boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.02.2016, 08:54
Benutzerbild von Der Hammermeister
Der Hammermeister Der Hammermeister ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2012
Ort: Zwischen Hamburg und Bremen
Beiträge: 75
Boot: TEXAS 430
20 Danke in 11 Beiträgen
Standard Starterbatterie wie groß darf sie sein??

Wie groß darf die Starter Batterie sein bei einem Aussenborder Selva 60 PS
2 Tackter St. Tropetz 750 ??? Eingebaut war eine 95 Ah. Starterbatterie die leider defekt ist, ich habe auf meinem Konsolenboot SELVA 5.0 auch noch einige Verbraucher wie LED Fahrlicht usw. und ich weiß nicht ob sie zu groß war??
__________________
Mit freundlichen Grüßen Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.02.2016, 08:56
Benutzerbild von volvorider
volvorider volvorider ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2014
Ort: Rheinkilometer 497
Beiträge: 1.204
Boot: 22" + 454 BB
Rufzeichen oder MMSI: Vicious Habits
789 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Was bedeutet zu groß? Das deine Lichtmaschine das Baby nicht laden kann? Was kann dein Motor den laden und wie viel fährst du?

Meinem V8 reicht ne 45er Batterie zum Starten. Die Verbraucherbatterie solltest du nach deinemVerbrauch errechnen. Das wir dein Motor doch aber sicher alles laden können.
__________________
Grüße

Mike
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.02.2016, 09:49
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Ralf,

was ist bei dir "usw"? Mucke-Anlage, Kühlbox-/schrank???

Wenn da eine 95Ah installiert war, gehe ich davon aus, dass der Vorbesitzer sie auch als Verbraucher Batterie genutzt hat.
Ist ja auch nicht schlimm.

Wie neu/alt ist dein Motor und welche Leistung bringt deine Ladespule.
Wenn das ein neuerer Motor ist, gibt Selva die Lima mit 25A geregelt an.
Das ist für die Batterie vollkommen ausreichend, genügend Fahrzeit vorausgesetzt.
Ab und an sollte sie jedoch über Landstrom richtig voll geladen werden.

Ach ja, manche Spezialisten hier erzählen gerne, dass eine zu starke Batterie den Anlasser zerstören würde.
Lass dir keinen solchen Knopf an die Backe nähen
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.02.2016, 10:20
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.892 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Wenn das Gewicht keine Rolle spielt sind nach oben keine Grenze gesetzt.

Bei Bedarf mit Landstrom nachladen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.02.2016, 10:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

wenn einige Verbraucher während der Liegezeit nur über die Starter-Batterie betrieben werden, könnte man vielleicht auch mal über eine sogenannte zyklenfestere Batterie (z.B. eine AGM-Batterie) nachdenken
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.02.2016, 16:22
Benutzerbild von Der Hammermeister
Der Hammermeister Der Hammermeister ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2012
Ort: Zwischen Hamburg und Bremen
Beiträge: 75
Boot: TEXAS 430
20 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Bernhard ich habe nur LED Fahrscheinwerfer , und eine Kühlbox an Bord es ist so wie du sagst mein Vorgänger hat auch nur eine Batterie gehabt, so möchte ich es auch weiter führen allein des Gewichtes zu liebe, denn grade bei konsolenbooten ist es glaube ich wichtig die Nase runter zu bekommen!!!
__________________
Mit freundlichen Grüßen Ralf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.02.2016, 16:26
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

bei "nur einer Kühlbox" wäre ich vorsichtig:

Was für eine Kühlbox? Kompressor- oder Peltier-Box?

Wie lange läuft die durchschnittlich bis die Batterie wieder aufgeladen wird?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.02.2016, 06:02
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf
Für meinen AB gibt Suzuki eine Größe von 85 Ah an,da Ich aber auch noch einige Verbraucher habe hatte Ich Jahrelang die Vetus 108 Ah als einzigste Batterie an Bord.
Die passt noch in die meisten Batteriekästen rein ,da sie nur 33*17,2*24cm(L-B-H) groß ist und mit 26 Kg auch noch nicht zu schwer ist.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.02.2016, 06:59
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.075 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Quicky Beitrag anzeigen
Hallo Ralf
Für meinen AB gibt Suzuki eine Größe von 85 Ah an,da Ich aber auch noch einige Verbraucher habe hatte Ich Jahrelang die Vetus 108 Ah als einzigste Batterie an Bord.
Die passt noch in die meisten Batteriekästen rein ,da sie nur 33*17,2*24cm(L-B-H) groß ist und mit 26 Kg auch noch nicht zu schwer ist.

Gruß Jörg
Diese Grössenangaben verwundern mich immer etwas.
Kommen die daher weil für den Marinebetrieb soviel Reserven eingerechnet werden? Wenn ich mich mal im Automobil- oder 2Rad-Bereich umsehe, dann kommen die mit wesentlich kleiner Batterien aus.
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.02.2016, 09:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

beim Boot rechnet man halt ein paar Reserven mit ein:

1. ist der ADAC nicht immer in der Nähe
2. lässt die Batterieüberwachung häufig zu wünschen übrig und
3. betreibt man im Boot eventuell auch mal längere Zeit Verbraucher, wenn man z.B. vor Anker liegt.

Dazu kommt, dass AB manchmal keine geregelte LiMa haben und man schon deshalb gerne eine größere Batterie nimmt, um eine Überladung möglichst zu vermeiden.

Für das reine Starten käme man bei einem Außenborder dieser Größe ganz bestimmt mit wesentlich kleineren Batterien hin.

Als Beispiel mal mein 800er-BMW-Motorrad (mit geregelter LiMa):

Standard-Batteriegröße ist da 12Ah mit 200A Kaltstartprüfstrom
Man kann ersatzweise auch eine Li-Batterie nehmen. Die hat m.E. nur so um die 4Ah und auch mit der kann man den Motor ebenfalls ganz sicher unproblematisch starten.

Schwierig kann es bei derart kleinen Batterien werden, wenn der Motor nicht mehr ganz intakt ist und generell schlecht startet und Verbraucher, die bei Motorstillstand betrieben werden, sollte man sich unter den Bedingungen möglichst vollständig sparen.
Geringe Außentemperaturen, bringen diese kleinen Batterien auch schnell an ihre Grenzen.

Da im vorliegenden Fall ja u.a. eine Kühlbox betrieben werden soll, ist grundsätzlich eine Batterie vor zu ziehen, die eine größere Kapazität hat.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.02.2016, 11:53
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.075 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Danke Friedhelm,

mein Frage war da mehr allgemein bezogen, deswegen habe ich dabei auch auch schon die Reserven erwähnt.

Meine Motorräder fahren seit ca 5 Jahren mit LifePo4-Akkus durch die Gegend...
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.02.2016, 19:05
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Kann mir jemand sagen was mein 70 PS Johnson BJ. 1980 an Leistung an die Batterie abgibt ?
-Geregelt oder ungeregelt?
-Abhänig von der Drehzahl?

Vorab danke
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.02.2016, 20:15
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

ungeregelte 8 Amper
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.02.2016, 22:01
Benutzerbild von torty39
torty39 torty39 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 833
Boot: Fiberline G17 / Johnson 70 PS
1.130 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ungeregelte 8 Amper
Danke Ralf aber warum zeigt mit dann mein Volt Meter immer Anschlag an und könntest Du mir sagen wieviel der Motor die Batterie lädt ?
Ich frag deshalb weil der Motor beim starten scheinbar viel zieht. Bei 12,2 Volt der Batterie startet er schon nicht mehr.....
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin

Torty

-----------------------------------------------------
Jedes Boot ist besser als kein Boot !

Geändert von torty39 (06.02.2016 um 22:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.02.2016, 23:03
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Hi Torty,
was Ralf mit ungeregelt meint ist, dass die Spannung nicht geregelt wird.
Da sind Ladespulen drin, die Wechselspannung erzeugen und die dann Gleichgerichtet wird. Die einzige "Regelung" findet über den Stromverbrauch also über den Ladestrom der Batterie statt;
je voller diese ist umso höher geht die Spannung.

Also sollte eine möglichst grosse Batterie (~90Ah) verbaut sein, damit die Ladeschlussspannung von 14,4V nicht allzu häufig überschritten wird.

Wenn Dir die Spannung oft so hochgeht, solltest Du Verbraucher einschalten wie Navilicht oder sonstiges, damit erhöht sich die Lebensdauer der Batterie.

Solche Lösungen sind nicht optimal aber so hat sich der Hersteller die Kosten für einen Regler gespart
Möglich ist es auch einen "Solarregler" nachzurüsten, solche 15A Teile gibt es in der Bucht oder bei Ali für recht kleines Geld (~10-20€)
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.02.2016, 23:43
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torty39 Beitrag anzeigen
Ich frag deshalb weil der Motor beim starten scheinbar viel zieht. Bei 12,2 Volt der Batterie startet er schon nicht mehr.....
könnte sein das der Anlasser ein Problem mit den Kohlen hat und deshalb so viel Strom verbraucht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.02.2016, 08:49
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.752 Danke in 842 Beiträgen
Standard

Ich fahre an meinen Suzuki 4taktern ( früher DF70 heute DF 100 ) seit Jahren 180 AH.
Bei mir sind Autopilot, Plotter, Echolot, Mini PC, Radar, AIS, Navigationsbeleuchtung und 2 elektrische Downrigger ( ziehen bei Gebrauch ca. 18 A ) dran. Als Winterlieger ist die Batterie immer im Boot. In 10 Jahren habe ich jetzt die 2. Batterie
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.02.2016, 17:45
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
...
Möglich ist es auch einen "Solarregler" nachzurüsten, solche 15A Teile gibt es in der Bucht oder bei Ali für recht kleines Geld (~10-20€)
Und was sollen die bringen außer einen defekten Solareregler?
EInen 15A Solarregler ziwschen Starterbatterie und AB geklemmt funktioniert warscheinlich keinen einzigen Motorstart, da dann bis zu xxA durch den Lader gejagt werden und dieser sich 100% verabschiedet.
(Mein Jonson genehmigt) sich bis zu 120A laut Nasa Batt Monitor.)
Man müsste dann einen Lader nehmen, der so viel A am Verbraucherausgang abkann, wie der Anlasser zum starten in A zieht.
Und da sind wir schnell bei ein paar Hunis...

Hatte diese Idee auch, da mein Johnson 20PS Ab bis zu 15,6V raushaut, aber eben auf Grund dieser Fakten wieder verworfen.
Meines Wissens aber haben ABs nur zwei Anschlüsse über diese sie den Startstrom für den Anlasser beziehen und nach dem starten den Ladestrom der Lima/LAdespule abgeben.
Wenn ein AB einen extra Anschluss zum Starten und einen weiteren, wo er den Ladestrom abgibt besitzt, dann kann es funktionieren oder man muss den Ladestrom der Lima direkt am AB abgreifen und den Anlasser umgehen.
Also Startbatterie direkt zum Anlassen (alte Verkabelung lassen) Ladestrom der Lima am AB abgreifen, von dort in einen Solarregler mit etwas Reserve nach oben, damit das Ding im Sommer nicht kocht und von dort dann zur Batterie.
Das ließe sich für 40-60€ (inkl Verkabelung) realisieren.

Geändert von User_63746 (10.02.2016 um 17:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.02.2016, 18:20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.802
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.729 Danke in 978 Beiträgen
Standard

Hallo Marno

nur so, wie Du es im zweiten Teil beschrieben hast, funktioniert es. Alles andere braucht man gar nicht erst zu versuchen.
Wobei ich nicht sicher bin, ob Solarregler denn wirklich funktionieren. Denn Solarzellen liefern wirkliche Gleichspannung, die Ladespule nach den Gleichrichterdioden (die ja schon verbaut sein müssen), nur eine sehr wellige Spannung. Ob die Solarregler damit zurecht kommen, weiß ich nicht. Kann, muß aber nicht.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.02.2016, 20:43
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Und was sollen die bringen außer einen defekten Solareregler?
EInen 15A Solarregler ziwschen Starterbatterie und AB geklemmt funktioniert warscheinlich keinen einzigen Motorstart, da dann bis zu xxA durch den Lader gejagt werden und dieser sich 100% verabschiedet.
(Mein Jonson genehmigt) sich bis zu 120A laut Nasa Batt Monitor.)
Man müsste dann einen Lader nehmen, der so viel A am Verbraucherausgang abkann, wie der Anlasser zum starten in A zieht.
Und da sind wir schnell bei ein paar Hunis...

Hatte diese Idee auch, da mein Johnson 20PS Ab bis zu 15,6V raushaut, aber eben auf Grund dieser Fakten wieder verworfen.
Meines Wissens aber haben ABs nur zwei Anschlüsse über diese sie den Startstrom für den Anlasser beziehen und nach dem starten den Ladestrom der Lima/LAdespule abgeben.
Wenn ein AB einen extra Anschluss zum Starten und einen weiteren, wo er den Ladestrom abgibt besitzt, dann kann es funktionieren oder man muss den Ladestrom der Lima direkt am AB abgreifen und den Anlasser umgehen.
Also Startbatterie direkt zum Anlassen (alte Verkabelung lassen) Ladestrom der Lima am AB abgreifen, von dort in einen Solarregler mit etwas Reserve nach oben, damit das Ding im Sommer nicht kocht und von dort dann zur Batterie.
Das ließe sich für 40-60€ (inkl Verkabelung) realisieren.
der Ladestrom kommt bei den Außenbordern nicht mit dem Strom für den Anlasser in Kontakt, das einzige Problem ist die hohe Spannung die der Außenborder liefert, das ist für viele Solarladeregler zu viel, das muß man ausprobieren
im 2 Rad Zubehör gibt auch gute preiswerte Laderegler die würden auch funktionieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.02.2016, 20:52
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das kann nicht sein, denn mein AB hat nur zwei Stromkabel die direkt an der Starterbatterie hängen. Über diese Leitung wird der Motor gestartet und auch der Strom von der Lima/ladespule bezogen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.02.2016, 21:46
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

der Ladestrom geht auch bei deinem Motor auf den dicken Kontakt am Startrelais wo auch der dicke Plus drauf ist, startest du den Motor wird von der Batterie Strom gezogen, läuft der Motor wird der Ladestrom auf das dicke Plus Kabel gegeben und damit zur Batterie
schlimmsten Falls wird der Ladestrom für ein paar Sekunden kurz geschlossen wenn der Anlasser noch dreht, und schon Strom erzeugt wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kleines Motorboot wie groß darf der Motor sein? Egon Eierbecher Kleinkreuzer und Trailerboote 15 30.10.2015 20:04
Ist meine Starterbatterie groß genug? Berni Technik-Talk 25 18.01.2014 15:06
Elektrik: Neue Batterie - wie stark darf sie sein? parkerpoint Technik-Talk 12 14.05.2013 20:43
Wie groß sollte die Starterbatterie sein? Tommynwd Technik-Talk 3 16.03.2012 18:57
...guter Mann,...sie fahren so wie sie aussehen... Giligan Kein Boot 29 04.10.2006 20:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.