boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 154Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 154
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 24.08.2011, 20:04
Benutzerbild von gleiter68de
gleiter68de gleiter68de ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Peine
Beiträge: 104
Boot: Bayliner 2655
74 Danke in 45 Beiträgen
Standard

So wie die schreiben, bis 15m und max. 10,8 kn. Wer aber keine erfahrung hat gerade mit so einem Schiff, da ist doch schon der Crash vor programiert. So jemanden möchte ich nicht neben mir anlegen haben wollen.

Gruß, Kay
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 24.08.2011, 20:40
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
@ Marsvin:
Blöde Frage: wie hast du segeln gelernt?
Ganz einfach, durch Mitsegeln mt erfahreneren Seglern, durch das Beschäftigen mit der Materie (Lesen bildet) und durch viel try and error. Wenn du eine Javelin das zwanzigste mal aufgerichtet hast weisst du irgendwann, wie eine Halse funktioniert,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 24.08.2011, 21:02
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jeb Beitrag anzeigen
Das sehe ich nun gar nicht so.
SBF Binnen Segel - war eine gute und ausreichende Ausbildung (besser geht immer).
SBF Binnen Motor - der Praxisteil Schulnote 6 mit einem fetten Minus
SBF See - Theorie war gut und Praxis noch ausreichend (auf jeden Fall tausend mal besser als beim Binnen)

Also man kann es so pauschal nicht sagen.
Kann ich leider nicht beurteilen, als ich meine (Pflicht-)Scheine gemacht habe, gabs den noch gar nicht, deshalb darf ich auch mit meinem uralten Mtorbootführerschein binnen segeln.
Ich weiss allerdings auch nicht, ob die von dir geschilderte Praxisausbildung Pflicht ist oder ob du einfach eine bessere Ausbildun genossen hast.
Im Übrigen habe ich überhaupt nichts gegen eine fundierte Ausbildung, ganz in Gegenteil halte ich sie für sehr wichtig. Ob ich die allerdings in einer Gewinnorientierten Fahrschule geniessen muss, daran zweifle ich ganz entschieden. Ein paar hundert Seemeilen mi einem erfahrenen Skipper ist da für mich die bessere Alternative,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 24.08.2011, 21:09
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.619 Danke in 1.064 Beiträgen
Standard

Hmm, ich müsst jetzt nachlesen, aber ich bin mir ziemlich sicher das du auch heute noch mit dem SBF Binnen Motor auch Segeln darfst. Genaugenommen darfst du ausser um Berlin herum doch prinzipiell auch ohne irgendeinen Schein segeln, oder?
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 24.08.2011, 21:10
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von etspace Beitrag anzeigen
Wäre das mit Schein (ab 0:28) auch passiert?..... http://www.youtube.com/watch?v=7rd_D...eature=related
Wenn du die Manöver von stolzen Führerscheininhabern gesehen hättest, deren Zeuge ich im Laufe der Zeit werden durfte, wärest du wohl nicht mehr so führerscheingläubig,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 24.08.2011, 21:17
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von etspace Beitrag anzeigen
Hmm, ich müsst jetzt nachlesen, aber ich bin mir ziemlich sicher das du auch heute noch mit dem SBF Binnen Motor auch Segeln darfst. Genaugenommen darfst du ausser um Berlin herum doch prinzipiell auch ohne irgendeinen Schein segeln, oder?
Ich vermute mal, dass du Recht hast, weiss es aber nicht, da mein Revier die Ostsee ist,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 24.08.2011, 21:34
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Wenn du die Manöver von stolzen Führerscheininhabern gesehen hättest, deren Zeuge ich im Laufe der Zeit werden durfte, wärest du wohl nicht mehr so führerscheingläubig,
Siggi
Naja, so ab und zu gelingen mir einige Manöver auch nicht so richtig. Mit Wind wirds halt bei engen Manövern oft kritisch. Da funktioniert auch kein Wendemanöver mehr, es sei denn man hat ein Bugstrahler.

Aber ich hab auch noch nie gehört, dass ein Führerschein schadet.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 24.08.2011, 22:00
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.307
Boot: Proficiat 975G
13.124 Danke in 6.195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Ganz einfach, durch Mitsegeln mt erfahreneren Seglern, durch das Beschäftigen mit der Materie (Lesen bildet) und durch viel try and error. Wenn du eine Javelin das zwanzigste mal aufgerichtet hast weisst du irgendwann, wie eine Halse funktioniert,
Siggi
Du bist ein Glückspilz!
Die allerwenigsten im Binnenland haben die Chance, so wie du ins Hobby reinzuwachsen und durch Mitsegeln lernen zu können. Was unbestritten der beste Weg ist - zusammen mit dem Studium der Theorie.
Von 50 Führerscheinbewerbern hier sind 2 oder 3 mal bei anderen richtig mitgefahren (nicht die Kaffeetour zum nächsten Steg), die anderen sind ahnungslos - aber tatendurstig. Für die kann es doch nur nützlich sein, von einem alten Hasen in einer guten Fahrschule mal was zu lernen.
Nur freiwillig erreichst du bei weitem nicht alle, besonders die nicht, die es am nötigsten hätten.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 24.08.2011, 22:41
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.787 Danke in 9.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jany Beitrag anzeigen
Zitat:
In einer Schleuse bei Mirow kam es zu einem Unfall. „Er ist mir hinten draufgefahren und fragte ,Wo ist die Bremse?‘“, erzählt Soeffing
Ist eigentlich echt gut....
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 24.08.2011, 22:46
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Naja, so ab und zu gelingen mir einige Manöver auch nicht so richtig. Mit Wind wirds halt bei engen Manövern oft kritisch. Da funktioniert auch kein Wendemanöver mehr, es sei denn man hat ein Bugstrahler.
Da will ich mich auch weissgott nicht ausnehmen, natürlich geht auch mal ein Manöver gründlich daneben und meine verpatzten Manöver aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen. Aber wie jemand mit so einem Manöver umgeht, da trennt sich mir die Spreu vom Weizen. Ob jemand ein misslingendes Manöver abbricht und neu anfährt oder ob er mit aller Macht versucht, es zu retten und damit dann richtig verpatzt, daran erkenne ich den erfahrenen Skipper und den Anfänger/Wenigfahrer.
Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Aber ich hab auch noch nie gehört, dass ein Führerschein schadet
Das glaube ich auch nicht (es sei denn, der neugebackene Führerscheininhaber hält sich für einen Profisegler) aber ich glaube eben auch nicht, dass er viel nützt. Früher haben die meisten ihre Ausbildung in der Jugendabteilung irgendeines Segelclubs erhalten, heute sind es zumeist Fahrschulen, die natürlich gewinnorientiert arbeiten müssen und, so kenne ich es aus unserer Gegend, sich hauptsächlich mit der Ausbildung zum Autoführerschein beschäftigen. Dabei kommt, leider oder natürlich, ein höchst unterschiedlicher Bildungsstand heraus, der im besten Falle die Grundlage für eine intensive Praxisphase ist.
In meiner Praxis sind mir dabei eben schon die unterschiedlichsten Typen untergekommen, von SKS-Inhaber der nicht in der Lage war, eine einfache Kursverwandlung durchzuführen und als Rudergänger völlig unbrauchbar war, weil er überall hin steuerte, aber nicht dahin, wo er sollte bis zum absoluten Anfänger, dem zwar noch jeglicher theoretische Hintergrund fehlte, der sich aber als genialer Rudergänger herausstellte und nach kurzer Eingewöhnung eiinen geraden Kurs ohne zuviel Ruderlage steuern konnte, dass ich den Glauben an den Nutzen von Führerscheinen verloren habe,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 24.08.2011, 23:06
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.643 Danke in 3.149 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Ganz einfach, durch Mitsegeln mt erfahreneren Seglern, durch das Beschäftigen mit der Materie (Lesen bildet) und durch viel try and error. Wenn du eine Javelin das zwanzigste mal aufgerichtet hast weisst du irgendwann, wie eine Halse funktioniert,
Siggi


Moin Siggi,
ist wohl auch eine Zeit- und Geldfrage. Es gibt auch bei uns in DE eine
Vielzahl qualifizierter Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Bei freiwilligen Ausbildungskursen erlebe ich nicht so viele "Einsteiger",
eher ambitionierte Wassersportler, die sich "inspirieren" lassen (und
gerne mal was dazulernen ).

Scheine: Mehr Praxisanteil -> höhere Kosten -> weniger Zulauf

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #112  
Alt 24.08.2011, 23:26
genmic genmic ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 7
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pruno Beitrag anzeigen
Moin,

dann spielen die Fähren in Lübeck in Zukunft also "Schiffe versenken"?!

Bestimmt kommen die Fraktionen der genannten Parteien so aus dem Umfragetief.

Beste Grüße
Dirk
.........es geht dabei nicht um Lübeck!!!!! Einfach aml lesen.............die Lübecker Nachrichten berichtet...laut DPA!

Liebe Grüsse aus der Marzipanstadt, Astrid u. Michael

PS: Und ja.......ich wäre für eine Lockerrung der Führerscheinpflicht...... ; )
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 25.08.2011, 04:12
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.844
2.571 Danke in 1.249 Beiträgen
Standard

Dafuer, dass es in anderen Laendern geht, aber in Deutschland nicht, bleibt das Argument, dass die Deutschen anders sind:

Zitat:
Zitat von kanalskipper Beitrag anzeigen
... man kann das in Deutschland schlecht mit den Niederlanden oder Irland vergleichen, wo die Führerscheinpflicht anders geregelt ist. In NL gibt es unendlich viele Wasserwege, auf denen nur Sportboote fahren, aber kaum stark von der Berufsschifffahrt stark frequentierte Wasserstraßen.
Zitat:
Zitat von Stralsunder Beitrag anzeigen
Holländer sind aber nunmal keine Deutschen.
Die haben ein ganz anderes Leben mit dem Boot als wir und wachsen auch entsprechend auf und mit der Materie zusammen
Abgesehen davon, dass die Aussagen z.T. falsch sind, muesste das ja dann auch fuer
Australien
Belgien
Daenemark
Finnland
Grossbrittannien
Irland
Norwegen
Neuseeland
Schweden
USA
und viele andere Laender gelten. Ueberall dort gibt es „kaum stark von der Berufsschifffahrt stark frequentierte Wasserstraßen“, und ueberall dort hat die Bevoelkerung ein „ganz anderes Leben mit dem Boot als wir und wachsen auch entsprechend auf und mit der Materie zusammen“ .

Wenn ich sehe, mit welchen Argumenten die bestehende Fuehrerscheinpflicht verteidigt wird, muss man feststellen, dass die Deutschen wohl wirklich anders sind ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 25.08.2011, 05:39
Benutzerbild von Melvis
Melvis Melvis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Stockholm, Schweden
Beiträge: 2.252
Boot: Buster
20.262 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andre_W Beitrag anzeigen
Dann sollen die Schweden aber auch bitte in ihrem Land bleiben...und nicht in meiner NÄHE Kamikaze-Touri spielenn.
Dass machen wir auch, wir wollen ja unsere freiheit geniessen
__________________
Meine bilder
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 25.08.2011, 05:44
Benutzerbild von Melvis
Melvis Melvis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2009
Ort: Stockholm, Schweden
Beiträge: 2.252
Boot: Buster
20.262 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NonesensE Beitrag anzeigen
Und ich habe noch nie von dichter Bevölkerung bzw. dichtem Verkehr in Schweden gehört...

Gruß
Jan
Nur Führerschein lose Kamikaze-fahrer unterwegs...
(Stockholm)


__________________
Meine bilder
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 25.08.2011, 05:49
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.642
29.358 Danke in 6.854 Beiträgen
Standard

Huhu....

Die Vehemenz mit der die Disskusion hier teilweise geführt wird, ebenso die Emotionalität, läßt mich denken das hier auch gewisse Bestandswahrungsängste mit im Spiel sind.

Immerhin haben sich manche durch die Fragen der SFB-Prüfung, mehr oder weniger, gequält und dafür auch noch einiges an Geld bezahlt.

Und andere, die diesen Aufwand eben nicht betrieben haben, sollen jetzt genau das selbe Privileg haben sollen !?

SKANDAL, das kann und darf nicht sein

Wie auch immer, uns wird man nicht fragen ob nun irgendwann unsere Gewässer ohne SFB befahren werden dürfen, oder eben nicht.

Sollte es dann doch irgendwann soweit sein, wird die (Deutsche)Welt deswegen wohl kaum aufhören zu existieren.
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #117  
Alt 25.08.2011, 05:51
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.642
29.358 Danke in 6.854 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Melvis Beitrag anzeigen
Nur Führerschein lose Kamikaze-fahrer unterwegs...
(Stockholm)

Bis auf den Busfahrer, so hoffe ich doch.
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 25.08.2011, 07:26
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gleiter68de Beitrag anzeigen
So wie die schreiben, bis 15m und max. 10,8 kn. Wer aber keine erfahrung hat gerade mit so einem Schiff, da ist doch schon der Crash vor programiert. So jemanden möchte ich nicht neben mir anlegen haben wollen.

Gruß, Kay
Das entspricht m.W. exakt der niederländischen Regelung - Verdränger bis 15m fs-frei, Gleiter immer fs-pflichtig. Das halte ich angesichts der Bedeutung der Stahlverdränger für den Tourismus und den von ihnen ausgehenden Gefahren für sachgerecht.

Ich habe SBF Binnen und See zusammen gemacht - auf einem 9m-Stahlverdränger im Sportboothafen Marina Rünthe auf dem Datteln-Hamm-Kanal, mit 1,5h Praxis. Wie mich das auf das Meer, das ich seitdem befahren darf, vorbereiten sollte, ist mir vollkommen schleierhaft.
Nach etwas Nachdenken bin ich jedoch zu dem Schluss gekommen, dass der Theorieteil durchaus hilfreich war - so Dinge wie KVR, gute Seemannschaft, Vorrang von Fähren und anderen Berufern, dass die Lichterführung nicht nur Deko ist, sondern eine Semantik hat - das alles ist schon gut zu wissen.
Also vielleicht einfach nur den Praxisteil abschaffen, weil ohnehin weitgehend sinnfrei?

Ich könnte mir vorstellen, dass sich ein Teil auch über Versicherungsprämien regelt. Für mein Auto ist die Versicherung, würde ich Fahrer unter 25 zulassen, etwa doppelt so teuer. Lasse ich trotzdem einen Unter-25jährigen fahren, erhöht sich die Selbstbeteiligung um 1.000 EUR, und ich muss die höhere Prämie nachentrichten. Bestimmt findet sich eine Sportboot-HP, die erhebliche Vergünstigungen für Boote einräumt, die nur von FS-Inhabern gefahren werden.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 25.08.2011, 09:24
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Wovon reden wir denn jetzt hier? Es will doch wohl keiner bestreiten, dass die theoretische Ausbildung sinnvoll ist und absolut ihre Berechtigung besitzt. Nicht nur, dass man die entsprechenden Verkehrsregeln und Notsignale kennt, es wird einem auch ein entsprechendes Feeling für die Seemannschaft und das Verhalten untereinander vermittelt. Dies gilt natürlich auch nur für die, die sich mit der Sache wirklich auseinandersetzten und nicht nur mit Mut zur Lücke für die Prüfung lernen.


Die praktische Prüfung bringt für die meisten zwar relativ wenig, da sich jedes Boot anders verhält, aber man lernt zumindest, dass sich ein Boot nicht wie ein Auto steuern lässt und das es keine Bremse gibt. Den Umgang mit einem Kompass zu kennen halte ich auch für sinnig. Genauso bereitet es mir immer ein mulmiges Gefühl in der Magengegend, wenn nicht wenigstens einer in Reichweite des Steuers steht, der weiß, wie ein Mann-über-Bord-Manöver gefahren wird. Wie gesagt solange nichts passiert… Eine andere Sache sind die Knoten. Ich weiß nicht wie oft ich gesehen habe, dass nicht beherschte Knoten im größten Chaos geendet sind. Alleine das befestigen von Fendern.



Sicher kann man das, wenn man die Möglichkeit hat, durch andere erfahrene Skipper lernen. Aber wer hat schon die Möglichkeit und die Theorie bleibt dabei wohl auch auf der Strecke. Ich hatte sie leider nicht. Das Geradeausfahren mit einem Boot oder das Navigieren auf einer großen Wasserfläche stellt natürlich keine besondere Leistung da. In engen und gefährlichen Situationen sollte man schon wissen, was zu tun ist.


Dabei reden wir über einen Kostenfaktor für beide Scheine von 250 – 750€. Natürlich würde man auch ohne klarkommen, aber Ihr könnt mir nicht erzählen, dass ein Führerschein sinnfrei ist.


Eine andere Sache sind doch eher die Funkscheine, die in den meisten Ländern, sogar in den Niederlanden, Pflicht sind. Natürlich, sie werden für die Charterbranche nicht benötigt (Ausnahme Küstenregion). Ein Funkgerät halte ich allerdings für Notfälle und für die Sicherheit an Bord für notwendig. Da ich bisher noch keine Zeit gefunden habe diesen Schein zu machen, darf ich mir so ein Gerät nicht einbauen. Was bitte kann ich denn mit einem Funkgerät so gefährliches anstellen. Es gibt natürlich immer wieder Leute die Missbrauch mit solchen Dingen treiben, aber das können sie auch mit dem Boot (ich kann gar nicht zählen wie viele unter Drogen oder Alkohol stehende Skipper ich in den letzten drei Wochen in Friesland gesehen habe).


Fazit:
Ich halte 250€ für beide Scheine für eine sinnvolle Investition. Gerade wenn man bedenkt, dass dies eine einmalige Investition darstellt und wie viel Geld das Hobby im Laufe eines Lebens verschlingt. Ich denke, dass ich im Laufe meiner jungen Karriere bald genauso viel Geld für Brücken und Schleusen ausgegeben habe.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 25.08.2011, 09:37
Benutzerbild von Jeb
Jeb Jeb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 274
426 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Eine andere Sache sind doch eher die Funkscheine
Da würde auch ein gutes Faltblatt ausreichen.

Und was ich - gerade für evtl. Notfälle - nicht verstehe, das eine Handfunke nicht erlaubt ist. Was ich meine: Ich besorge mir eine Handfunke und nehme sie dann von Charterboot zu Charterboot.
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 25.08.2011, 10:18
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jeb Beitrag anzeigen
Da würde auch ein gutes Faltblatt ausreichen.

Und was ich - gerade für evtl. Notfälle - nicht verstehe, das eine Handfunke nicht erlaubt ist. Was ich meine: Ich besorge mir eine Handfunke und nehme sie dann von Charterboot zu Charterboot.
Naja, wie willst Du kontrollieren, ob das Faltblatt auch gelesen & verstanden wird?

Die Handfunke und deren Nutzung ist ja nicht ein Problem des Funkzeugnisses (dessen Erlangung auch nach meiner Meinung einfacher gestaltet werden könnte) sondern der Bundesnetzagentur.
Mir persönlich wäre eine angemeldete Handfunke inkl. Rufzeichen auch völlig genug.
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 25.08.2011, 11:40
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.307
Boot: Proficiat 975G
13.124 Danke in 6.195 Beiträgen
Standard

Das haben wir doch bei den Charterkanus. Keiner liest die Infos und dann gehts mit Volldampf in die sich öffnende Schleuse, aus der gerade ein 14m - Stahlverdränger ausfahren will.

Gegen beratungsresistente Mitmenschen ist man machtlos, es sei denn, es gibt ein Druckmittel.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 25.08.2011, 12:58
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.788 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Ich bin sehr für eine Vereinfachung des Sportbootführerschein Binnen. Die Theorie ist viel zu ausufernd. Da wird viele auswendig gelernt, ohne den Sinn zu verstehen. Daher vergißt man manches auch schnell wieder. Alleine die Fragen zur Stopfbuchse sind schon lächerlich.
Stattdessen wären ein paar zusätzliche Stunden Praxis angemessen.

Ganz ohne Führerschein ist es auch nicht das Wahre. Viele Leute gehen dann zu leichtfertig an die Sache ran, so wie hier:
Gefährliche Floßfahrt auf dem Griebnitzkanal

http://www.oxly2.de/oxly2/?p=8347

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 25.08.2011, 13:27
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
Ich bin sehr für eine Vereinfachung des Sportbootführerschein Binnen. Die Theorie ist viel zu ausufernd. Da wird viele auswendig gelernt, ohne den Sinn zu verstehen. Daher vergißt man manches auch schnell wieder. Alleine die Fragen zur Stopfbuchse sind schon lächerlich.
Stattdessen wären ein paar zusätzliche Stunden Praxis angemessen.

Ganz ohne Führerschein ist es auch nicht das Wahre. Viele Leute gehen dann zu leichtfertig an die Sache ran, so wie hier:
Gefährliche Floßfahrt auf dem Griebnitzkanal

http://www.oxly2.de/oxly2/?p=8347

Tom
Kann ich so jetzt nicht finden... Ich finde es schon wichtig zu wissen, dass Wasser durch die Stopfbuchse eindringen kann und wie das zu beheben ist.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 25.08.2011, 13:33
Benutzerbild von Jeb
Jeb Jeb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 274
426 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Stopfbuchse
noch nie von gehört
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 154Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 154



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.