boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.03.2009, 22:17
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.322
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.435 Danke in 18.159 Beiträgen
Standard

Was ist das für ein AB und wie weit ist er von der Batterie weg ??
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.03.2009, 22:49
Benutzerbild von Buca
Buca Buca ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Leimen
Beiträge: 43
Boot: Beneteau First 24
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard Antwort

Hallo.

Das ist ein 9.9PS Honda AB mit Lichtspule und E-Start.

Er ist etwa 6.5-7m von der Batterie entfernt (Kabellänge).
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 16.03.2009, 01:07
Wunderfitz Wunderfitz ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 192
Boot: Kleinboote und Schlauchboote
386 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Bei Fragen zum Leitungsdurchmesser mit Berücksichtigung des Spannungsabfalls wenn man nicht selber rechnen möchte.
http://www.yachtbatterie.de/installa...el/index.shtml
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.03.2009, 05:36
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

So dann rechnen wir doch mal.

R=l/(kappa x A)

ergibt 0,0145 Ohm bei 13Meter.
Daraus resuliert ein Spannungsabfall von 0,725V bei 50A.

Kannst du so lassen.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.03.2009, 08:01
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Buca Beitrag anzeigen

Es geht eine Plus Leitung zu einer Hauptsicherung: 100A (50mm² Kabel)


Der Aussenborder hängt über eine 60A Sicherung auch an dem Verteiler (Minus)


So weit so gut.

Irgendwelche Einwände, Vorschläge oder Ratschläge?
Ja

beseitige den Clusterfuck


Du hast die Absicherung gemischt.

Entweder nur Plus bzw Minus oder 2 Polig absichern.

Aber niemalsgemischt! (1)

Üblicherweise wird die Starterleitung (dick Plus und Minus) zum Ab nie abgesichert. Die Ladespule und sonstige E-Anlage im AB wird über eine oder mehrere Schmelzsicherungen im AB gesichert, brauchst dir also hier keinen Kopf zu machen, es sei denn es wurde rumgebastelt!

Dann wird Plus seitig kaskadiert, dh von der Batterie zum Verbraucher werden die Kabel dünner und die Sicherungen kleiner, von Verteilung zu verteilung.

wobei die Absicherung zum Stromverbrauch passen muß und der Kabelquerschnitt zum Verbraucher zur Absicherung





(1) Ausnahme Seefunkgerät, hier ist eine 2polige Absicherung vorgeschrieben
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 16.03.2009, 08:09
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.255 Danke in 16.675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
(1) Ausnahme Seefunkgerät, hier ist eine 2polige Absicherung vorgeschrieben

Gut zu wissen, das steht demnächst an. Danke!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.03.2009, 08:57
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.363 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Hallo,

da Strom immer von Plus über den Verbraucher nach Minus (Masse) fließt, die Sicherung immer vor dem Verbraucher. Also in der Plusleitung.

Bsp.1:

Hinter dem Verbraucher (in der Minusleitung) abgesichert, dann wird der Verbraucher selbst zur Sicherung weil er im Falle eines Kurzschlusses in der Leitung den kompletten Strom (Ampere) aushalten muss und durchbrennt.

Bsp. 2: Jetzt vor dem Verbraucher abgesichert in der Plusleitung gibt die Sicherung ihren Geist auf, Verbraucher geschützt.

Sicherung also so nah wie möglich an der Stromquelle, denn alles vor der Sicherung ist nicht abgesichert. Wenn es da zu einem Kurzschluss kommt (durchgescheuertes Kabel usw.) fackelt das Kabel ab.

Gruss Ralf
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.03.2009, 09:53
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealine Hippe Beitrag anzeigen
Hallo,

da Strom immer von Plus über den Verbraucher nach Minus (Masse) fließt, die Sicherung immer vor dem Verbraucher. Also in der Plusleitung.

Bsp.1:

Hinter dem Verbraucher (in der Minusleitung) abgesichert, dann wird der Verbraucher selbst zur Sicherung weil er im Falle eines Kurzschlusses in der Leitung den kompletten Strom (Ampere) aushalten muss und durchbrennt.
Das ist leider ziemlicher Blödsinn. Der Strom ist überall gleich stark und das schwächste Teil brennt bei Überlastung durch. Das ist hoffentlich die Sicherung.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 16.03.2009, 10:15
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.031 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealine Hippe Beitrag anzeigen
... da Strom immer von Plus über den Verbraucher nach Minus (Masse) fließt, ...

Gruss Ralf
Woher hast Du denn diese Weisheit

Die technische Stromrichtung (von Plus nach Minus) ist eine willkürliche Festlegung und hat rein garnichts mit dem physikalischen Stromfluß zu tun.
Tatsächlich bewegen sich die Elektronen von Plus nach Minus.
Der Sicherung ist das aber egal, sonst würden sie bei Wechselstron nicht funktionieren.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 16.03.2009, 10:25
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.031 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
So dann rechnen wir doch mal.

R=l/(kappa x A)

ergibt 0,0145 Ohm bei 13Meter.
Daraus resuliert ein Spannungsabfall von 0,725V bei 50A.

Kannst du so lassen.

Gruß Mani
Sind immerhin 6% Spannungsverlust, bleiben 88% Leistung.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 16.03.2009, 10:36
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.031 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
..Falls jetzt beim Arbeiten z.B. jemand mit dem Werkzeug vom Pluspol der Batterie zum Motor einen Kurzschluss erzeugt, knallt es gewaltig.
Wenn man Pech hat, explodiert die Batterie.
...
Gruß Mani
Das stimmt uneingeschränkt, und aus diesem Grund sollte ...

1. der Pluspol der Batterie isoliert (Abgedeckt) sein, um ein unbeabsichtigtes berühren mit Werkzeug zu verhindern

2. bei beabsichtigtem Arbeiten an den Batterien zuerst der Pluspol angeklemmt bzw. der Minuspol abgeklemmt werden

Eine Sicherung in der Minusleitung habe ich noch nicht gesehen und halte eine solche für nicht erforderlich.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.03.2009, 10:58
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Tatsächlich bewegen sich die Elektronen von Plus nach Minus.
Umgekehrt wird ein Schuh draus

Elektronen sind negative Ladungsträger...

also von Negativ zu Positiv
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 16.03.2009, 11:04
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.031 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Genau das meinte ich und hab´s dann doch verdreht

Die Elektronen "fließen" entgegen der technischen Stromrichtung, das wollte ich sagen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 16.03.2009, 11:26
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von real time Beitrag anzeigen
hauptsache , er schließt es RICHTIG und VORSCHRIFTSMÄßIG an !!

und das war meine aussage !!

Wieso, dass war doch die Ausgangsfrage

Warum das drumherum?
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 16.03.2009, 21:00
Benutzerbild von Buca
Buca Buca ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Leimen
Beiträge: 43
Boot: Beneteau First 24
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard Mal eben eine Anmerkung zur Stromstärke:

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Sind immerhin 6% Spannungsverlust, bleiben 88% Leistung.

Gruß Lutz

Laut Honda soll der AB beim Start kurzzeitig 30A ziehen, daher sollte es sich unter 5% bewegen und somit laut Philippi in Ordnung sein. Honda sieht gar nur 10mm² vor bei bis 10m .

Ich gehe davon aus, dass ich dann auf der sicheren Seite bin.

Aber beim AB jetzt doch auf der Plus Seite absichern, irgendwie hat hier jeder eine andere Meinung. Honda sagt gar: Gar nicht absichern!

Mir geht es dabei allerdings nicht ums Abfackeln an sich, sondern darum den Ladestrom unterbrechen zu können, sollten Sonne und Wind die Batterien schon voll geladen haben aber noch einige Motorzeit auf dem Programm stehen... Also rein prophelaktisch...

Das ginge jedoch auch über einen Hauptschalter, doch dann nehme ich gleich eine Sicherung, habe ja noch einen 60er Sicherungsautomaten über.

Danke für eure Tips so weit, ich bin natürlich immer wieder über neue Anregungen dankbar.

Ich lerne und lerne,... Wenigstens weiß ich jetzt: Auch Werften bauen manchmal MURKS!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 16.03.2009, 21:07
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.255 Danke in 16.675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Buca Beitrag anzeigen
Aber beim AB jetzt doch auf der Plus Seite absichern, irgendwie hat hier jeder eine andere Meinung. Honda sagt gar: Gar nicht absichern!

Mir geht es dabei allerdings nicht ums Abfackeln an sich, sondern darum den Ladestrom unterbrechen zu können, sollten Sonne und Wind die Batterien schon voll geladen haben aber noch einige Motorzeit auf dem Programm stehen... Also rein prophylaktisch...
Da hast du aber jetzt einen Denkfehler drinnen, glaube ich. Die Sicherung hat keinerlei Auswirkung auf eine evtl. Überladung.

Ich habe übrigens auch einen 10PS Außenborder, den ich mit den Originalkabeln direkt an der Starterbatterie angeschlossen habe. Wie schon geschrieben wurde, sind sollten Sicherungen im AB sein, so daß du das nicht extra absichern mußt.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.03.2009, 22:45
Benutzerbild von Buca
Buca Buca ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Leimen
Beiträge: 43
Boot: Beneteau First 24
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard Hey Wolf!

Danke für Deinen Beitrag.

Was meinen Denkfehler betrifft:

Folgendes meinte ich:

Der AB lädt über die Lima mit 6A die Batterie auf. Diese hat jedoch keinen Regler, welcher die Ladeleistung reduziert, sollte die Batterie voll sein.

Jetzt folgendes Szenario:

1. Batterie ist voll geladen. Windstille aber ordentlich Sonne. Die Solarzellen haben die Batterie geladen. Abends geht es aber noch einige SM unter Motor (Windstille) in den Hafen oder die sichere Bucht.

2. In dieser Zeit würde die Lima die Batterie überladen.

3. Ich "löse die Sicherung mit der Hand aus" (Hauptschalterfunktion) und der AB lädt die Batterie nicht mehr.

Problem erkannt, Problem gebannt.

Habe ich gedacht. Wo ist denn nun mein Denkfehler?

Danke für die Aufklärung und einen schönen Abend wünscht,

Chris
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 16.03.2009, 22:49
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.255 Danke in 16.675 Beiträgen
Standard

Wenn du eine Automatische Sicherung hast, die du per Knopfdruck (am besten im Cockpit) ausschalten kannst, sehe ich auch keinen. Ansonsten hätte ich einen Schalter jedenfalls vorgezogen.

Denkfehler war nicht negativ gemeint. Passieren mit laufend.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 16.03.2009, 23:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.322
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.435 Danke in 18.159 Beiträgen
Standard

Lies erst mal in der Bedienungsanleitung, ob der Motor überhaupt von der Batterie getrennt werden darf.
Bei manchen Motoren ist das das Aus für die Blackbox. Ich weiß nicht, wie das bei diesen kleinen Bienen
geplant ist. Viele davon haben ja auch keinen Anlasser und somit keine Batterie...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 16.03.2009, 23:29
Benutzerbild von Buca
Buca Buca ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Leimen
Beiträge: 43
Boot: Beneteau First 24
12 Danke in 5 Beiträgen
Standard ....

... den Denkfehler habe ich im Augenblick tatsächlich nicht böse genommen, habe nur gedacht: Was habe ich nu wieder nicht bedacht...*grins*

Ja, die Sicherung fungiert auch als Hauptschalter für den Motor.

Na da bin ich aber froh, dass ich doch richtig gedacht habe..

Ich wünsche eine angenehme Nacht, morgen wir wieder ein harter Tag....

Gruß Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 17.03.2009, 09:08
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.031 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
... Wie schon geschrieben wurde, sind sollten Sicherungen im AB sein, so daß du das nicht extra absichern mußt.
Die Frage ist, WAS gesichert werden soll.

Sicherungen im AB schützen alles was (von der Batterie gesehen) hinter der Sicherung liegt. Also z.B. den Anlasser.

Die Leitung von der Batterie bis zur Sicherung im AB bleibt ungeschützt. Tritt hier ein Kurzschluss auf, wird die Leitung glühen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 17.03.2009, 09:18
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.322
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.435 Danke in 18.159 Beiträgen
Standard

Im Außenborder gibt es keine Sicherung, die den Anlasser schützt.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.03.2009, 12:22
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Weil das "Stand der Technik" ist. Es bis auf Bastler alle so machen. Und im Fehlerfall die Suche vereinfacht und günstiger macht.

Die größren Franzosen Janeu/Beneteau etc haben üblicherweise Hauptschalter für + und - dh 2 oder 3.
wer lesen kann ist klar im vorteil, lese bitte nächstesmal alles (post #5) bevor du dein "großes maul" unqualifiziert aufreißt. wenn du krawall willst, kannst du haben. du hast ein für mich nicht nachvollziehbares problem mit mir und pinkelst mich dauernd an. kotz dich endlich mal aus.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 21.03.2009, 12:40
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.563 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Buca Beitrag anzeigen
Der AB lädt über die Lima mit 6A die Batterie auf. Diese hat jedoch keinen Regler, welcher die Ladeleistung reduziert, sollte die Batterie voll sein.
Es gibt Lichtmaschienen komplett ohne Regler? Wäre mir neu!
Die meisten Lichtmaschienen himmelts aber ohne Batterie! Steht bei dem AB ausdrücklich das er ohne Batterie betrieben werden darf?
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 21.03.2009, 12:47
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.322
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.435 Danke in 18.159 Beiträgen
Standard

Bernd, Außenborder bis zu einer gewissen Größe haben keine Lichtmaschine im eigentlichen Sinn, wie man es von Innenbordern oder Autos her kennt. Da sitzen kleine 'Spülchen' direkt unter der Schwungmasse, an denen ein Magnet vorbeiflitz. Eine überschaubare Technik mit wenig Aufwand. Die haben bei älteren Modellen mal grade nur ein Gleichrichter oder nur eine einfache Diode, die den negativen Impuls abschneidet. Da ist halt nix mit Regelung... Die gingen davon aus, dass man eine größere Batterie schon nicht kaputt bekommt damit.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.