boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.08.2020, 12:21
Bootsbauer Bootsbauer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.08.2020
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard WELLENKUPPLUNG Farymann A30 Neptun 27

Hallo, hallo liebe Bootsfreunde, meine Wellenkupplung am Farymann ist abgerissen und es scheint mit nach 14 Tagen Recherche recht schwierig zu sein, vernünftigen Ersatz zu finden. Ich habe mal zwei PDF´s angehangen, zum Einen ein Foto aus dem originalen Teilekatalog und zum Anderen die Bemaßung des Teils.
Wer von euch hat sich eine Alternative eingebaut und wie habt ihr das Problem gelöst? Der Einzylinder überträgt ja nicht zu vernachlässigende Vibrationen.

danke für eure Hilfe und beste Grüße, Jörg
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Wellenkupplung Neptun 27 Farymann.pdf (1,65 MB, 105x aufgerufen)
Dateityp: pdf Wellenkupplung Farymann A30 gebrochen (2).pdf (281,9 KB, 112x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.08.2020, 13:24
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Moin Jörg
Meine gelesen zu haben,dass vor nicht alzu langer Zeit ein Bfler genau die oder gleichartige besorgt bekommen hat.Muss man mal über die Suchfunktion versuchen ob man den Thread wiederfindet.Das Ding gehörte ja zur Standardausrüstung von Farrymann für den Ein- und auch den Zweizylindermotor dieser Baureihe,die einen langen Bestand hatte,weit über 20Jahre denke ich,mein A30 ist ein 22A dem Typenschild nach Bj.ca 1968 und 1988 habe ich noch problemlos und genau passend Kolben,Zylinderlaufbüchse mit Kühlmantel und andere Teile bekommen.
Aber ganz im Ernst gibt es heute andere flexible Kupplungen von Vetus usw.Na gut man muss die Einbauverhältnisse und die Wellenanlage als ganzes mit betrachten,ich habe mich damals wegen der ausreichenden Platzverhältnisse und der Eigenbauumsetzung für eine Gelenkwelle mit Drucklager entschieden,als wellendichtung fahre ich Wellendichtringe vor dem starren Innenlager aus Delrien(POM)mit einer minimalen Fettschmierung.
Kleiner Tip noch am Rande:Alles so weit richtig bemasst,nur für die Flanschlöcher gibt man gewöhnlich den Lochkreisdurchmesser und die Lochzahl(kann man ja sehen)an,die Sehnenlänge(Abstand Mitte Loch/Mitte Loch)kann sich dann jeder Gelernte schnell selbst ermitteln,weil zu messen ist das von Loch zu Loch nur schwer.Aber für einen 75mm Lochkreis passt das schon mit 53mm (genau und für Piselpamper 53.033 mm)
gruss hein

Geändert von hein mk (24.08.2020 um 13:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.08.2020, 14:05
Bootsbauer Bootsbauer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.08.2020
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke dir, die SuFu hab ich schon gequält und alle möglichen Richtungen verfolgt. Es waren nur Einzelstücke die da verfügbar waren. Aber da es ja eine recht große Range an Booten gab, wo die WK verbaut wurde, hoffte ich auf neuere Erkenntnisse auf vielleicht eine Firma, die die Dinger nachbaut. Das größte Problem ist, das die meisten Firmen, die damals an der Konstruktion beteiligt waren mittler Weile insolvent sind und es nur noch wenig bis gar keine wissenden Verbliebene gibt.
Der Umbau auf Bullflex, sprich Vetus oder ähnlich Verdächtige scheitert meiner Meinung nach an der fehlenden Flexibilität, da der Einzylinder sich schon ganz schön bewegt wenn er auf Teillast läuft. Dieser fette Gummiblock konnte schon ganz schöne Bewegungen aufnehmen, als er noch fit war... Die Stopfbuchse wird nach einem Umbau leiden und vielleicht auch das ganze GFK am Unterboden... deine Lösung mit Gelenk und und Drucklager ist schon optimal, aber auch aufwändig und teuer... als letzten Ausweg hab ich das im Auge, aber dann hänge ich auch gleich an einer alternativen Motorenlösung... denn alles was neuer ist, hat mehr Zylinder und mehr Laufruhe oder ist dann gleich elektrisch... R&D bietet dann entspannte Lösungen für die Kraftübertragung.
Die Bemaßung hier hab ich der Einfachheit halber auch nur bei einem Leidensgenossen geklaut, ich hab das Ding mittler Weile als CAD vorliegen und hab auch schon versucht, das bei einschlägigen PU Firmen nachbauen zu lassen... nur für das herstellen einer Form müsste ich mindestens 100 Stück bestellen.
... kann man denn die "S...e" nicht mittler Weile drucken???

Danke dir und Grüße!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.08.2020, 20:52
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Moin Bootsbauer
Na ja ein gebrauchter Zweizylinder von Yanmar oder ein Kubota Dreizylinder,die haben dann auch etwas mehr Leistung,ist unter 3000€ nicht zu haben,anderfalls ist der dann auch ausgeleiert.
Wie teuer eine Gelenkwelle wird hängt von den Bastelmöglichkeiten und Fertigkeiten ab die man selbst oder gute Freunde so haben.Meine Gleichlaufgelenke waren gebrauchte vom Golf1 sind wohl jezt schon über dreizig Jahre altund funktionierten immer noch,wenn ich mir ansehe wie Preisgünstig komplete Gelenkwellen für z.B.VW-Golf im Onlinemarkt für Ersatzteile sind dann lohnt sich der Weg zum Schrotti nicht mehr um die gebrauchten dort abzuschrauben.Alles andere wie:Lager,Lagergehäuse, Klemmkupplungen und Megi-Ringpuffer gibt es für kleines Geld im Antriebstechnikhandel.Man braucht allerdings zwingend eine Drehmaschine um die Profilwellenenden für die Gelenke und einen Adapterflansch herzurichten.Weil ich meine Gelenke für null D-Mark samt Wellen auf dem Schrott gefunden habe hatte ich für meine Interpretation einer Aquadrive oder Pytodrive keine 200 D-Mark ausgegeben.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.08.2020, 21:54
eigenbau15 eigenbau15 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Kamen
Beiträge: 423
Boot: Lifestyle 750 Tender, Mercury 290 RIB
347 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Hallo,

da du die Bruchstücke ja noch hast, kann man hier doch sicher eine R & D 910 zwischen bauen.
Ich will keine Werbung machen, aber frag mal bei KPM Krahwinkel nach.
Mir hat er immer super geholfen.
__________________
BG
Guido

*****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.01.2022, 21:06
Bootsbauer Bootsbauer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.08.2020
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin, falls ihr immer noch sucht, ich habe mir eine Nachfertigen lassen, läuft seit einem Jahr problemlos. Die Firma hat ne Kleinserie aufgelegt, gibts beim Auktionshaus mit den bunten Buchstaben. Top Qualität, kann ich nur weiterempfehlen.

Grüße!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Farymann a30 ventil woher vig Motoren und Antriebstechnik 2 28.08.2016 20:35
Farymann A30 hat kein Standgas Bernd aus Bremen Motoren und Antriebstechnik 0 09.06.2014 19:47
Kühlwasserproblem Farymann A30 dahabcon Technik-Talk 5 07.06.2012 21:50
Kühlwasserproblem Farymann A30 dahabcon Motoren und Antriebstechnik 0 30.05.2012 10:09
Suche Anlasser für Farymann a30 orplid Allgemeines zum Boot 8 13.09.2003 21:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.