boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.01.2013, 13:49
Benutzerbild von Matheus
Matheus Matheus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.06.2009
Ort: Manaus-AM // Hamburg
Beiträge: 99
Boot: NAsH Oswaldo Cruz // Expeditionsschiffe / Stahlverdränger
42 Danke in 30 Beiträgen
Standard

unter 2a,
"aa.
Wasserfahrzeuge, die gebaut oder eingerichtet sind, um andere Fahrzeuge als Kleinfahrzeuge zu schleppen, zu schieben oder längsseits gekuppelt mitzuführen;"

Ein Schubboot ist gebaut um andere als Kleinfahrzeuge zu schieben. Daher fällst für ein solches Fahrzeug die Möglichkeit der (Um-)Registrierung als Kleinfahrzeug weg. Also bliebe nur die Möglichkeit, das Hausboot mit einem (gewöhnlichen) Kleinfahrzeug längsseits zu koppeln oder es zu schleppen. Oder ein "normales" Motorboot umzubauen, so dass es das Hausboot schieben kann. Sieht dann schön scheiße aus, aber es fuktioniert. Die Frage bleibt, ob dann der SF den 1.04 BinStrO noch erfüllen kann.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.01.2013, 14:20
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Matheus Beitrag anzeigen
Genau darin liegt das Problem:

- Ein Sportboot ist muss dabei ein Kleinfahrzeug sein. Ein Boot, welches zum Schieben gebaut ist, fällt dabei unter die Ausnahme, kein Kleinfahrzeug zu sein.

Sportboot ist eine Sache der Nutzung "zum Sport- und Erholungszwecken". Das hat aber mit der Registrierung eines Kleinfahrzeugs nichts zu tun.

Eine Anmeldung zum Sportboot - hier liegt die Verwechslung- gibt es nicht! Und ein Schubboot kann man nicht als Kleinfahrzeug registrieren.
Zitat:
Zitat von Matheus Beitrag anzeigen
unter 2a,
"aa.
Wasserfahrzeuge, die gebaut oder eingerichtet sind, um andere Fahrzeuge als Kleinfahrzeuge zu schleppen, zu schieben oder längsseits gekuppelt mitzuführen;"

Ein Schubboot ist gebaut um andere als Kleinfahrzeuge zu schieben. Daher fällst für ein solches Fahrzeug die Möglichkeit der (Um-)Registrierung als Kleinfahrzeug weg.
Das bestreite ich. Als was ich es ins Binnenschiffsregister eintragen lasse, ist meine Sache. Eine vereinfachte Sportbooteichung und schon ist meine Schute ein Sportboot. Was mit einer Schute geht, muss doch mit einem kleinen Schubschiff auch gehen.
Auch das es eine Registrierung als Sportboot nicht gibt, stimmt so nicht: das Binnenschiffsregister kennt den Begriff "Sportboot" duchaus.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.01.2013, 14:34
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster.
Ohne irgendwelche Vorschriften zu studieren oder spitzfindig zu interpretieren.
Ein Sportboot ist ein Sportboot und kein Schubboot. Basta!!!
Von Notfallhilfe abgesehen sagt das auch der gesunde Menschenverstand und ich bin sicher so sind die Bestimmungen auch gemeint.
Die WSP würde sicher einschreiten und egal wie lang man diskutiert auch etwas finden, was der Benutzung als Schubboot entgegensteht.
Ich finde das auch richtig, denn außer mit einem ehemaligen echten Schubboot und einem dafür vorgesehenen Leichter, wirst Du keinen sicheren Verband herstellen können.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.01.2013, 14:43
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wenn ein Schubboot als Sportboot ins Binnenschiffsregister eingetragen ist, ist es eben ein Sportboot. Basta. Und trotzdem immer noch genauso gut zum Schieben geeignet wie vorher ... Meine Schute ist ja demnächst auch ein Sportboot. Mit Schubschultern. Und deshalb hervorragend geeignet, geschoben zu werden. Nochmal Basta.

PS: Sieht aus, als wärst du gerade aus dem Fenster gefallen ...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.01.2013, 14:53
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Ich kann Dir aber versichern das eine Eintragung zu einem Zweck nicht so einfach geht.
Zu Beginn der Schubschifffahrt wurden viele ehemalige Schleppboote zu Schubbooten umgebaut. Das gleiche geschah mit Schleppkähnen, die zu Leichtern umgerüstet wurden.
Das ging nicht nur mit den Papieren auf dem Amt.
Die Koppelfähigkeit, die Stabilität des Verbandes, die Manövrierfähigkeit und vieles mehr wurde da gefordert und geprüft.
Unter anderem wird bei einer Zulassung als Schubboot auch die Mannschaftsstärke im Verhältnis zu Fahrtdauer und Größe des Verbandes Vorgeschrieben.
Wenn man ein Schubboot einfach zum Sportboot umwidmen könnte, gäbe es nur noch Hafenschieber und Kanalboote die als solche unterwegs wären.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.01.2013, 14:58
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Du machst einen Denkfehler: ich will nicht aus einem Sportboot ein Schubbboot machen, sondern umgekehrt. Und das ist laut dem Schiffseichamt und dem Binnenschiffsregister absolut kein Problem. Schließlich ist beim Sportboot "die Mannschaftsstärke im Verhältnis zu Fahrtdauer und Größe des Verbandes" nicht vorgeschrieben.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.01.2013, 15:03
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Tu es!
Sei aber ehrlich und Berichte uns darüber, was bei der ersten Kontrolle passiert.
Davon abgesehen, kann eine einmalige Verlegung Deiner Schute auf diese Art schon klappen, einfach weil: Wo kein Kläger, auch kein Richter.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.01.2013, 16:00
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Weil's gerade zum Thema passt:

Meine Binnenerfahrung ist gleich null.
Entsprechend meine Ahnung davon

Nun hab' ich bereits viel gesehen, u.a. auch Schlepp- und Schubverbände.

Schleppverbände verstehe ich.
Große Schubverbände so halbwegs, vorne steht ja immer einer.

Aber kleinere und erst recht den, der hier geplant ist verstehe ich nicht.

Wie wird denn da gesteuert? Und wohin?
Ich seh' ja hinten nix. Die Manövrierbarkeit stelle ich mir auch gruslig vor.

Kann das jemand in wenigen Sätzen erklären bitte?
Durch die Realität zeigt es sich ja ganz deutlich dass das Problem nicht in der Praxis sondern in meinem Verständnis liegt...
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.01.2013, 16:52
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Auf Schubverbänden steht keiner vorne drauf.
Das Boot muss eben so hoch sein, dass der Skipper über den Verband hinweg schauen kann.
Da sind teilweise schon recht große Tote Winkel vorhanden.
Ein Boot, auf dem ich lange war, hatte beispielsweise ein Periskop auf dem Dach um bei leeren Leichtern eine bessere Sicht zu haben.
Hängt eben auch davon ab, für welches Einsatzgebiet das Boot geplant ist. (Brückendurchfahrtshöhe)
Zu manövrieren sind die Boote duch ausgeklügelte Ruderanlagen und Flankenruder. (Ruder vor dem Propeller)
Das können bis zu 18 Ruderflächen sein, bei 3 Propellern.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BRK I.jpg
Hits:	74
Größe:	39,1 KB
ID:	421330   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RIMG0003.jpg
Hits:	76
Größe:	71,5 KB
ID:	421331   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RIMG06.jpg
Hits:	107
Größe:	63,2 KB
ID:	421332  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RIMG0081.jpg
Hits:	75
Größe:	49,5 KB
ID:	421333   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RIMG08.jpg
Hits:	88
Größe:	65,7 KB
ID:	421335   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RIMG0084.jpg
Hits:	93
Größe:	56,2 KB
ID:	421336  

__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 26.01.2013, 19:43
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Tu es!
Sei aber ehrlich und Berichte uns darüber, was bei der ersten Kontrolle passiert.
Davon abgesehen, kann eine einmalige Verlegung Deiner Schute auf diese Art schon klappen, einfach weil: Wo kein Kläger, auch kein Richter.
Ich weiß nicht, was du mit "Verlegung" meinst. Es geht darum, dass ich die Schute ob ihrer Größe nicht als Sportboot (Kleinfahrzeug) beim WSA registrieren kann, sondern dass ich sie zwingend in das Binnenschiffsregister eintragen lassen muss. Das ist nun einmal Gesetz, das wird nicht deinetwegen geändert.

Geändert von Wohnbusfahrer (26.01.2013 um 20:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.01.2013, 20:08
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Ich habe überhaupt keine Website.
Auch den Rest Deines Post verstehe ich jetzt nicht.

Mit Verlegung meine ich einen Transport von A nach B.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.01.2013, 20:08
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.063 Danke in 767 Beiträgen
Standard

Kannst Du keinen Motor an dein Hausboot bauen...?

Oder zieh es hinterher...


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.01.2013, 20:25
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Ich habe überhaupt keine Website.
Auch den Rest Deines Post verstehe ich jetzt nicht.

Mit Verlegung meine ich einen Transport von A nach B.
Ups, du hast Recht und ich entschuldige mich hiermit in aller Form, das war jemand anderes. Ich habe mein Posting entsprechend geändert.

Meine Frage zielt nicht auf einen Transport von A nach B ab, dafür kann ich einen Schuber beauftragen. Es geht um das Fahren mit so einem Verband.

Letztendlich wird es doch das Einfachste sein, das Sportschifferpatent E zu machen und die Schute zu motorisieren. Wenn also mal jemand einen kleinen Schottel günstig abzugeben hat ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 26.01.2013, 20:30
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Aber kleinere und erst recht den, der hier geplant ist verstehe ich nicht.

Wie wird denn da gesteuert? Und wohin?
Ich seh' ja hinten nix. Die Manövrierbarkeit stelle ich mir auch gruslig vor.
Schubboote sind recht wendig, sind ja extra für ihren zweck gemacht. Und was die Überschaubarkeit angeht - der Tote Winkel ist kleiner als der auf einem 100-oder-mehr-m-langen Binnenschiff. Und Kameras sind sowas von billig geworden ...

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
Kannst Du keinen Motor an dein Hausboot bauen...?

Oder zieh es hinterher...
Hinterherziehen ist nicht gut, dann braucht es nämlich ein Ruder und jemanden, der das bedient. Außerdem widerspricht auf das Ziehen dem §6.21.
Motor anbauen ist sicher nicht unmöglich, aber dann fehlt noch der FS dafür ...
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.01.2013, 20:38
Benutzerbild von Matheus
Matheus Matheus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.06.2009
Ort: Manaus-AM // Hamburg
Beiträge: 99
Boot: NAsH Oswaldo Cruz // Expeditionsschiffe / Stahlverdränger
42 Danke in 30 Beiträgen
Standard

@Wohnbusfahrer:
Ich wollte nur erklären, das ein Schubboot ein Sportboot sein kann, jedoch kein KLEINFAHRZEUG! Und als solches willst Du es doch registrieren - Du hast es "als Sportboot anmelden" benannt. Und dann wird es eben etwas anders (siehe meine vorherigen Posts) oder habe ich dich missverstanden?
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 26.01.2013, 20:40
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich wollte es als Sportboot ins Binnenschiffsregister eintragen lassen. Ich dachte, ich hätte das klar geschrieben ...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 26.01.2013, 20:59
Benutzerbild von Matheus
Matheus Matheus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.06.2009
Ort: Manaus-AM // Hamburg
Beiträge: 99
Boot: NAsH Oswaldo Cruz // Expeditionsschiffe / Stahlverdränger
42 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Ich wollte es als Sportboot ins Binnenschiffsregister eintragen lassen. Ich dachte, ich hätte das klar geschrieben ...
aha - dann müsste es gehen mit der Umwidmung. Aber im festen Verband - anders als beim Schleppen,Kuppeln in Notfällen, könntest Du dann zum Verbandsführer mutieren, und damit die Höchstlänge des SBF Binnen überschreiten.

Wenn Du dann so herumfährst tippe ich bei Kontrolle auf folgende Möglichkeiten:

- Du darfst aus Gründen der Gefahrenabwehr nicht weiterfahren, da die Beamten auf die Schnelle auch erstmal ins Gesetz gucken müssen - weil sie aus dem Bauch heráus der Meinung sind - So nicht auf unserem Fluss!

- Du wirst nie kontrolliert, weil diese merkwürdige Konstellation nicht gerade der Alltag ist ...

- Du hast eine Gesetzeslücke entdeckt und viele werden Dir bis zu einer Gesetzesänderung nacheifern - wenn Du ein echtes Schubboot zum Sportboot machst, geht Dir aber unter Umständen vorher das Geld zum Bunkern der Unmengen Gasöl aus, die so ein Teil verbraucht
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 26.01.2013, 22:55
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matheus Beitrag anzeigen
Genau darin liegt das Problem...
Genau darin (§ 6.21 4. 2.) sehe ich die Lösung des Problems.

Nummer 2, Satz 1 gilt nicht ... für Kleinfahrzeuge ...

Somit ist für das Schieben eines Sportbootes mit einem Sportboot keine Tauglichkeitsbescheinigung erforderlich.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.