![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#26  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Volker, 
		
		
		
		
		
		
			auch Dein Kumpel Cyrus hat schöne US-Kanister im Programm. Dort gehen 25 Liter rein (mehr kannst Du eh nicht tragen), fallen nicht um, haben eine Belüftung und sind in D nicht zugelassen (glaube ich). 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Mit sportlichen Grüßen   ᴒɦᴚᴝϩ   Mercruiser, Mercury, Mariner, Force,  Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum  | 
| 
		 
			 
			#27  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich habe 30 L kanister von der Tankstelle. In denen war vorher Waschmittel für die Waschstraße. Die Dinger sind sogar Säurefest(jedenfalls hatte das Shampoo einen entsprechenden Warnhinweis) und waren umsonst. Zum tanken selbst stecke icheinen schlauch in den Kanister und halte den est der Öffnung mit einem Lappen zu. Dann drücke ich einmal kräftig auf den Knister und  es läuft. Vorrausgesetzt der Kanister steht hoch.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand  | 
| 
		 
			 
			#28  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Waschmittel dehnt sich nicht aus, wenn es mal im Kofferraum warm wird. Benzin kann diese Kanister aber zum bersten bringen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Mit sportlichen Grüßen   ᴒɦᴚᴝϩ   Mercruiser, Mercury, Mariner, Force,  Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum  | 
| 
		 
			 
			#29  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Mit großem  Vergnügen habe ich diesen Thread gelesen, gehört eingentlich ins Flachwasser, da es ein gutes Beispiel für die Satire, des Parkinson Gesetzt ist. Sehr teueres Hobby, sehr teueres Boot, sehr teuer Sprit, aber irgendwo muß gespart werden, um jeden Preis. Umso besser, wenn es sich dabei um sicherheitsrelevante Dinge wie zugelassene Kanister handelt, die nur einmal angeschaft werden müßen. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Was kosteten die eigentlich, 1000 Euro pro Stück? Ich lese gerne schrille Versicherungsschadensmeldungen. "Ich dachte es wird schon gut gehen". Hier werden schon gute Grundlagen für zukünftige Geschichten gelegt . Klasse ist auch, das per Foto im Internet zu dokumentieren. Leute schaut her...... Haltet uns auf dem Laufenden wenn mal was abfackelt, am besten mit einem kleinen Video  | 
| 
		 
			 
			#30  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Nö- das wird vorher gebaut... Grüße Andi 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.  | 
| 
		 
			 
			#31  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Nur mal eins von tausend Horroszenarien: ein Radfahrer fährt nen Schlenker, Du weichst aus, Dein Anhänger macht die Rolle, schlägt Leck, 200 Liter feinstes teures Super verteilen sich auf Straße, Radfahrer, im Erdreich. Die brauchen sich nicht mal entzünden - Du landest auch so im Knast. Ich habe auch schon tausend und eine Idee zum Tanken gehabt - nenne 600 Liter Dieseltank mein eigen - inkl. 200-Liter-Fässer per Gabelstapler zum Steg etc. Der Transport von mehr als handelsüblichen Reservemengen Treibstoff im Straßenverkehr ist (nicht ganz zu Unrecht!) in D ein Staatsakt. Ich hab sie alle verworfen (die Ideen). Irgendwie muss ich Atze Recht geben. Wir Bootler stehen sowieso bei allen anderen schon als Umweltverschmutzer und Menschheitsgefährder im Verruf. Daher achte ich im eigenen Interesse peinlich genau darauf, alle Umwelt- und Sicherheitsauflagen überzuerfüllen, um zumindest ein "zumindest macht er es ordentlich" zu ernten. Wenn Dich mal ein Slipzuschauer ankreidet ("der hat Sprit in Waschmittelkanistern!"), ist mindestens die Ersparnis zum Teufel. Ich weiß, ich habe gut reden, ich tanke zweimal pro Dekade ... 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)  | 
| 
		 
			 
			#32  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 durch befüllen aus amtlich zugelassenen reservekanistern le loup **********  | 
| 
		 
			 
			#33  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Sag mir wo ich zugelassene 35L-Benzinkanister erwerben kann. Dann ist das Thema erledigt und ich werde Dich nicht weiter belustigen... Gruss Volker  | 
| 
		 
			 
			#34  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Sorry, das ich mich hier einhake.  
		
		
		
			Zugelassene Kanister bis 60 Liter wenn Ihr wollt und tragen könnt. Die Zulassung ist eine UN Zulassung. Ein Liter Sprit wiegt ~ 700 gr, also könnt ihr selber ja mal mit Wasser ausprobieren, was noch händelbar ist. 5 - 10 - 20 - 30 - 60 Liter sind lieferbar. Da ich aber immer palettenweise abnehmen muss und auf einer Palette mal eben 6 Stück 30 Liter Kanister drauf sind haben wir die nicht mit aufgenommen. Zugelassene Kanister haben nicht nur Dampfsperre, sondern sind vor allem so ausgelegt, das sich sich genügend ausdehnen können. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	beste Grüße Stefan  | 
| 
		 
			 
			#35  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Nun muß ich aber auch noch was sagen - auch wenn es müßig scheint. 
		
		
		
		
		
		
			Benzin ist Gefahrengut und deshalb nur in bestimmten Größen von gefäßen ohne Nachweis (Gefahrengutbeförderung) zu transportieren. Auch bei 10 Liter kanistern ist eine Beschränkung der Anzahl im Gesetz vorgesehen. Alles wird nicht so heiß gegessen wie gekocht! Aber nun ist das Thema hier sooo breit gelatscht worden, dass auch der hinterletzte Dorfpolizist bei Trailerbooten erst mal was vermutet Zur UN Zulassung von Kanistern - wir verwenden nur diese, allerdings besagt die UN-Prüfung eigentlich nur, dass der Kanister aus einer Höhe von X meter runterfallen kann und nicht berstet. Sonst ist das keine wirkliche Aussage. Nicht über Verträglichkeit, nicht über die Erlaubnis etwas zu transportieren. UN geprüfte Kanister lassen Benzin recht flott passieren - das kann man riechen! 60 Liter sind eindeutig zuviel, meines Wissens ist nur der Transport in 10 Liter Kanistern im inneren und 20 Liter Kanistern außen zugelassen - da kann ich mich aber irren. Ich benutze meine Kanister für Äbbelwoi und für Wasser - selbst Diesel tu ich da nicht rein. Wer trotzdem welche will soll sich melden - wie immer zum Selbstkostenpreis mit Deckel ca. 3 Euro plus Versand. (bitte nur per E-Mail) über www.metasco.de 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)  | 
| 
		 
			 
			#36  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
   erledigt, bin gebildet worden  30 ltr. kann man mit leben Nenn doch mal eine Hausnummer Gruß UWE 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  
			dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  | 
| 
		 
			 
			#37  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo ! 
		
		
		
		
		
		
			@ Seestern So ist das nicht gemeint. Wenn ich bauen lasse dann natürlich wie's gehört! Ich schraube doch keine Räder an ein Ölfass und binde das an die Anhängervorrichtung.... Der Anhänger (mit Auflaufbremse) wird nur in der Breite beschnitten und "tiefergelegt". Darauf kommt dann ein geeignetes Betriebsmittelfass (oder LKW-Tank) in einer entsprechenden Vorrichtung, damit das ganze auch hält! So ähnlich.....ich bin erst beim Vorstellen was da eventuell machbar ist.... Möglich ist auch ein Kleinanhänger mit einem Rechteckigen Nirotank.... Vielleicht bekomme ich von meinem Ölhändler auch seinen Minitransporter mit 300 Litertank.. geht ja in einem Jahr in Rente.....müßte nur der Schlauch länger sein.... Grüße Andi Wenn ich was beisammen habe, werd ich das posten..... 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.  | 
| 
		 
			 
			#38  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			was man hier nicht so alles lernt,......DANKE FORUM FÜR DIE INTERESSANTEN FRAGESTELLUNGEN !  
		
		
		
		
		
		
			Also.....UN-Zulassung beinhaltet ein Kennzeichen am Kanister. Die GGVS schreibt vor, welche Kennzeichnung für welche Dichte ( wegen Diffusion ). Die Autoersatzbenzin Kanister mit 2 oder 5 Liter gelten als Reservekraftstoff und unterliegen keinen bestimmten Zulassungen. Geeignete Kanister mit UN-Zulassung: 30 Liter Kunststoff: 10,50 EUR / Stk. 20 Liter Stahlblech lackiert ( TÜV geprüft, na , die kennt hier jeder ) 13,50 / Stk. 20 Liter Edelstahlblech 1.4301, gebeizt, elektropoliert EUR 125,00 Die Stahlblechkanister sind über jeden Zweifel erhaben. Kanister mit Zulassung können beliebig viele mitgenommen werden ( rein technisch als Gefahrgutbehälter ), inwieweit aber eine Zusatzausbildung, Anmeldung des Transportes, Gefhargutkennzeichnung oder dgl. erforderlich ist....das weiss ich nicht. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	beste Grüße Stefan  | 
| 
		 
			 
			#39  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Hallo Stef, das (rot) stimmt nicht. Es dürfen 333 L Benzin oder 1000 L Diesel nur für den Eigengebrauch mitgenommen werden. Voraussetzung: Kanister entsprechend gekennzeichnet, Feuerlöscher und Ladung gesichert. Siehe auch http://www.bmvbw.de/Alle-Artikel-zum....392.8357/.htm In Anlage 1 (Freistellungen) die Nummern 1.1.3.3. und 1.1.3.6.2 lesen: http://www.bmvbw.de/Anlage19017/ADR2003-Teil1.pdf 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Charly  | 
| 
		 
			 
			#40  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ist in Deutschland schon toll. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Einer fragt nach einen Benzinkanister und sofort entsteht ein 3seitiger Tread mit allen links zu Verordnungen und Gesetzen. Solch Gesetzestreue gibt es nur in Deutschland. Stelll die selbe Frage in einem italenischen, kroatischen Forum und Du bekommst nur Antworten, wo Du brauchbare, billige Kanister in deiner Nähe kaufen kannst. Zum Schluß oute ich mich.  | 
| 
		 
			 
			#41  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  | 
| 
		 
			 
			#42  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	beste Grüße Stefan  | 
| 
		 
			 
			#43  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das mit den Kanistern ist die eine Sache aber wie kommt der Sprit aus dem Kanister in die Tanks?  
		
		
		
		
		
		
			  Es gibt ja viele Methoden. Aber vieleicht könnt Ihr mir ja mal sagen wie Ihr da bewährtermaßen vorgeht. Mir blutigem Anfänger läuft fast immer was daneben. Danke und Gruss Uwe 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Beste Grüße Uwe 
			 | 
| 
		 
			 
			#44  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 @bartman: Such mal nach Schüttelschlauch bei SVB. Feine, saubere Sache... Sorry ==>> Nachtrag: das Ding heisst Schüttelpumpe... Gruss Volker  | 
| 
		 
			 
			#45  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  | 
| 
		 
			 
			#46  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 @ Markus Wenn bei Dir der Sprit so schnell verdunstet dann würde ich mich mal nach einem neuen Tank umschauen. Gruss Uwe 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Beste Grüße Uwe 
			 | 
| 
		 
			 
			#47  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Bartman, 
		
		
		
		
		
		
			wenn dir das mit dem Schüttelschlauch zu lange dauert beim Tanken, sieh dir das 2. Bild mal genau an, das Gerät das in dem Kanister steckt, ist zwar teurer, aber dagegen ist der Schüttelschlauch Schrott. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#48  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Stellt euch mal Sonnatgs an eine grenznahe Luxemburger Tankstelle  
		
		
		
		
		
		
			   und ihr werdet euch wundern in was man alles Sprit (Benzin/Diesel) einfüllen kann   Und dann wird noch zig Kilometer durch dir Gegend gefahren. Mal ganz abgesehen davon das es in Luxemburg verboten ist einen Reservekanister mitzuführen (hat mich mal 200DM für 5L gekostet) Gruß Bernd 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]()  
			 | 
| 
		 
			 
			#49  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  
		 | 
| 
		 
			 
			#50  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Was mir beim Lesen aufgefallen ist. 
		
		
		
		
		
		
			Ich gehe davon aus, dass der 200-Liter-Tank (1WO) in HR benutzt wird. D. h. es zählen die dortigen Vorschriften. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß, Thomas  | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  |