![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde ,
kann mir vielleicht jemand von euch ein paar Tips geben? 1. Warum läuft bei mir alles über beide Batterien ? (Egal ob Bat.1 Bat.2 Oder BOTH) In jeder Stellung kann ich das Boot starten, Musik hören,Lampen und Lichter anmachen einfach alles ![]() 2. Wann weiß ich welche Batterie geladen wird ? ( Muss ich während der Fahrt auf BOTH stellen damit beide Batterien geladen werden ? ) 3. Was ist das für ein kleiner Relai das da angeklemmt ist ? 4. Macht es Sinn das alles irgendwie umzubauen ? ( Batterie 1 NUR als Starter und Batterie 2 NUR Verbraucher ) Ich danke schon mal im voraus ![]() Gruß Philipp |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du den Schalter auf Null schaltest darf nichts mehr funktionieren. Dann ist alles in Ordnung. Einmal wird Batt.1 benutzt, einmal Batt. 2 und einmal kannst du beide benutzen.
Du solltest wenn du Verbraucher an hast den Schalter auf 1 oder 2 stellen. Wenn der Motor läuft sollte der Schalter auf "both" stehen. Das könnte ein Entstörkondensator sein. Ja, es macht Sinn eine Batt. zum Starten und eine Batt. für Verbraucher zu nehmen. Dann brauchst du entweder ein Trennrelais oder Trenndioden. Die Suche wird dir helfen wie soetwas getrennt wird.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wo der 1-2-Both-Schalter meiner Meinung nach hingehört, ist bekannt. Der ist in der Wertstofftonne prima aufgehoben.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Tja, watt nu , weißt du die Antwort schon ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Habe auch den 1-2-Both Schalter verbaut und will den jetzt aus dem
Motorraum nach außen legen. 90% sagen das Ding taugt nix ,aber wie soll man Verbraucher und Starterbattarie sonst trennen,habe keine Ahnung. Beim Starten habe ich immer Stellung 1 (starterbattarie)wenn der Motor lief umgeschaltet auf Both zum laden ,beim Ankern umgestellt auf Stellung 2 (Verbraucherbattarie). Ob das richtig ist null Ahnung. Wäre gut wenn jemand das nochmal kurz erklären kann-Danke. Gruß Uwe |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Man kann diesen unzuverlässigen Schalter ersetzen durch ein oder zwei normale Batteriehauptschalter und z.B. ein Trennrelais. Das musst du natürlich nicht. Dann entfiele aber die Schalterei und du hättest immer eine volle Starterbatterie.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Du hast einen Schalter wo du wählen kannst welche Batterie dir Strom geben soll. Entweder die Batt.1 oder die Batt." oder beide. Wenn du den Schalter auf "Both" stehen hast werden beide Batterien entladen. Dann fehlt dir irgendwann der Strom zum Starten. Also Scheixe. Du stellst den Schalter also auf 1 und kochst Kaffee und hörst Radio bis nichts mehr geht. Danach schaltest du auf 2 und du kannst den Motor starten, alles ist gut. Läuft der Motor schaltest du auf "Both" und schon werden bei laufenden Motor beide Batterien geladen.
Wenn du mit einem Trennrelais arbeiten möchtest mußt du alle Verbraucher hinter einer Batterie haben und alles was zum Starten des Motor's benötigt wird hinter die andere Batterie. Wenn der Motor läuft werden durch das Relais beide Batterien miteinander verbunden und somit wieder geladen. Der Vorteil ist das alles automatisch läuft. Beim Wahlschalter könntest du mal vergessen von both auf 1 oder 2 zu schalten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Der schwarze Kasten ist das ein Trennrelais ?
Bezeichnung TEAM C ,bessere Fotos hab ich nicht . Auf jedenfall führen Battariekabel zum Kasten und von dem zum 1-2-Both Schalter. Gruß Uwe |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn du das hinbekommst, ohne die 3 jetzigen Kabelanschlüsse zu verlängern, ist alles gut. Wenn du verlängern musst, kann das durchaus aufwändig werden, denn der gesamte Strom (inkl. Anlasserstrom) fließt ja durch diesen Schalter, so dass neue Kabel mit größerem Querschnitt fällig werden können. Bei einem Trennrelais hat man dieses Problem dagegen gar nicht und eine Fehlbedienung ist ausgeschlossen, da nichts bedient werden muss. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Du solltest unbedingt mal alle Kabel in diesem Bereich verfolgen und dir notieren, was mit was verbunden ist, denn sonst kann dir aus der Ferne kaum jemand wirklich helfen.
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Außerdem gibt es bei der amerikanischen 1-2-Both-Schaltung kein Trennrelais. Dessen Aufgabe erledigst du ja, in dem du den Schalter auf "Both" schaltest. Irgendein schwarzer Kasten in der Anlasserleitung würde mich nervös machen, hier lauern die Startprobleme.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selten so viel Unfung gelesen , zig tausend Boot fahren so rum und haben keine Probleme . Aber dein Trennrelais geht nie kaputt und bleib hängen , glaube ein Relais ist noch nie auf dieser Welt ausgefallen . ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, aber wenn die Probleme haben mit die Batterien sind es in 95% der Fälle die
![]() Und es gibt ja auch tausende Boote mit Trennrelais oder Dioden-Trenner und ja, die haben auch Fehler. Aber weniger..... Habe mehre Leuten getroffen die Batt. probleme hatte, alle wegen diese ![]() Wir haben vor 10 Jahre, auf der Suche unser Stahlverdranger, viele Holl. Werfte besucht. Keiner nutze diese ![]() ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ist es nicht sogar so, dass wenn beide Batterien in der "Both-Stellung" des Schalters geladen werden, das diese nicht optimal geladen werden?
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() Geändert von coolibri (29.02.2016 um 06:44 Uhr) |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
eS sind immer nur Die Bediener die sich die Probleme Verursachen. Es ist eigentlich ganz einfach. Während der Motor Läuft nie auf OFF Schalten. Wenn der Motor aus ist von einer zur anderen Batterie nicht über BOTH schalten. Ansonsten kann man vor Anker auf 1 oder 2 schalten und somit wird nur die einer Batterie belastet. Auf der Stellung auf der der Wahlschalter steht, diese Batterie wird geladen. Wenn man also beide Batterien laden will, muss man einfach nach dem Motorstart auf Both stellen. Diese Ignoranz gegenüber den Tausendfach bewerten Schlatern halte ich für Falsch und kommt vermutlich nur von leuten die die Bedienung nicht beherschen. Eine defekte Trenndiode kann sehr schnell zu leeren Batterien führen. Hab ich selbst bei meinem Kollegen erlebt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das ist deine Meinung, die nehmen wir gern zur Kenntnis. Aber warum bist du so aggressiv?
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Warum sollte das so sein. Klar ist das durch die Vergrößerung der Kapazität (bei Schalterstellung Both werden ja die beiden Batterien zusammengeschaltet und ergeben so in Summe eine Große) die Ladung der Batterien länger dauern kann.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Die Ladezeit (Absorptionszeit) kann dadurch für beide Batterien eventuell nicht stimmen, wenn diese unterschiedliche Ladezustände haben.
|
#19
|
|||
|
|||
![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nein im Ernst, wie hier schon gesagt wurde, ist das die unkomplizierteste Methode ein Zwei-Batterie System zu betreiben, da alles automatisch geschieht. Würde ich einem manuellen Umschalter immer bevorzugen. |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe auch schon 2 KFZ Elektriker angesprochen mir mal die Verkabelung zu erklären ,es hatte aber keiner Bock mal mit zum Boot zu kommen ,trotz Kostenerstattung. Muß mich also selber in die Verkabelung reinfuchsen,aber mit der Hilfe vom BF sollte ich es auch begreifen. Gruß Uwe |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das spannungsgeführte Trennrelais von Cyrix für ca den gleichen Preis, hätte sogar noch den Vorteil, dass man damit, mit sehr geringem Aufwand, eine Notschaltung (Zusammenschalten von Starter- und Verbraucherbatterie) realisieren kann.
Außerdem funktioniert das bi-direktional, so dass auch die Starterbatterie, bei Anschluss eines aktiven Ladegerätes an die Versorgungsbatterie, geladen wird. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Also wie tritonnavi schon gesagt hat, solltest du unbedingt alle Leitungen nach verfolgen und mal einen kleinen Plan aufstellen wie es derzeit bei dir aufgebaut ist. Erst dann kann man entscheiden was sinnvoll ist und wo evtl. Fehler liegen könnten. Ich habe nun bereits bei drei Booten die komplette Elektrik überholt und entgegen so mancher Empfehlung immer den 1-2-Both-off Wahlschalter eingebaut. Nur ist es bei mir ein Absoluter Notschalter. Das heißt ich habe einen Verbraucherkreis und einen Motorkreis. Der Verbraucherkreis hat einen ganz normalen Batteriehauptschalter und der Motorkreis nutz als Hauptschalter den Wahlschalter. Sollte die Starterbatterie wirklich mal leer sein(diese läuft auf 1) kann ich umstellen auf 2 und kann den Motor vom Verbraucherkreis aus starten. Wichtig ist, dass man in so einem Fall nicht auf Both stellt. Dies kann zu Schädigungen der Leitungen und Batterien führen.
Dieses System funktioniert einwandfrei und ich muss nicht ständig den Motorraum auf und zu machen zum umschalten. Aber wie gesagt, wichtig wäre zu wissen, wie es derzeit bei dir aussieht dann helfe ich auch gerne noch weiter. Gruß Lucas
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe diese ganzen Trennungen rausgeschmissen und alles wird jetzt von 1 Batteriebank mit 24V und 400AH gespeist. Die letzten 3 Jahre keinerlei Kapazitätsprobleme.
Michael
__________________
Michael & Silke DE - Düsseldorf / DE - Emmerich www.ferienaufdemwasser.eu michael@ferienaufdemwasser.eu http://Facebook.de/whiteheaven https://www.youtube.com/channel/UC5e...BplgPSMNPF3GIg |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Habe mal die Verkabelung (soweit ich es als Laie kann) skiziert.
Dabei hat sich herausgestellt das der Kasten zur Ankerwinde gehört. Laut Benutzerhandbuch ist Stellung 1 zum starten und 2 für die Verbraucher, muß ich morgen testen ob es so ist. Wenn das der Fall ist könnte ich einTrennrelais und einem EIN -AUS Schalter instalieren damit ich nicht immer umschalten muß ? Gruß Uwe |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[Tohatsu MFS30 E-Start] Start-/Stop-Schalter | Raabiat | Technik-Talk | 3 | 22.12.2011 23:18 |
Welche (Naß)Batterie als Verbraucherbatterie? | bernd_nrw | Technik-Talk | 35 | 21.07.2009 10:05 |
Starterbatterie-Verbraucherbatterie. | schr192 | Technik-Talk | 10 | 06.12.2008 07:57 |
Starter und Verbraucherbatterie | Searay270SD | Technik-Talk | 20 | 22.06.2008 06:42 |
Mit 2 Lichtmaschinen parallel die Verbraucherbatterie laden? | ingo | Technik-Talk | 14 | 08.02.2005 16:26 |