boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2016, 15:52
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.607
Boot: Bavaria 27 Sport
1.075 Danke in 477 Beiträgen
Standard Alleine fahren auf 37" MoBo..

Liebe "Gemeinde"

ich fahre schon recht lange MoBo aber ich gebe zu, das es mich schon ein grosses Stück Überwindung kostet mit meiner recht neuen 37" Sealine alleine zu fahren.

Natürlich geht es nicht um das Fahren auf dem Wasser sondern um das An- und Ablegen. Vor allem wenn der Wind kommt. 8-9 Tonnen alleine zu halten (nachdem man es geschafft hat von Bord zu kommen und dabei auch noch einen Tampen in der Hand hat) ist nicht so leicht.

Daher die offene Frage nach guten Tips aus eigenen Erfahrungen.
Mit meinen vorigen 25" und 27/29" Mobo's war das nie so das Problem.
Mit dem jetzigen Dampfer ist das was anderes.

Jedoch möchte ich schon gerne auch mal alleine los, wenn sich eine Möglichkeit ergibt. Statt nur im Hafen zu campieren.

Wer kann also gescheite Hinweise geben?
2-3 Bilder sind im Anhang.

Anonsonsten habe ich folgende Hilfsmittel:

- knapp ausreichendes BGS (ab WS 5 mit Wind von der Seite wirds mau)
- kaum wirkungsvolles Heckstrahlruder (ist zwischen den Antrieben montiert)
- zwei Maschinen

Freue mich über jeden gut gemeinten Ratschlag.
Kann mir gut vorstellen, das auch andere Skipper ab 35" ähnliches durchlebt haben.

Auf den Bildern kann man ganz gut die Grösse erkennen. Und auch den Weg von meinem Steuerstand nach hinten. Ist halt nicht "mal eben so rausspringen".

Viele Grüsse,
Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_580.jpg
Hits:	316
Größe:	96,9 KB
ID:	690298   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_724.jpg
Hits:	317
Größe:	88,6 KB
ID:	690299   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_504.jpg
Hits:	303
Größe:	52,5 KB
ID:	690300  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_610.jpg
Hits:	313
Größe:	76,6 KB
ID:	690301  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.03.2016, 16:11
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.033
9.860 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Ich mache möglichst viel, mit meinen Leinen an den Mittelklampen. D.h. ich mache grundsätzlich zuerst mit diesen Leinen fest und lass dann die Maschine (hab nur eine) im Standgas in die Leine laufen. Dann ist das Schiff erst mal fest und wenn das Standgas nicht reicht, legt mal halt noch ein bisschen zu. Beim ablegen dann alles in umgekehrter Reihenfolge. Dadurch ist die Zeit, die das Schiff frei dem Wind ausgesetzt extrem kurz. Das kann man auch in einer Schleuse machen. Bei Schwimmpollern überhaupt kein Problem. Leine um Poller und Mittelklampe und fertig. Wenn kein Schwimmpollen vorhanden (großes) Auge auf den Poller in der Schleuse, Leine fieren (auf Niveauunterschied) und Gang einlegen. Das geht natürlich nicht in einer kleinen/vollen Schleuse.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.03.2016, 16:22
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.138 Danke in 8.772 Beiträgen
Standard

so in etwa läuft das bei unserem Dampfer auch ab. Der erste Festmacher kommt von einem der Mittelpoller zum Land um irgendwas und zurück zum Schiff dann dicht geholt.
So kann erst mal nicht mehr abdriften und die anderen Festmacher lassen sich danach in Ruhe belegen.
Im Anschluss kann die mittlere Leine zur Vor- oder Achterspring umgelegt werden.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.03.2016, 16:25
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.607
Boot: Bavaria 27 Sport
1.075 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich mache möglichst viel, mit meinen Leinen an den Mittelklampen. D.h. ich mache grundsätzlich zuerst mit diesen Leinen fest und lass dann die Maschine (hab nur eine) im Standgas in die Leine laufen. Dann ist das Schiff erst mal fest und wenn das Standgas nicht reicht, legt mal halt noch ein bisschen zu. Beim ablegen dann alles in umgekehrter Reihenfolge. Dadurch ist die Zeit, die das Schiff frei dem Wind ausgesetzt extrem kurz. Das kann man auch in einer Schleuse machen. Bei Schwimmpollern überhaupt kein Problem. Leine um Poller und Mittelklampe und fertig. Wenn kein Schwimmpollen vorhanden (großes) Auge auf den Poller in der Schleuse, Leine fieren (auf Niveauunterschied) und Gang einlegen. Das geht natürlich nicht in einer kleinen/vollen Schleuse.
Danke. Was für ein Boot fährst du?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.03.2016, 16:26
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Wer kann also gescheite Hinweise geben?
Da hilft dir kein Post im Forum sondern nur ...ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN .... (durchaus ernst gemeint)


Und die paar Liter Sprit die du dabei verballerst sind auf jeden Fall billiger als ein Schaden an Rumpf oder Person.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.03.2016, 16:28
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.607
Boot: Bavaria 27 Sport
1.075 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
so in etwa läuft das bei unserem Dampfer auch ab. Der erste Festmacher kommt von einem der Mittelpoller zum Land um irgendwas und zurück zum Schiff dann dicht geholt.
So kann erst mal nicht mehr abdriften und die anderen Festmacher lassen sich danach in Ruhe belegen.
Im Anschluss kann die mittlere Leine zur Vor- oder Achterspring umgelegt werden.
Schwierig wirds, wenn du rückwärts in eine Box musst und gleichzeitig Gas/kuppeln/BGS bedienst und dann noch raus um den Tampen um eine Mittelklampe zu werfen....das alles während der Wind drückt....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.03.2016, 16:30
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.607
Boot: Bavaria 27 Sport
1.075 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Da hilft dir kein Post im Forum sondern nur ...ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN .... (durchaus ernst gemeint)


Und die paar Liter Sprit die du dabei verballerst sind auf jeden Fall billiger als ein Schaden an Rumpf oder Person.
Naja, gute Empfehlungen haben beim üben noch nie geschadet
Ausserdem muss man ja nicht in die gleiche Pfütze treten die andere schon betreten haben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.03.2016, 16:31
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
... und gleichzeitig Gas/kuppeln/BGS bedienst und dann noch raus um den Tampen um eine Mittelklampe zu werfen....das alles während der Wind drückt....
Es gibt auch Funkfernbedienungen. Damit wird es etwas einfacher.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.03.2016, 16:34
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.138 Danke in 8.772 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Schwierig wirds, wenn du rückwärts in eine Box musst und gleichzeitig Gas/kuppeln/BGS bedienst und dann noch raus um den Tampen um eine Mittelklampe zu werfen....das alles während der Wind drückt....
kommst Du nicht auf der Steuerbordseite vom Steuerstand aus seitlich dran ?
Natürlich nur, wenn die Kuchenbude da nicht im Weg ist.....?
Leine mit Auge auf der Klampe und unter der Reling zum Fahrstand genug Lose, um diese dann um einem Stegpoller oder Stegklampe zu werfen.
Das Ende bleibt oben und du könntest daran dann dicht holen unter Zuhilfenahme der Maschine.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.03.2016, 16:36
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.138 Danke in 8.772 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Es gibt auch Funkfernbedienungen. Damit wird es etwas einfacher.
das wäre die Luxusvariante.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.03.2016, 16:41
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Vom Segeln weiss ich dass du mit 4 ausreichend langen Festmachern so gut wie alles alleine machen kannst. Die Leinen müssen natürlich vor dem Hafenmanöver bereit liegen. Ein paar mehr Fender raus als mit Crew schadet auch nicht.

Dann die Leinen nicht nur bereit legen sondern gleich auf der Klampe belegen und so führen, dass nicht die Reling kaputt geht. Vorher das Manöver im Kopf durchgehen. Dazu gibt es auch sehr gute Bücher wie man was macht. Oder schau es dir bei youtube.de an.

Und zusätzlich würde ich in der Tat noch über eine Fernsteuerung nachdenken. Denke bei einem teuren und modernen Boot sollte sich der Einbau rentieren.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.03.2016, 16:52
M*A*N M*A*N ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 75
81 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Schwierig wirds, wenn du rückwärts in eine Box musst und gleichzeitig Gas/kuppeln/BGS bedienst und dann noch raus um den Tampen um eine Mittelklampe zu werfen....das alles während der Wind drückt....
Du mußt die Mittelklampe schon vorher mit einem Auge belegt haben und dann den Tampen zurück aufs Boot führen.
__________________
Grüße Axel

M A N
Die Kraft der drei Buchstaben
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.03.2016, 17:01
Escher-Wyss Escher-Wyss ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: FFM & CH
Beiträge: 222
667 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Wie schon oben erwähnt wurde, ist Vorbereitung alles!
- Das ganze Anlegemanöver vor Einlaufen gedanklich durchgehen, die verschiedenen Tasks nach Prioritäten ordnen.
- Leinen müssen auf allen Klampen belegt und wurfbereit sein.
- Das Verdeck sollte weg sein, um ungehindert zirkulieren zu können. Kannst auch die eine oder andere Leine bis zum Führerstand fürhren und von dort aus werfen.

Vor ein paar Jahren, alleine in einer Airon 345' ging ich nur in Häfen dich ich gut kannte. Dort wo ich weiß welche Poller ich wo stehen, welchen Windgünstigen Platz ich nehmen muß.

Und klar, Solches bei zu starkem Wind sollte gemieden werden. Wenn es trotzdem sein muß, den Hafen anfunken und freundlich bitten ob jemanden die Leinen abnehmen könnte. Das hilft schon sehr viel, dass man nicht den Stress hat von dem misslungenem Leinenwurf über den Poller. In Misano Adriatico, ist mir einmal sogar einen Marinero bei der Hafeneinfahrt dazugestiegen um zu helfen. Das war super!

Trotzdem finde ich es generell suboptimal alleine zu manövrieren. Wenn etwas schiefgeht, hat man überhaupt keine Sicherheitsreserve mehr und kann durch eine Kettenreaktion in einer unmöglichen Situationen geraten. Vielleicht bin ich übervorsichtig, aber 37' ist schon eine andere Liga als 27'...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.03.2016, 17:16
knibbel3 knibbel3 ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 14.05.2014
Ort: Neuss // BOSCHMOLENPLAS
Beiträge: 391
Boot: ACM Arcoa Mystic 39
Rufzeichen oder MMSI: DC5570 // 218046350
550 Danke in 232 Beiträgen
Standard

Die Sealine hat doch zwei Antriebe, damit kannst Du das Teil doch auf der Stelle drehen bzw. bis auf den Punkt an eine Stelle ranfahren.

Ich würde an deiner Stelle das Steuern beim anlegen mit den Antrieben üben.

Klar die Klampen belegen und alles aus dem Weg räumen was stört.
VG
Herbert

PS. schönes Schiff
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.03.2016, 17:18
seewolf208 seewolf208 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2016
Ort: Gössendorf
Beiträge: 69
Boot: Segelboot
Rufzeichen oder MMSI: OEX6148
73 Danke in 35 Beiträgen
seewolf208 eine Nachricht über ICQ schicken seewolf208 eine Nachricht über AIM schicken
Standard Alleine

Hallo!! Ich Segle alleine,(34er) schon nach dem Ablegen 1) Fender an Bord 2) Leinen richten als würde ich gleich wieder Anlegen.Mein Vorteil in KRO ist immer ein Marinero da wenn man Funkt. Bin auf Hilfe angewiesen, hab aber auch schon alleine Anlegen müssen. PS: Muß auch im Heck über die Bordwand Steigen.1,30m bis Wasser LG Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 30.03.2016, 17:52
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.607
Boot: Bavaria 27 Sport
1.075 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
kommst Du nicht auf der Steuerbordseite vom Steuerstand aus seitlich dran ?
Natürlich nur, wenn die Kuchenbude da nicht im Weg ist.....?
Leine mit Auge auf der Klampe und unter der Reling zum Fahrstand genug Lose, um diese dann um einem Stegpoller oder Stegklampe zu werfen.
Das Ende bleibt oben und du könntest daran dann dicht holen unter Zuhilfenahme der Maschine.
Ja, das könnte klappen. Muss ich mal "üben"...

Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.03.2016, 17:58
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.607
Boot: Bavaria 27 Sport
1.075 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von knibbel3 Beitrag anzeigen
Die Sealine hat doch zwei Antriebe, damit kannst Du das Teil doch auf der Stelle drehen bzw. bis auf den Punkt an eine Stelle ranfahren.

Ich würde an deiner Stelle das Steuern beim anlegen mit den Antrieben üben.

Klar die Klampen belegen und alles aus dem Weg räumen was stört.
VG
Herbert

PS. schönes Schiff
Danke, auch für die Blumen
Ja, in der Tat hat die Sealine zwei Maschinen. Das hilft schon. Keine Frage.
Die Problematik ist ja aber nicht, das Boot an den Steg zu bekommen. Sondern dann fängt sie erst an.

Je nach Windrichtung halt. Entweder der Wind treibt den Bug zu schnell wieder weg oder er drückt das Boot nach hinten. Da sitze ich dann halt gerne am Steuer um kurz den Gang einzulegen während meine Frau von Bord geht.

Ist nicht lustig wenn die Stege aus Beton sind und die Antriebe/Propeller dagegen drücken.

Trotzdem danke für deinen Rat!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.03.2016, 17:59
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.607
Boot: Bavaria 27 Sport
1.075 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seewolf208 Beitrag anzeigen
Hallo!! Ich Segle alleine,(34er) schon nach dem Ablegen 1) Fender an Bord 2) Leinen richten als würde ich gleich wieder Anlegen.Mein Vorteil in KRO ist immer ein Marinero da wenn man Funkt. Bin auf Hilfe angewiesen, hab aber auch schon alleine Anlegen müssen. PS: Muß auch im Heck über die Bordwand Steigen.1,30m bis Wasser LG Bernd
"Ihr" Segler liegt aber auch deutlich stabiler im Wasser als "wir" Joghurtbecher.
Das ist in jedem Fall in Punkto "Stabilität im Wasser" ein großer Vorteil.

Trotzdem danke für den Rat.

Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.03.2016, 18:41
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.138 Danke in 8.772 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Ja, das könnte klappen. Muss ich mal "üben"...

Grüße,
Christian
Einfach mal versuchen, wenn Frau mit an Bord ist. Allerdings mit der Maßfabe, dass sie nur eingreifen soll, wenn's komplett versemmelt ist und Schaden droht.

Alles andere ist ja schon geschrieben, was die Theorie und Vorbereitung angeht.
Das wird schon....,

Bin auch grad erst vor zwei Jahren von 3 Tonnen GFK auf 17 Tonnen Stahl umgestiegen. Inzwischen klappt das relativ ohne Probleme, auch allein...
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 30.03.2016, 18:57
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.033
9.860 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
Einfach mal versuchen, wenn Frau mit an Bord ist. Allerdings mit der Maßfabe, dass sie nur eingreifen soll, wenn's komplett versemmelt ist und Schaden droht.
Würde ich auch so machen. Dann kannst du ganz in Ruhe mal ein paar Sachen ausprobieren.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.03.2016, 19:13
plutos plutos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Wesel / Karibik
Beiträge: 612
Boot: Azimut IPS 43 s
633 Danke in 265 Beiträgen
Standard

ich habe öfters mit meiner Jeanneau Prestige 36 Fly alleine an- und abgelegt.

Ich empfehle dieses Manöver nur bei WS 1-2 , max bei WS3.

Bevor man das Boot verlässt, sollte sich das Boot im absoluten Stillstand befinden, erst dann das Boot mit einem Festmacher in der Hand ( an Mittelklampe befestigt) verlassen.

Es versteht sich von selbst, dass alle Klampen mit Festmacher vorgesehen werden müssen, auch genug Fender auslegen, bzw den Bug mit einem Querfender sichern.

Carlo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 30.03.2016, 19:20
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.962
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.159 Danke in 2.368 Beiträgen
Standard

Hallo Wolle,
mit meiner Fairline habe ich das bisher nur alleine gemacht wenn wenig bis kein Wind war.

Hast du Z-Antriebe oder Welle?
Wahrscheinlich Z weil du sagt Heckstrahl zwischen den Antrieben, Duoprob?

Geht es dir um verschiedene Häfen oder nur den Heimathafen?
Wenn es um den Heimathafen geht wie ist dein Liegeplatz aufgebaut?

Bei Wind würde ich fremde und unbekannte Häfen meiden, oder aber versuchen einen Platz zum längsseits festmachen nehmen.
Um die Windlast zu verringern würde ich die Persenning komplett entfernen wenn Wind ist.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 30.03.2016, 19:20
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Ich fahre auch viel allein mit meinem 11,70 m Stahlverdränger mit 9 t Verdrängung. Also von Größe und Gewicht her etwa wie dein Sealiner.
Allerdings bin ich in der glücklichen Lage, über ZWEI Mittelklampen (zwei jede Seite!) zu verfügen, damit kann ich das Schiff schon mal gut längsseits festmachen, ohne dass Bug oder Heck abdriftet.
An- und Ablegen, auch Schleusen geht i.d.R. problemlos. Bei starkem Seitenwind nehme ich vorher die Seitenteile vom Verdeck ab, wg. weniger Windwiderstand, ist ja klar. Seitwärts anlegen ist eigentlich nie ein Problem. Ich lege das Boot mit Maschine (Einschraubenschiff) und ggf. Bugstrahler so an den Steg (bzw. Schleusenwand), dass ich einen Landpoller (oder Klampe oder was auch immer) ungefähr mittig habe. Dann "springe" ich schnell vom Fahrstand (achtern) nach vorne zu den Mittelklampen und mache die Leinen fest. In den meisten Marinas kann ich sogar problemlos auf den Steg rübersteigen und von dort die Leinen händeln. Wie gesagt, zwei Mittelklampen, etwa 2 m auseinander; also auch zwei Mittelleinen - Vor- und Achterspring, wenn man so will.
Sind diese beiden Leinen fest, kann ich in Ruhe wieder an Bord gehen, Maschine stoppen und dann noch Vor- und Achterleinen festmachen, soweit erforderlich.

Auf diesem Bild sieht man ganz gut, wie das aussieht mit zwei Mittelklampen:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stb-fest.jpg
Hits:	163
Größe:	94,7 KB
ID:	690351  
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.03.2016, 19:30
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.742
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.440 Danke in 831 Beiträgen
Standard

Es ist fast alles gesagt. Aus meiner Erfahrung aus 5 Jahre mit 14 Tonnen Stahl und 12x3,7m und einem Jahr 20 Tonnen und 13,5x4,2m möchte ich nur noch die drei goldenen Regeln für gelungene Manöver - gerade alleine - beschreiben:

1. langsam

2. langsam

3. langsam

Klingt lächerlich, ist aber viel wahres dran. Wenn dann noch die Grundlagen stimmen (Vorbereitung, luvseitige Leine zuerst, eindampfen in eine Spring etc.) kann nur noch sehr wenig schief gehen.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 30.03.2016, 19:38
Benutzerbild von Tenso02
Tenso02 Tenso02 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: unweit Kühlungsborn
Beiträge: 132
Boot: Galeon 445 HTC
99 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Moin,

Ich denke genauso wie schon gesagt:

1. Üben mit einem Helfer

2. immer mit der Ruhe

3. es ist Niemand böse wenn man sich in schwierigen Windsituationen
mal einen günstiger gelegenen Platz sucht

4. Jemanden um Hilfe bitten und nicht den Helden spielen

Gruß Marcel
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot/Yacht alleine durchs Mittelmeer fahren Sunseeki Allgemeines zum Boot 48 13.10.2024 15:19
Sauerkrauttour alleine fahren? jac Allgemeines zum Boot 54 14.07.2012 22:09
Boot alleine fahren boots-bastler Allgemeines zum Boot 10 12.09.2010 23:09
Kajütboot alleine fahren? Käptn Sparrow Allgemeines zum Boot 21 20.03.2010 09:44
alleine wasserski fahren..... Rot-Runner Allgemeines zum Boot 6 17.01.2005 20:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.