![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Meine Vacance hat einen Auspuff welcher als U Profil ans Schiff geschweißt ist und die Abgase inklusive Kühlwasser nach Hinten leitet.Dieses U profil hat leider kein ausreichenden Korrosionsschutz. Was tun fragt man sich? Die meisten der Vacance Boote haben den Auspuff unter dem U Eisen nach aussen laufen. Wird das Boot dadurch auf dem Achterdeck lauter? Gibt es ein schwarzes Heck? Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
lese Mal den folgenden Tröt durch. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=310609
__________________
Gruß Kalle Geändert von Dalbolini (02.08.2021 um 08:11 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Michael,
eins ist klar: irgendwann führt die werftseitige Lösung zu Problemen und der Auspuff muss saniert werden. Die beste -und teuerste- Lösung: Neuaufbau in Edelstahl inkl. des Rumpfteiles hinter dem U-Profil. Die zweitbeste Lösung: U-Profil solange es noch gut ist, also möglichst bald, hinten zuschweissen und über eine verschliessbare Öffnung konservieren (ähnlich Hohlraumversiegelung). Den Auspuff dann nass geführt innen in Gummischlauch zum Heck führen mit neuem Edelstahldurchbruch. Einen Lautstärkeunterschied erwarte ich hierbei nicht. Was oft nicht so einfach ist; hängt von der Erreichbarkeit in den Einbauten (Schränke, Dusche) ab. Bei einer Auspuffsanierung einer Valk 1160 habe ich mich mal für einen seitlichen Auspuffausgang mittschiffs entschieden, gegenüber meiner "Schokoladenseite" beim Anlegen. Dies hat den Vorteil der Gegendruckminimierung und die Abgasemmissionen auf dem äusseren Steuerstand sind bei achterlichem Wind deutlich weniger bzw. weg. Leiser wird´s auf dem Achterdeck ebenfalls. Komischerweise können sich nur wenige mit dieser Lösung anfreunden. Was schwarze Ablagerungen betrifft: Egal, wo der Auspuff nach aussen geführt wird, dies hängt vorrangig immer vom Zustand Deiner Maschine und Deiner Fahrweise ab.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Michael
Das gleiche Problem hatten wir auch. Im Rahmen der Neulackierung unseres Bootes haben wir auch den Auspuff umbauen lassen. Ähnlich so so wie Dirk es als 2.beste Lösung beschreibt. Hierfür haben wir den ursprünglichen Kanal wie beschrieben verschlossen und mit Korrosionsschutzöl geflutet, auch mit Ablaßschraube ausgestattet. Allerdings wurde nach dem Auslaß Richtung achtern ein Blech eingeschweißt um den Hohlraum zu verschliessen. Den Abgasauslaß haben wir nicht nach achtern geführt, sondern direkt nach dem Rumpfauslass nach unten verlegt. Da wollte ich keine evtl. Rußfahnen am Rumpf haben. Funktioniert sehr gut. Wir haben minimal mehr "Sound" des 6-Zyl. Finde ich ok. ![]() Geändert von sporty (01.08.2021 um 17:48 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Anlage ist noch nicht soooo schlecht. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen locker 7 Jahre noch in Ordnung. Aber ich bin eher geprägt durch vorbeugende Instandhaltung. Komisch ist das viele Vacance dem Auspuff seitlich raus haben. Die Maschine dampft oder ruft bisher nicht. Der bisherige weiße Auspuff ist am Saison Ende von innen zwar etwas du dunkel jedoch keines falls schwarz.
Evtl kann man auch irgendwie nach konservieren? Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das U ist 8mm dick das rostet in meinem Leben nicht durch kritisch ist ausschließlich der Rumpf
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Variante Innenrohr/Auspuffschlauch im vorhandenen Kanal haben wir auch angedacht.
Wurde von unserem Techniker negativ auf Grund der Abgasmenge bei Volllast gesehen. Der Querschnitt ist dann schon arg reduziert. Daher haben wir uns für den "kurzen" Weg entschieden.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Der Abgasdruck wird natürlich mit zunehmender Drehzahl steigen und auch der Druck im Wassersammler wie auch die einfließende Menge an Wasser nimmt zu - ich würde vermuten, dass da kein Stau entsteht und lediglich das Kühlwasser mit etwas mehr Power nach achtern rausgeschmissen wird. Wenn das dann tatsächlich so wäre, würde ich das größte passende VA Rohr dort durchschieben und die Rumpfdurchführung so wie den Ausgang am alten Auspuff entsprechend verschweißen und den Hohlraum mit Korrosionsschutz versiegeln. Schläuche wären mir da zu riskant, da man die Verbindungen und Durchführungen nicht mehr zugänglich hat. Bei mir habe ich ja zwei größere Rohre angeschweißt und es spritzt seitdem einfach nicht mehr so weit achtern raus, hat zuvor mit 1/2" weniger Durchmesser aber auch ohne Stau funktioniert. Grüße Daniel |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sonst auch gerne per PN Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Michael
Mehr Fotos vom Auspuff habe ich nicht. Da ist aber auch nichts von dem Umbau zusehen. Bis auf die Ablaßschraube des Konservierungsmittels am Ende. Zu Daniel Ein Rundrohr max. möglichen Durchmessers gegenüber dem rechteckigen Auslaß vorher hätte den Abgasauslaß um ca. 1/3 verkleinert. Erschien unserem Henk zu riskant.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Grüße Daniel |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wie du das am Ende machst soll natürlich komplett dir überlassen sein, für mich persönlich wäre der Austritt hinterm Spiegel halt irgendwie vernünftiger, auch wenn es mehr Aufwand ist. Ein Kumpel hat übrigens auch einen seitlichen Ausgang - er hat allerdings einen DAF in Betrieb, der schon ordentlich qualmt, der ist ständig dabei und beseitigt Rußspuren, auch muss er bei langsamer Fahrt seine seitliche Türe und auch das Fenster in der AK geschlossen halten, da das Abgas da doch deutlich rein zieht. Grüße Daniel
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wegen des Gegendrucks würde ich mir keine großen Gedanken machen.
Durch das Wasser wird die Abgastemperatur und damit deren Dichte sofort stark reduziert. Vergleicht mal den Auspuff-Durchmesser eines Mittelklasse-Autos mit einem möglichen Rohrdurchmesser. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() Geändert von -MiChAeL- (03.08.2021 um 11:46 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte daran, das Rohr in dem U-Profil zu verbauen - da sind auch Schweißarbeiten nötig, ja - aber bloß ein Blech achtern, drei bis vier Abhänger für das Rohr, wo natürlich Öffnungen für gemacht werden müssen, und die Borddurchführung nach innen - da muss natürlich auch eine Öffnung ins U-Profil für her. Den Hohlraum des U-Profils im Anschluss ordentlich mit Korrosionsmittel ausspritzen. Weil man da so schnell nicht wieder ran möchte, das Rohr dann aus V4A, optisch hättest du an dem Boot dann nix geändert. Wenn eh mal irgendwann der Lack fällig sein sollte, wäre das ein guter Zeitpunkt.
Grüße Daniel
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
So sieht es bei einem Boot in unserem Hafen: Wassereinbruch in der AK
Gruß Jürgen |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
So Schiff ist aus dem Wasser.
Den alten Auspuff habe ich ausgebaut. Das Rohr habe ich absichtlich stehen lassen. Von hier kann ich immer Korrosionsschutz Öl rein laufen lassen. Der Abgas Kühlwasser Mischer sieht erstaunlich gut aus. Weder der alte Wassersammler noch der Abgas Schlauch weißen Schäden auf. Die neuen Teile sind soweit auch da. Mein Vater fertigt mir in den nächsten Tagen einen Bordsurchlass aus Edelstahl. Dieser hat eine Neigung von 45 grad. Wenn’s was neues gibt melde ich mich wieder Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stahlverdränger auf See | chrisma | Langzeitfahrten | 44 | 24.07.2018 12:49 |
Stahlverdränger in Küstengewässer? | Zodiac340 | Allgemeines zum Boot | 4 | 24.07.2006 08:32 |
8,50m Stahlverdränger lohnt sich oder nicht | Dieter M. | Allgemeines zum Boot | 27 | 07.02.2006 06:30 |
Stahlverdränger aus Holland | Schmitzi | Allgemeines zum Boot | 6 | 13.03.2005 22:40 |
Pflege Stahlverdränger, Anstrich | appel | Allgemeines zum Boot | 2 | 25.08.2003 12:04 |