![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Interessant, wo genau hast Du das her? Älter oder was neueres?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Bedienungsanleitung D4 D6 von (C)2007
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nachdem dieses Thema wieder geöffnet worden ist , habe ich mir mal im mibo Link die Bedingungen nach der EN ISO angesehen. Jetzt weiß ich sicher , warum auf unserer Barke kein Landanschluss ist. Zum einen werden die UW Eisen oder sonstigen Teile abgefressen , weil der Landstrom Schutzleiter dauerhaft an der Bordmasse /Minus sein muss und auch der 12/24 V Minus auch da dran muss ,außer , man hat haufenweise die passenden Anoden. Zum anderen , wenn ein Zinksaver dran ist , MÜSSEN alle Leitungsautomaten zwingend 2- polig sein (hat fast keiner) . Und zum dritten , ein Elektrofachbetrieb mit EVU Zulassung muss die Anlage installieren , oder zumindest die vom Skipper oder sonst wem gebaute Anlage prüfen , kommentieren und seinen Segen geben : damit auch die Haftung für deren einwandfreie Installation übernehmen. Und das alles zusammen trifft bestenfalls auf eins von 1000 Booten zu. Hier im BF ist der Anteil der "einwandfreien" Anlagen sicher eheblich höher. Der Rest ist dann irgendein Murks , von begnadeten "Oberingenieuren" zusammengefriemelt. Ich gehe davon aus , dass all' das , was ich hier benutze auch tatsächlich in der EN ISO 13297 so drinsteht. Das Dumme ist , wenn man sie lesen will , sind ca. 80 € fällig , um den Text herunterzuladen. Das ist eigentlich ein Witz. Bei den IHK's und Handwerkskammern soll man die immerhin kostenfrei einsehen dürfen. Also , schmeißt den ganzen 230V Krempel raus. Besinnt euch darauf , womit ihr unterwegs seid: Es ist ein Boot , kein Wochenendhaus. Der gesamte Bordkomfort klappt mit dem 12/24 V Netz hervorragend. Was nicht klappt , braucht ihr auch nicht. ![]() ![]() Ihr dürft mich auch anmeckern dafür. Gruß vom Wasserfall Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (16.02.2017 um 22:04 Uhr)
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Kannst du meist in Universitäten runterladen ... Musst nur wie ein Studi aussehen
![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zum Visagisten gehen ? Brauch ich nicht. Ich hab ja eh mit 230 Volt Landstrom nix am Hut. Außer : Lockendrehstab mit Fön für die Damen an Bord.(von 6 bis 70 , Frau,Tochter und 2 Enkeltöchter, da ist was los) Und der läuft via 2kW China Kracher Wandler für unter 60 €. Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Da ich keine Abnahme brauche kann ich auf dem Boot aber eben selber werkeln.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hab' ich ja auch. Ein Kabel , die Ladekiste und 2 dicke Zangen zum Anschluss an den Akku , fertig. Dafür braucht's ja keine Bordverkabelung. Wird zwar unterwegs nicht gebraucht , aber im Winterlager. Da lutsche ich immer aus den Akkus, damit die nicht einschlafen. Der Frühling kündigt sich an ! Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Ist ja schon interessant. Volvo fordert seine Kunden auf , gegen die EN ISO 13297 zu verstoßen. Richtet also jemand sein Boot nach dieser EN ISO ein , kann sich Volvo herausreden , wenn z.B. der Antrieb an - bzw. abgefressen wird. "Der Kunde ist selbst schuld" . Das war 2007 . Ist das heute auch noch so bei Volvo ? Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du hast Dich aber schwer auf 230 Volt eingeschossen ![]() Mach ne anständige Installation mit PE Kontrolle und kack auf Bordmasseverbindung und gut ist. Ansonsten das ganze Leben ist von Geburt an schon ein Risiko, man hätte ja beim spazieren gehen von Mutti schon aus dem Geburtskanal fallen und sich ne Beule am Kopf oder schlimmeres einhandeln können. gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich glaube ich muss mich jetzt mehr mit dem Thema galv. Trennung beschäftigen. Mein GFK-Boot hat derzeit eine "mixed" 230/12V Spannungsversorgung mit 2-pol FI und Leitungsschutz aber ohne galv. Trenneung der PE-Leitung. PE ist direkt mit Masse der 12V Versorgung verbunden und auch mit der Masse der VP Motoren (muss noch in der Betriebsanleitung nachsehen ob das seitens Volvo überhaupt erlaubt ist?). PE ist mit allen metallischen Durchgängen verbunden. PE ist mit allen an Bord vorhandenen Zinkanoden (Zinkanode an Welle, Ruderblättern, und einige Zinkanoden im Kühlkreislauf der Motoren). Ich habe das bis jetzt als normal angesehen dass die Zinkanoden nach ein paar Monaten zur Hälfte weggefressen waren und Diese halt brav von Zeit zu Zeit getauscht. Jetzt realisiere ich langsam dass die Anoden an meinem Boot wohl erhöhtem Fraß ausgesetzt waren sobald PE-Leitung über CEE-Stecker an Land hergestellt wurde. Oder überspitzt formuliert, andere schlechter geschützte Boote in der Marina, bzw. dessen Anoden abgefressen/nicht vorhanden/etc. auch mitgeschützt habe? Das ist nicht bösartig gemeint, sondern glaube ich eher dass viele Bootsbesitzer die Wechselwirkung von Kriechströmen Anoden->PE->Landerde wenig Beachtung schenken. Ich bis dato ja eigentich auch ... Als beste Option der hier geposteten Vorschlägen, hol ich mir jetzt einen 3-4kW Trenntrafo. Istz zwar eine Investition, längerfristig hoffe ich dass ich damit die Kosten der Anoden senken kann. Nur 12V Versorgung an Bord eines Bootes sehe ich durchaus ein, aber ich sehe meins als Wohnboot und möcht hoit a bissi wohnen darin. Das geht nur mit 230V.*g* Na bumsti ... soeben gesehen ... so ein Trafo hat schon seine 45kG. Lg Johannes Geändert von maro7169 (17.02.2017 um 11:31 Uhr) Grund: korr |
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Verbindung zur Bordmasse "weglassen" . Nur werde ICH das niemandem empfehlen , weil im Ernstfall Staatsanwalt und Versicherungen am anderen Ende des Stricks ziehen werden. Ich empfehle dann eher den gesamten Rauswurf des " Wohnhaus - Krams" . Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (17.02.2017 um 12:53 Uhr) |
#64
|
|||
|
|||
![]()
für mich persönlich vernachlässigbar
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Fällt mir grade noch ein,
warum muss bei ansonsten gleicher Installation am Wohnmobil nicht ständig ne Metallplatte mit rumgeschleppt werden um bei Landanschluss diese einen meter tief zu verbudeln, um über PE, Karosserie, Masse usw. ebenfalls ne Erde zu haben ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Masse des Motors, bzw. des Sekundärstromkreises muss mit PE verbunden sein, weil sichergestellt werden muss, dass bei defekt vom Ladegerät, oder anderen Verbrauchern nicht 230V an den Metallteilen oder Masse des Sekundärkreises Anliegen können.
So ist es selbst im industriellen Umfeld. Gruß Dirk |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Moin Dirk,
sehe ich ja ein alles richtig, aber packe ich nun irgendwo an, mehr als 30 mA fliessen und mein FI löst aus, ich lebe noch. Prinzipiell nur eine vorbeugende Maßnahme, bzw. ich vertrage die 30 mA nicht, oder liege ich da falsch ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ärgere dich nicht darüber , dass du damit nur zu einer Minderheit , sozusagen zu einer Randgruppe der Gesellschaft gehörst.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hermann,
ich war vom Job her techn. Aussendiener im Kfz-Bereich, oftmals unbeliebt und fast immer Einzelkämpfer, wenn nichts mehr ging was nach Handbüchern und Vorschriften gehen sollte, dann war ich dran. Musste dann schon mal gegen Anweisungen usw. gedacht, gearbeitet und über Sinnhaftigkeit nachgedacht werden, auch wenn man mich nicht lieb hat ![]() https://www.youtube.com/watch?v=CgZEghwGdqc das belastet mich in keinster Weise ![]() ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mitschlepoen muss ! Steht jedenfalls nicht drin in der enrsprechenden EN ISO .
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Bessere Anoden?
|
#72
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim Wohnmobil könnte man nun das gleiche Szenario anwenden, doch da fehlt nun die Metallplatte oder eben Wasser Richtung Erde, trockene Gummiräder leiten auch schlecht, damit wäre ich als aussen stehender bei Berührung von Metallteilen die Erde, was dann starkes Kitzeln und andere Sachen im/am Körper erzeugt. Ich kann mir ja nicht helfen, aber wie bei vielen anderen Dingen im Leben saß da wohl ne sich langweilende Tippse am Schreibtisch die sonst Kreuzworträtsel löst, um Ihre Daseinsberechtigung zu erhalten hat die sich dann den Kram mit PE an Bordminus/Motormasse usw. beim Boot ausgedacht und da das keiner mehr nachgelesen hat, wurde das so verabschiedet ![]() Was sagt uns das ![]() ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Heißt also , WoMo Fahrer mit Landstrom leben gefährlicher als MoBo Skipper mit Landstrom ! Aber , beide lassen den Gelben Rüssel weg und leben gleichermaßen ungefährlich , sollten sich dann ev. einen gefährlichen Zeitvertreib zulegen. No Risc , No Fun. Gruß Ginas Bootsmann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute!
Ich hab mir mal aus Interesse im Web die Beschaltungen von ZincSavers angeschaut. Die Dinger werden im Boot gleich nach der Strombuchse in die PE-Leitung dazwischengeschalten. Ok, ist für mich logisch. Da ich im Boot eine Art Sammelanschluss für PE-Leiter aller elektrischen Verbraucher (Kaffeemaschine, Herd, Steckdosen) und Masseverbindungen zu allen Teilen die mit Wasser in Berührung kommen (Welle, Ruder, Durchführungen, Zinkanoden, etc..), frage ich mich ob der Sammelanschluss - einen für PE und einen für Masse - aufgetrennt werden und dort den ZincSaver reinschalten kann? Vorteil: Alle 230V Verbraucher bleiben nach wie vor direkt mit PE-Leiter verbunden. Alle Masseverbindungen mit Wasserberührung haben den ZincSaver dazwischen. LG johannes Geändert von maro7169 (06.03.2017 um 13:28 Uhr) Grund: korr |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Johannes,
die Idee ist prinzipiell richtig. Du müsstest eigentlich nur eine Potentialblockade dort einbauen, wo das Wasser die metallischen Elemente berührt und dort für Korrosion sorgt. Allerdings gibt es zum Beispiel Kühlschränke, die eine Steckdose für 12 und 230V haben und dort die Sache ebenfalls zusammenlegen. Dies würde deine Konstruktion aushebeln. Auch bei Ladegeräten, die mit Landstrom betrieben werden, kann es so geschaltet sein. Wenn du das zuverlässig verneinen kannst, dann geht es. Grüße Tycho |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Galvanischer Isolator ja o. nein? | Averna | Technik-Talk | 48 | 24.11.2013 19:52 |
Galvanischer isolator Schaltplan | PMHM | Technik-Talk | 23 | 11.06.2012 12:25 |
galvanischer isolator | PMHM | Technik-Talk | 6 | 19.12.2009 18:42 |
Galvanischer Isolator | boerni949 | Technik-Talk | 26 | 10.10.2008 22:19 |
Wo ist Galvanischer Isolator bei Sea Ray 240 Sundancer? | Richard-S | Technik-Talk | 12 | 26.04.2006 08:25 |