![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			.....ist eingebaut und mit dessen Verteilung verbunden + alles funzt  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Fragen : im Boot lade ich ja im Winter gar nicht, da es im Frühjahr immer zum Motorstart reicht. Demnach muss ich auch im Wohnie nix machen? Cetek Clone ist stromlos angeschlossen - nur Stecker im Schuppen einstecken. Wenn das Solarfeld drauf ist regelt der Solarregler (Fa. Solara) ALLES? Wo bleibt der "Strom" wenn die Batterie voll ist - fragt der Laie Der Markt an Solarfeldern ist für mich unüberschaubar. Der Trend; auch hier im  ; geht zum flach aufgeklebten flexiblen Feld => was sind Kriterien oder; besser; Erfahrungen ?Danke, Reinhard  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Ggf. rieseln sie plötzlich in Form von Elektronen als Kriechströmen oder gar Blindströmen durch die Halbleiter des Reglers und vagabundieren wild durch die Verkabelung im Wohni. Bitte auffangen und fachgerecht entsorgen Noch Fragen ![]() ![]()  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			...in meiner Lehrzeit gabs n Streuungsbesen für Spannungsabfälle. Geht der zum Zusammenfegen + entsorgen?   
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Grüße, Reinhard 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Bei einer unbenutzten Steckdose im Haus staut sich der Strom in der Wand, die aber in der Regel stabil genug ist und nicht aufplatzt. Deswegen sind hohle Leichtbauwände hier sehr von Vorteil, weil sie mehr Raum im Inneren bieten. 
		
		
		
		
		
		
			Früher hat man extra aufputz verlegt, da gab's das Problem nicht. Ähnlich ist das beim Wohnwagen, nur dass der weniger Raum bietet. Du solltest also regelmäßig Strom verbrauchen oder wenigstens die Tür offen lassen um Stromüberdruck zu vermeiden. Alternativ ein paar Kabelschlaufen in's Freie verlegen - wie so eine Art Überdruckventil. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo! Hallo Reinhard! 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Was nicht an elektrischer Energie in Verbraucher und Ladung abgegeben wird "bleibt in der Solarzelle". Vorausgeschickt daß sich die vom Panel augenblicklich abgegebene elektrische Leistung aus P=U*I berechnet mit: P=Vom Panel abgegebene Leistung in Watt U=Spannung an der Last in Volt I=Strom durch die Last gibt es zwei Möglichkeiten: Der Regler macht nix, Spannung steht an, es fließt kein Strom. 20V*0A=0W Der Regler schließt die Solarspannung kurz. Die Spannung wird zu Null, der Kurzschlußstrom ist über die Bauteilwerte/Einstrahlung begrenzt. 0V*20A=0W Das mit dem Kurzschluß klingt martialisch, ist aber in Anbetracht der geringen Kurzschlussleistung die weit unterhalb der Nennleistung eines Solarpanels liegt unbedenklich. Gruß, der Stefan  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Clone Nr.1: 10mA Clone Nr.2: 40mA Cetek Original: 0,4 mA. Fazit: mit dem Ctek kann ich eine voll geladene Batterie einige Monate allein lassen, mit dem Clone Nr.2 gäbe es schon Probleme. 40mA ist nun zuerst mal nicht viel, aber rechne mal hoch: 40mA x 24h = rund 1Ah. Ergibt im Monat einen Verbrauch von 30AH! Nicht schlimm, aber man muß es im Hinterkopf behalten! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Ewald  | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ok, DAS ist neu für mich : werde mal 1 Tag mit 0,8A laden + dann die Polklemmen abnehmen. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Dass das Ladegerät 1 Verbraucher ist hätt ich nicht gedacht Grüße, Reinhard  | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Bei Induktivitäten die Ströme sich verspäten  | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 ![]() Mit Verlaub gesagt. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Helmut.  | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Hab ja mal gelernt (letztes Jahrtausend), dass "Strom" sehr schnell ist = über 300kmh - aber man merkt es.....  | 
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Strom fliesst nach gängiger bislang unwiderlegter Meinung mit Lichtgeschwindigkeit. 300.000 kilometer pro SEKUNDE. in deinen km/h wären es 1.080.000.000 (1,08 Milliarden km/h). Allerdings: Man muss ja auch die Strecke zurück rechnen. Also von Lampe schickt Licht bis es dein Auge erreicht. Je nach Gästebadgrösse kommt da schon was zusammen Und dann müßen ja noch die Synapsen unter den Impulsen des Augennerves aufleuchten. Das kann dauern Mach doch einfach die PV Module auf´s Dach und den Regler vor die Bakterie. Des wird auf irgendne seltsame Weise funktionieren. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Mit der guten alten Glühbirne wäre das nicht passiert.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 + JA, ich werde einfach ein Solarfeld so montieren wie auf dem Regler draufsteht. Zum Tip des Stromdiebstahls durchs Ladegerät : mein echtes Top Craft Ladegerät zieht 69 winzige Ampere = 1,65A / Tag!! - was für 1 Mist, wenn man es nicht misst. Danke dafür! Grüße, Reinhard  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Und 1,65A den ganzen Tag (=24h) sind 39,6Ah. Das hält deine 100Ah Batterie auch keine zwei Tage aus. Was du wirklich meintest: Dein Ladegerät lässt einen Rückstrom von 0,069 A zu. Das sind 1,66 Ah pro Tag, die da entnommen würden. Damit hält die Batterie immer noch einen Monat durch. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!  | 
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Vorschlag:
		 
		
		
		
			 | 
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Aber wenn Sonne ist, wärmste den Strom zumindest mit vor. Dann fließt der besser (weil Temp hoch = Viskosität niedrig, wie bei Öl)  | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| 2.Batterie ,Trennrelais und Batterie Hauptschalter | Hessenpaule | Technik-Talk | 20 | 03.11.2018 07:30 | 
| Batterie zu Batterie Lader | leo10 | Technik-Talk | 8 | 24.02.2013 14:37 | 
| Ladestrom von Lichtmaschine und Batterie-zu Batterie Lader auf eine Servicebatterie? | PK1 | Technik-Talk | 2 | 07.06.2012 19:42 | 
| Grössere Batterie oder zusätzliche Batterie? | jekal | Technik-Talk | 5 | 15.06.2011 20:01 | 
| Batterie zu Batterie-Ladegeraet von Sterling | sascha | Technik-Talk | 3 | 17.06.2006 00:22 |