![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Volker |
#77
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und das Flaggenzertifikat des BSH gilt für Boote unter 15m. Hier das Merkblatt des BSH zum Flaggentertifikat http://www.bsh.de/de/Antraege/Flagge...zertifikat.pdf Gruß Volker Geändert von Volker Sch (16.08.2012 um 22:28 Uhr) |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Im Kfz-Schein steht das, weil der Eigentuemer tatsaechlich nicht der Halter sein muss, z. B. Bei Firmenwagen.
Polizisten benötigen ihren Ausweis im Dienst, deshalb haben sie einen Dienstausweis. Außerhalb des Dienstes haben sie als Executivkraefte keine Amtsgewalt. Und unleserliche Unterschriften kann ich auch auf jedem Arztrezept oder Apothekerzettel sehen, warum sollten diese Dokumente dann ungültig sein? Willst du uns irgendeine staatsrechtlich relevante Auskunft geben, oder handelt es sich um eine Verschwörungstheorie?
__________________
Viele Grüße Volker |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Anbei mal ein Auszug vom DMYV. Sollte wohl geprüft sein.
Nationalflaggen anderer Länder Sehr sensibel sollte man bei Auslandstörns die Frage der Gastlandflagge behandeln. Üblich ist es, bei Auslandstörns zusätzlich zur eigenen Nationalen die Nationale des Gastlandes zu zeigen. Diese sollte grundsätzlich höher an einem Mast wehen als die eigene Nationale. Optimal ist der Platz an der Saling (Querstange am Mast) auf der Steuerbordseite. Wenn diese Anbringung nicht möglich ist, gelten als Ausweichmöglichkeiten: a) steuerbordseitig am Geräteträger (es sei denn, dort weht schon die Nationale). b) als Gösch, d.h. als Flagge, die an ihrem eigenen Flaggenstock am Bug gefahren wird. c) über der Nationalen am Flaggstock am Heck. (Dies ist zwar für Traditionalisten ein Fehltritt, aber besser als gar keine). Auf keinen Fall sollte die Bundesflagge über der Gastlandflagge geführt werden. Wenn eine Gastlandflagge an der Steuerbordsaling gesetzt ist, weht sie dort allein. Nur zwei Ausnahmen sind möglich: 1. an dem Tag, wenn man von einer Reise durch mehrere Länder wieder in Heimatgewässer einläuft und 2. am Tag des feierlichen Abfahrens. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alphabet oder der Route der Reise. Eine Ausnahme stellt die Regelung dar, dass gleichzeitig zwei Gastlandflaggen übereinander gesetzt sein dürfen, wenn man einen Grenzfluss zwischen zwei Staaten befährt. Hier der Link zu nachlesen http://www.dmyv.de/?id=389
__________________
Sonnige Grüße Micha ![]() ![]() |
#80
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Anders ist das mit dem Mercedes 300, der war damals neu, wurde von Adenauer bevorzugt - angeblich weil er darin seinen Hut aufbehalten konnte - und ist deshalb als "Adenauer" bekannt. |
#81
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Volker
|
#82
|
||||
|
||||
![]()
So sollte es sein
![]()
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#83
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wer auf diese Bezeichnung kam, spielt hier doch keine Rolle - das Ding wird halt seit damals in weiten Schifferkreisen so genannt. Willst du das jetzt ändern?
__________________
Gruß Ewald |
#84
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
@Zeus Faber wir haben Deine abstrusen Theorien hier vorsichtshalber einmal gelöscht. Tu mir bitte einen Gefallen und setze den Kupferhelm gegen die böse kosmische Strahlung nicht mehr ab, wenn Du hier etwas schreibst. ![]() ![]() Oder bist Du Botschafter von Atlantis? ![]() ![]() ![]() Danke. ![]() Geändert von TomHH (17.08.2012 um 10:14 Uhr) |
#85
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ändert aber auch nichts an der Tatsache dass auch die wenigsten ein Flaggenzertifikat haben ![]() Nichtsdestotrotz bin ich auch der Auffassung das Nationale und Heimathafen in Bezug zueinander stehen sollten, vom Seebereich her kenne ich es auch nicht anders. Wenn in NL die Einstellung dazu lockerer ist, meinetwegen, aber hierzulande wird es wohl eher auf ein klärendes Gespräch mit dem Entenschutz rauslaufen. Schönes Wochenende ![]()
__________________
Gruss Vestus |
#86
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Gerade wieder aktuell hier gehabt: NL Zulassung und Australien, was recht häufig vorkommt, da die dann hier über Holland ein Boot liegen haben für ihre Europareisen, mehrere Jahre immer im Sommer für 3-5 Monate.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wir (..holl. Spitzgattkutter, Heimathafen Berlin, Nationalflagge Schwarz-Rot-Gold..) fahren als Gösch "het Geusje" als Zeichen der Verbundenheit mit dem Ursprungsland unseres Dampfers. Niederländer die uns auf Tour begegnen, freuen sich immer ein Loch in den Bauch.. ![]() "het Geusje"
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#88
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So allgemein ist das wohl auch bei Bootfahrern nicht, hier kam die Frage ja auch und ich habe heute ein paar Bootfahrer gefragt - die Bundesflagge hat niemand assoziiert. Aber nein, ich will diese heimliche Tradition nicht ändern, um Himmels Willen ![]() |
#89
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe hier auch zum erstenmal von der "Adenauer" gehört...aber ehrlich...ich finds witzig und Orginell
![]() Ich werde meine "Beflaggung" Morgen etwas neu gestalten und mich mal im Yachthafen umschauen was die anderen so rumhängen haben ![]()
__________________
Gruß Thomas ![]() Lebe dein Leben "jetzt" denn du hast nur EINS. ![]() Carpe Diem ![]() Das letzte Hemd hat keine Taschen! ![]() |
#90
|
||||
|
||||
![]()
Bist ein ganz witziger gelle
__________________
gruß peter |
#91
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das geht schon in Richtung Kennzeichenfälschung. Gruß Volker |
#92
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erkundige dich mal, was du Buten für eine Mindestkennzeichnung brauchst. ![]() |
#93
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Volker |
#94
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
und dabei ist doch richtiges Sommerwetter! Für ein Seeschiff unter 15 m gibt es überhaupt keine Kennzeichnungpflicht. Und es darf den Adenauer führen. Und wenn man sich an die Gepflogenheiten hält, kommt ein deutscher Heimathafen und ein Schiffsname drauf. Oder man kennzeichnet es mit nichts. Und für Binnen gibt es ganze Romane, wie die Kennzeichnung geht, kann aber jeder selber nachlesen. gruesse Hanse |
#95
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Volker |
#96
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Fragestellung:
![]()
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest aber zumindest noch das Problem des TO kurz anreißen:
Niederländischer Heimathafen, aber deutsche Flagge.. ![]() Gruß Volker |
#98
|
||||
|
||||
![]()
Denke mal, Karl-Heinz hat gar kein Problem.
![]() Ihn interessiert nur ob andere auch so denken wie er oder eben nicht.
|
#99
|
||||
|
||||
![]()
So isses!
![]() Wollte bewusst keine Diskusion über Vorschriften und Gesetze. Ich kenne die auch nicht alle, bzw. halte mich nicht immer penibel daran. So wie es allgemein Brauch ist, macht man in den meisten Fällen nichts verkehrt. Mir erscheint es halt unlogisch, wenn eine Nationale am Heck weht, aber der Heimathafen nicht in diesem Lande liegt. Flaggen sollen ja eine Information vermitteln. Mir vermitteln die in dem Fall nur, dass der Skipper wenig Ahnung von Seemanschaft hat. ![]() ![]() Aber vielleicht hat er ja andere Qualitäten. ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#100
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir sind mit potentiell lebensgefährlichen und schnellen Gefährten im öffentlichen Raum unterwegs. Das es bei Autos eindeutige Kennzeichnungen gibt, wird allgemein akzeptiert. Bei Booten soll das nur "Seemannschaft" sein? Gruß Volker |
![]() |
|
|