boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2020, 17:12
Benutzerbild von peRformAnceE
peRformAnceE peRformAnceE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 185
Boot: Larson 180 SEI
60 Danke in 49 Beiträgen
Standard Benötige ich einen neuen Propeller?

Hi,

da mein Propeller hier und da etwas verbeult ist bzw. Kanten geschlagen hat, möchte ich von euch Profis wissen ob ich einen neuen Propeller benötige.

Ich frage mich ob die leichten Unebenheiten sich evtl. auf die Welle o. Motor übertragen und es so zu schäden kommen kann.

Bei einer neuen Propeller-Wahl wäre es mir wichtig dass das Boot schnell aus dem Wasser kommt und ich etwas Benzin sparen kann.


Boot: Larson 180 SEI (Baujahr 2006), 140PS, Mercruiser 3,0L

Viele Grüße
Michael







__________________
mfg Perf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.04.2020, 17:16
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.295
2.847 Danke in 1.610 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peRformAnceE Beitrag anzeigen
[...] möchte ich von euch Profis wissen ob ich einen neuen Propeller benötige.
Moin,

nein, Du benötigst keinen neuen Propeller, Du kannst Deinen überarbeiten/instandsetzen lassen.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.04.2020, 17:31
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.407
Boot: zurzeit keins
2.711 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Nein brauchst Du nicht, der hält noch ein paar Ausflüge in die Weinberge.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.04.2020, 17:43
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Schnell aus dem Wasser = kleine Steigung,Sprit sparen = hohe Steigung (wenn der Motor / das Drehmoment das hergibt).
Besser du bleibst bei deinem Universal Prop.
Reparieren kann das z.B. Gröver in Köln.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.04.2020, 18:18
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.015
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.642 Danke in 2.474 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,

zwischen Reparatur und Neuem Propeller wird preislich kein großer Unterschied sein...
das kannst Du ja selbst entscheiden.

Um Dich bei der Propellerwahl zu beraten, müsste man wissen ob Du mit dem "alten Prop" die Höchstdrehzahl von 4400-4800U/min. erreicht hast???
wenn Ja, dann war es der Richtige.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.04.2020, 18:36
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Mache einen Stahlprop drauf und du denkst, du hättest ein neues Boot, unterschied wie Tag und Nacht.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.04.2020, 19:06
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.002
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
962 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,
wenn Du ohnehin die Größe ändern möchtest kauf Dir einen neuen.

@Stefan
Das mit dem Stahlprop kann ich aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen.
Weder bei meiner Stingray mit Alpha one noch bei meiner Fletcher mit 135er Honda konnte ich eine signifikante Verbesserung feststellen.
Lediglich der High five war etwas besser im Grip, das war mir der Mehrpreis dann aber nicht wert.

Wenn Michael in einem kritischen Bereich fährt, wo der Propeller öfter mal so aussieht würde ich erst recht keinen Edelstahl empfehlen.

Viele Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.04.2020, 19:07
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.015
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.642 Danke in 2.474 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich fahre diesen hier: https://www.youtube.com/watch?v=gEODpshjXL4
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.04.2020, 05:23
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

"elba" kann ich nur zustimmen.

Fahre auf meinem Boot ebenfalls wie "turboapst" einen Prop von Hustler Turning Point - in meinem Fall einen 4 Blatt Alu -
und bin mit der Performance sehr zufrieden.

Verkauf in Deutschland läuft über die Bootshalle Braunschweig.
Prop kostet 149,- EUR.

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.04.2020, 06:30
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.146
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Das ist ein 3-Liter Motor in einem 18-Fuss Boot. Da würde ich bei günstigem Alu bleiben und gut. 13,25 x 21 dürfte da die Standardgröße sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.04.2020, 07:46
Benutzerbild von Harleyschrotter
Harleyschrotter Harleyschrotter ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 356
Boot: Holzschachtel
525 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Welche Grösse/Steigung hat dein maltretierter Prop?
Da lässt sich doch mit Sicherheit
ein guter/gebrauchter Prop im Netz finden.
Ich rate Dir auch von einem Edelstahl ab.
Die Einschläge an deinem Aluprop kommen nicht einfach so
und ein lädierter Aluprop ist billiger und einfacher zu ersetzen wie die Welle vom Z.

Gruss Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.04.2020, 12:16
Benutzerbild von G-Tron
G-Tron G-Tron ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 900
Boot: Glastron V214 Aventura, Glastron SL177
Rufzeichen oder MMSI: 211859310, Rufzeichen DD9346
1.183 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Meiner Erfahrung nach hat der Prop relativ wenig Einfluss auf den Spritverbrauch.. der ist immer gleich hoch. Das Wasser bremst das Boot viel zu sehr.. viele Hersteller bieten Dir Propeller zum Probefahren an.. wichtig ist, dass Du im richtigen Drehzahlbereich bist. Ein Propeller, der Speed, Beschleunigung und Spritersparnis bringt, den gibt es nicht ;)
__________________
................................
Liebe Grüße aus Berlin
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.04.2020, 15:28
Chris_3 Chris_3 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2019
Ort: Hamburg
Beiträge: 236
Boot: Coaster 600 DC
273 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Falls der Prop vom Revier her öfter mal auf Grund gefahren werden könnte, würde ich beim Aluprop bleiben (da wird die Welle eher geschont).

Du möchtest mit dem neuen Propeller schnell aus dem Wasser kommen, etwas Benzin sparen und vielleicht schneller werden- das wäre meiner Meinung nach mit einem Stahlprop möglich, aber es kommt wohl auch auf das Boot an.

Hier wurde ja schon auf eine Fletcher mit 135er Honda hingewiesen, mit welcher keine signifikante Verbesserung festgestellt werden konnte. Fletcher baut einfach sauschnelle Rümpfe, die würden wohl auch mit einem Plastikpropeller über's Wasser fliegen!

Selber fahre ich eine eher gemütlichere Coaster, mit einem 135er Honda.
Folgenden Unterschied konnte ich zum Aluprop feststellen:
Aluprop (Solas 17"): 4.000 U/min=> 40 Km/h; 5.500 U/min=> 60 Km/h
Stahlprop (Mercury 17"): 4.000 U/min=> 45 Km/h; 5.500 U/min=> 65 Km/h

Mit dem Stahlprop konnte ich eine deutlich bessere Beschleunigung und einen ruhigeren Lauf feststellen. Bei Grundberührung zerreißt es nur den Plastik Flo Torq 2 Adapter.
__________________
Gruß, Chris
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.04.2020, 17:42
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Bei einer Fletcher mit AB reicht es nicht einfach den Propeller gegen "irgendeinen Edelstahlprop" zu tauschen, das muss a) der Richtige sein und b) muss auch die Motormontage stimmen. Hier muss viel getestet werden. Aber wenn es richtig gemacht wird, lohnt sich auch der Aufwand . Allerdings muss man wissen was man will. Schnell aus dem Wasser (hohe Drehzahl) passt nicht zu Spritsparen (niedrige Drehzahl), aber das schrieb ich ja schon.
Tiefe V-Rümpfe sind übrigens, ohne dass alles passt, von Natur aus auch nicht wirklich "pfeilschnell"...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.04.2020, 18:10
Benutzerbild von peRformAnceE
peRformAnceE peRformAnceE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 185
Boot: Larson 180 SEI
60 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Hey Leute,

danke für eure tollen Antworten.

Leider weis ich die Drehzahl nicht mehr.

Ich habe das Boot schon mit diesem Prop gekauft. Wir fahren nicht in niedrigen gewässern.

Ich habe die Schraube nun einmal ausgebaut. Leider ist keine Seriennummer zu sehen.

Ich schwanke zwischen reparieren lassen und 4-Blatt Prop.

Endgeschwindigkeit ist mir egal, ich möchte schnell ins gleiten kommen und mit niedriger Drehzahl weiter gleiten und somit etwas Benzin sparen.

Ich schreibe nun Larson mal eine Mail - mal schauen ob die sich noch melden - die Firma wurde ja quasi aufgelöst bzw. übernommen und bauen m.E nur noch Boote zum fischen.

Zitat:
Fletcher baut einfach sauschnelle Rümpfe
Gibt es ja auch schon lange nicht mehr.
__________________
mfg Perf
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
C.A.R.E. Diesel - Benötige einen 5/10 L Kanister davon für einen Test in Berlin Zzindbad Allgemeines zum Boot 69 26.01.2016 13:28
Motorhalterung Ibis 2 erneuern - aber wie ?Hallo, Ich benötige mal einen Tipp vom Fa Seeungeheuer Restaurationen 8 17.04.2012 21:26
Benötige neuen 7.4er MerCruiser Pachanga 22 Motoren und Antriebstechnik 3 14.03.2011 21:49
Spannungsregler (OMC) defekt? Wo finde ich einen neuen? windy_junior Motoren und Antriebstechnik 5 14.07.2009 14:23
Ich suche einen neuen 5 PS Motor oernie Motoren und Antriebstechnik 20 15.12.2008 12:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.