boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 156Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 156
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 30.11.2012, 18:05
baggergert-oh baggergert-oh ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2007
Ort: 23623 Ahrensbök
Beiträge: 631
Boot: Motorboot
928 Danke in 509 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich beim Schleusen. Mein Smutje jetzt auch(nach vielen Belehrungen), denn er mußte in der Schleuse Dömitz erst einmal über Bord gehen.
MvG Gert
__________________
Was i mog is mei Boot und der Unimog
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 30.11.2012, 18:30
Atropos Atropos ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.01.2012
Beiträge: 143
126 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baggergert-oh Beitrag anzeigen
Grundsätzlich beim Schleusen. Mein Smutje jetzt auch(nach vielen Belehrungen), denn er mußte in der Schleuse Dömitz erst einmal über Bord gehen.
MvG Gert

Aus solcher Erfahrung lernt man viel. Ich erinnere mich an ein Crewmitglied, das über Bord ging. Die Frage, ob das Tragen von Rettungswesten sinnvoll ist, stellt sich diese Person seither nicht mehr. Ich habe sie nie mehr ohne gesehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 30.11.2012, 20:14
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von simon-2 Beitrag anzeigen
... meins sind übrigens nicht-automatische CO2-Westen (mit Reißleine).... Obwohl man ja auch da nach Sonnenstich und Kreislaufzusammenbruch beim Aufstehen von der Liegefläche torkeln und über die Reling stolpern kann, während die anderen noch schlafen ...
... mit dem Kopf gegen die Bordwand schlagen und ohnmächtig im Wasser liegen.

Welchen Unterschied macht jetzt KEINE zur NICHT-automatischen Rettungsweste

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 30.11.2012, 20:36
Benutzerbild von Raenki
Raenki Raenki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.05.2012
Ort: Land
Beiträge: 571
Boot: Corsiva595TENDER
918 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Also jedem das seine aber,

In den Fahrgebieten wo ich unterwegs bin da sehe ich fast Nie welche mit Schwimmwesten auch nicht i n Schleusen usw....auch keine Polizisten

Nur die Leute von der Wasserwacht.

Aber vllt liegts ja auch dran das ich nur Binnen auf der Donau und am Lago Maggiore unterwegs bin bei schönem Wetter
__________________
Grüße

Florian
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 30.11.2012, 21:52
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Ich finde kein Argument gegen das obligatorische Tragen einer Schwimmweste, außer der persönlichen Bequemlichkeit.

Ich habe bei meinen Wasserwanderungen immer eine Anglerweste getragen. Allerdings vorrangig wegen der vielen praktischen Taschen ... den zusätzlichen Auftrieb habe ich nie gebraucht, aber als Rückenpolster sehr zu schätzen gelernt. Heute auf der "Rapante" ist es halt mit Seezaun usw. doch etwas anders.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 30.11.2012, 21:54
Benutzerbild von joamali
joamali joamali ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.11.2003
Ort: Kreis Segeberg/Revier Ostsee, RAB
Beiträge: 367
Boot: Caravelle 1900 SE CC
161 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Kinder immer, ab Windstärke 4 lege ich meine auch an....
__________________
Mit baltischen Grüssen

Marco

Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 30.11.2012, 22:16
Benutzerbild von Jo-sch
Jo-sch Jo-sch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.10.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 696
Boot: keines
1.019 Danke in 287 Beiträgen
Standard

Je nach Gefühl, ist aber immer dabei!
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland
Johannes & Sabine!
In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen.
Lasse den Passatwind in die Segel schießen.
Erkunde. Träume. Entdecke.
Mark Twain (1835 - 1910)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 01.12.2012, 03:34
almdudi almdudi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2006
Beiträge: 238
97 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Ich halte es für weit sinnvoller, angeleint zu sein (in kritischen Situationen), um gar nicht erst im Wasser zu treiben, als dann mit Rettungsweste vielleicht abzutreiben und irgendwann zu erfrieren - warum drehen sich solche Diskussionen immer um Westen und eventuelle Westenpflicht, nie um eine Anleinpflicht?

Ich schließ mich den Leuten an, die das Anlegen der Weste von den Umständen abhängig machen. Alleine bei Nacht und Sturm oder zu acht auf einer großen Charterjacht herumlngernd bei Badetemperaturen und 1-2 Beaufort, das sind einfach derart unterschiedliche Voraussetzungen, das sollte man nicht verallgemeinern.

Man sollte Anfängern und "Nur-Mitseglern" allerdings nicht nur den Gebrauch der Westen zeigen, sondern ihnen auch klarmachen, warum man sie braucht, wie das mit dem Großbaum am Kopf ist und mit der Auskühlung, bevor man ihnen die Entscheidung überlässt, ob sie Westen tragen, bevor der Skipper das befiehlt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 01.12.2012, 08:12
Benutzerbild von harley-reiter
harley-reiter harley-reiter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.12.2007
Beiträge: 169
2.414 Danke in 589 Beiträgen
Standard

Moin,

ich halte es wie die meisten und trage bei Ententeich bis 1 - 2 Beaufort keine Weste.



Wird es allerdings etwas windiger trage ich immer eine und es stört überhaupt nicht.

__________________
Wer nicht ein bißchen Verrückt ist, ist nicht Normal.



Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 01.12.2012, 15:08
Duke64 Duke64 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.07.2010
Beiträge: 62
Boot: Hille Roda 16
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hi,
auf meinem Hausgewässer (Rhein) habe ich solange ich mit dem 3m Schlauchboot unterwegs war immer eine getragen. Am Anfang auf dem größeren Boot(Hille Rod 16) brauch man ja keine, habe ich gedacht. Nachdem ich aber mal auf einer Unterwasserbuhne aufgesetzt hatte (Gott sei Dank seid ein paar Meter in Langsamer Fahrt) gingen auf einmal die Rädchen.

Jetzt habe ich, wenn ich alleine unterwegs, bin immer eine an. Sobald ein zweiter Bootsführer mit dabei ist, werde ich nachlässig.
__________________
Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 01.12.2012, 20:25
Husky Dane
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also eine Schwimmweste trage ich nie . Ich kann ja schwimmen.
Wenn ich jedoch mit dem Boot auf Elbe,Ostsee oder anderen größeren Gewässern unterwegs bin , trage ich immer eine Rettungsweste und meine Besatzung auch.
Im Übrigen langt es nicht nur eine Feststoffweste zu tragen. Ein Lifebelt sollte auch drunter gezogen werden. Oder halt eine Automatikweste. In dieser ist der Lifebelt schon integriert.
Im Kanal wie Elde Müritz Wasserstraße, trage ich auch keine Rettungsweste.
Danke
Gruß
Der
Matze
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 02.12.2012, 11:32
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.111
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.240 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

Selbst wenn sie nicht getragen wird, sollte man über die Reichweite nachdenken. Im Frühjahr 2011 habe ich mein 6m Kajütboot von Grow nach Wesel zurückgeholt, alleine. Schwimmwesten befanden sich , original verpackt, nagelneu, in der Backskiste, etwa 2,5 vom Steuer entfernt. Morgens um acht in Lemmer raus aufs Ijsselmeer nach Kampen aufgebrochen. Der Wind war recht heftig, Wellen von Steuerboard, bin also immer im Zickzack gefahren. Als ich merkte, dass ich eigentlich gerne eine Weste hätte, hatte ich keine Chance mehr, dranzukommen, ich hatte Sorge, das Steuer ein paar Sekunden loszulassen. Es ging alles gut, nach etwa 1,5 Stunden hatte ich Kampen erreicht. Das war meine letzte Tour mit dem Boot vor dem Verkauf, aber bei dem neuen gibt es schon einen Haken direkt am Steuerstand. Immer tragen werde ich sie sicher nicht, aber ich möchte sie in Zukunft immer in Reichweite haben.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 12.02.2013, 10:21
Taucherfamilie Taucherfamilie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Benstaben (bei Lübeck)
Beiträge: 45
Boot: Quicksilver 430 HD mit Tohatsu M 40 C und Mercury Air Deck 320 mit Suzuki DF 20 A
30 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

da wollte ich doch auch mal zum Thema Rettungswesten was zum Besten geben:

Ich find schon lustig, dass wir uns alle mittlererweile im Auto selbstverständlich anschnallen, aber mit den Rettungswesten noch Probleme haben.

Als die Diskussion mit meinen Kindern losging, habe ich mal ein paar Daten nachgelesen:

In Deutschland ertrinken je Jahr ca. 450 Personen. Davon über 400 nicht im Schwimmbad, sondern in Seen, Flüssen und KÜstengewässern (Übrigens fast keine auf "hoher" See). 60 % davon waren beim Ertrinken nicht weiter als 3 Meter vom Ufer oder von einem "rettenden" Boot entfernt. Nach den dortigen Angaben würden von den Ertrunkenen übrigens 80 % behaupten, gute Schwimmer zu sein (ist statistisch ermittelt worden, die Ertrunkenen hat man nicht mehr gefragt )

Das führt letztlich zur Erkenntnis, dass das Tragen einer Rettungsweste wohl doch eher zu empfehlen ist.

Als ich dann selbst gleich am Ersten Tag einer Charterfahrt durch den Göta-Kanal 2009 vor der Schleuse wartend einen Beinahe-Tod samt Rettungsversuchen miterleben durfte (Typischer Fall: Leine durch den Ring gelegt, Skipper fährt etwas unglücklich, Boot treibt ab, Frau gerät zwischen Boot und Schleusenwand), war das eigentlich klar.

Also tragen wir Rettungsweste (alle, das gibt dann auch keine Diskussion mit den Kindern, fertig). Ich habe 2 Automatikwesten, die sind zwar billig in der Anschaffung, aber die Wartung ist teurer als die neue Weste. Für die Kinder und für Gäste haben wir deshalb Feststoffwesten. Übrigens müssen die nicht mal unbequem sein - die Helly Hansen Navigare Comfort ist nach meinem Gefühl die beliebteste dabei und ist auch vom Aussehen her ganz pfiffig gemacht.

Die Kinder maulen jedenfalls nicht und auch unsere Gäste finden das ganz normal. Sehr interessant übrigens noch Folgendes:

Als wir einige schwedische Gäste auf eine Tour eingeladen hatten, zogen diese völlig ohne Anweisung oder Erklärung ihre eigenen Rettungswesten aus ihrem Auto und zogen sie an. Auf die Frage eines unserer Kinder, ob das in Schweden eine Vorschrift sei, kam die ANtwort: "Nein, ist es nicht. Ist gewöhnliche Intelligenz...."

Allerdings muss ich dazu sagen: Wir haben auch nur ein 4,30m Schlauchboot. Wenn wir chartern (zuletzt mal eine Princess 470 und eine Fairline 40) gilt: Rettungsweste beim Herumturnen, Schleusen etc. Im Innenraum nur bei Schlechtwetter.

Viele Grüße, die Taucherfamilie
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 12.02.2013, 11:21
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.927
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.518 Danke in 2.453 Beiträgen
Standard

Bei der Wasserrettung ist es Pflicht mit Westen zu fahren.
Wenn Du sie brauchst, hast Du meist keine Zeit mehr die anzulegen.

ALso ich habe meine Weste immer an, wenn es mal heftig werden könnte.
Das kann auch bei Ententeich und 30 Grad Sonnenschein sein.

So gehabt bei ner Regatta vor einigen Jahren (wir zogen den Stander Schwimmwestenpflicht vorm Start und mußten den Teilnehmern teils mit Disquali drohen weil die die Westen an Land lassen wollten. An dem Tag kenterten dann später vier Boote).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 12.02.2013, 12:17
Taucherfamilie Taucherfamilie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Benstaben (bei Lübeck)
Beiträge: 45
Boot: Quicksilver 430 HD mit Tohatsu M 40 C und Mercury Air Deck 320 mit Suzuki DF 20 A
30 Danke in 15 Beiträgen
Standard

[QUOTE=apiroma;2992717]Bei der Wasserrettung ist es Pflicht mit Westen zu fahren.]

.... Bei uns auch

Übrigens ist die Dame von der ich oben berichtete, im Juli bei 25 Grad und Sonnenschein beinahe ertrunken.....

Bei den Rettungswesten gibts übrigens ein klares Nord-Süd-Gefälle. In Schweden und Norwegen wird man eher ohne scheel angeguckt. Hier ist das eher umgekehrt. Obwohl ich sagen muss, dass das abgenommen hat. HIn und wieder kriegt man jetzt auch mal anerkennende Kommentare....


LG, Peter
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 12.02.2013, 13:04
0815angler 0815angler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: da wo die Weser einen Bogen macht
Beiträge: 14
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich trage immer eine Schwimmweste, muß mich zwar manchmal von meinem Kollegen belächeln lassen aber ich sage immer: Im Auto schnallt man sich ja auch an.
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 12.02.2013, 13:17
jes jes ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: NRW-Nord
Beiträge: 338
Boot: noch nix
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Immer, denn
ich kann nicht schwimmen.
Trotzdem auf´s Bootfahren verzichten....nö
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 12.02.2013, 21:26
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Taucherfamilie Beitrag anzeigen
... In Deutschland ertrinken je Jahr ca. 450 Personen. Davon über 400 nicht im Schwimmbad, sondern in Seen, Flüssen und KÜstengewässern (Übrigens fast keine auf "hoher" See). 60 % davon waren beim Ertrinken nicht weiter als 3 Meter vom Ufer oder von einem "rettenden" Boot entfernt. Nach den dortigen Angaben würden von den Ertrunkenen übrigens 80 % behaupten, gute Schwimmer zu sein (ist statistisch ermittelt worden, die Ertrunkenen hat man nicht mehr gefragt )

Das führt letztlich zur Erkenntnis, dass das Tragen einer Rettungsweste wohl doch eher zu empfehlen ist.
...
Demnach aber auch beim Baden, Schwimmen, Angeln und Spaziergang am Ufer zu empfehlen, denn die 400 sind ja auch nicht alle aus einem Boot gefallen

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 12.02.2013, 23:13
Taucherfamilie Taucherfamilie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Benstaben (bei Lübeck)
Beiträge: 45
Boot: Quicksilver 430 HD mit Tohatsu M 40 C und Mercury Air Deck 320 mit Suzuki DF 20 A
30 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Das ist richtig. Da sind alle drin, inkl. Betrunkenen, Herzinfarkt etc.. Soweit ich mich an den DGzRS Bericht erinnere, steigt die Gefaehrdung aber an, wenn es sich um ein unfreiwilliges Bad handelt, wenn man sich dabei auch noch stossen kann etc. Am meisten erstaunt hat mich aber schon die Tatsache, dass die Naehe zum Ufer oder Boot offensichtlich nicht hilft. Ist halt nur eine Statistik, aber eindrucksvoll schon.

LG, Peter
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 13.02.2013, 06:07
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Das Tragen von Rettungswesten ist doch von vielen Faktoren abhängig.
Revier, Bootsgröße, Wetterbedingungen usw. spielen schon eine Rolle bei der Entscheidung, die Westen anzulegen oder nicht. Das wurde ja hier auch schon ausführlich diskutiert.

Die Wahrscheinlichkeit auf dem Weg zum Boot im Straßenverkehr zu sterben ist ca. 8 bis 10 mal so hoch wie die zu zu ertrinken.

Statistisch gesehen ist sogar die Wahrscheinlichkeit in Deutschland ermordert zu werden fast doppelt so hoch wie zu ertrinken.

Auch wenn jeder Ertrunkene einer zu viel ist, "nur" 450 Ertrunkene/ Jahr bei (Angaben des WSV) ca. 370.000 Sportbooten, ca. 1.000.000 Segler und ca. 1.200.000 MoBo-Fahrer (Wir sind in der Mehrzahl ) sind m.E. eher ein Anzeichen dafür, dass Bootfahrer doch recht umsichtig sind und keinesfalls leichtsinnig auf Sicherheit verzichten.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 13.02.2013, 06:25
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
alleine Buiten,- da zählt z.Z auch das Isselmeer und die Watten zu,- brauch ich keine, würds nur verlängern, da bin ich angegurtet. Mit Gästen oder Crew immer. Kleine Kinder, - die können abhänig vom Verhalten auch mal 30 oder 40 sein, auch im Hafen
Binnen, bei Einfahrt in Häfen und Flussfahrten immer außerhalb der Plicht, wg. Fall raus und stoß dir die Birne (Schleusen und Co).
Hans
FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 13.02.2013, 12:25
Taucherfamilie Taucherfamilie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Benstaben (bei Lübeck)
Beiträge: 45
Boot: Quicksilver 430 HD mit Tohatsu M 40 C und Mercury Air Deck 320 mit Suzuki DF 20 A
30 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Wie immer kann man Statistiken natürlich so oder so interpretieren - es liegt am Ende immer in der Verantwortung des Einzelnen.

Man könnte natürlich auch so rechnen: Bei rd. 30 Mio Autos in Deutschland und rd. 4500 Verkehrstoten - trotz Anschnallpflicht - ist die statistische Wahrscheinlichkeit wieder etwa gleich hoch wie die eines Ertrinkens. Rechnet man die zurückgelegten km, wird sichs wahrscheinlich noch zu Lasten der Ertrinker verschieben. Wie gesagt, man kann bei entsprechender Zahleninterpretation wahrscheinlich alles herleiten.

Als jemand der aus heiterem Himmel bei 25 Gard Celsius im Juli eine Reanimation bei einer gesunden, jungen Frau mitmachen musste, muss ich sagen, die persönliche Erfahrung reicht mir.

LG, Peter
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 14.02.2013, 13:31
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Taucherfamilie Beitrag anzeigen
Wie immer kann man Statistiken natürlich so oder so interpretieren ...
Stimmt, man könnte auch sagen: Bei rund 82.000.000 Deutschen, die alle so oder so, am Straßenverkehr teilnehmen UND in offenen Gewässern Baden, bleibt das Verhältnis Verkehrstote zu Ertrunkenen wieder 10: 1.


Da die Statistik der Ertrunkenen nicht zwischen Badenden, irgendwie ins Wasser gefallenen und Bootsbesatzungen unterscheidet, sind Rückschlüsse auf, durch Rettungswesten vermeidbar gewesenen Ertrunkenen, nicht möglich.

Zitat:
Zitat von Taucherfamilie Beitrag anzeigen
... es liegt am Ende immer in der Verantwortung des Einzelnen. ...
Und diese wird m.E. vom überwiegenden Teil der Boot fahrenden Bevölkerung auch ernst genommen und situationsgerecht ausgeübt.
Zwischen NIE und IMMER UND ÜBERALL gibt es sicher auch sinnvolle Differenzierungen.

Gruß Lutz

P.S. Einer Rettungsweste lag mal der Warnhinweis bei: ACHTUNG! Diese Rettungsweste ist keine Garantie dafür, dass Sie aus Seenot gerettet werden!
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 14.02.2013, 13:51
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Trage keine Weste- fahre allerdings auch "nur" Binnengewässer- mir ist klar, dass bei 5 Grad Wassertemp und 500m vom Ufer weg das "Thema" auch sehr schnell "aus" sein kann, wenn man mal über Board gehen sollte, ohne das man ein Weste an hat. ABER: Die Gefahr bei einem Autounfall- oder zu Hause - ums Leben zu kommen sehe ich als höher an. Deshalb verfahre ich hier nach dem Motto: No Risk, no Fun
( An Board hab ich aber trotzdem für den Fall der Fälle ausreichend Rettungswesten/Ringe etc. )
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 14.02.2013, 16:10
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 536 Beiträgen
Standard

Das der Gurt wesentlich wichtiger wäre als die Weste liegt auf der Hand Gar nicht erst rein fallen! Bei Kaltwasser dauert es viel zu lange bis der Kahn wieder beim Mann ist und irgebnd wer dich herauszieht. Bei Schlechtwetter und Welle: in der Gischt ersaufen ist auch mies (hat einer schon geschrieben - langsam ersaufen....) - weis schon, da gibts Westen mit Spraycap usw. aber bei Bora in Cro bei 25°-30°, wer trägt oder hat denn sowas?
Für alle Motorbootfahrer ( so im allgemeinen Urlaubslängenausmaß) aber faßt nicht möglich, wo soll man das Ding befestigen?
Also weiter Schönwetter nutzen und hoffen.


.....sch....hab ja auch keine an.....
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 156Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 156



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.