Binnen noch See dauerhaft ausreichend ist (außer das Ferienpatent), mit welchem der beiden Funkscheine ist man den am Bodensee richtig ausgestattet ?
lies das mal durch

http://www.ibn-online.de/artikel/294...jetzt-geregelt

es ist eben nicht ganz so einfach
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 25.05.2016, 20:04
MKB MKB ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2016
Beiträge: 6
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich bin hier erst seit heute angemeldet. Ganz kurz vorneweg etwas zu meiner Person. Seit 6 Jahren Inhaber von SBF Binnen Motor/Segel sowie SBF See. Kein eigenes Boot, ich leihe mir aber ab und zu eins (leider nicht häufiger als 3-4 Mal pro Jahr).

Ich habe mich jetzt für die SRC/UBI-Prüfung morgen in Berlin angemeldet. Einerseits weil es die Sicherheit erhöht und andererseits, weil es mich alleine schon technisch interessiert. Ich habe vorher keinen Kurs gemacht, weil das zeitlich meistens nicht gut passte (v.a. die Wochenendkurse gehen bei mir berufstechnisch häufig nicht).

Ich hätte ein, zwei Fragen zur der Prüfung. Ich habe die MC-Fragen für beide Prüfungen gut drauf, da dürfte nichts schief gehen. Die SRC-Texte (beide Richtungen) müssten eigentlich auch gut klappen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich bei der UBI-Ergänzungprüfung nur den verkürzten MC-Bogen und die praktische Prüfung machen, also nicht noch eine Textabgabe auf Deutsch?
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 25.05.2016, 22:35
Benutzerbild von Ahnha
Ahnha Ahnha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Havelsee im Land Brandenburg
Beiträge: 130
Boot: KOK Kruiser 1400
Rufzeichen oder MMSI: DB8439 MMSI 211154140
529 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Der Ablauf im Berliner Prüfungsausschuss für SRC/UBI als Kombi war bei uns vor 3 Wochen wie folgt:

1. Theorie SRC, dann
2. Praktische Prüfung SRC am Funkgerät,
wenn SRC bestanden, dann kommt übergangslos im praktischen Teil die Weisung des Prüfers "Umschalten des Funkgerätes auf ATIS"
3. es folgt die praktische UBI-Prüfung am Funkgerät
4. dann der theoretische Ergänzungsbogen UBI
und fertig.
Hast du SRC nicht bestanden kommt keine Weisung zum Umschalten.
__________________
- - - -
Harald

Verkaufe unsere Gruno E 38 Royal

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 26.05.2016, 09:51
MKB MKB ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2016
Beiträge: 6
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Super, Danke! Mal schauen wie das gleich klappt. Ich berichte!
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 26.05.2016, 10:03
Benutzerbild von Skipper83
Skipper83 Skipper83 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.12.2012
Ort: NRW/Münsterland
Beiträge: 858
Boot: Wellcraft Classic 210 XL
Rufzeichen oder MMSI: Rufzeichen DJ3285 MMSI 211626460
1.872 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Viel Erfolg [emoji6]❗️
__________________
Gruß Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 26.05.2016, 12:03
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ahnha Beitrag anzeigen
Hast du SRC nicht bestanden kommt keine Weisung zum Umschalten.
Echt nicht? das wäre ja fies. Schließlich kann ich den UBI ja auch ohen SRC bestehen. Der einzige Unterschied bei UBI bei der Ergänzungsprüfung ist ja, dass in der Theorie 8 Fragen oder so weniger gestellt werden.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 26.05.2016, 12:13
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Konntet ihr euch bei Eurer Praxis Prüfung aussuchen, welches ICOM Gerät verwendet wird? Ich habe hier zu Hause zum üben ein echtes M505. Wenn bei der Prüfung jetzt aber lediglich die Kombination "ICOM M 503 / DS 100" bereitsteht weiß ich nicht, ob ich damit spontan bei der Prüfung zurechtkomme. Jetzt nochmal Euro 50,- für die Software zu zahle habe ich auch nicht soviel Lust.
__________________
Beste Grüße
Volker

Geändert von Tuuut (26.05.2016 um 12:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 26.05.2016, 12:31
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 838
609 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boetli Beitrag anzeigen
lies das mal durch

http://www.ibn-online.de/artikel/294...jetzt-geregelt

es ist eben nicht ganz so einfach
"Wer die Funkanlage bedient, braucht ein „ausreichendes“ Funkzeugnis."
Ganz einfach oder
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 26.05.2016, 17:35
MKB MKB ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2016
Beiträge: 6
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ahnha Beitrag anzeigen
Der Ablauf im Berliner Prüfungsausschuss für SRC/UBI als Kombi war bei uns vor 3 Wochen wie folgt:

1. Theorie SRC, dann
2. Praktische Prüfung SRC am Funkgerät,
wenn SRC bestanden, dann kommt übergangslos im praktischen Teil die Weisung des Prüfers "Umschalten des Funkgerätes auf ATIS"
3. es folgt die praktische UBI-Prüfung am Funkgerät
4. dann der theoretische Ergänzungsbogen UBI
und fertig.
Hast du SRC nicht bestanden kommt keine Weisung zum Umschalten.

So, gerade zurück und beides bestanden. Kurz zum Ablauf heute:

- Wir waren laut Prüfer eine kleine Gruppe von ca. 20 Leuten (meistens wohl deutlich mehr), die meisten nur SRC, 5 SRC/UBI, dann wohl 2 die nur englisch gemacht haben (oder so ähnlich?!?)
- Prüfung fing pünktlich um 15 Uhr an.
- Bögen wurden ausgeteilt. Auf der ersten Seite Platz für das englische Diktat. Der Vorleser war ziemlich schnell fand ich. Hatte ich nicht so ein Problem mit, aber einige hinter mir kamen nicht mit, sodass der Vorleser zähneknirschend die zweite Hälfte nochmal wiederholt hat. Darunter Platz zum Übersetzen. Im Nachhinein haben wir erfahren, dass es v.a. bei den Positionsangaben keine Fehler geben darf. Das ist wohl ein direkter Durchfallgrund.
- Dann auf der zweiten Seite musste ein vorgegebener deutscher Text ins Englische übersetzt werden.
- Während der beiden Übungen wurden schon die SRC-MC-Bögen verteilt, sodass man nahtlos weitermachen konnte.
- Danach alles abgegeben. Die Auswertung fand statt und dann ging es zur praktischen Prüfung (ohne dass man wusste, ob MC und/oder Textaufgabe bestanden wurden). Dazu warteten wir im Prüfungsraum und wurden paarweise in den Nebenraum gerufen. Dort waren 2 Prüfer, die jeweils immer eine 2er-Gruppe prüften.
- Erst wurden alle Einzelprüflinge (nur SRC) zu zweit rübergeholt.
- Wir 5 SRC/UBI'ler kamen am Ende dran.
- Erst zur Auflockerung Nachnamen buchstabieren. Dann Gerät betriebsbereit machen (zum Schluss der Vorbereitungen aber Volume auf 0, weil das wohl ein "scharfes" Gerät war). Einer von uns hatte M503/DS100, ich hatte M505.
- Einzelne Bedienungen (MMSI auslesen, Cache checken und hier Distress aufrufen mit Koordinaten).
- Dann noch 2-3 Sprüche (Securite, Fehlalarm aufheben etc.). Allerdings nur teilweise Interaktion mit Mitprüfling.
- Fließender Wechsel zu UBI mit Umstellen auf ATIS.
- Dort noch 5-10 Minuten Prüfung (welcher Kanal Schiff-Schiff-Kommunikation, Schleusen-Einfahrt vorbereiten).
- Dann noch UBI-MC-Bogen.
- Um ca. 17 Uhr war alles vorbei.


Vorbereitet habe ich mich ohne Vorerfahrung 3 1/2 Tage intensiv (Montag Morgen bis heute Mittag). MC-Fragen über online-pruefen.de. Textaufgaben in beide Richtungen geübt inklusive spezielle Vokabeln. Für die praktische Übung hatte ich mir von einem Freund "SRC&UBI 4.0" ausgeliehen, den fand ich aber nicht so toll. Habe mir deswegen kurzfristig noch den neuen "SRC-Tutor III" zugelegt, der war im praktischen Teil um Welten besser. Kurs habe ich nicht besucht.

Fazit: Ist mit passender Software auch ohne Kurs machbar. Aber gerade die Situation am Gerät (ich saß vorher noch nie (!) vor einem Funkgerät) ist in der Prüfung dann schon zusätzlicher Stress. Ich habe dann auch gerade im UBI-Teil nicht wirklich brilliert, aber reichte trotzdem ohne dass es wirklich eng wurde. Also mein Tipp: Wenn die Zeit dafür da ist, lieber einen Kurs machen. Das nimmt einem etwas Stress in der praktischen Prüfung.

Durchgefallen sind heute bei MC und Praxis (soweit ich das gesehen habe) nur wenige bzw. bei Praxis habe ich niemanden erlebt (kann auch sein, dass einzelne Durchgefallene direkt raus sind ohne nochmal in den Prüfungsraum zu kommen). Bei der Textaufgabe sind allerdings mindestens 2 durchgefallen (einmal aufgrund falscher Position).
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 26.05.2016, 17:39
MKB MKB ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2016
Beiträge: 6
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Konntet ihr euch bei Eurer Praxis Prüfung aussuchen, welches ICOM Gerät verwendet wird? Ich habe hier zu Hause zum üben ein echtes M505. Wenn bei der Prüfung jetzt aber lediglich die Kombination "ICOM M 503 / DS 100" bereitsteht weiß ich nicht, ob ich damit spontan bei der Prüfung zurechtkomme. Jetzt nochmal Euro 50,- für die Software zu zahle habe ich auch nicht soviel Lust.
Bei uns gab es beide Gerät und wir konnten es uns nicht wirklich aussuchen. Ich fand die Kombi M503/DS100 fast besser, weil dort eine Zifferneingabe vorhanden ist. Das ist z.B. bei der Eingabe von Positionen deutlich angenehmer als sich mit dem Drehrad blöde zu drehen. Sonst frag doch mal bei einer Segelschule bei Dir in der Nähe, ob Du da (auch gegen eine winzige Gebühr) mal 1 Stunde an so ein Gerät darfst.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 26.05.2016, 18:04
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MKB Beitrag anzeigen
So, gerade zurück und beides bestanden.
Glückwunsch!

Ich fühle mich bei UBI für die Praxis irgendwie noch nicht so richtig erleuchtet, wie ich das lernen kann. Für SRC habe ich von meinem Kurs Beispielaufgaben. Bei UBI so garnichts.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 26.05.2016, 18:12
Benutzerbild von Ahnha
Ahnha Ahnha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Havelsee im Land Brandenburg
Beiträge: 130
Boot: KOK Kruiser 1400
Rufzeichen oder MMSI: DB8439 MMSI 211154140
529 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MKB Beitrag anzeigen
So, gerade zurück und beides bestanden.
meinen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
Nach unseren Erfahrungen hast du am nächsten Dienstag die Bescheinigungen im Briefkasten
__________________
- - - -
Harald

Verkaufe unsere Gruno E 38 Royal

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 124Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 124



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen zu den Funkscheinen SRC und UBI Relax Allgemeines zum Boot 28 23.10.2007 19:01
SRC und Ubi Schein in der Tasche flipper Kein Boot 6 31.01.2006 07:20
UBI Inhaber geleimt? Bald SRC Pflicht via Gerätemangel? kai Allgemeines zum Boot 8 05.12.2005 17:41
SRC und UBI Jörch Werbeforum 6 29.07.2005 10:09
Funk UBI und SRC - was und wie? Seestern Allgemeines zum Boot 17 12.12.2003 14:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.