boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 505Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 505
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 22.02.2010, 15:19
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hapi Beitrag anzeigen
Hallo Andreas
Die Installtionsanleitung für den USB BootStick mit der FreeDOS Version ist fertig - inklusive Dateien und Tools. Soll ich sie Dir schicken und Du legst diese auf Deinen Server oder soll ich diese hier einstellen. Bin mir nicht sicher wo es besser ist.

Die Freedos Version benötigt gerade mal 400 Kb auf dem Stick

Wie es auch das Ziel war, ist alles definitiv Freeware und von jedem legal ohne kostenpflichtige Lizenz verwendbar.
Bitte (mindestens auch) an mich per Mail (andreas.thol [] bootstechnik . de) - dann würde ich sie, Dein Einverständnis vorausgesetzt, auf gpsmonitor.de veröffentlichen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #127  
Alt 22.02.2010, 15:28
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sy-kasimir Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,
ich hab da mal eine Frage zur Anzeige auf dem Bildschirm.
Bei mir sind immer 2 Fenster, eins wo nichts drin ist und eins mit dem Monitor.
Desweiteren ist die Geschwindigkeitsanzeige bei mir doppelt so groß wie im NMEA Datensatz und der Zeiger springt immer von 0 zur Geschwindigkeit der Anzeige und wieder zurück im Takt des Datensatzes.
Habe mal ein Bild angefügt. (wenn es dann klappt)
Gruß Heinz
2 Fenster ist richtig und leider unvermeidbar - eins ist das "DOS-Fenster" mit der Kommandozeile und den Ausgaben im Textformat, das andere das grafische Fenster mit immer 640x480 Pixel Auflösung.

Die Geschwindigkeitsanzeige ist genau 1.85mal so groß, weil NMEA die Geschwindigkeit in Knoten enthält und Dein GPSMonitor auf km/h steht. Kannst Du in der ini anpassen.

Mit dem Geschwindigkeitszeiger ist seltsam. Dein Empfänger liefert sowohl den $GPRMC- ("recommended minimum") als auch den $GPVTG-Datensatz, die beide die Geschwindigkeit enthalten. Aus beiden wird aber die Geschwindigkeit korrekt ausgelesen (laut Code - identischer Code für beide Datensätze).
Kannst Du mir bitte mal ein paar Minuten NMEA-Rohdaten Deines Empfängers per E-Mail schicken? Dann analysiere ich mal, ob ich Unterschiede zu meinen NMEA-Beispielen finde.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 22.02.2010, 15:30
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sy-kasimir Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,
ich hab da mal eine Frage zur Anzeige auf dem Bildschirm.
Bei mir sind immer 2 Fenster, eins wo nichts drin ist und eins mit dem Monitor.
Desweiteren ist die Geschwindigkeitsanzeige bei mir doppelt so groß wie im NMEA Datensatz und der Zeiger springt immer von 0 zur Geschwindigkeit der Anzeige und wieder zurück im Takt des Datensatzes.
Habe mal ein Bild angefügt. (wenn es dann klappt)
Gruß Heinz
Update:
Steht da wirklich "T220,M5.5,N ..." im VTG-Datensatz? Dann ist das kein Wunder - VAL("M5.5") ist gleich 0. Das ist nicht spezifikationskonform, glaube ich. Kann ich aber im Code anpassen, um das robuster zu machen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #129  
Alt 22.02.2010, 15:47
Benutzerbild von sy-kasimir
sy-kasimir sy-kasimir ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 22
Boot: Mirage 28
Rufzeichen oder MMSI: DF 4525 MMSI 211311830
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
schicke dir gleich mal eine Mail mit dem von mir benutzten virtuellem GPS.
Mit der doppelten Anzeigegeschwindigkeit ist klar, gebrauche sonst auch nur NM und Knt.

Bis dann
Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 22.02.2010, 17:45
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Meine letzte Antwort war vom Flughafen München mit dem Notebook auf dem Schoß, daher etwas dahingeschmiert.

Ursache ist offenbar, dass VirtualGPS im VTG-Datensatz seltsame Werte reinschreibt - insbesondere die Geschwindigkeit mit einem führenden "M". Das ist nicht spezifikationskonform: http://home.mira.net/~gnb/gps/nmea.html#gpvtg

Mögliche Abhilfen:
- GPVTG in VirtualGPS abschalten. Ist sowieso für nichts gut, keine Information enthalten, die ich nicht anderweitig bekomme (außer Kurs magnetisch, den aber sowieso kaum ein GPS-Empfänger liefert).
- Programmierer von VirtualGPS auf seinen Fehler aufmerksam machen.
- darauf bestehen, dass ich GPSMonitor diesbezüglich robuster mache. Da ich noch nicht überzeugt davon bin, dass es auch "echte" GPS-Empfänger gibt, die diesen Fehler produzieren, will ich erst überredet werden.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 22.02.2010, 18:09
Benutzerbild von sy-kasimir
sy-kasimir sy-kasimir ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 22
Boot: Mirage 28
Rufzeichen oder MMSI: DF 4525 MMSI 211311830
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Andreas,
habe den Datensatz ausgeschaltet und es ist in Ordnung.
Zeiger steht und wackelt auch nicht mehr.

Guten Flug.

Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #132  
Alt 24.02.2010, 13:00
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

mit der Funktion „Auto“ bei der COM Suche habe ich ein kleines Problem.
Ich benutze das XPort damit ich ein Navi-Programm und deine Anzeige gleichzeitig betreiben kann.
Wenn ich die COM-Schnittstelle z.B. auf COM2 fest einstelle, funktioniert alles.
Wenn ich aber über „AUTO“ eine COM Schnittstelle suchen lasse, bekomme ich eine Fehlermeldung und das GPS-Monitor-Fenster wird nicht geöffnet.
Kann es sein, dass unter „Auto“ die Virt. COM-Ports nicht gesehen werden?

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
  #133  
Alt 25.02.2010, 09:08
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,

mit der Funktion „Auto“ bei der COM Suche habe ich ein kleines Problem.
Ich benutze das XPort damit ich ein Navi-Programm und deine Anzeige gleichzeitig betreiben kann.
Wenn ich die COM-Schnittstelle z.B. auf COM2 fest einstelle, funktioniert alles.
Wenn ich aber über „AUTO“ eine COM Schnittstelle suchen lasse, bekomme ich eine Fehlermeldung und das GPS-Monitor-Fenster wird nicht geöffnet.
Kann es sein, dass unter „Auto“ die Virt. COM-Ports nicht gesehen werden?

Gruß
Horst
Ich bin bis Ende der Woche auf einem Projekt in Hamburg und deswegen sehr wenig aktiv im Moment.

Die AUTO-Funktion ist hinsichtlich virtueller Ports etwas empfindlich - bei mir liefert sie in Bezug auf den virtuellen Bluetooth-Port bei vier Aufrufen hintereinander vier verschiedene Ergebnisse (von "gefunden, aber kein NMEA" bis "gefunden, NMEA bei allen drei Geschwindigkeiten").

Versuche mal bitte diese hier:
http://www.gpsmonitor.de/downloads/g...2010_1000h.zip
Sie unterscheidet sich ausschließlich darin vom letzten Release, dass ich beim Autoscan nicht mehr die erweiterten Parameter für die COM-Schnittstelle aufrufe. Vielleicht ist das für XPort ein Problem.

Ansonsten werde ich es mal selbst ausführlich testen, wenn ich zurück zuhause bin.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #134  
Alt 03.03.2010, 08:36
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
........................
Versuche mal bitte diese hier:
http://www.gpsmonitor.de/downloads/g...2010_1000h.zip
Sie unterscheidet sich ausschließlich darin vom letzten Release, dass ich beim Autoscan nicht mehr die erweiterten Parameter für die COM-Schnittstelle aufrufe. Vielleicht ist das für XPort ein Problem.

Ansonsten werde ich es mal selbst ausführlich testen, wenn ich zurück zuhause bin.
Hallo Andreas,

also bei mir gehen alle Versionen nicht außer der , die ich dir schon genannt habe. Die Interimsversion vom 20.02.2010 konnte ich nicht testen, da hier keine EXE-Datei vohanden ist. Nun habe ich aber jetzt die Interimsversion vom 25.02.2010 (letzte angegebene) genommen und die automatische Suche abgeschaltet und siehe da, es funktioniert. Bei Auto erkennt er garnichts. Bei allen anderen Versionen mit Auto-Erkennung registriert er einen Anschluß an COM3, wo sich auch meine GPS-Maus befindet, erkennt sie aber nicht als gültige Quelle. Vielleicht hängt es auch von der verwendetet Maus ab. Wie gesagt: Mein Modell ( NAVILOCK NL-302U ). Wäre ja auch mal interessant, was andere so als Geber benutzen.
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400
Hartmut

Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.
Mit Zitat antworten top
  #135  
Alt 03.03.2010, 08:52
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von life0815 Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,

also bei mir gehen alle Versionen nicht außer der , die ich dir schon genannt habe. Die Interimsversion vom 20.02.2010 konnte ich nicht testen, da hier keine EXE-Datei vohanden ist. Nun habe ich aber jetzt die Interimsversion vom 25.02.2010 (letzte angegebene) genommen und die automatische Suche abgeschaltet und siehe da, es funktioniert. Bei Auto erkennt er garnichts. Bei allen anderen Versionen mit Auto-Erkennung registriert er einen Anschluß an COM3, wo sich auch meine GPS-Maus befindet, erkennt sie aber nicht als gültige Quelle. Vielleicht hängt es auch von der verwendetet Maus ab. Wie gesagt: Mein Modell ( NAVILOCK NL-302U ). Wäre ja auch mal interessant, was andere so als Geber benutzen.
Das ist ein interessanter Effekt - erst funktioniert bei Dir nur die Version, die die erweiterten Parameter hat, jetzt nur noch die, die sie nicht hat. Das wird schwierig, die eigentliche Ursache einzugrenzen. Ich werde mir die Bedeutung der Parameter und mögliche Auswirkungen auf virtuelle Ports nochmal genauer ansehen.

Bis dahin: die AUTO-Funktion bitte mit einer gesunden Skepsis benutzen und, sofern sie eine Schnittstelle, aber keine NMEA-Quelle findet, diese manuell in der INI setzen. Das hat vermutlich die höchste Erfolgsquote.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #136  
Alt 03.03.2010, 08:53
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Ich bin wieder in Hamburg für den Rest der Woche und baue auf der Bahnfahrt hin und zurück fleißig den "Navigation"-Modus - mit Wegmanager, MOB-Funktion, Ankerwache, grafischem Tracklog ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 03.03.2010, 09:06
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas und alle die hier mitmachen.

Da es eigentlich keinen Grund für eine automatische COM-Port Erkennung gibt und jeder weiß, wo die GPS-Mouse angeschlossen ist, könnte man diese Option weglassen.
Ist nur wieder ein Teil, was Probleme machen kann und tut.

Was haltet ihr davon?

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 03.03.2010, 09:33
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Hallo Andreas und alle die hier mitmachen.

Da es eigentlich keinen Grund für eine automatische COM-Port Erkennung gibt und jeder weiß, wo die GPS-Mouse angeschlossen ist, könnte man diese Option weglassen.
Ist nur wieder ein Teil, was Probleme machen kann und tut.

Was haltet ihr davon?

Gruß
Horst
Naja - das Feature ist erst auf Anregung der Beta-Tester überhaupt dazugekommen. Man muss es nicht nutzen - es wird ja nur aktiviert, wenn "AUTO" eingestellt wird. Und gerade bei Bluetooth-GPS-Empfängern, die (zumindest bei mir) tagesformabhängig eine andere COM-Schnittstelle zugewiesen bekommen, finde ich das Feature praktisch.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #139  
Alt 03.03.2010, 12:08
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Das ist ein interessanter Effekt - erst funktioniert bei Dir nur die Version, die die erweiterten Parameter hat, jetzt nur noch die, die sie nicht hat. Das wird schwierig, die eigentliche Ursache einzugrenzen. Ich werde mir die Bedeutung der Parameter und mögliche Auswirkungen auf virtuelle Ports nochmal genauer ansehen.

Bis dahin: die AUTO-Funktion bitte mit einer gesunden Skepsis benutzen und, sofern sie eine Schnittstelle, aber keine NMEA-Quelle findet, diese manuell in der INI setzen. Das hat vermutlich die höchste Erfolgsquote.
Hallo Andreas,

vielleicht ist das nicht richtig rübergekommen. Also es funktioniert die Version vom 11.02.2010 und die Interimsversion vom 25.02.2010 ohne Auto, wobei aber letztere schneller bereit ist, das heißt der Monitor mit Daten gefüllt ist
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400
Hartmut

Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 07.03.2010, 13:36
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Eine nächste Erfolgsmeldung: es ist mir gelungen, den GPSMonitor für DOS zu kompilieren und auf einem bootfähigen USB-Stick mit FreeDOS direkt zu starten.
Dauer von "Ctrl-Alt-Entf" bis zum Dashboard-Bild <12 Sekunden.

Das sollte auf jedem Notebook, das von USB bootfähig ist, funktionieren. Die interne Festplatte kann man ausbauen oder durch eine SolidStateDisk (es gibt Adapter, die eine CompactFlash-Card zur IDE-Platte machen) ersetzen, dann ist nichts erschütterungsempfindliches mehr an Bord.

Diese Version funktioniert systembedingt ausschließlich mit seriellen GPS-Empfängern, alle USB- und Bluetooth-Empfänger benötigen Treiber, die es für FreeDOS natürlich nicht gibt.

Ich werde das jetzt mal ausführlich auf gpsmonitor.de dokumentieren. Herzlichen Dank hier schonmal an Ulli und Hannes für die perfekte Vorarbeit.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #141  
Alt 08.03.2010, 14:28
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

bitte hier Startzeichen geben, wenn du die Doku ins Netz gestellt hast.

Hat jemand schon mal ein Windows XP auf ein USB Stick am laufen?

Danke
Horst
Mit Zitat antworten top
  #142  
Alt 08.03.2010, 19:13
Benutzerbild von hapi
hapi hapi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Spillern / Austria
Beiträge: 525
Boot: Renken 200 Mercruiser 4,3LX
367 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Hat jemand schon mal ein Windows XP auf ein USB Stick am laufen?
Danke
Horst
Hier die Anleitung dazu in 3 Akten
http://www.netzwelt.de/news/74014-wi...rei-akten.html
__________________
Gruß Hannes
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 08.03.2010, 19:47
Benutzerbild von tamarus
tamarus tamarus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Bötzingen
Beiträge: 240
Boot: Formula 31 PC
154 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hallo Jungs,

ich weiß zwar nicht WAS ihr da genau macht und WIE das geht und WOFÜR ihr Windows auf einem USB Stick braucht....

Aber Respekt, wenn ich Dummbass mal ne GPS Maus und ein Laptop auf dem Boot habe lade ich mir euer Programm runter, stell´euch ca. 2375639 Fragen nerv´ meinen Bruder solange bis ich das selbe Bild habe wie Ihr.
Nämlich eine Affengeile Anzeige aller notwendigen Info´s.

Bitte weiter so

Grüße
Markus
__________________
Der Zufall ist das sanfte Ruhekissen jener, die das Göttliche, Sinnvolle und den Kreaturen ein Ziel zuweisende aus dem Kosmos ausscheiden möchten, zugunsten der öden Fabel, das All sei jenseits jeder Sinnverwirklichung ganz nebenher und absolut von selber zustande gekommen.

ICH GLAUBE EHER AN DIE UNSCHULD EINER HURE; ALS AN GERECHTIGKEIT BEI DER DEUTSCHEN JUSTIZ!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 09.03.2010, 09:40
Benutzerbild von Topgun
Topgun Topgun ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: München
Beiträge: 296
Boot: Stingray 558ZP
193 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tamarus Beitrag anzeigen
Hallo Jungs,

ich weiß zwar nicht WAS ihr da genau macht und WIE das geht und WOFÜR ihr Windows auf einem USB Stick braucht....
Hallo Markus,

ganz einfach.
Ich möchte die Festplatte nicht den G-Kräften beim Fahren über die Wellen, aussetzen. Also kommt die Festplatte raus und nur der USB-Stick ran.

Gleich zur Beantwortung der nächsten Frage, warum nicht nur DOS wie hier im Beittrag schon gefordert und erklärt.

Ich möchte auf dem Notebook auch gleich eine Navi-Software betreiben.

Gruß
Horst
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #145  
Alt 09.03.2010, 09:45
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Topgun Beitrag anzeigen
Hallo Markus,

ganz einfach.
Ich möchte die Festplatte nicht den G-Kräften beim Fahren über die Wellen, aussetzen. Also kommt die Festplatte raus und nur der USB-Stick ran.

Gleich zur Beantwortung der nächsten Frage, warum nicht nur DOS wie hier im Beittrag schon gefordert und erklärt.

Ich möchte auf dem Notebook auch gleich eine Navi-Software betreiben.

Gruß
Horst
eine Alternative, falls das mit dem USB-Stick nicht klappt / zu aufwändig ist:
http://www.pearl.de/a-PE3213-1419.shtml

Gegen DOS spricht eben auch, dass man keinen USB-/BT-Empfänger verwenden kann.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #146  
Alt 09.03.2010, 10:30
Benutzerbild von hapi
hapi hapi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Spillern / Austria
Beiträge: 525
Boot: Renken 200 Mercruiser 4,3LX
367 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas!
Das mit Pearl ist eine coole Sache, nur muss man den noch umbauen fürs Notebook oder?
Da ist ja kein normaler IDE Adapter drinnen
__________________
Gruß Hannes
Mit Zitat antworten top
  #147  
Alt 09.03.2010, 10:38
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hapi Beitrag anzeigen
Hallo Andreas!
Das mit Pearl ist eine coole Sache, nur muss man den noch umbauen fürs Notebook oder?
Da ist ja kein normaler IDE Adapter drinnen
Ups, natürlich: der war für 3,5-Zoll-HDDs.
ich meinte sowas:
http://cgi.ebay.de/Adapter-IDE-44pin...mZ280369791771 (PaidLink)

(gibts mit Sicherheit nicht nur in China.)
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 09.03.2010, 12:07
Benutzerbild von idpnd
idpnd idpnd ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2009
Beiträge: 44
Boot: Beachcraft 950 GSEK
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
eine Alternative, falls das mit dem USB-Stick nicht klappt / zu aufwändig ist:
http://www.pearl.de/a-PE3213-1419.shtml

Gegen DOS spricht eben auch, dass man keinen USB-/BT-Empfänger verwenden kann.
DOS?? Linux!
__________________
SV Libertalia
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 09.03.2010, 13:38
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von idpnd Beitrag anzeigen
DOS?? Linux!
Ja, das ist mir mittlerweile auch stärker in den Sinn gekommen. Davon verstehe ich aber zuwenig, um ein Kompilat für Linux zu erstellen und Kompatibilitätschecks zu machen - FreeBASIC gibts durchaus auch für Linux, und Linux auf einem Stick ist kein Problem (bspw. USBuntu).

Wenn mir jemand erklärt, wie ich unfallfrei den GPSMonitor für Linux kompiliere, kann ich eine Linux-Version fest aufnehmen. Eine Ubuntu-9.10-Partition auf meinem Netbook habe ich, aber wie kriege ich FreeBASIC da drauf?

Würde alle Vorteile vereinen - keine mechanischen Teile (Flash), kostenlose Lizenz, USB- und Bluetooth-Treiber, mit Wine sogar Parallelbetrieb von anderen Navigationstools.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #150  
Alt 09.03.2010, 13:44
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

Linux auf einem Stick zu bekommen scheint nicht mehr das große Problem zu sein:
http://www.ixsoft.de/cgi-bin/web_sto...FZSDzAodYW7llg

Wäre jetzt nur dein Programm unter Linux lauffähig
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400
Hartmut

Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 505Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 505



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.