boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.04.2016, 10:52
Sue Sue ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.03.2016
Beiträge: 3
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard Experten-Wissen gefragt

Da ich mir das Angebot gemacht wurde, nehme ich es natürlich gerne an.
Ich bräuchte nachfolgende Wörter auf Deutsch und es scheint doch nicht so leicht zu sein ... die Wörter/Phrasen sind der Einfachheitshalber nummeriert. Zusätzliche Erklärungen wie Bauart, Zubehör, habe ich nun weggelassen - bei einigen geht es auch nur darum, ob "ihr das so sagt". Fette Wörter wären ganz ganz wichtig
Jedes Wort/Phrase zählt ;o) Bei Fragen einfach Fragen. Dickes Danke!!

  1. gauge shells - Spurschalen -- das Boot ist aus zwei xxx (zusammen-)gebaut
  2. BOTTOM: displacing round bottom - Boden: verdrängender runder Boden
  3. double-shell - Zweischalig - siehe 1.
  4. sailing kit - Segelsatz -- es geht ums Gewicht mit und ohne
  5. ENGINE LONG SHAFT - Motor Langschaft
  6. pair of oars - ein Paar Riemen
  7. anodized Peraluman dismountable mast and boom - exolierter Peraluman zerlegbarer Mast und Baum
  8. adjustable rudder complete with tiller - justierbare Mahagonie-Ruder komplett mit Pinne
  9. sundeck bottom board - Sonnendeck-Bodenbrett -- Zubehörteil
  10. cradle - Slipwagen
  11. stainless steel ladder with stern platform. - Edelstahl-Leiter mit Heckplattform.
  12. lateral skids - seitlichen Gleitkufen
  13. separate hulls in VTR - separaten Schalen aus VTR
  14. polyester resin reinforced with fiberglass and layered mat - Polyesterharz mit Glasfaser verstärkt und mit mehrschichtigem Vlies
  15. single cable steering system with wheel - Single-Seilzug-Lenksystem mit Steuerrad
  16. after peak - Hinterpiek -- Zubehörteil
  17. central peak - Zentralpiek -- Zubehörteil
  18. central dashboard with wheel - zentrales Armaturenbrett mit Steuerrad
  19. lateral handrails - seitliche Handläufe
  20. awning - Sonnensegel
  21. semi-planing walk - Halbgleiter-Rundgang
  22. central VTR dashboard with wheel and cable - zentrales VTR-Armaturenbrett mit Steuerrad und Seilzug
  23. adjustable rudder complete with tiller - justierbare Mahagonie-Ruder komplett mit Pinne
  24. displaced navigation - verlagerter Navigation
  25. V of the bow - V des Bugs
  26. semi-displacing bottom - halbverdrängender Boden
  27. gauge technopolymer shells - Technopolymer-Spurschalen
  28. displacing hull - Verdrägungsrumpfes
  29. launching cradle - Slipwagen
  30. gaff - Gaffel
  31. swing keel box - Schwenkkiel-Box
  32. gauge VTR shells - VTR-Spurschalen
  33. in the aft equipped with locks - und im hinteren Teil mit Schlössern -- bezieht sich auf Pieken, vorne im Boot sind sie breit und hinte n...
  34. wooden dashboard with steering compartment - hölzernes Armaturenbrett mit Steuerpult
  35. double-shell - Doppelschale -- Aufbau
  36. WHEEL FOR TOWING - Rad zum Treideln
  37. wheel for towing incorporated at the stern - Rad zum Treideln am Heck eingebaut
  38. cofferdam - Senkschalen -- in die wird der Hartschaum eingespritzt

Geändert von Sue (08.04.2016 um 16:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 08.04.2016, 12:45
Eiderhopper Eiderhopper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 196
Boot: Ryds 435DL, Yamaha F15 CEPL
161 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Also, ich nehme mal die 10, den cradle. Das kenne ich als meist fahrbares Gestell, um Flugzeugtriebwerke zu lagern oder , wenn mit Rollen, zu transportieren. Ein Transportgestell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.04.2016, 12:53
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Oars - Stechpaddel

Cofferdam - Senkkasten. (Hohlraum zwischen den Tanks bei z.B. Tankern)

Launching Cradle - Ablaufwagen beim Stapellauf

Gaff - Stange mit Haken dran um große Fische an Bord zu hieven

sundeck bottom board - Sonnendeck unter/hinter der Bordwand

after peak - hinterster Hohlraum eines Schiffes

semi-planing walk - ich zitiere der einfachheithalber :: a displacement type hull for a low speed range, a semi-planing type hull for a medium speed range and a planing type hull for a high speed range.

displaced navigation - Navigation/manövrieren mit vollbeladenem, vollgetanktem Frachtschiff

semi-displacing bottom - Hier eine Erklärung: http://www.nauticalweb.com/superyach...ica/bottom.htm

gauge shells - Kenne ich eigentlich nur bei/von Schrotpatronen.

Geändert von Janus (08.04.2016 um 13:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.04.2016, 13:09
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.941
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

Transportgestell = transport cradle
cradle ist schale/wiege, in die man etwas reinlegt und benötigt eine ergänzung:
bspw. charging cradle = ladestation
engine cradel = motorhalter
usw.

steering compartment = steuerhaus, steuerstand

towing = abschleppen, das spezielle treideln gibts im englischen m.W. nicht, das muss dann aus dem kontext erlesen werden: tow-path -> Kontext zu Treideln

launching cradle = Stapellaufwiege gibts glaube ich im deutschen nicht. Helling (?), wenn es ein großer Neubau ist, ansonsten Slipwagen .

14. nicht Vlies, sondern Glasmatte

after peak ist afterpeak -> wörterbuch

öfter wird wohl eine Vokabelübersetzung niht möglich sein, sondern die deutschen Formulierungen sind andere.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.04.2016, 13:16
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.941
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

sailing kit = Segelausrüstung (zustätzlich), also bspw. ein Dinghy kann mit einem sailing kit zum Segelboot umgebaut werden

Segelsatz (also Groß+Fock o.ä.) wäre set of sails oder auch sail suit (=Segelgarderobe)
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.04.2016, 15:02
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

28: launching cradle - würde ich als Slipwagen verstehen
33: wooden dashboard with steering compartment : Hözernes Armaturenbrett mit Steuerpult.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.04.2016, 15:24
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.662
2.241 Danke in 1.098 Beiträgen
Standard


Craddle = Gestell

Oar = Ruder kann korrekt sein, in diesem Fall sind Riemengemeint, Paddel sind es nicht.

Wheel for towing = wahrscheinlich sind (ausklappbare) Raederam Spiegel, z.B. eines Schlauchbootes, zum einfachen Ziehen des Bootes gemeint

Gaff = im Zusammenhang mit (Segel)Booten wird die Gaffel gemeintsein.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.04.2016, 16:40
Sue Sue ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.03.2016
Beiträge: 3
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke schon mal für die Hilfe - alles, was übernommen wurde, habe ich nun einfach klein gemacht und noch paar Hinweise dazugetan - vielleicht wird es noch mehr ... ?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.04.2016, 17:46
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

31. swing keel box - Schwenkkiel-Box

könnte je nach Boot auch Schwertkasten heißen


15. single cable steering system with wheel - Single-Seilzug-Lenksystem mit Steuerrad

hier ist vermutlich eine Teleflex - Lenkung gemeint
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.04.2016, 17:51
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

8 und 23 adjustable rudder complete with tiller - justierbare Mahagonie-Ruder komplett mit Pinne

von Mahagonie als Baumaterial ist im englischen Text nichts zu lesen.
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.04.2016, 17:56
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.662
2.241 Danke in 1.098 Beiträgen
Standard

Ein “launching cradle” kann ein Slipwagen sein, ein “cradle” ist aber allgemein kein Slipwagen. Bei einem Boot ist es das Gestell, in/auf dem das Boot liegt.



Gauge shell = hier ist der Zusammenhang wichtig, um uebersetzte nzu koennen. Es kann sich z.B um das Gehaeuse fuer ein Messinstrument handeln, aber auch um etwas ganz anderes.



Bottom: displacing round bottom = wuerde ich als “runden Verdraengerrumpf” uebersetzen



Sailing kit = horstj har Recht. In dem Zusammenhang offensichtlich das Gewicht mit bzw. ohne Mast, Baum, Segel, Schwert etc.



Engine long shaft = Motor, Langschaft ist richtig.



Wheel for towing = auf jeden Fall kein “Rad zum treideln”, sonder zum Ziehen des Bootes. “Treideln" ist das ziehen von Booten von Land aus, nicht zum ‘rausziehen den Bootes, sondern z.B um Lastschiffe stromaufwaerts zu ziehen.



After peak = ueblicherweise Achterpiek, nicht Hinterpiek.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.04.2016, 18:36
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Hi Sue,

für manche Begriffe wäre es praktisch den Zusammenhang zu kennen. Ich habe ein paar Begriffe gesucht und dabei scheinbar
das Objekt der Übersetzung gefunden. Daher sind einiger Antworten etwas aus dem ursprünglichen Zusammehang gerissen.

(1) Gauge könnte nämlich auch Instrument, im Sinne von Navigantionsinstrument, Drehzahlmesser oder ähliches bedeuten.
Dann wäre eine Gauge Shell eine Instrumentenabdeckung und die sind zum Beispiel bei Kartenplottern oder
Echoloten nicht unüblich.

Eine weitere Bedeutung von gauge ist auch die Lehre, somit könnte man das auch als Form (wie im Sandkasten) übersetzten.
Plastikboote / GFK Boote werden in Formen hergestellt. Das würde dann auch zu (3) ganz gut passen. Beispielsweise könnte
der Satz lauten "Das Boot wird in zweischaliger Bauweise in schweren Laminierformen aus einem neu entwickelten Technopolymer
hergestellt."

(2) BOTTOM: displacing round bottom würde ich mit Rundspanter übersetzen. Gemeint ist damit die Rumpfform.

(3) double-shell könnte mit zweischalig durchaus korrekt übersetzt sein. Bei GFK Booten ist eine zweischalige Bauweise weit verbreitet.
Sucht man nach double-shell boat bei google bekommt man aber auch viele Ruderzweier angeboten. Da wäre der Zusammenhang halt wichtig.

(5) ENGINE LONG SHAFT ist mit Langschaftmotor korrekt übersetzt. Dabei handelt es sich um einen Außenbordmotor mit Langschaft.

(7) anodized Peraluman dismountable mast and boom
Peraluman scheint eine eingetragene Marke zu sein, google wirft den Begriff immer mit dem (R) aus. Auf alle Fälle ist das eine
Aluminiumlegierung. Somit könnte man die vorgeschlagene Übersetzung evtl. folgendermaßen ändern:
"Zerlegbarer Mast und Baum aus eloxiertem Peraluman (R) Aluminium" oder als Variante "umlegbarer Mast aus eloxiertem Peraluman (R) Aluminium".
In Deinem Fall stimmt aber eher zerlegbarer Mast.


(8) adjustable rudder complete with tiller = schwenkbares Mahagonieruder mit Pinne

(11) Badeplattform mit Edelstahlbadeleiter

(12) seitliche Gleitkufen stimmt vom Sinn her, aber die Dinger haben einen speziellen Namen, der mir gerade partout nicht einfallen will.
Ich habe Stringer im Kopf, bin mir aber nicht sicher.

(13) Zweischalige GFK Bauweise, wobei VTR wohl für Fiberglas steht. Somt ginge auch "Zweischalige Fiberglasbauweise"

(14) Das XXx wird aus zwei mit mehrschichtigen Glasgewebematten verstärkten Rümpfen aus Polyesterharz gebaut.

(15) Einkabel Seilzuglenkung mit Steuerrad.

(16) (17) Leitet sich möglicherweise von Vorpiek ab. Das ist ganz allg. bei Schiffen ein Raum im Bug. Damit könnte als z.B. ein
Ankerkasten oder ein ganz normaler Stauraum / Staukasten gemeint sein.

(21) Halbgleiter ohne den Rundgang. Halbgleiter ist eine gebräuchlicher Bootstyp.

(22) zentrales GFK Steuerpult mit Steuerrad und Seilzuglenkung.

(23) = (8)

(25) ... durch die V-Form des Buges....

(26) halbverdrängender Rumpf oder halbverdrängernder Kiel

(27) =(1)

(28) Verdrängerrumpf oder kurz nur Verdränger ist richtig

(31) besser Schwenkkiel-Kasten

(32) Im Grunde wie (1) und (27), Unterschied könnte sein das einmal vom neuen Technopolymer die Rede ist und einmal von normaler Glasfaser.

(33) Könnten tatsächlich Schlösser im Sinne von abschließen mit gemeint sein, könnten aber auch normale Verschlüsse mit gemeint sein, im Sinne
von einen Kasten zuhalten.

(35) doppelschaliger Aufbau

(36) (37) Ring oder Öse zum abschleppen oder zum Wasserski laufen

(38) würde ich mit Zwischenraum übersetzen in welchen der Polyurethaneschaum injiziert wird (eingesprizt wird)
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.04.2016, 19:08
Benutzerbild von mkboot
mkboot mkboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: MVP
Beiträge: 346
105 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Peraluman ist wohl ein Markenzeichen und bezeichnet mehrere Aluminium Magnesium Legierungen. Diese gibt es, wie gesagt, in unterschiedlichen Ausführungen die mehr oder minder Salzwasserbeständig sind.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.04.2016, 19:10
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.941
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

Gauge shells = Patronen, bspw. für Signalmunition aufm Boot?
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (09.04.2016 um 19:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.04.2016, 11:33
Sue Sue ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 31.03.2016
Beiträge: 3
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Großes Danke an die hilfreichen Retter ...

übrigens:
Wheel of Towning heißt Schleppöse
Skids heißen wirklich Stringer bzw. Längsstreben ...

Eure Hilfe und Google und dann klappt das auch - etwas.

Großes Danke - und falls gewünscht, kann ich die richtigen/halbrichtigen/fastrichtigen/nichtwirklichfalschen Begriffe oben in den Ausgangshread übernehmen - vielleicht hilfts wem. Aber nun muss ich erst mal fertig werden ...


und @Janus
wenn Google die Lösung für alle Probleme auf der Welt wäre ... wären Foren wie diese hier völlig überflüssig ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
KFZ Diesel Wissen gefragt. Christo Cologne Kein Boot 11 08.02.2015 21:12
Boot-Experten gefragt Trockendogge_ohne_Ahnung Allgemeines zum Boot 39 07.03.2012 18:28
Was ist das für ein BooT ? Experten gefragt ! Boot1974 Allgemeines zum Boot 2 05.05.2011 21:34
WLAN-Reichweite - Experten gefragt tboat Kein Boot 7 16.05.2005 20:10
Wissen ist macht! Nichts wissen macht nichts! fedchen Motoren und Antriebstechnik 0 13.06.2003 09:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.