boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2022, 09:38
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
56 Danke in 17 Beiträgen
Standard LiFePo4 und Sicherheit

Guten Morgen,

mich beschäftigt seit einiger Zeit ein Problem, dass ich gerne in die Runde geben würde:

Grundsätzlich begeistert mich die moderen Technik der LiFePo4 Batterien, wenn da nicht ein ABER wäre. Bekanntlich werden die Batterien von sogenannten BMS reguliert. Dabei ist durchaus auch vorgesehen, dass die BMS bei erkannten (oder eingebildeten) Problemen die Batterie abschalten.

Was, wenn mir das im Nebel unter Radarfahrt oder in einer ähnlichen Situation passiert? Dann bin ich strom- und hilflos. Mit anderen Worten, mein ganzes Geschick hängt an einem kleinen Elektronikbauteil.

Habt Ihr dazu schon Erfahrungen gesammelt und/oder eine Meinung?

Beste Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2022, 09:46
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Solange der Motor läuft bzw. gestartet werden kann, sollte doch Strom fließen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.07.2022, 09:47
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.180
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.752 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Navigation und Funk an Starterbatterie oder umschaltbar machen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.07.2022, 10:12
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Hm, angesichts der Tatsache, das Bleibatterien niemals ausfallen können, ebensowenig Lichtmaschinen, scheint mir, du bist da einer großen Sache auf der Spur. Unbedingt dranbleiben...

@Oldskipper
Das ist ein Dilemma für mich. Einerseits hätte ich damit Strom, solange Lima und/oder Starterbatterie Strom haben/liefern. Andererseits entziehe ich damit im Fall eines Limadefekts der Starterbatterie Strom, den ich zum Starten brauche. Aus meiner Sicht gibt es in dieser Frage kein richtig oder falsch, sondern nur ein ich-mache-es-so-weil... Ich zum Beispiel habe mich entschieden, alles, was nicht direkt zum und ausschließlich beim Fahren gebraucht wird, auf die Verbraucherbatterie zu klemmen. Umklemmen kann ich im Fehlerfall immer noch. So habe ich Funk und Plotter auch bei ausgeschaltetem Startbatteriehauptschalter zur Verfügung.

Geändert von Rolle1704 (30.07.2022 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.07.2022, 10:48
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
56 Danke in 17 Beiträgen
Standard

@Rolle

Bin mir nicht ganz sicher, ob Du das ironisch meinst ....

Angesichts der Plug & Play Versprechen der Verkäufer und der den Markt überflutenden Chinaware sehe ich da wirklich eine Gefahr.

Beste Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.07.2022, 11:01
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.712
1.578 Danke in 933 Beiträgen
Standard

Du konstruierst da etwas, was es in der Seefahrt schon immer gegeben hat. Ausfall von Bauteilen kann Dir immer passieren. Da ist ein BMS nicht schlechter als eine Lima oder ein Kühlsystem oder ein Dieselfilter usw., usw. Daher gibt es zwei Dinge: Man kaufe Qualitätsware und man sorgt vor, wie es Oldskipper dir gerade erklärt hat.
Traust Du dich eigentlich mit einem Flugzeug zu fliegen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.07.2022, 11:19
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
56 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Stell Dir bitte mal ein etwas größeres Schiff mit zwei Steuerständen mehrfachen Plottern und zweifachem Radar vor. Dazu umfangreicher Seefunk und Nachtsicht. Das klemmt man nicht mal gerade auf eine Starterbatterie um.

Und ja, Ausfälle in Bauteilen hat es immer gegeben, bloß kann ich da Redundanzen herstellen, wie sie auch Flugzeuge aufweisen. Genau deshalb traue ich mich zu fliegen.

Ob ein BMS schlechter als eine Lima ist weiß ich nicht, ich kann da nämlich keine Parameter abfragen und weiss überhaupt nicht was der Hersteller verbaut hat. Abgesehen verabschiedet sich eine Lima in der Regel nicht von jetzt auf gleich und führt deren Ausfall auch nicht direkt zu einem Blackout.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.07.2022, 11:19
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.180
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.752 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Nach Murphy gibt es eh keine Chance. Fällt die Versorgungsbatterie aus, geht garantiert auch die Lichtmaschine hopps und ein Seil wickelt sich um den Propeller. Natürlich kurz vor dem Felsriff und bei starkem Wind. Das ganze bei Nebel und der Ankerwirbel bricht. Das Rettungsfloß hat ein Loch und die Schwimmwesten einen Platten.
Man kann seinem Schicksal nicht entgehen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.07.2022, 11:47
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
56 Danke in 17 Beiträgen
Standard

@Oldskipper
Du hast natürlich völlig recht. Wie kam ich auch auf die bescheuerte Idee in einem Internetforum eine vernünftige Diskussion zu erwarten?

P.S. Falls die Versorgungsbatterie eine Lithium Ionen Batterie ist, direkt an der Lichtmaschine hängt und das BMS ausschaltet wird die Lima übrigens tatsächlich "hopps gehen".
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.07.2022, 11:52
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Hallo

Wenn dir das so wichtig ist, hindert Dich doch keiner daran das auch beim LifePo Akku redundant aufzubauen.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.07.2022, 11:55
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.857
1.376 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Kaufe dir 2 Lifopo´s und damit 2 BMS systeme dann hast du eines in Reserve oder wie es so schön jetzt redundant. Du hast ja sowieso schon 2 systeme mit Startbatterie und Lifepo 4 als Verbraucher.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.07.2022, 11:56
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ALCYON Beitrag anzeigen
Stell Dir bitte mal ein etwas größeres Schiff mit zwei Steuerständen mehrfachen Plottern und zweifachem Radar vor. Dazu umfangreicher Seefunk und Nachtsicht. Das klemmt man nicht mal gerade auf eine Starterbatterie um.
Hallo

Wenn ich mir so ein Schiff vorstelle glaube ich ehrlich gesagt auch nicht, dass das mit nur einer Batteriebank spazieren fährt.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.07.2022, 11:56
Benutzerbild von Papko
Papko Papko ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2016
Ort: Quickborn
Beiträge: 112
Boot: kein Boot
361 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Hi, ich mal wieder (ohne Boot),
Ich habe in meinem Womo die Versorgungsbatterien auf LiFePo umgebaut. Ich habe dazu 2 Stück je 200Ah genommen. In einem Fall, wie von Dir beschrieben, wird vermutlich nur bei einer der beiden Batterien der BMS oder whatever ausfallen. Dann kann ich die Batterie abklemmen und habe immer noch 200Ah zur Verfügung. Das sollte doch Redundanz geben.
Wenn beide abfackeln bedeutet das im Womo nicht die Welt, ausser, dass ich Markise und Frontrollo nicht mehr einziehen kann - bleib ich halt im Urlaub.
LG aus Quickborn an alle Bootsfreunde
Papko
__________________
liebe Grüße
Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.07.2022, 11:59
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Ort: Heimathafen Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 524
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
2.570 Danke in 417 Beiträgen
Standard

Vielleicht wäre auch die BOS300LE eine Option für dich? Das ist wäre eine Möglichkeit die vorhandene Bleibatterie durch eine Lithiumbatterie zu „erweitern“. Dazu gibt es hier schon einige Beiträge.
Der Vorteil ist dabei mehr Kapazität, ohne in die Infrastruktur deiner Installation einzugreifen. Bei Ausfall der Lithiumbatterie hättest du dann immer noch deine Bleibatterie.
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.07.2022, 12:04
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

ich versuche mal, diesen Thread hier wieder zu versachlichen: Ja, was du beschreibst, kann ein Problem sein. z.B. Michael Herrmann schreibt in seinem Standardwerk "Elektrik auf Yachten" u.a. darüber. Mit LiFePo als einzige Verbraucherbatterie ist man von einer korrekten und verlässlichen Implementation des BMS abhängig.

Wenn das gegeben ist, ist die Gefahr aber m.E. nach überschaubar:

- Wenn die Batterie leer ist, schaltet das BMS ab und der Strom ist auf einen Schlag weg. Das ist radikaler als bei einer Bleibatterie, wo der Übergang schleichend ist, aber sonst ja nicht grundsätzlich anders. Mit einem Batteriemonitor erkennt man den Zustand rechtzeitig und kann reagieren. Bei einer Motoryacht in Fahrt kann der Zustand nicht eintreten, wenn die Lichtmaschine und Ladeinfrastruktur korrekt funktionieren.

- Wenn die Batterie voll ist schaltet das BMS schlagartig ab. Das kann ja aber nur passieren, wenn es andere Stromquellen wie Lichtmaschine, Solar oder Landstrom gibt. Sollte also in der Praxis kein Problem darstellen.

- Es gibt Fehler innerhalb der Batterie, die vom BMS erkannt werden und das BMS schaltet schlagartig ab: Das ist eine Situation, die bei Blei so nicht vorkommen kann und die ein gewisses Risiko darstellt. Ich habe allerdings keine belastbaren Zahlen, wie häufig sowas vorkommt.

Die Vorschläge hier bzgl. "dann halt einfach mal umklemmen" sind wohl eher für kleinere Boote geeignet. Auch möchte ich den sehen, der bei einem Betrieb auf See so eine Aktion bei ordentlich Wind und Welle macht.

Die Risikoabwägung bei einem alleinigen Einsatz von LiFePo ist wie so oft individuell. Ein kleines Boot, dass nur binnen und in entspannten Gewässern bewegt wird, hat da andere Anforderungen als eine Langfahrt-Yacht auf See oder tückischen Gewässern wie z.B. Schärengebieten, wo ein Ausfall der Navigation sofort ein erhebliches Risiko darstellt.

Auf meinem (!) Boot bei meinen (!) Betriebsbedingungen (auf See in mehrmonatiger Langfahrt) würde ich (!) nicht auf LiFePo als alleinige Batterie setzen. Auch würde ich (!) niemals billige Chinaware verwenden (ja ja, ist das gleiche BMS drin wie bei Markenherstellern... Markenhersteller sind alle böse und wollen nur Geld verdienen (was China Anbieter natürlich nicht wollen...) etc pp. bitte nicht wieder die gleiche Diskussion...).

Grundsätzlich scheint es mir schlau zu sein, bei dem Einsatz von LiFePo auf einem "ernsthaft" betriebenen Boot immer einen Plan B parat zu haben, falls das BMS abschaltet. Das kann eine Redundanz bestehend aus mehreren Batterien oder eine Kombi aus Blei und LiFePo sein.

So, nun hole ich mir Popcorn und werde weinend dem weiteren zerlabern dieses Threads zugucken.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 30.07.2022, 12:22
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ALCYON Beitrag anzeigen
Stell Dir bitte mal ein etwas größeres Schiff mit zwei Steuerständen mehrfachen Plottern und zweifachem Radar vor. Dazu umfangreicher Seefunk und Nachtsicht. Das klemmt man nicht mal gerade auf eine Starterbatterie um.
Doch, wenn man das Ganze richtig gestaltet hat. Bei mir geht's
Zitat:
Zitat von ALCYON Beitrag anzeigen
Ob ein BMS schlechter als eine Lima ist weiß ich nicht, ich kann da nämlich keine Parameter abfragen und weiss überhaupt nicht was der Hersteller verbaut hat.
Eben, das geht bei den Standardlimas nicht (geht das eigentlich bei den modernen, "intelligenten" Limas?). Aber beim BMS, da ist das problemlos möglich.
Zitat:
Zitat von ALCYON Beitrag anzeigen
Abgesehen verabschiedet sich eine Lima in der Regel nicht von jetzt auf gleich und führt deren Ausfall auch nicht direkt zu einem Blackout.
Ich kenne das so, dass die sich eben gerade "von jetzt auf gleich" verabschiedet. Da gibt es keine Vorwarnung wie z.B. beim Motor, wo Verbrauch, Öldruck, Kühlwassertemperatur schon Signale geben. Dass der Ausfall der Lima nicht sofort zum Blackout führen, stimmt. Deine Geräte saugen dann nur leider die Starterbatterie leer und du stehst vor der unangenehmen Entscheidung, die Elektronik weiter zu nutzen und beim nächsten Motorstart nicht genug Strom in der Batterie zu haben oder die Elektronik abzuschalten. Wenn du den Motor morgen nicht mehr starten kannst, hast du das Elektronikproblem allerdings gelöst Mit der zweiten Möglichkeit hast du genau den Zustand, den du gerade vermeiden willst
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.07.2022, 12:23
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
56 Danke in 17 Beiträgen
Standard

@Julian: Vielen Dank für Deinen Beitrag!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.07.2022, 12:33
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Hallo Julian, nichts gegen dich, aber das
Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
Die Vorschläge hier bzgl. "dann halt einfach mal umklemmen" sind wohl eher für kleinere Boote geeignet. Auch möchte ich den sehen, der bei einem Betrieb auf See so eine Aktion bei ordentlich Wind und Welle macht.
bezieht sich eben nur auf dich, dein Boot und deine Fähigkeiten. Mein Bötchen ist gut 15 m lang, fällt das bei dir unter "kleinere Boote"? Und bei mir geht das. Nicht nur das, es ist sogar so einfach, dass es auch bei Wind und Welle geht. Allerdings muss man dazu wissen, wie die ganze Technik aufgebaut ist. Es hilft ungemein, wenn man das 1. selbst geplant 2. dabei auch so einen Fall mit einbezogen hat und 3. alles selbst ausgeführt hat.

Zwischen zwei Händen Popcorn: Ich habe zwei Hauptschalter, einen für den Motorkreis, einen für den Verbraucherkreis. Beide sind im Steuerstand mit einem Abstand von 30 cm montiert. Und die Kabel zu den jeweiligen Verbrauchern sind so lang, dass ich die abgehende Seite jeweils auf den anderen Hauptschalter umklemmen kann. Dazu müssen insgsamt zwei Muttern gelöst und eine wieder festgezogen werden. Genau das ist nach meinem Verständnis der Sinn von Hauptschaltern: Dass dort wirklich alles zusammenläuft.

Ich hoffe jetzt, dass nicht auch das wieder als "unsachlich" gewertet wird.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.07.2022, 12:36
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.588
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.589 Danke in 1.241 Beiträgen
Standard

Also, die Situation ist doch so:

Starterbatterie ist praktisch immer Blei, Versorgerbatterie(en) dann evtl. LiFePo4, dazwischen meist ein B2B Lader, der verhindert, daß es die Lima himmelt, wenn das BMS bei Voll abschaltet.
Nun wird debattiert über das "eben mal umschalten". Wo liegt da Problem? Einen Hochstromstecker an der Starterbatterie, einen an die LiFePo4, schon ist das Problem in Sekundenschnelle gelöst. LiFePo4 gibt plötzlich den Geist auf oder schaltet ab bei Leer (was im Motorbetrieb nie vorkommen dürfte), die beiden HV Stecker zusammengesteckt, vielleicht sogar noch nen Batterieschalter dazwischen, schneller schafft auch Usain Bolt es nicht, aus der Bredouille zu kommen.
Ich verbinde auf meinem Segelboot immer die Versorgungsleitungen per HV Stecker mit der Batterie, auch das Ladegerät und den el. AB, das ist einfach praktisch, schnell und zuverlässig. So würde ich es auch auf dem MoBo machen.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh

Geändert von zooom (30.07.2022 um 12:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 30.07.2022, 12:43
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolle1704 Beitrag anzeigen
Mein Bötchen ist gut 15 m lang, fällt das bei dir unter "kleinere Boote"? Und bei mir geht das. Nicht nur das, es ist sogar so einfach, dass es auch bei Wind und Welle geht. Allerdings muss man dazu wissen, wie die ganze Technik aufgebaut ist. Es hilft ungemein, wenn man das 1. selbst geplant 2. dabei auch so einen Fall mit einbezogen hat und 3. alles selbst ausgeführt hat.[...]Ich habe zwei Hauptschalter, einen für den Motorkreis, einen für den Verbraucherkreis. Beide sind im Steuerstand mit einem Abstand von 30 cm montiert. Und die Kabel zu den jeweiligen Verbrauchern sind so lang, dass ich die abgehende Seite jeweils auf den anderen Hauptschalter umklemmen kann. Dazu müssen insgsamt zwei Muttern gelöst und eine wieder festgezogen werden. Genau das ist nach meinem Verständnis der Sinn von Hauptschaltern: Dass dort wirklich alles zusammenläuft.
Das ist ein wunderbarer Plan B und schön, wenn es bei dir so ist. Scheint mir aber nicht die Regel zu sein
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 30.07.2022, 12:47
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Mit ein wenig Aufwand könnte man ja auch einen "Nato Knochen" einbauen mit der man das BMS einfach umgeht.

Wobei ich immer noch nicht verstehe ob wir jetzt von einem Motor oder Segelboot reden. Bei einem Motorboot würde ich die Elektronik welche der Sicherheit dient an die Starterbatterie mit Lima hängen. Vielleicht bis auf das Ankerlicht.

Die Lima liefert eh mehr Strom als man braucht.

Beim Segler der Einhand Ozeane überquert kann man drüber nachdenken es anders zu machen.

Aber da sind auf mehreren hundert qkm meist nur eine Handvoll Boote.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.07.2022, 13:01
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.712
1.578 Danke in 933 Beiträgen
Standard

Zitat:
Falls die Versorgungsbatterie eine Lithium Ionen Batterie ist, direkt an der Lichtmaschine hängt und das BMS ausschaltet wird die Lima übrigens tatsächlich "hopps gehen".
Das tut sie ja eben nichtl, also als Versorgerbatterie direkt an der Lichtmaschine hängen.

Zitat:
Stell Dir bitte mal ein etwas größeres Schiff mit zwei Steuerständen mehrfachen Plottern und zweifachem Radar vor. Dazu umfangreicher Seefunk und Nachtsicht. Das klemmt man nicht mal gerade auf eine Starterbatterie um.
Das ist sogar für mich einfach zu gestalten. Ich habe einen Schalter, wo ich die Verbraucher auf die Starter umlegen kann, ein Dreh. Direkt beim Steuerstand. Dauert auch bei Seegang keine 3 Sekunden.

Natürlich sollte man auf hoher See noch mehr auf Redundanzen achten als wenn man Kanäle schippert. Aber das ist kein Zauberwerk.

Zitat:
Auch würde ich (!) niemals billige Chinaware verwenden (ja ja, ist das gleiche BMS drin wie bei Markenherstellern... Markenhersteller sind alle böse und wollen nur Geld verdienen (was China Anbieter natürlich nicht wollen...) etc pp. bitte nicht wieder die gleiche Diskussion...).
Doch, muss sein, denn es als Totschlagargument zu nutzen, bringt auch nichts. Also: Ein guter Freund handelt mit diesem ganzen Zeug in großem Stil (vornehmlich in der Hausversorgung). Alles (ok, nahezu, sagen wir mal 99,7%) kommt aus Fernost, daher muss man genau hinsehen, was und wo man kauft. Habe da auch meine Lehren raus gezogen. Ich vertraue daher meiner selber gebauten Batterien aus guten Einzelteilen (aus China) mehr als jeder fertig konfektionierten Batterie, auch den hochwertigen. Und im Falle des Falles sind die auch viel leichter zu reparieren, eine Zelle ist schnell getauscht, auch ein BMS. Da sind wir wieder beim Thema Redundanz.

Übrigens bei mir im Hafen liegt ein 45t Aluboot, das schon mehrfach übern Atlantik und sonst woher geschippert ist. Der hat alles auf LiFePo4-Zellen umgebaut, auch die Starter. Und zwar aus China, die billigen Teile. Er weiß halt, wie man wo kauft. Und wie man es einsetzt. Der freut sich jedesmal diebisch, wenn er die Kurse der hiesigen Anbieter aufruft. Seine Erfahrung war schlußendlich ausschlaggebend, dass ich es ebenso halte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 30.07.2022, 13:24
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.491 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolle1704 Beitrag anzeigen
...
Zwischen zwei Händen Popcorn: Ich habe zwei Hauptschalter, einen für den Motorkreis, einen für den Verbraucherkreis. Beide sind im Steuerstand mit einem Abstand von 30 cm montiert. Und die Kabel zu den jeweiligen Verbrauchern sind so lang, dass ich die abgehende Seite jeweils auf den anderen Hauptschalter umklemmen kann. Dazu müssen insgsamt zwei Muttern gelöst und eine wieder festgezogen werden. Genau das ist nach meinem Verständnis der Sinn von Hauptschaltern: Dass dort wirklich alles zusammenläuft.

Ich hoffe jetzt, dass nicht auch das wieder als "unsachlich" gewertet wird.
Setze zwischen deine beiden Hauptschalter doch noch einen Dritten, der beide Hauptschalter zusammen schaltet. Habe ich so gemacht.
Grü§e
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.07.2022, 21:48
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ALCYON Beitrag anzeigen
P.S. Falls die Versorgungsbatterie eine Lithium Ionen Batterie ist, direkt an der Lichtmaschine hängt und das BMS ausschaltet wird die Lima übrigens tatsächlich "hopps gehen".
Das macht man ja auch nicht. Es sei denn, man hat aus unerfindlichen Gründen als Starterbatterie ebenfalls LiFePo4. Bei mir ist das allerdings eine simple 100A Bleibatterie, und die 400Ah Winston-Verbraucher werden Lima-seitig nur über ein bzw. zwei Victron Orion geladen. Das sind dann zwar nur max. 60A bei 12V, dafür kocht mir aber die LiMa im Standgas nicht gleich hoch, wenn die Verbraucher mal einigermaßen entladen sind. Was dank 1100Wp Solar eher selten passiert ...

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.07.2022, 22:00
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.505
4.344 Danke in 2.602 Beiträgen
Standard

Hi
Verstehe immer noch nicht, wo der Vorteil der LiFePo etc. Batterietechnik bei nicht "gewichtsempfindlichen" Booten liegen soll.
Lese hier permanent von aufwendiger Meß- und Kontrolltechnik, BMS etc.
Wozu das Theater/der Hype um sog. neue Technik?
Zumal bei niedrigen Temperaturen z.B. unter -10Grad die Batterien
ernsthaft gefährdet sind. Wenn ich es richtig verstanden habe.
So' n Schrott käme mir nicht auf's Boot.
Gibt doch funktionierende und bewährte Akku-Technik .

Geändert von sporty (30.07.2022 um 22:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lifepo4 und Außenbordmotor Martinp Technik-Talk 65 27.06.2021 07:40
LiFePo4 Rundumsorglosbatterie im 1:1 Tausch? Akki Technik-Talk 25 03.05.2018 15:49
LiFePo4(LiFeYPO4) Batterien verbauen welle1501 Technik-Talk 22 09.08.2017 08:04
LiFePO4- Batterien fma Technik-Talk 12 26.11.2014 13:49
Lifepo4 laden we.base Technik-Talk 17 27.02.2014 14:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.