boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 106Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 106 von 106
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 16.08.2012, 22:15
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Ich hab ein DU Kennzeichen und eine niederländische Frequenzzuteilung. Sowohl im bootsschein als auch in der Frequenzurkunde wie auch im Versicherungsschein steht Heimathafen Stevensweert/nl.
Du hast eine Binnenanmeldung des WSA, in der der Heimathafen verzeichnet ist? Davon hätte ich gerne eine Kopie gesehen,

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 16.08.2012, 22:19
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Moin,

wer von uns Freizeitkapitänen lässt sein Boot ins Schiffsregister eintragen?

Wohl nur diejenigen die müssen.
Ändert aber nichts an meiner Feststellung, denn die zwingende Anbringung des Namens und des Heimathafens gilt auch für das Flaggenzertifikat des BSH. Siehe § 9 FlRG http://www.gesetze-im-internet.de/flaggrg/__9.html
Und das Flaggenzertifikat des BSH gilt für Boote unter 15m.
Hier das Merkblatt des BSH zum Flaggentertifikat

http://www.bsh.de/de/Antraege/Flagge...zertifikat.pdf

Gruß

Volker

Geändert von Volker Sch (16.08.2012 um 22:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 16.08.2012, 23:56
Benutzerbild von v.vonkannen
v.vonkannen v.vonkannen ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Mülheim/Ruhr
Beiträge: 75
Boot: Fletcher Arrowbeau 170
65 Danke in 30 Beiträgen
Standard Tja

Im Kfz-Schein steht das, weil der Eigentuemer tatsaechlich nicht der Halter sein muss, z. B. Bei Firmenwagen.
Polizisten benötigen ihren Ausweis im Dienst, deshalb haben sie einen Dienstausweis. Außerhalb des Dienstes haben sie als Executivkraefte keine Amtsgewalt.
Und unleserliche Unterschriften kann ich auch auf jedem Arztrezept oder Apothekerzettel sehen, warum sollten diese Dokumente dann ungültig sein?

Willst du uns irgendeine staatsrechtlich relevante Auskunft geben, oder handelt es sich um eine Verschwörungstheorie?
__________________
Viele Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 17.08.2012, 06:53
Benutzerbild von Heidjerjung
Heidjerjung Heidjerjung ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 170
Boot: Dehler 36 CWS
51 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Anbei mal ein Auszug vom DMYV. Sollte wohl geprüft sein.

Nationalflaggen anderer Länder
Sehr sensibel sollte man bei Auslandstörns die Frage der Gastlandflagge behandeln.
Üblich ist es, bei Auslandstörns zusätzlich zur eigenen Nationalen die Nationale des Gastlandes zu zeigen. Diese sollte grundsätzlich höher an einem Mast wehen als die eigene Nationale. Optimal ist der Platz an der Saling (Querstange am Mast) auf der Steuerbordseite.
Wenn diese Anbringung nicht möglich ist, gelten als Ausweichmöglichkeiten:
a) steuerbordseitig am Geräteträger
(es sei denn, dort weht schon die Nationale).
b) als Gösch, d.h. als Flagge, die an ihrem eigenen Flaggenstock am Bug gefahren wird.
c) über der Nationalen am Flaggstock am Heck. (Dies ist zwar für Traditionalisten ein Fehltritt, aber besser als gar keine).
Auf keinen Fall sollte die Bundesflagge über der Gastlandflagge geführt werden.
Wenn eine Gastlandflagge an der Steuerbordsaling gesetzt ist, weht sie dort allein. Nur zwei Ausnahmen sind möglich:
1. an dem Tag, wenn man von einer Reise durch mehrere Länder wieder in Heimatgewässer einläuft und
2. am Tag des feierlichen Abfahrens. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alphabet oder der Route der Reise. Eine Ausnahme stellt die Regelung dar, dass gleichzeitig zwei Gastlandflaggen übereinander gesetzt sein dürfen, wenn man einen Grenzfluss zwischen zwei Staaten befährt.

Hier der Link zu nachlesen
http://www.dmyv.de/?id=389
__________________
Sonnige Grüße

Micha

Kein Tag ohne ein Lächeln
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 17.08.2012, 07:38
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Geschichtlich bewanderte wissen, daß Adenauer der 1. Kanzler der Bundesrepublik Deutschland war, und die nationalflagge der Bundesrepublik Deutschland wurde damals schwarz-rot-gold.
Und seit dieser zeit nennt man in bundesdeutschen Schifferkreisen die Nationale halt "Adenauer". Hat sich halt so eingebürgert....
Geschichtlich bewanderte wissen, dass das die Farben der Märzrevolution von 1848 sind. Also mal rund hundert Jahre bevor Adenauer Kanzler wurde ...
Anders ist das mit dem Mercedes 300, der war damals neu, wurde von Adenauer bevorzugt - angeblich weil er darin seinen Hut aufbehalten konnte - und ist deshalb als "Adenauer" bekannt.
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 17.08.2012, 07:48
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mlieske Beitrag anzeigen
Hier der Link zu nachlesen
http://www.dmyv.de/?id=389
Aber das hat leider nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun, und das ist , so verstehe ich den TO, ein ausländischer Heimathafen und das führen der deutschen Flagge.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 17.08.2012, 08:36
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
605 Danke in 354 Beiträgen
Standard

So sollte es sein
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0267.JPG
Hits:	111
Größe:	42,9 KB
ID:	383007  
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 17.08.2012, 09:32
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.109 Danke in 6.192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Geschichtlich bewanderte wissen, dass das die Farben der Märzrevolution von 1848 sind. Also mal rund hundert Jahre bevor Adenauer Kanzler wurde ...
Anders ist das mit dem Mercedes 300, der war damals neu, wurde von Adenauer bevorzugt - angeblich weil er darin seinen Hut aufbehalten konnte - und ist deshalb als "Adenauer" bekannt.
Das ist unbestritten, ändert aber nichts an daran, daß die Schwarz-Rot-Goldene seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland Nationalflagge ist und seit damals "Adenauer" genannt wird.
Wer auf diese Bezeichnung kam, spielt hier doch keine Rolle - das Ding wird halt seit damals in weiten Schifferkreisen so genannt.
Willst du das jetzt ändern?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 17.08.2012, 09:46
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,

@Zeus Faber
wir haben Deine abstrusen Theorien hier vorsichtshalber einmal gelöscht.
Tu mir bitte einen Gefallen und setze den Kupferhelm gegen die böse kosmische Strahlung nicht mehr ab, wenn Du hier etwas schreibst.

Oder bist Du Botschafter von Atlantis?

Danke.

Geändert von TomHH (17.08.2012 um 10:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 17.08.2012, 13:44
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Ändert aber nichts an meiner Feststellung, denn die zwingende Anbringung des Namens und des Heimathafens gilt auch für das Flaggenzertifikat des BSH. Siehe § 9 FlRG http://www.gesetze-im-internet.de/flaggrg/__9.html
Und das Flaggenzertifikat des BSH gilt für Boote unter 15m.
Hier das Merkblatt des BSH zum Flaggentertifikat

http://www.bsh.de/de/Antraege/Flagge...zertifikat.pdf

Gruß

Volker
Moin,

ändert aber auch nichts an der Tatsache dass auch die wenigsten ein Flaggenzertifikat haben.

Nichtsdestotrotz bin ich auch der Auffassung das Nationale und Heimathafen in Bezug zueinander stehen sollten, vom Seebereich her kenne ich es auch nicht anders.

Wenn in NL die Einstellung dazu lockerer ist, meinetwegen, aber hierzulande wird es wohl eher auf ein klärendes Gespräch mit dem Entenschutz rauslaufen.

Schönes Wochenende.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 17.08.2012, 13:47
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
605 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Moin

Gerade wieder aktuell hier gehabt:
NL Zulassung und Australien, was recht häufig vorkommt, da die dann hier über Holland ein Boot liegen haben für ihre Europareisen, mehrere Jahre immer im Sommer für 3-5 Monate.
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 17.08.2012, 16:04
Benutzerbild von Pellworm
Pellworm Pellworm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.10.2007
Ort: Husum
Beiträge: 845
Boot: LM27
776 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Moin

Wir (..holl. Spitzgattkutter, Heimathafen Berlin, Nationalflagge Schwarz-Rot-Gold..) fahren als Gösch "het Geusje" als Zeichen der Verbundenheit mit dem Ursprungsland unseres Dampfers.

Niederländer die uns auf Tour begegnen, freuen sich immer ein Loch in den Bauch..






"het Geusje"
__________________
Gruß aus Husum

Christian
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 17.08.2012, 16:56
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das ist unbestritten, ändert aber nichts an daran, daß die Schwarz-Rot-Goldene seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland Nationalflagge ist und seit damals "Adenauer" genannt wird.
Wer auf diese Bezeichnung kam, spielt hier doch keine Rolle - das Ding wird halt seit damals in weiten Schifferkreisen so genannt.
Willst du das jetzt ändern?
Da sieht man's mal wieder - die leute, die ich kenne, schiffen zwar auch, aber der Adenauer ist immer noch von Daimler-Benz und komplett schwarz.
So allgemein ist das wohl auch bei Bootfahrern nicht, hier kam die Frage ja auch und ich habe heute ein paar Bootfahrer gefragt - die Bundesflagge hat niemand assoziiert.
Aber nein, ich will diese heimliche Tradition nicht ändern, um Himmels Willen
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 17.08.2012, 17:38
Benutzerbild von tommy & steffi
tommy & steffi tommy & steffi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Köln
Beiträge: 101
Boot: Bayliner 2250SK Skagit
37 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich habe hier auch zum erstenmal von der "Adenauer" gehört...aber ehrlich...ich finds witzig und Orginell
Ich werde meine "Beflaggung" Morgen etwas neu gestalten und mich mal im Yachthafen umschauen was die anderen so rumhängen haben
__________________
Gruß Thomas


Lebe dein Leben "jetzt" denn du hast nur EINS.
Carpe Diem
Das letzte Hemd hat keine Taschen!
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 17.08.2012, 18:05
Benutzerbild von peterle
peterle peterle ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: 9000 km von der Donau entfernt
Beiträge: 886
Boot: Keines mehr
3.128 Danke in 1.448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zeus Faber Beitrag anzeigen
Was meinst du ? he he
Foto ist vom Vorbesitzer, nicht meine Schuld !
Die Österreichische hängt richtig oder ?

Gruß Wolfgang
Bist ein ganz witziger gelle
__________________
gruß peter
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 17.08.2012, 18:26
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Moin,

ändert aber auch nichts an der Tatsache dass auch die wenigsten ein Flaggenzertifikat haben.
Richtig erkannt, und das ist das Problem. Wieso schreiben viele Leute einen Namen und einen Heimathafen auf das Boot? Das ist das Merkmal eines Flaggenzertifikats oder Seebriefes. Sie tuen im Prinzip so, als wenn ihre Boote ein Flaggenzertifikat, oder einen Seebrief haben, haben es aber tatsächlich nicht.
Das geht schon in Richtung Kennzeichenfälschung.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 18.08.2012, 05:24
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Richtig erkannt, und das ist das Problem. Wieso schreiben viele Leute einen Namen und einen Heimathafen auf das Boot? Das ist das Merkmal eines Flaggenzertifikats oder Seebriefes. Sie tuen im Prinzip so, als wenn ihre Boote ein Flaggenzertifikat, oder einen Seebrief haben, haben es aber tatsächlich nicht.
Das geht schon in Richtung Kennzeichenfälschung.

Gruß

Volker
Quatsch!

Erkundige dich mal, was du Buten für eine Mindestkennzeichnung brauchst.
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 18.08.2012, 09:21
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Quatsch!

Erkundige dich mal, was du Buten für eine Mindestkennzeichnung brauchst.
Selber Quatsch, fast alle in diesem Thread namentlich genannten niederländischen Häfen sind Binnenhäfen....


Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 18.08.2012, 10:10
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
und dabei ist doch richtiges Sommerwetter!

Für ein Seeschiff unter 15 m gibt es überhaupt keine Kennzeichnungpflicht. Und es darf den Adenauer führen. Und wenn man sich an die Gepflogenheiten hält, kommt ein deutscher Heimathafen und ein Schiffsname drauf. Oder man kennzeichnet es mit nichts.

Und für Binnen gibt es ganze Romane, wie die Kennzeichnung geht, kann aber jeder selber nachlesen.

gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 18.08.2012, 12:28
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
und dabei ist doch richtiges Sommerwetter!

Für ein Seeschiff unter 15 m gibt es überhaupt keine Kennzeichnungpflicht. Und es darf den Adenauer führen. Und wenn man sich an die Gepflogenheiten hält, kommt ein deutscher Heimathafen und ein Schiffsname drauf. Oder man kennzeichnet es mit nichts.

Und für Binnen gibt es ganze Romane, wie die Kennzeichnung geht, kann aber jeder selber nachlesen.

gruesse
Hanse
Schön, du hast verstanden, worum es in den letzten 5 Seiten geht. Hilft jetzt aber leider nicht bei den aufgeworfenen Fragen

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 18.08.2012, 12:50
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
.....Hilft jetzt aber leider nicht bei den aufgeworfenen Fragen
Hier die Fragestellung:
Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
.....
Wie seht ihr das?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 18.08.2012, 12:53
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Hier die Fragestellung:
Du könntest aber zumindest noch das Problem des TO kurz anreißen:

Niederländischer Heimathafen, aber deutsche Flagge..

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 18.08.2012, 13:19
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Du könntest aber zumindest noch das Problem des TO kurz anreißen:....
Denke mal, Karl-Heinz hat gar kein Problem.
Ihn interessiert nur ob andere auch so denken wie er oder eben nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 18.08.2012, 13:35
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

So isses!
Wollte bewusst keine Diskusion über Vorschriften und Gesetze.
Ich kenne die auch nicht alle, bzw. halte mich nicht immer penibel daran.
So wie es allgemein Brauch ist, macht man in den meisten Fällen nichts verkehrt.
Mir erscheint es halt unlogisch, wenn eine Nationale am Heck weht, aber der Heimathafen nicht in diesem Lande liegt.
Flaggen sollen ja eine Information vermitteln.
Mir vermitteln die in dem Fall nur, dass der Skipper wenig Ahnung von Seemanschaft hat.
Aber vielleicht hat er ja andere Qualitäten.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 18.08.2012, 13:57
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
So isses!
Wollte bewusst keine Diskusion über Vorschriften und Gesetze........
Flaggen sollen ja eine Information vermitteln.
Mir vermitteln die in dem Fall nur, dass der Skipper wenig Ahnung von Seemanschaft hat.
Ich gehe davon aus, das Flaggenführung nicht nur was mit Seemannschaft zu tun hat. Hier geht es auch um die Kennzeichnung eines Bootes. Und da sind wir zwangsweise im Bereich der Gesetze und Verordnungen, was aber auch klar sein sollte.
Wir sind mit potentiell lebensgefährlichen und schnellen Gefährten im öffentlichen Raum unterwegs.
Das es bei Autos eindeutige Kennzeichnungen gibt, wird allgemein akzeptiert. Bei Booten soll das nur "Seemannschaft" sein?


Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 106Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 106 von 106



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.