![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe BF Gemeinde,
ich habe mir gestern bei EK Bootsmotoren einen Suzuki DT25C Baujahr 1995 gekauft. Der Motor ist echt noch gut in Schuss. Mein Anliegen betrifft die Selbstmischvorrichtung. Der Meister hat mir zum Schluss geraten die Funktion totzulegen und lieber selbst den Benzin mit 1:75 zu mischen. Die Einheiten sollen wohl bei allen Aussenbordmotorenherstellern vom selben Lieferanten kommen und sehr unzuverlässig sein. Nun bin ich stark verunsichert und hab Angst vor Kolbenfressern wegen Ausfall der Mischvorrichtung. Jetzt meine Fragen. Sind die Dinger wirklich so unzuverlässig? Wenn ja, kann man die einfach abklemmen oder muss man noch die Antriebswelle für die Ölpumpe ausbauen?(hab gelesen die läuft sonst trocken und zerbröselt) Danke schon mal im Voraus. Dirk Geändert von MCKutte (20.12.2019 um 16:07 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus Dirk,
ich habe einen DT 65 von 1991 bis 2017 gefahren und nicht einmal ein Problem damit gehabt.
__________________
MfG Walter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre jetzt den vierten Suzuki DT als Selbstmischer und hatte nie Probleme.
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dirk
Habe den DT65, DT 85 und DT115 als Selbstmischer gefahren. Nie Probleme. Und würde das System auch nicht abstellen. Es wird ja immer gut geschmiert. ![]() Die Motoren sind allerdings nicht mehr ganz neu. Die Schläuche können aushärten, was zu Undichtigkeiten führen kann. Könnte man auswechseln.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die schnellen Antworten.
Also wenn ich das richtig verstehe, ist die Oil Injection von Suzuki recht robust und ich sollte das System nutzen. Allerdings sind, wie bereits erwähnt, die Motoren nicht mehr ganz neu und bestimmt jede Menge Nachbauteile auf dem Markt. Wer weiß, ob da noch eine originale Pumpe verbaut ist. @sporty: Danke für den Tipp mit den Schläuchen, werd ich mir mal anschauen. Gruß Dirk Geändert von MCKutte (20.12.2019 um 18:51 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
bei Johnson und Evinrude macht man das schon mal,
ob es wirklich notwendig ist, darüber streiten sich die Experten, ob ein Motor Öl bekommt riecht man normal auch recht deutlich bei so alten Motoren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ralfschmidt: Wenn ich mich recht erinnere, kennst du die Jungs von EK selbst ein wenig. Zumindest geht das aus früheren Posts hervor. Auf mich hat der Meister auch einen kompetenten Eindruck gemacht und deshalb stellt sich mir die Frage, warum empfiehlt er mir sowas, wenn es unnötig ist?
Gruss Dirk |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe wie gesagt selber seit rund 25 Jahren die selbstmischenden Suzukis gefahren und habe heute noch einen. Von 8 bis 140 PS.
Bei keinem hat es jemals Probleme gegeben. Zudem ist selbst bei den Kleinen eine Ölmangelwarnung verbaut.
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Drin lassen, die Pumpen sind bei den Japanern bekannt zuverlässig. Mit 1:75 wäre es im Niedriglastbereich zu viel Öl, da wird zwischen 1:100 und 1:200 gemischt, bei Volllast dagegen um 1:50.
Ölstand und Schläuche kontrollieren und fahren. BoN
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Als ich noch 2T- AB gefahren bin, hab ich das automatische System immer stillgelegt.
Lieber weiss ich, dass ich Öl ins Benzin gekippt hab als nicht zu wissen, ob das System funktioniert. Öl verklebt, es funktioniert mechanisch etwas nicht.. ich sehe hier keinen Vorteil. Die paar ml Öl sind doch schnell in den Tank gekippt..
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber mal angenommen der Öler fällt im Betrieb aus, würde sich dann der Motor nicht durch die mangelnde Schmierung erhitzen? Im Betrieb bei Tourenfahrten wird sich die Motortemperatur bei einem statischen Wert einpegeln. Wenn ich einen Temperatursensor direkt am Motor anbringe, könnte man ja bereits kleine Abweichungen registrieren. Ist das denkbar oder nicht? ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Alle selbst Mischer von Suki haben nicht nur eine Ölstand, sondern auch eine Ölfluß Mangel Anzeige. Diese sitzt in der Plasteleitung zwischen Tank und Ölpumpe und beinhaltet auch ein Ölfilter, das nach einigen Saisons gereinigt werden sollte, dazu genügt es, diese kleine Baumgruppe aus der Leitung zu nehmen und in einem mit Benzin (ca.0,5 L) gefülltem Behälter auszuschwenken und dann kurz auszupusten.
__________________
M.f.G. harry
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht wäre auch eine Vorgehensweise wie bei einigen 2-Takt Motorrädern denkbar.
Ich habe z.B. eine MZ aus der letzten Zweitakterserie aus Zschopau und diese besitzt auch eine Fremdschmierung mittels japanischer Mikuni-Pumpe. Hier fahre ich statt reiner Fremdschmierung eine "Hybrid"-Lösung. Ich mische ein sehr gutes Zweitakt-Öl 1:100 in den Haupttank und fülle den Öltank dann mit einem Öl-Benzin Gemisch von 70 Prozent Öl und 30 Prozent Benzin. Damit bleibt die Regelfunktion der Punpe (diese soll so etwa 1:40 - 1:70 bei diesem Motor mischen) in Zusammenhang mit dem Öl im Tank annähernd gleich. Allerdings habe ich durch das Öl im Tank eine Notschmier-Funktion, die MZ kann bei sehr guten Ölen auch 1:100 ab. Damit reicht mir wirklich eine gelegentliche Kontrolle ob Öl aus dem Öltank gefördert wird, was man an den durchsichtigen Leitungen sehr gut erkennen kann. Man müsste natürlich hier beim Bootsmotor ein geeignetes hochwertiges Außenborder Zweitaktöl nehmen, das Motul 800 was ich beim Motorrad verwende, ist für höhere Verbrennungstemperaturen gedacht. Gruß Dirk Geändert von flachzange (21.12.2019 um 15:40 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mein ex 70PS Johnson von 1998 hat immer richtig gemischt, hatte das mit der Benzinmenge verglichen und passte.
Also wenn der Ölverbrauch ok ist zur Benzinmenge, würde ich da nix ändern. Einfach öfter Benzin- und Ölmenge vergleichen, dann erkennt man auch so wenn was nicht stimmt. Und Ölmangel im Tank und vor der Pumpe wurde auch überwacht.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) Geändert von Dorfteich-9A (21.12.2019 um 13:02 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das von der Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls abhängig machen. Was ich hier so lese, was die Experten schreiben, liegt die aber bei fast null. Also lassen.
__________________
Gruß Heiko
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Habe auch nie Probleme gehabt. Das der Meister dir das rät, würde mich aber stutzig machen....
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
__________________
_______________________________ Wenn alles gesagt und getan ist, ist meist mehr gesagt als getan... |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Und die vielen positiven Antworten sollten dich von dem Erhalt des Systems, aber eben mit der Kontrolle bzw. Reinigung entsprechend meinem Hinweis, ebenfalls Positiv stimmen
__________________
M.f.G. harry
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
wenn du der Mischung nicht traust, würde ich 1:100 in den Tank schütten und dann ausprobieren ob angemessen viel Öl verbraucht wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Nur bei all der Reinigerei und Prüferitis a) Öl nicht vergessen (OK, Warnton) und b) eine "überprüfte" Pumpe immer nach Schlauchwechsel entlüften. Luft pumpt sich schlecht und schmiert nicht.
Bei den Mikuni-Pumpen an Zweirädern liegt der Tank höher als die Pumpe und diese weist eine Entlüftungsschraube auf. Zur Entlüftung wird sie solange entfernt, bis das Öl blasenfrei austritt. Schraube wieder eindrehen, fertig. Sollte bei den Suzuki Außenbordern ähnlich sein. Ausser Thema: Früher gab es bei den Ultraleichten viele Zweitakter, einige durften mit 1:745 geflogen werden. Mancher Viertakter braucht mehr Öl und die Bedingungen sind in der Luftfahrt keineswegs gering. Das Öl dazu hieß [Firmenname]A745, passend irgendwie. Gibt es vielleicht noch, wäre aber sicher nicht für einen kalt laufenden AB geeignet. Mein luftgekühlter Allzweckmäher läuft seit Jahrzehnten mit 1:200. Allerdings hat der nur eine sehr niedrige Literleistung. Herstellervorschrift 1:100, damit wird er aber zum Nebelwerfer. Zur Konstruktionszeit waren die 2T-Öle klar schlechter und dazu der Angstzuschlag der Herstellers, der immer mit dem DAU (dümmster anzunehmender User) rechnen muss. BoN Geändert von bootohnenamen (21.12.2019 um 22:02 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir jetzt ein Service Manual geholt. Trotz der Behauptung, dass es für die Modelle 88-00 gilt, sind nur die Modelle 88-92 drin. Jetzt hab ich bei Brownspoint Marine rausgefunden, dass es ab 1995 eine Änderung bei der Ölzuführung gab. Bis 1994 war der Oil Flow Sensor im Filter zwischen Tank und Ölpumpe verbaut. Bei mir beinhaltet der Filter keinen Sensor mehr.
Gibt es den noch? Und falls ja, wo sitzt er ab BJ 95? Gruß Dirk |
#23
|
|||
|
|||
![]()
https://freeimage.host/i/F1crtXn
Hallo, ich hänge mich hier mal mit dran, da ja hier einige Selbstmischer Susis fahren. Bei meinem AB 115 PS Suzuki ( ca 20-30 J alt ? ) ist wohl die Mikuni Membran Spritpumpe hinüber. Weiss jemand wo man da Ersatz her bekommt ?
__________________
mfg Sebbi |
#24
|
||||
|
||||
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Mir hat ein Mechaniker mal gesagt, dass es bei der Empfehlung die Pumpe totzulegen und lieber selbst zu mischen weniger um mögliche Fehlfunktion geht, sondern darum, dass die Dinger aus den 90er noch mit Mischungsverhältnissen damaliger Öle arbeiten. Und heutige Öle der besseren Sorte magerer gemischt werden können, insbesondere wenn der Motor eh meist mit niedriger Drehzahl bewegt wird. Motoren, die damals 1:50 brauchten, können mit heutigen Ölen problemlos 1:100 gefahren werden (hab ich mit meinem Tohatsu auch immer so gemacht). Bei den Mischern sieht es ähnlich aus.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Johnson 90 PS , 2 T ,Selbstmischer. | Mainfahrer | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 04.03.2010 16:21 |
Umstieg auf Selbstmischer AB | lübecker | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 01.07.2009 19:35 |
Selbstmischer-Pumpe älterer Johnson/Evinride ABs ein Risiko ? | aquacan | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 15.06.2009 00:15 |
Johnson v4 115ps Selbstmischer | carpe diem | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 01.06.2007 17:03 |
Selbstmischer gönnt sich zu viel Öl b :help: | JBreunig | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 17.08.2003 22:46 |