boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.09.2017, 15:06
Benutzerbild von Tomber42
Tomber42 Tomber42 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 358
Boot: Marex 375
189 Danke in 103 Beiträgen
Standard Winter: Batterie an Bord lassen oder zwingend ausbauen?

hallo fachleute,

wie seht ihr das, muß man Batterien zwingend im Winter ausbauen und zu Hause warm lagern und laden oder kann ich die auch einfach im kalten Boot am Ladegerät lassen, Landstrom habe ich am Winterplatz.

Wie ist da eure Meinung?
__________________
Gruß vom Tomber

----
Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.09.2017, 15:14
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 771
Boot: Bayliner 642
357 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Es heißt vollgeladene Batterien kann man auch eingebaut lassen, ich baue meine jedoch immer aus und lagere sie kühl im Keller ohne Erhaltungsladung.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.09.2017, 15:18
Benutzerbild von Oceandrive
Oceandrive Oceandrive ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.10.2016
Ort: Krefeld
Beiträge: 753
Boot: Fairline Phantom 40
1.596 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Ich stell mir das grad bei mir vor - 5 Batterien, davon drei Klopfer mit je 140 Ah - ne bei mir bleiben die drin - allerdings über dem Winter am Strom
__________________
Gruß Ralf

Schlechte Laune ist keine Option
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.09.2017, 15:18
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Meine bleiben schon immer drinnen, voll geladen und abgeklemmt natürlich.

Wenn es gute Batterien sind, braucht es die ständige Erhaltungsladung nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.09.2017, 15:24
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Moin,

im letzte Boot hatten wir 2 Starterbatterien und 2 Verbraucher in AGM. Die AGM waren nach dem unbeheizten Winterlager immer noch randvoll. Die beiden Blei musste ich zwischendurch mal laden. Waren nach 3 Monaten auf 12,2 V runter, was auch nicht 'platt' bedeutet.

Jetzt im beheizten Winterlagen werden die Boote über eine Schaltuhr täglich für wenige Stunden an 'Landstrom' angeschlossen. Die 5 x 140 Ah möchte ich nicht raus nehmen
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.09.2017, 16:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Meine bleiben seit Jahren im Boot.... angeklemmt ich mach nur den Batteriewahlschalter aus...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.09.2017, 16:30
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin.
Immer zuerst an den Rücken denken. Dann erst an die
Akkus. Autoakkus bleiben im kalten Winter auch drin.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.09.2017, 16:45
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.459
Boot: Bavaria 42 HT
933 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Autoakkus bleiben im kalten Winter auch drin.
ich fahr aber deutlich mehr Auto im Winter als Boot
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.09.2017, 16:47
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Meine (eine, relativ kleine) kommt raus, in den Keller, und kriegt im Frühjahr dann ein Ladegerät.
Aber ich habe auch keinen Strom am Winterstellplatz. Würde ich aber selbst dann nicht anders machen, glaube ich.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.09.2017, 16:56
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.611
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.650 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Ausbauen?
Neeee.....
Ich habe 6 Batterien von 110 bis 140 Ah. Das währe zu viel Schlepperei.
Die bleiben am Ladegerät, zudem will ich ja zwischendurch auch fahren im Winter, das ist die schönste Zeit weil die meisten Boote an Land sind.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.09.2017, 17:46
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.281
Boot: Zur Zeit keins
691 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Batterien sollten voll geladen sein dann macht denen die Kälte nicht viel aus. Wenn die Möglichkeit besteht ab und zu mal laden kann nicht schaden. Ausbauen nur wenn keine Möglichkeit vorhanden war die Batterien vollständig zu laden.
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.09.2017, 18:24
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogibaer1509 Beitrag anzeigen
ich fahr aber deutlich mehr Auto im Winter als Boot
Das ist doch egal.
Dass die Akkus an Bord in der Winterzeit beobachtet und gelegentlich
nachgeladen werden musste ich doch wohl nicht erwähnen.
Das haben die anderen doch schon gemacht.
Ich weise lediglich auf den viel wichtigeren Rücken hin.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.09.2017, 18:49
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.545
Boot: Southerly 110
1.740 Danke in 731 Beiträgen
Standard

Ich habe meine Batterien noch nie ausgebaut. Sie (AGM) werden vollgeladen und brauchen eigentlich keine Zwischenladung. Wenn ich aber im Winterlager das 230V- Kabel anschließe, wird die Batterie über die Zeit, die ich an Bord verbringe, nebenbei etwas geladen.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.09.2017, 18:54
alta_schwede alta_schwede ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 168
Boot: Stahlboot VACANCE 35 FLY
150 Danke in 75 Beiträgen
Standard Akkupflege

Zitat:
Zitat von Tomber42 Beitrag anzeigen
wie seht ihr das, muß man Batterien zwingend im Winter ausbauen und zu Hause warm lagern und laden oder kann ich die auch einfach im kalten Boot am Ladegerät lassen, Landstrom habe ich am Winterplatz.

Wie ist da eure Meinung?
Meine Meinung: Den Ausbau und ein permanentes Laden spart man sich. Die Batterien werden zum Ende der Saison voll geladen, und dann wieder zum Start der Saison. Wenn die Batterien das nicht überleben, dann waren Sie sowieso kurz vorm Ende Ihrer Lebenszeit und sollten gewechselt werden.

PS: Natürlich müssen die Batterien vom Bordnetz getrennt werden. Also Hauptschalter aus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.09.2017, 21:03
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.016
Boot: A29, Schlauchi
4.403 Danke in 2.565 Beiträgen
Standard

.....ich ziehe den "Zündschlüssel" ab, und hänge ihn an einem warmen Platz ans Schlüsselbrett. Im Frühjahr (nach dem slippen/kranen) steck ich ihn wieder rein, starte + fahre eine 30 Minuten Runde + dann in meine Box - geladen wird nur per Motor.
Im BF (Motorradforum) werden jedes Jahr reihenweise Batterien zu Tode gepflegt.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.09.2017, 21:43
Perseus85 Perseus85 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.09.2017
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

AGM unf GEL: Vor Beginn des Winters vollladen.
Blei: Sollte man ein bis zweimal nachladen, können sich auch abgeklemmt tiefentladen nach längerer Zeit.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.09.2017, 05:58
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Moin moin in die Runde,
egal wieviel Meinungn wir hier auch zusammen bekommen, die Physik aber werden wir damit nicht überlisten.
Bleibatterien leiden unter einer (wenn auch gerngen) Selbstentladung, die bei Flüssigkeitsgefüllten Batterien höher ist, als bei AGM oder GEL, eine Erhaltungsladung mit 13,8V bzw. eine Zwischenladung mit der max. vom Batt. typ. abhängigen Ladesschlussspannung erhöhnt nicht nur ihre Lebensdauer, sondern auch die Startsicherheit bzw. die Versorgungsaufgabe.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.09.2017, 07:35
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.077 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
Ausbauen?
Neeee.....
Ich habe 6 Batterien von 110 bis 140 Ah. Das währe zu viel Schlepperei.
Die bleiben am Ladegerät, zudem will ich ja zwischendurch auch fahren im Winter, das ist die schönste Zeit weil die meisten Boote an Land sind.
Genau so - ich habe 5 x 180 + 1 x 160 AH Blei-Säure im Schiff und habe wirklich nicht vor, auch noch einen Orthopäden reich zu machen ... bleibt alles drin und angeschlossen - gelegentlich geladen und wenn es das Wetter hergibt fahre ich dann auch mal gerne.
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.09.2017, 07:45
baggergert-oh baggergert-oh ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2007
Ort: 23623 Ahrensbök
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
923 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Minuspol abklemmen, und im Frühjahr ca. 24 Std vor Neustart die Erhaltungsladung anschließen.
MvG Gert
__________________
Was i mog is mei Boot und der Unimog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.09.2017, 08:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Meine bleiben seit Jahren im Boot.... angeklemmt ich mach nur den Batteriewahlschalter aus...

ich wollte meinen Eintrag noch ergänzen.

da ich keinen Strom am Winterlagerplatz habe (oder den vorhandenen nur für Arbeiten am Boot nutze die ich eh alle noch im Oktober mache inkl. Antifouling streichen)
Bleibt das Boot vom Oktober bis März ohne Strom.

Also Batterieschalter aus und kurz vor dem Wassern wieder an.
Spannungsverlust durch selbstentladung konnte ich bisher nur minimal feststellen. Motor ist immer angesprungen...
Batterien sind Blei-Säure.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.09.2017, 09:04
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 558
390 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Ich würde es genauso wie beim Moped machen
- im Herbst voll laden
- dann einfach stehen lassen
- im Frühjahr vor dem Saisonstart rein präventiv noch einmal laden - fertig

Wenn ich beim Moped (steht in unbeheizter freistehender Garage) nicht nachlade springt sie im Frühjahr genauso an aber man will ja auf Nummer sicher gehen.
__________________
Gruß
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.09.2017, 09:06
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Moin moin in die Runde,
egal wieviel Meinungn wir hier auch zusammen bekommen, die Physik aber werden wir damit nicht überlisten.
Bleibatterien leiden unter einer (wenn auch gerngen) Selbstentladung, die bei Flüssigkeitsgefüllten Batterien höher ist, als bei AGM oder GEL, eine Erhaltungsladung mit 13,8V bzw. eine Zwischenladung mit der max. vom Batt. typ. abhängigen Ladesschlussspannung erhöht nicht nur ihre Lebensdauer, sondern auch die Startsicherheit bzw. die Versorgungsaufgabe.
Was willst du uns jetzt damit sagen?

Meine Batterien habe ich seit 2002 im Boot und die werden zum Ende der Saison voll geladen und zum Anfang wieder. Da lagen auch schon mal 15 Monate dazwischen.
Noch sind sie gut, sie versorgen alles zur vollsten Zufriedenheit und ich denke das machen sie noch mehrere Jahre lang.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.09.2017, 09:46
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

@.....Noch sind sie gut, sie versorgen alles zur vollsten Zufriedenheit und ich denke das machen sie noch mehrere Jahre lang.

Dann solltest du du freuen ......ich aber erhalte ihre Vollladung mittels Erhaltungsmodus meines Ladegerätes, das im Winterlager ständig an der Netzspannung hängt.
Und was ich damit Sagen will, steht ja geschrieben.....du must es nur lesen und verwerten
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.10.2017, 07:49
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
die Physik aber werden wir damit nicht überlisten.
...................
eine Erhaltungsladung mit 13,8V ..................................
erhöhnt nicht nur ihre Lebensdauer...................
AUA....
Mit 13,8V Erhaltungsladung verminderst die Lebensdauer massiv.
es sei denn in deinem Winterlager hats 40°C

Auch das ist Physik (bzw. Chemie)
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.10.2017, 10:59
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Was du so alles weißt, oder besser noch, nicht weißt !,
Wohnst wohl hoch in den Bergen und die Schule war weit weg, oder woher kommt dein Unwissen ? .....naja hast ja auch kein Boot mehr.....verkauft ? ...weil wohl die Batterien immer leer waren....hättest Sie lieber mit 13,8 V erhalten sollen.
Nee ohne Quatsch.......mit welcher Spannungshöhe erhältst du deine Blei-Säure Batterien....falls du welche hast.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser + Salzwasser = zwingend Zweikreiskühlung Volker Sch Motoren und Antriebstechnik 23 21.01.2013 17:54
Toilettenauslass, Schwanenhals zwingend notwendig? TomHH Technik-Talk 12 16.04.2009 08:36
Frage ?? CE-Konformitätserklärung für Zulassung Binnen zwingend notwendig ??? Bärli-Skipper Allgemeines zum Boot 9 22.08.2008 17:02
Reicht Owatrol D1 (oder ist dann Owatrol D2 zwingend) Yoo Restaurationen 4 16.09.2006 14:12
Internationaler Führerschein in der USA zwingend notwendig?? Männi Kein Boot 18 06.01.2006 20:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.