boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.09.2012, 17:39
Rheindampfer Rheindampfer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2010
Ort: Köln/Bonn
Beiträge: 34
Boot: gerade keines mehr
57 Danke in 5 Beiträgen
Standard 2,3 Liter Benzin pro Kilometer zu viel??

Hallo zusammen,

so, die Ferien sind rum, und ich habe ein wenig Bilanz gezogen.
Ich war doch schon überrascht, was sich unser Boot so reingegluckert hat: für insgesamt 296 km haben wir 701 Liter feinstes Super abgefackelt.
Das ist pro Kilometer ziemlich genau 2,37 Liter, was ich unglaublich viel finde.
Oder irre ich mich?

Hier mal ein paar Daten zum Boot:

Searay 300 DA
Länge x Breite: 10,00 x 3,35 Meter
2x Mercruiser 5,7 mit je 260 PS
Gewicht: ca. 5 Tonnen, Wasser uns Sprit je vollgetankt

Gefahren sind wir in lockerer Gleitfahrt, so mit ca. 3.200 U/min.
Bei "Tuckerstrecken", also Ortsdurchfahrten, vor Schleusen etc. haben wir einen Motor ausgeschaltet und sind nur mit dem anderen gefahren.

Okay, wir sind auch 45 km gegen den Rhein stromauf gefahren, aber das war auch nur ein kleiner Teil der Reise.

Könnt ihr mir eine Einschätzung geben, ob 2,37 Liter/km viel oder wenig ist?

Vielen Dank schon mal im voraus,

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 27.09.2012, 17:43
Benutzerbild von SCIMITAR180
SCIMITAR180 SCIMITAR180 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: 74889
Beiträge: 221
Boot: SCIMITAR 180
Rufzeichen oder MMSI: PHÖNIX
108 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

so, die Ferien sind rum, und ich habe ein wenig Bilanz gezogen.
Ich war doch schon überrascht, was sich unser Boot so reingegluckert hat: für insgesamt 296 km haben wir 701 Liter feinstes Super abgefackelt.
Das ist pro Kilometer ziemlich genau 2,37 Liter, was ich unglaublich viel finde.
Oder irre ich mich?

Hier mal ein paar Daten zum Boot:

Searay 300 DA
Länge x Breite: 10,00 x 3,35 Meter
2x Mercruiser 5,7 mit je 260 PS
Gewicht: ca. 5 Tonnen, Wasser uns Sprit je vollgetankt

Gefahren sind wir in lockerer Gleitfahrt, so mit ca. 3.200 U/min.
Bei "Tuckerstrecken", also Ortsdurchfahrten, vor Schleusen etc. haben wir einen Motor ausgeschaltet und sind nur mit dem anderen gefahren.

Okay, wir sind auch 45 km gegen den Rhein stromauf gefahren, aber das war auch nur ein kleiner Teil der Reise.

Könnt ihr mir eine Einschätzung geben, ob 2,37 Liter/km viel oder wenig ist?

Vielen Dank schon mal im voraus,

Klaus
Viel ist immer relativ mein 115PS 2Takter Mercury verbraucht im Durchschnitt 0,75 Liter auf dem Neckar
Gruss Olaf
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.09.2012, 17:46
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.776
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.318 Danke in 4.286 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
ich brauch mit einer Maschine 5,7 VP 260 PS ca 1 - 1,2 Liter/km bei 1,8 Tonnen Gewicht.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.09.2012, 17:46
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 1.025
Boot: Verschiedene
1.103 Danke in 585 Beiträgen
Standard

....na ja, so einen umspielten Liter pro Maschine und pro Kilometer ist jetzt keine grosse Überraschung.

Womit hast du so gerechnet?
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.09.2012, 17:47
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

2,4 L /Km halte ich bei diesem Boot, mit dieser Motorisierung und unter diesen Gegebenheiten nicht für übertrieben.

Welche Fahrt durchs Wasser machst Du bei 3.200/min?


hast Du die ein Leistungs-/ Verbrauchsdiagramm für deine Motoren? (s. Anhang)

TAMD 60 Verbrauch.pdf

Bei mir sieht´s rechnerisch und real so aus:
2.600/min entsprechend 40km/h benötigen 179 kW bei 223g/kWh = 48,09 l/h = 1,2 l/km x 2 Motoren = 2,4 L/km.

Boot: Princess 38 Fly, Motoren 2x VP TAMD60C
Gruß
Gerald
Gruß
Gerald
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)

Geändert von Kaleu (27.09.2012 um 18:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.09.2012, 18:08
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

nicht unnormal....

BON
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.09.2012, 18:21
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Ich halte das auch bei den gegebenen Daten nicht für exorbitante Werte,
aber:

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
...für insgesamt 296 km ...
Wie hast du diese Entfernung ermittelt?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.09.2012, 18:31
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.017 Danke in 1.091 Beiträgen
Standard

als Vergleich brauch die Searay 400 von einem Freund 3,8 Liter pro km auf dem Rhein wenn Du Gas gibst auf Höchstgeschwindigkeit ca. 65km/h gehen da auch 5 Liter durch 2x 7,4 Mercruiser Magnum.

also liegst Du garnicht so schlecht
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.09.2012, 18:35
Benutzerbild von helmle
helmle helmle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 1.531
Boot: erst mal wieder Charterer :-)
3.272 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

2,3 Liter

Das ist mein gesamter Hubraum

Ich glaube ich bleib bei den kleinen Brötchen die ich mit meiner Renken backe

Gruß
Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.09.2012, 18:52
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
2x Mercruiser 5,7 mit je 260 PS
Gewicht: ca. 5 Tonnen, Wasser uns Sprit je vollgetankt

Klaus

Hi Klaus,

paßt doch !

Ich verbrauche fahrfertig, mit ca. 1,6t, 1 x 5,7er, ca. 0,7 - 1,1 l/km.

In aktuellen Boote-Tests liegen die Benziner in Deiner Gewichtsklasse, mit Doppelmotorisierung, auch über 2 l/km.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.09.2012, 21:03
Rheindampfer Rheindampfer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2010
Ort: Köln/Bonn
Beiträge: 34
Boot: gerade keines mehr
57 Danke in 5 Beiträgen
Standard Zusammenfassung

N'Abend,

schönen Dank für die Hinweise.
Ehrlich gestanden wußte ich gar nicht, was "normal" ist.
Der Vorbesitzer, von dem ich die Fähre gekauft habe, murmelte etwas von 0,8 Liter pro Kilometer.. insgesamt? Oder pro Maschine? Hmmm...
Selbst wenn ich das mal pro Maschine annehme, liegen wir noch 50% drüber.

Na egal, wenn ich sparen will, fahre ich Fahrrad.
Ich wollte es nur mal wissen, ob wir total daneben liegen, oder ob die Maschinen ok sind und wirklich so viel saufen.

Gute Nacht,

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.09.2012, 22:13
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Rheindampfer,
2,4 Liter bei 2 Motoren und 5 Tonnen Gewicht in Gleitfahrt,
ist kein schlechter Wert
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.09.2012, 03:29
Benutzerbild von ANDY321
ANDY321 ANDY321 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: 56xxx
Beiträge: 624
Boot: meins:-) SEEROCHEN 280 DA
457 Danke in 288 Beiträgen
ANDY321 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Also meine 280 braucht so ca. 1,6-1,8L je Kilometer beim selben Gewicht und 2x4,3L Hubraum
__________________
--------------------
Gruß Andreas

Geändert von ANDY321 (28.09.2012 um 10:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 28.09.2012, 07:27
Benutzerbild von Harleyschrotter
Harleyschrotter Harleyschrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 386
Boot: Holzschachtel
552 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Und meine "alte " 350 EC brauchte 5 Liter/Km
mit 2x7,4L (660Ps) bei gediegener Gleitfahrt.
Tolles Boot aber ein Schluckmonster.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.09.2012, 07:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

ich hab dieses Jahr mit 3200 U/min ca 1,5l/km gebraucht.
Letztes Jahr bin ich mit 3500 U/min gefahren und hab im schnitt nur 1,22 l/km gebraucht.

bin ebenfalls auf dem Rhein unterwegs.

Versuch mal bei deinem nächsten Urlaub mit etwas mehr gas zu fahren.

oder mach einfach 2 Ausfahrten von jemweils 10-20km.
Einmal mit 3500 U/min und einmal mit 3200 U/min. Tank vorher bis zum Überlauf voll und immer danach volltanken. somit solltest du sehen wann du weniger verbrauchst.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.09.2012, 08:42
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheindampfer Beitrag anzeigen
Hier mal ein paar Daten zum Boot:

Searay 300 DA
Länge x Breite: 10,00 x 3,35 Meter
2x Mercruiser 5,7 mit je 260 PS
Gewicht: ca. 5 Tonnen, Wasser uns Sprit je vollgetankt


Könnt ihr mir eine Einschätzung geben, ob 2,37 Liter/km viel oder wenig ist?

Vielen Dank schon mal im voraus,

Klaus
Wir hatten in Kroatien eine 275er SeaRay mit 1x Mercruiser 5,7l MPI,
330 PS. Verbrauch 1,6l / Kilometer.
Dann liegst du doch ganz gut.
Unsere Wellcraft mi VP 5,7l/275PS verbraucht auf dem Rhein 8,8 -1,0l.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.09.2012, 08:56
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.282 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Passt doch genau.
Du hast 10 mal soviel PS, wie "Molly" für ihre Marschgeschwindigkeit benötigt.
Ergo verbrauchst Du auch 10 mal soviel wie sie.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 28.09.2012, 09:12
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Also ehrlich gesagt erscheint mir das recht viel.
Mein 5.7 Mercruiser mit Vergasermotor verbrauchte im ca. 2,2 T Boot 0,8 l/km mit dem Original Weber-Vergaser.
Da der Leistungsbedarf linear mit dem Gewicht steigt, brauchst Du mit Deinem 5 T Boot also ca. 2,25 - fache Leistung wie ich, also sollte der Verbrauch ca. 2,25 mal so hoch sein.
Das wären dann 1,8 l/km.
Nach Umbau auf einen anderen Vergaser (Holley 4175) und K&N Filter ging der Verbrauch im Teillastbereich dann nochmals um knapp 20% zurück, nach Tuning nochmals leicht und lag bei 0,6 l/km (im Teillastbereich).
Trotzdem war das Gemisch immer noch viel zu fett (Lambda im Teillastbereich zwischen 12 und 13,5 bei Volllast 11,5 bis 12).
Nun habe ich in die erste Vergaserstufe kleinere Hauptdüsen (20% weniger Durchfluss) eingebaut um den Teillastverbrauch weiter zu senken.
Ich erwarte einen Verbrauch zwischen 0,5 und 0,55 l/km.

Na und, Bootfahren ist nun einmal teuer mag mancher sagen, aber warum mehr Sprit verbrennen als notwendig?
Für 800 € pro Motor bekommt man aus den USA Vergaser, Lambdamessung und K&N Filter.
Das finde ich schon eine lohnende Investition.
Nebenbei verrußen Zündkerzen und Brennräume auch nicht mehr so schnell.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.09.2012, 10:48
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.043
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.546 Danke in 6.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
...Da der Leistungsbedarf linear mit dem Gewicht steigt, ...
Moin!

Ich bin nicht überzeugt davon das das Gewicht die einzige wesentliche Variable darstellt.
Auch die Rumpfform, tiefes oder flacheres V, hinten abgeflacht,... spielt ein Rolle.

Nebenbei bemerkt braucht auch mein Dampfer mit 3 to Kampfgewicht und 7.4 Mpi seine
1,0 - 1,2 L/km und Werte von 0,5 würde ich eher kleinen AB´s zuschreiben
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.09.2012, 10:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

bei uns im Verein sagt man immer: Länge Läuft und breite kostet Geld.

die Breite des Boote ist auch entscheidend für den Verbrauch.

Mein Onkel hat auch nen Bayliner allersdings in der Größe 10-11m lang und 4m breit mit 2x 7,4 l Big Block drinnen.

sein Ver brauch liegt bei min. 4l/km
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.09.2012, 11:14
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Also ehrlich gesagt erscheint mir das recht viel.
Mein 5.7 Mercruiser mit Vergasermotor verbrauchte im ca. 2,2 T Boot 0,8 l/km mit dem Original Weber-Vergaser.
Da der Leistungsbedarf linear mit dem Gewicht steigt, brauchst Du mit Deinem 5 T Boot also ca. 2,25 - fache Leistung wie ich, also sollte der Verbrauch ca. 2,25 mal so hoch sein.
Das wären dann 1,8 l/km.
Nach Umbau auf einen anderen Vergaser (Holley 4175) und K&N Filter ging der Verbrauch im Teillastbereich dann nochmals um knapp 20% zurück, nach Tuning nochmals leicht und lag bei 0,6 l/km (im Teillastbereich).
Trotzdem war das Gemisch immer noch viel zu fett (Lambda im Teillastbereich zwischen 12 und 13,5 bei Volllast 11,5 bis 12).
Nun habe ich in die erste Vergaserstufe kleinere Hauptdüsen (20% weniger Durchfluss) eingebaut um den Teillastverbrauch weiter zu senken.
Ich erwarte einen Verbrauch zwischen 0,5 und 0,55 l/km.

Na und, Bootfahren ist nun einmal teuer mag mancher sagen, aber warum mehr Sprit verbrennen als notwendig?
Für 800 € pro Motor bekommt man aus den USA Vergaser, Lambdamessung und K&N Filter.
Das finde ich schon eine lohnende Investition.
Nebenbei verrußen Zündkerzen und Brennräume auch nicht mehr so schnell.

Gruß

Götz

Deckt sich absolut mit den Erfahrungen mit meiner ehemaligen Monterey 2300, Bj 90:

Mercruiser 350 V8, Vergaser (Rochester Quadrajet, -kein Weber)
2 Personen, Tank 3/4 voll + Kühlbox ganz voll, gemäßigte Gleitfahrt mit ca. 55 km/h: 18 l/h = 0,9 L/Km

Vollgas: knapp 90 km/h: 60 l/h = 1,5 L/km

Wasserski: ohgottogottohgott

Gruß
Gerald
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.09.2012, 11:17
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
433 Danke in 235 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Skibsplast;2833507]Moin!

Ich bin nicht überzeugt davon das das Gewicht die einzige wesentliche Variable darstellt.
Auch die Rumpfform, tiefes oder flacheres V, hinten abgeflacht,... spielt ein Rolle.


...und der Zustand des Antifoulings
Bewuchs an Rumpf, Antrieben und Trimmklappen kann sich dramatisch auswirken...
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.09.2012, 11:34
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Kaleu;2833549]
Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Moin!

Ich bin nicht überzeugt davon das das Gewicht die einzige wesentliche Variable darstellt.
Auch die Rumpfform, tiefes oder flacheres V, hinten abgeflacht,... spielt ein Rolle.


...und der Zustand des Antifoulings
Bewuchs an Rumpf, Antrieben und Trimmklappen kann sich dramatisch auswirken...
Das stimmt ja alles, aber
- ich gehe von sauberem Rumpf aus
- alle gleitenden Cruiser haben eine mehr oder weniger gleiche Rumpfform

Natürlich gibt es dann immer noch weitere Einflussfaktoren, aber das Gewicht ist dann der wesentliche Einflussfaktor. Darum ist meine Rechnung auch nur eine Annäherung und +/-10-20% lägen sicher in diesem Toleranzbereich.
Aber hier reden wir über 33% höheren Verbrauch (Weber Vergaser) oder sogar 64% höheren Verbrauch (Holley Vergaser).
Aber weil es eben eine Annäherung ist, habe ich geschrieben der Verbrauch "scheint" mir etwas hoch.

In jedem Fall gibt es sehr große Unterschiede im Verbrauch.
Der Verbrauch den Torsti58 zum Beispiel angibt (1 - 1,2 Liter/km bei 1,8 Tonnen Gewicht) schaffe ich mit meiner schwereren Bayliner 2252LS selbst bei Vollgas trotz Tuning auf 330 - 350 PS nicht.

Darum lohnt es sich schon kritisch zu prüfen, ob der Verbrauch wirklich im Rahmen liegt.
Nach wie vor scheinen mir 2,4 l recht hoch, hoch genug um zu prüfen, ob das wirklich so sein muß.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.09.2012, 11:43
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.365 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Meine Werte

Sea Ray 270 / 290, 9,3 Meter L, 2,55 B, 2x Merc 4,3 LX a 205 PS, Bootsgewicht lt Kranwaage 3,5 T, mit 2 Erwachsenen, 2 Teens, 1 Schäferhund und Urlaubsgepäck (Gesamt dann etwa 4 T) auf dem Rhein in Berg-und Talfahrt im Mix 1,5 Liter / Kilometer bei Gleitfahrt bei etwa 3700 UpM

LG Lalao0

Hartwig
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 28.09.2012, 11:52
andi1994 andi1994 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2012
Beiträge: 8
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Spritverbrauch

Hallo,

ganz ehrlich - es mag ja nach viel klingen - aber überlege mal, welche Kraft auch dahinter saß - wir haben bei unserm Boot einen Verbrauch von etwa 2,9 ltr. - aber ich finde echt, das ist normal.
Klar, es geht ins Geld - aber man hat ja auch was davon!

Also - nicht jammern - nimm es einfach so wie es ist!

LG
Andi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.