boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.09.2012, 14:06
freerider13 freerider13 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 2.286
1.600 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Servus!

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Grünes Kennzeichen gibt es in den meisten Landkreisen schon lange nicht mehr !
Wir reden aber schon vom grünen Kennzeichen, steuerbefreit wg. "Bootstransporter zu Freizeitzwecken, oder? Hab ich da schon wieder was verpasst??? Hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Ken...ne_Kennzeichen konnte ich unter 5.10. auch keine Hinweise finden, dass diese nicht mehr vergeben werden. Allerdings musste ich bei der Zulassungsstelle auch noch mal darauf hinweisen, sonnst hätt ich automatisch ein schwarzes bekommen.
Darf man halt dann kein Moped aufs Boot packen, sonst Steuerhinterziehung. Aber das ist ja bekannt.

Zitat:
Zitat von elba Beitrag anzeigen
Hallo Leute

Gehört habe ich das auch schon oft, leider war das bisher noch nie im Gesetzestext auch berücksichtigt.

Gab es da inzwischen eine Änderung und könnt Ihr mir da mit einer Quelle helfen?

zB. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wochene...iche_Ausnahmen
heisst es unter 1.1.2: "Wohnwagenanhänger und Anhänger, die zu Sport- und Freizeitzwecken hinter Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen geführt werden."

Und wird auch so umgesetzt, wie ich in Pickupforen mehrheitlich vernehmen konnte. Der Knackpunkt: Ein Sportanhänger ist steuerbefreit und hat ein grünes Kennzeichen. Hat er ein schwarzes ist es kein "Sportanhänger" und darf auch nicht fahren.
Klar, mit Diskussion mit Beamten, Einsprüchen, etc. bekommt man das vielleicht auch durch, aber erst mal heisst es Ärger.

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
deine Empfehlung finde ich ja witzig. Du empfiehlst Pick up's aus Japan wie z.B. von Toyota, da fallen mir nur zwei ein.

Der erste wäre der Tundra. Der ist in Deutschland nun äußerst schwer zu bekommen, muss in eine LKW Werkstatt, weil die PKW Hebebühne das Teil mit seinen 3to nicht mehr gewuppt bekommt und darf in Europa nur max. 3,3t ziehen. Fällt wohl aus.

Der zweite Toyota wäre der Hilux. Hier sprechen wir von einer Anhängelast zwischen 2,2 und 2,8t. Fällt also auch aus.

Ergo: Toyota Pick Up nix mit 3,5t außßer ich investiere nochmal und laste auf. Dafür ist die Karre aber nicht gebaut und ich darf nicht überall fahren.

Gegen wir also zu Mitsubishi. Da fällt mir eigentlich nur der L200 ein und der hat eine Anhängelast von nur 2,7t und auch nur durch Auflastung auf die 3,5t zu bringen. Welche Nachteile das hat schrieb ich ja schon.

Zu Nissan, auch wenn ich keine Japaner mag, ist Nissan aber noch die Marke die gerade im 3,5t Anhängelastbereich vernünftige baut (noch)

Bei dem Teilsatz "Mazda und Ford kaufst du den Rost meist schon ab Werk, VW ist völlig überteuert" gehe ich mit

aber bei dem hier, falle ich gleich um "die Amis lohnen nicht wegen Unterhaltskosten" hast du schonmal einen Ami gehabt also etwas günstigeres als ein Ami im Unterhalt gibt es gar nicht
Also:
Mein L200 wurde mir serienmäßig mit 3,5T. ausgeliefert. Nix Auflastung. Hätt ich die abnehmbare Kupplung bestellt wär das anders gewesen. Aber wer nimmt schon die Kupplung vom Pickup...
Laut Aussage des Händlers ist das bei Toyota ähnlich. Meinte jetzt mal den Hilux, vielleicht war das aber ne falsche Angabe damals.
Nissan: Nun. Bin den Probegefahren. Fahrwerk im Gelände schwammig, auf der Autobahn hat ab 120 die Ladefläche geklappert als wenn 3 Spanngurte Lose rumschlagen, ab 140 hat die Motorhaube 5 cm geflattert - und ja, die war zu. Und dann hat er beim Euro-NCAP Crashtest nur deshalb einen Stern bekommen weil die Airbagsteuerung ausgetauscht wurde und dann die Airbags zumindest ausgelöst haben. Beim ersten Versuch gabs gar keinen.
Auf jeden Fall für mich kein Auto.

VW finde ich zu teuer, da alle Konkurrenten irgendwelche "Sonderrabattprogramme" haben - nur VW nicht. Das macht Ihn in der Summe bei vergleichbarer Ausstattung ca. 25% teurer als die Konkurrenz.
Und dafür hat er in meinen Augen zu viele "Anfangsmacken."

Und zum Ami:
Nein, ich hatte noch keinen. meine Einschätzung betraf vor allem meine Erkundigungen nach Versicherung und Steuer für einen Dodge Ram mit 5,7L Hemi.
Bei Hubraumbesteuerung wurde mir da halt schlecht. Allianz wollte auch einen stolzen Obulus. Verbrauchswerte "Hüstel", soll halt auch Stadtverkehr laufen bei mir.
Aber sicher gilt das nicht für alle Amis, nur haben Sie halt meist viel Hubraum.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, evtl. land ich doch noch bei Dodge!

Schöne Grüße,
Jan
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.09.2012, 14:18
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.378 Danke in 2.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Servus!


Wir reden aber schon vom grünen Kennzeichen, steuerbefreit wg. "Bootstransporter zu Freizeitzwecken, oder? Hab ich da schon wieder was verpasst??? Hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Ken...ne_Kennzeichen konnte ich unter 5.10. auch keine Hinweise finden, dass diese nicht mehr vergeben werden. Allerdings musste ich bei der Zulassungsstelle auch noch mal darauf hinweisen, sonnst hätt ich automatisch ein schwarzes bekommen.
Darf man halt dann kein Moped aufs Boot packen, sonst Steuerhinterziehung. Aber das ist ja bekannt.
Ich habe mein vorheriges Posting zum besseren Verständnis ergänzt.
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.09.2012, 14:29
greyman greyman ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 94
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
93 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Wie wäre es mit so etwas?
http://www.morlock-motors.de/index.php?car=5992
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.09.2012, 14:36
freerider13 freerider13 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 2.286
1.600 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Hmm.
Ich glaub, da bist du ne glückliche Ausnahme, Fred. Mein Hänger wurde 2010 auf mich zugelassen, "sportgeräteträger".
Hatte die Wahl: grünes Kennzeichen, steuerfrei, keine "zweckfremden" Sachen transportieren oder schwarzes kennzeichen, Steuer zahlen und zb. Einen Roller transportieren dürfen.
Habe mich wg. Sonntagsfahrverbot für ersteres entschieden, die Vespa steht halt auf der Ladefläche.
Und aus og. Gründen ist das grüne Kennzeichen halt das Unterscheidungsmerkmal für die Kontrolle.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.09.2012, 14:36
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.378 Danke in 2.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
Da zahlt man sich an KFZ-Stuer aber wirklich tot ==> 6,2l V8 Diesel
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.09.2012, 14:58
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.831
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.031 Danke in 9.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Also:
Mein L200 wurde mir serienmäßig mit 3,5T. ausgeliefert. Nix Auflastung. Hätt ich die abnehmbare Kupplung bestellt wär das anders gewesen. Aber wer nimmt schon die Kupplung vom Pickup...
Mitsubishi sagt 2,7t und wenn du deinen mit 3,5t gekauft hast, ist er evtl. schon vom Händler aufgelastet worden oder hat die 8% Einschränkung eingetragen

http://www.mitsubishi-motors.de/Tech...&LangType=1031

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Laut Aussage des Händlers ist das bei Toyota ähnlich. Meinte jetzt mal den Hilux, vielleicht war das aber ne falsche Angabe damals.
Toyota sagt 2,5t

http://www.toyota.de/cars/new_cars/h...ect=dimensions


Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Nissan: Nun. Bin den Probegefahren. Fahrwerk im Gelände schwammig, auf der Autobahn hat ab 120 die Ladefläche geklappert als wenn 3 Spanngurte Lose rumschlagen, ab 140 hat die Motorhaube 5 cm geflattert - und ja, die war zu. Und dann hat er beim Euro-NCAP Crashtest nur deshalb einen Stern bekommen weil die Airbagsteuerung ausgetauscht wurde und dann die Airbags zumindest ausgelöst haben. Beim ersten Versuch gabs gar keinen.
Auf jeden Fall für mich kein Auto.
da bin ich nur den Pathfinder und den alten Terrano gefahren und war begeistert

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
VW finde ich zu teuer, da alle Konkurrenten irgendwelche "Sonderrabattprogramme" haben - nur VW nicht. Das macht Ihn in der Summe bei vergleichbarer Ausstattung ca. 25% teurer als die Konkurrenz.
Und dafür hat er in meinen Augen zu viele "Anfangsmacken."
VW hatten wir schon geklärt, da sind wir einer Meinung

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Und zum Ami:
Nein, ich hatte noch keinen. meine Einschätzung betraf vor allem meine Erkundigungen nach Versicherung und Steuer für einen Dodge Ram mit 5,7L Hemi.
Bei Hubraumbesteuerung wurde mir da halt schlecht. Allianz wollte auch einen stolzen Obulus. Verbrauchswerte "Hüstel", soll halt auch Stadtverkehr laufen bei mir.
Aber sicher gilt das nicht für alle Amis, nur haben Sie halt meist viel Hubraum.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, evtl. land ich doch noch bei Dodge!

Schöne Grüße,
Jan
Also von MOPAR bin ich auch geheilt aber wenn du in die Regale von GM kuckst, wirst du schnell und kostengünstig fündig. Der Verbrauch ist mit einer Gasanlage okay und Ersatzteile sowie Versicherung echt günstig. Und wegen Steuern, da ist doch ein tippi toppi E6 Diesel mit 2,5l immer noch doppelt so teuer wie ein moderner 5,7l Benziner
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.09.2012, 15:40
Benutzerbild von Miss Sophy
Miss Sophy Miss Sophy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Flensburg
Beiträge: 363
Boot: Rotes großes mit 250 PS Yamaha
2.206 Danke in 459 Beiträgen
Standard Ich klincke mich mit ein

Sorry vorweg, aber wollte keinen neuen Trööööt aufmachen

Nach dem verkauf vom Bayliner.
Sind auf der Suche nach etwas in der größenordnung ab 22 Fuss,
Dazu benötigen auch wir ein anderes Auto ( Allrad )
Auf einen Touareg V6 muß ich noch warten .
bis dahin dachte ich an sowas:
http://www.autoscout24.de/Details.as...000000&asrc=fa

Was sagt ihr. Ja / Nein / Finger weg
Danke
__________________
Gruß Bernd

Neue Saison, neues Video, starke Truppe

http://www.youtube.com/watch?v=K2V4rUfEKAA
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.09.2012, 15:57
Benutzerbild von Miss Sophy
Miss Sophy Miss Sophy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Flensburg
Beiträge: 363
Boot: Rotes großes mit 250 PS Yamaha
2.206 Danke in 459 Beiträgen
Standard

Da will ich gleich noch einen hinterher schieben:

http://www.autoscout24.de/Details.as...000000&asrc=fa

Steht quasi um die ecke, aber warum nur 2500 kg AHK ?
Danke
__________________
Gruß Bernd

Neue Saison, neues Video, starke Truppe

http://www.youtube.com/watch?v=K2V4rUfEKAA
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.09.2012, 16:26
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.933
1.428 Danke in 947 Beiträgen
Standard

Die Dürfen nicht mehr habe mich vor vielen JAhren (ca 25 her) auch gewundert. Da habe ic hmir einen Patrol gekauft das war ne schau.
Nun fahre ich den Musso Pick up der darf 3,45 To und kostet kaum was
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.09.2012, 17:04
freerider13 freerider13 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 2.286
1.600 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Servus!

@barracuda75:
Möglich mit den 8%. Kann ich jetzt nicht sagen, hab den Schein grad nicht da. Ist aber gut möglich.
Was du über GM schreibst muss ich mir noch mal anschauen - aber ne Gasanlage ist natürlich noch mal ein Extraumbau mit Kosten...
Der Toyotaverkäufer hat wohl Mist erzählt...
Und zu Nissan:
Hatten abgesehen von meinem Test früher in der Familie ein Patrol Cabrio (nach Blitzschlag Radio in die Luft geflogen und Wagen ausgebrannt) sowie einen Terrano I - Canada Reimport mit Automatik und V6 Benziner - ach ja, das war ja eigentlich ein Ami und war nicht billig im Unterhalt. (Der hatte bei 140 auf der Bahn Getriebetotalschaden mit stehenden Rädern... Ersatzgetriebe hätte das doppelte des Fahrzeugrestwerts gekostet.)
Von daher geb ich zu: Ich bin ein weeeeeeenig "vorbelastet" mit Nissan, die Probefahrt mit dem Navara konnte keine gegenteilige Meinung hervorbringen.

Aber die Amis schau ich mir noch mal an!

@Miss Sophy:
Kenne leider weder den Bayliner noch den Jeep gut genug, daher bin ich da raus.

Schöne Grüße,
Jan
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.09.2012, 17:05
Benutzerbild von Tobheil
Tobheil Tobheil ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Kirchheimbolanden
Beiträge: 266
305 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Hallo,

Wegen der Kfz Steuer :
Früher gab es Kombinationskraftwagen diese konnte man wahlweise als Pkw oder Lkw versteuern. Voraussetzung war eine Ladefläche und mind 2,8 t zgG. Das war die Chance für alle Klneinbus und Geländewagen Besitzer. Steuer ca 190 Euro im Jahr.
Das gibt es nicht mehr !!!

Die Alternative ist Zulassung als Lkw mit allen Konsequenzen. Änderung der Fahrzeugart. Keine zusätzlichen Sitzplätze mehr , usw..... Das geht noch


Meine Empfehlung zum günstigen und zuverlässigen Zugfahrzeug wäre der Grand Cherokee, solide Technik, bei guter Pflege unverwüstlich, günstig in der Anschaffung ....
Nachteil: Spritverbrauch
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.09.2012, 17:18
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.378 Danke in 2.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobheil Beitrag anzeigen
Hallo,

Wegen der Kfz Steuer :
Früher gab es Kombinationskraftwagen diese konnte man wahlweise als Pkw oder Lkw versteuern. Voraussetzung war eine Ladefläche und mind 2,8 t zgG. Das war die Chance für alle Klneinbus und Geländewagen Besitzer. Steuer ca 190 Euro im Jahr.
Das gibt es nicht mehr !!!
Soweit ich informiert bin ging das auch ohne Ladefläche.
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.09.2012, 17:23
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Mein Tipp: Nissan Terrano II. Habe so einen als reinen Trailerhure, Bj. 94.
Billig, mit langem Radstand als 7-Sitzer zu haben (ich habe den kurzen Dreitürer 5-Sitzer), in Spanien gefertigt (Nissan Terrano II = Ford Maverick), außer Lagerung des Getriebes (bei >200.000 km) und undichtem Frontscheibenrahmen keine systematischen Kinderkrankheiten bekannt. Zuschaltbarer Allrad mit Geländeuntersetzung, top zum Slippen.

Gibts als 2.4i (8V und 12V [124 PS]) Benziner, 2.7 Turbodiesel [100 PS, spätere Baujahre mit Ladeluftkühler 125 PS] und 3.0 V6 Benziner.
2,8to Anhängelast, auflastbar (Gutachten + anderer Kugelkopf) auf 3,5to.

Der Diesel bekommt max. gelbe Plakette,der Benziner natürlich grün (G-Kat), mit nachgerüstetem Minikat (60 EUR) sogar Euro2 (2.4i 12V: 176 EUR Steuer / Jahr).
Der 2.4i (4 Zylinder Reihe) dürfte bei 3,5to am Haken allerdings dann seinen Komfortbereich überschritten haben.

Allerdings kein ABS (erst spätere Baujahre), natürlich kein ESP, keine Airbags. Klimaanlage weiß ich nicht - ich hab keine.
Die Karre ist wirklich wartungsfreundlich und defektarm.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.09.2012, 22:48
freerider13 freerider13 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 2.286
1.600 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Servus!

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Soweit ich informiert bin ging das auch ohne Ladefläche.
Relativ.
Das war wohl die Zeit, als es auf dem Amt hieß:
Sitze rausschrauben und Seitenscheiben verkleben, kurz ne Holzplatte hinter den Fahrersitz stellen => Ladefläche vorhanden!

Die Regelung sagte zwar "Ladefläche", die Kriterien wurden aber einfach anders geprüft. Schöne Zeiten hier und da...

Schöne Grüße,
Jan
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 27.09.2012, 06:23
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.831
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.031 Danke in 9.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Servus!



Relativ.
Das war wohl die Zeit, als es auf dem Amt hieß:
Sitze rausschrauben und Seitenscheiben verkleben, kurz ne Holzplatte hinter den Fahrersitz stellen => Ladefläche vorhanden!

Die Regelung sagte zwar "Ladefläche", die Kriterien wurden aber einfach anders geprüft. Schöne Zeiten hier und da...

Schöne Grüße,
Jan
brauchte man nur machen, wenn man ein zgG von unter 2,8t hatte
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 27.09.2012, 09:17
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
...und hat der LKW dann auch 7 Sitze?
nur 2 aber das ist mir 900 € wert
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 27.09.2012, 09:25
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Ich wollte nix mehr dazu schreiben - aber Du hast mir die Finger geführt !
Ich glaube längst nicht mehr alles was hier so geschrieben wird.
Ich wollte meinen Terracan ja auch als LKW zulassen - die haben beim Landratsamt nur müde gelächlet.
Aber wahrscheinlich hat mir ein entsprechend "einsichtiger Beamter" gefehlt ......

Fred, bei mir ist es so! Hab den Fahrzeugschein gerade vor mir!
Der Schein ist vom 1.6.2005 Und zu 1 steht: LKW geschl. Kasten.
Mein Steuerbescheid liegt bei ca. 130 € pro Jahr.
Tag der ersten Zulassung war der 16.08.1996 - ergo - nicht mal roter Aufkleber für den Feinstaub.
Und das ganze bei einem 90er TDI - "Kofferaum ist leer geräumt und mit Verzurrösen ausgestattet, Trennwand ist bis zur Höhe der MAL auch drin. Lediglich die Seitenscheiben im Heck hab ich nicht zu gemacht, da diese für den "Einsatzzweck" eine "sicherheitsrelevante Rolle" spielen
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 27.09.2012, 09:31
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Servus!

Jetzt muss ich auch mal:
Einen Geländewagen OHNE Erfüllung aller Auflagen noch als LKW besteuert zu bekommen ist eine absolute Ausnahme und eigentlich ein Fehler des Beamten, kein "goodwill".
Die Auflagen sind aktuell meines Wissens nach:

Umbau der Seitenscheiben in geschlossene Seitenwand;
Ausbau sämtlicher Sitze ausser der Fahrersitzreihe;
Abtrennung zwischen Ladefläche und Personenkabine.
Alle Umbauten müssen so vorgenommen, dass die Rückrüstung einen enormen Aufwand darstellt, evtl. sogar massive Karosseriearbeiten notwendig werden würden.

Es muss ein bestimmtes Verhältnis von Laderaum zu Gesamtlänge des Fahrzeugs eingehalten werden (51% glaub ich) - gemessen an bestimmten Punkten, nicht mehr diagonal irgendwo mit abgeknicktem Zollstock.

Die Umbauten sorgen meist dafür, dass die Geländewägen auch solche bleiben, die Verhältnisgeschichte bricht dagegen allen Quad-Cap und den meisten Extra-Cap Pickups den Rücken.

Und zum Verständnis:
Hier geht es immer nur um die STEUER!!! Zulassung hat damit nix zu tun!
Gerade ein Quad-Cap Pickup ist meist als LKW zugelassen und auch versichert (was gerade im Schadensfall von Vorteil sein kann), besteuert wird er aber trotzdem als PKW.
Genau so einer steht nebenbei in meiner Garage.

Fazit: Nur mit einem Single-Cab Pickup wird man (aktuell) sicher als LKW besteuert. Wie schnell sich das uU. wieder änndern kann steht sicher auf nem anderen Blatt Papier.

Ach ja, noch als Hinweis: Wenn LKW Zulassung vorliegt gilt erst mal das Sonntagsfahrverbot mit Anhänger. Ausser es liegt eine der Ausnahmeregelungen vor, für uns Bootfahrer wäre das der "Sportgeräteträger".
Sprich: Grünes Kennzeichen darf fahren, schwarzes nicht.

Hoffe geholfen zu haben und schöne Grüße,
Jan
Jepp! Dem ist nichts hinzuzufügen!
außer was die Längen Messung angeht! Es geht hierbei um die Längen "Bremspedal bis Innenkante Trennwand Fahrgastzelle/ Kofferaum und um die Länge Innenkante ( vom Kofferaum aus gesehen) Trennwand Fahrgastraum/ Kofferaum bis Abschlusskante Kofferaum/ Ladefläche. Hier gilt dann das verhältnis min 49% zu 51%
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 27.09.2012, 12:20
freerider13 freerider13 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 2.286
1.600 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Servus!
Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Jepp! Dem ist nichts hinzuzufügen!
außer was die Längen Messung angeht! Es geht hierbei um die Längen "Bremspedal bis Innenkante Trennwand Fahrgastzelle/ Kofferaum und um die Länge Innenkante ( vom Kofferaum aus gesehen) Trennwand Fahrgastraum/ Kofferaum bis Abschlusskante Kofferaum/ Ladefläche. Hier gilt dann das verhältnis min 49% zu 51%
Ah sehr gut, hier die exakte Regelung. Danke!
Hatte mit meinem Post auch nur andeuten wollen, daß heutzutage exakte Regeln vorliegen. In früheren Zeiten (wie mir Tüvler und Beamte der Zul.Stelle berichteten) wurde da wohl gern mal der Zollstock diagonal auf die Ladefläche gelegt um die Werte erreichen zu können...

Und @barracuda75: Danke dir, wusst ich auch nicht mehr."Again what learned" tät der Loddar jetzt sagen.

Schöne Grüße,
Jan
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.09.2012, 17:06
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Und wenn man jetzt einen Geländewagen u. LKW hat, muss man eine Versicherung finden!? Ein Onlinevergleich ist nicht mehr möglich, weil die Fahrzeuge z.B. Toyota Hilux (älteres Modell) nicht gelistet sind.
Mein Fazit: 200€ Steuer und 800€ Versicherung = 800€ Steuer und 200€ Versicherung. "Mal so Grob geschätzt."
Als Privatperson sehe ich keinen Weg zu einem Pickup ohne ausgenommen zu werden. Das macht keine Spaß!

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 27.09.2012, 17:29
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 1.019
Boot: Verschiedene
1.097 Danke in 582 Beiträgen
Standard

Hallo Sarty,

Ich ziehe meinen Wannen mit einem Grand Cherokee V8 4,7, der kann alles was er soll. Bj. 2000 hatte gerade 69000 km runter, als ich sein Herrchen wurde. Bis auf ein bisschen zuckeln mit der Drosselklappe und dem Stellmotor für den Leerlauf, kein Stress. Habe jetzt schon über 20000 km abgerollt damit.

Klar beim Tanken, stellt man sich sich mal die Frage, ob das sein muß?

Ich gebe mir dann immer folgende Antworten und freue mich über mein Auto.

-mein E320 CDI hat mit last auch 14 Liter genommen. Und jetzt ist der Unterschied zwischen Diesel und Benzin auch nicht mehr so groß, wie es immer noch in unseren Köpfen ist.

-das grosse Sicherheitspotential gerade beim Slippen, wenn man schon mal Megarutscher auf der Rampe hatte, oder festgefahren war, nur noch mit viel Hilfe rausgekommen ist, stören ein die Mehrliter nicht.

-der Wagen verursacht, im Gegensatz zu vielen hochmodernen Spritsparwundern, keine weiteren Kosten, ausser Sprit, weil nichts katutt geht. Auch gut. Die nicht vorhandenen Reparaturen rechne ich auch schön mit ein.

-beim Fahren ohne Trailer, komme gerade aus Italien zurück, ist man mit so viel passiver Sicheheit unterwegs, die Verkehrsverhältnisse mit Baustellen, Geschwindigkeitsbeschränkungen usw, usw, lassen doch auf 1000 km höchstens ne Stunde mit Bleibfuß rausfahren
, dabei immer die Blitzer, andere Autofahrer, Gas-Bremse-Gas-Bremse Stress pur.

Ich fahre wirklich gern schnell, aber die Gelegenheit dazu ist einfach zu selten geworden, ausser mit dem Boot

Ich würde mir wieder so ein Ding kaufen, einfache Technik, sehr Robust, keine hohen Steuern oder Klimmzüge mit ner grünen Plakette. Teile massenhaft überall im Netz.

Mach mal ne Spritdifferenzrechnung zu einem Diesel mit Bums.



Zitat:
Zitat von Smarty Beitrag anzeigen
Hi,

ich hab ja als Zugfahrzeug einen T4 Multivan Highline mit 2,5T Anhängelast. Für mein atuelles Boot mit Trailer ist das deutlich zu wenig. Ich benötige schon ein Fahrzeug, das 3,5T an den Haken nehmen kann. Es kann und soll ein standfestes älteres und möglichst sehr günstiges Fahrzeug sein, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt...da eben zusätzlich. Was könnt Ihr mir da für Tips geben? Bin da etwas ratlos. Bin überrascht, dass die meisten älteren Geländewagen ja auch nicht 3,5T ziehen können.
Oder ein Pickup?

Sonst muss ich drüber nachdenken meinen Bus wegzugeben und ein neueres GW Modell zu suchen, braucht dann aber 6 Sitzplätze...
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 27.09.2012, 17:50
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.869 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piranha23 Beitrag anzeigen

-mein E320 CDI hat mit last auch 14 Liter genommen. Und jetzt ist der Unterschied zwischen Diesel und Benzin auch nicht mehr so groß, wie es immer noch in unseren Köpfen ist.

I .
ich bin da voll deiner Meinung allerdings zu einem Hinweis darf ich dich ein wenig korrigieren:

ich habe gerade eine Fahrt ohne Hänger nach HR hinter mir und mein 3.0 Diesel - Granny ist mit gerade mal 6000 km noch nicht richtig eingefahren.... 8,4 Liter/100 km ....
und dann habe ich meine 3 to angehängt und wieder mit nach Hause genommen ... auf 860 km mit einem Verbrauch von 11,0 l/100 km

das wird ein Benziner niemals schaffen....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 27.09.2012, 17:58
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 1.019
Boot: Verschiedene
1.097 Danke in 582 Beiträgen
Standard

....Dieter, stimmt ganz sicher, habe mich ja selbst erschrocken, als ich meine verbrauchsanzeige beim Benz angesehen habe. Meine Route war von Nds. Zum Gardasee und retour, am Haken meinen Schatz, 20 fuss mit V8 und Allem drin und so incl.Sprit und Trailer so gegen 2500 kg, ich weiss, zuviel für den wagen

Habe ja auch schon über den Diesel Jeep nachgedacht, doch bis ich den Mehrkfzsteuer und Mehranschaffungspreis durch den Tank genuckelt habe..........?

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
ich bin da voll deiner Meinung allerdings zu einem Hinweis darf ich dich ein wenig korrigieren:

ich habe gerade eine Fahrt ohne Hänger nach HR hinter mir und mein 3.0 Diesel - Granny ist mit gerade mal 6000 km noch nicht richtig eingefahren.... 8,4 Liter/100 km ....
und dann habe ich meine 3 to angehängt und wieder mit nach Hause genommen ... auf 860 km mit einem Verbrauch von 11,0 l/100 km

das wird ein Benziner niemals schaffen....
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 28.09.2012, 08:37
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piranha23 Beitrag anzeigen
Habe ja auch schon über den Diesel Jeep nachgedacht, doch bis ich den Mehrkfzsteuer und Mehranschaffungspreis durch den Tank genuckelt habe..........?
Du hast diesbezüglich vollkommen recht.
Die V8-Jeeps sind relativ unauffälig bis an der Tankstelle.

Die leitsungsstarken Dieselmotoren sind da schon anders.
Der Unterscheid ist, dass ich beim Diesel nur 1-2 mal im Jahr mit dem
Steuerbescheid und Reparaturrechnungen erinnert werde, der V8 erinnert
mich bei jedem Tankvorgang daran war er kostet.
Unterm Strich (Mehrpreis Anschaffung, Steuer, Werkstattkosten) gibt es sich gar nicht so viel.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.