![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
mein Mann und ich denken jetzt nach mehreren Charterurlauben über eine eigene Motoryacht nach. Es soll ein Stahlverdränger mit max. 10 m Länge werden. Sommer- und Winterliegeplatz Friesland NL. Wir sind gerade dabei uns über laufende Kosten wie Versicherung, Liegegebühren, Krangebühren, regelmäßige Wartungskosten etc. zu informieren. Worauf sollte man unbedingt noch achten? Wir sind für Tipps sehr dankbar.
__________________
Viele Grüße aus Ostfriesland Anja |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Anja,
Versicherung: Grundsätzlich bei Boote nicht vorgeschrieben, gleichwohl dringend zu empfehlen (oft auch Voraussetzung bei einem Liegeplatz). Haftpflicht dürften bei einem 10 Meter Boot bei ca. 300 € - 400 €/Jahr liegen und Vollkaso (auch zu empfehlen) bei einem 10 Meter Boot bei ca. 1.200,00 €/Jahr (kommt auch auf die Versicherungssumme (Kaufsumme Boot) an. Liegegebühren sehr unterschiedlich und in NL kenne ich mich nicht aus, um aber mal eine grobe Einschätzung mitzuteilen bei einem 10 Meter Boot zwischen 2.000 - 4.000 € für einen Sommerliegeplatz (In einem Verein deutlich günstiger). Für den Winterliegeplatz in einer Halle auch ca. 2.500 € (Privat in einer Scheune vermitlich deutlich billiger). Bei den o. g. Preisen sollten die Krangebühren inkludiert sein, ansonsten pro Kranvorgang für ein 10 Meter Boot (Stahl) ca. 300,00 €, wenn Krananlage vor Ort im Hafen vorhanden. Wartungskosten kommt auch auf das Boot, insbesondere Motor an hier einmal geschätz 1.000,00 €/Jahr. Zuzüglich Benzinkosten (Motorabhängig ... Diesel/Benzin/PS usw.) bei einem Verdränger, da der Motor wohl kleiner und mit weniger PS auskommt preiswerter als bei einem Gleiter. Dazu kommen noch sonstige Kosten wenn man diese nicht selber macht, respektive machen kann wie z.B. Schiffreinigung allgemein, Unterwasser-Schiffsreinigung, Antifouling alle 2-3 Jahre und natürlich auch Ausstattungen wie Fender, Festmacher, Kleidung, Rettungswesten usw.) In Summe könnte man grob sagen kostet ein 10 Meter Boot in der durchschnittlichen jährlichen Unterhaltung inklusive Liegeplatz (Sommer und Winter) ca. 6.000 - 9.000 €, abhängig vom Liegplatz, Versicherung, sonstige Kosten und was man bereit ist selber zu machen, respektive selber machen kann ... bitte nur als grobe Schätzung zu verstehen! LG Dirk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Liegeplatz kommt sicher drauf an wo und was man sucht denke eher etwas günstiger und würde je nachdem was man selbst machen kann so 5000-6000€
Man muss sicher etwas suchen aber es gibt schon günstige Plätze.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Puuh...mein lieber Mann Dirk, wo hast du denn diese Preise her?
Also mein jetziges Boot mit knapp 10m kostet etwas über €400 für die Vollkasko. Mein letzter Stahlverdränger in der gleichen Größe hatte 42 PS und kostete tatsächlich auch €42 Haftpflicht im Jahr. Krangebühren in Roermond, also nicht gerade die günstigste Gegend, kostet pro Kranvorgang etwas über €60. Liegeplatzgebühren schwanken natürlich sehr. Hier, direkt in Roermond, kostet der Ganzjahresplatz etwa €2000, etwas außerhalb kann das ganz schnell nur noch die Hälfte oder gar ein Drittel sein. Die Kosten für den Treibstoff kann man beim Verdränger getrost vergessen. Stundenverbräuche von 2 - 5 Litern Diesel sind in dieser Größe normal. Wartungskosten entsprechen natürlich den eigenen Fähigkeiten, bzw. der Notwendigkeit in die Werkstatt zu gehen. Da sind Stundensätze von €80 - 100 keine Seltenheit. Also, es bleibt nur, sich schlau zu machen und zu fragen. Wichtig ist, erst einen Hafenplatz sicher haben, dann kaufen, sonst könnte man schnell eine Überraschung erleben. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moni Anja,
um die genannten Horrorpreise mal etwas zu entschärfen: Wir liegen seit mehr als 20 Jahren in Friesland und bewegen ein Boot in der 10m-Klasse... Bei den Versicherungen gibt es gewaltige Unterschiede. Wir zahlen aktuell knapp 600€ bei einem niederländischen Versicherer (mit Rabatt allerdings) als Kasko, darin ist bereits der Zuschlag für schnelle Boote mit Doppelmotorisierung enthalten. Also ein vergleichbarer Stahlverdränger wäre möglicherweise günstiger. Liegeplätze in Friesland sind teilweise rar.... bzw. man hat Wartelisten in mehreren Häfen. Die teuerste Ecke ist natürlich rund ums Ijsselmeer. Dort liegt man meist 30-50% teurer als woanders. Sucht ihr etwas weiter im Binnenland, dann gibts Jahresplätze ab rund 1500€, noch weiter Binnen Richtung Bergumer Meer/Groningen wirds erfahrungsgemäß noch günstiger. Aktuell zahlen wir knapp 1000€/Jahr in Sichtweite zum Sneeker Meer. Winterlager auf Land (Freigelände) geht so ca 20€/qm los, Hallenplätze bei rund 35-40€/qm... Frostfreie Hallen liegen bei rund 50€/qm. In direkter Ijsselmeernähe oft plus 50-100%. Krangebühren sind oft in den Winterlagerkosten enthalten. Wartungskosten sind relativ. Liegt dran, ob ihr sämtliche Arbeiten am Boot durch Firmen erledigen lassen wollt, oder ob ihr bestimmte Sachen selbst machen wollt/könnt. Es ist jedenfalls Vorsicht geboten bei Arbeiten, die beauftragt werden. Es gibt viele Firmen, die unwissende Kunden gerne richtig zur Kasse bitten.
__________________
Beste Grüße! der ZAUSEL alias Guido ![]() European Region Coordinator
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Guido,
Du hast schon recht, es kommt darauf an wo man liegt. Wenn Ijsselmeer, dann bist Du in Summe schon bei meinen angegeben Kosten ... also Horropreise entschärfen sieht anders aus Ich denke, es sind hier Anhaltspunkte "VON BIS" ... man muss (sollte) sich im Vorfeld in seinem Wunschgebiet genau informieren und wie Thomas sagt, erst einen Liegeplatz sichern und dann kaufen ... an Land macht ein Boot keinen Sinn LG und Euch viel Glück und Freude bei Eurem Projekt ... und berichtet, wenn alles eingetütet ist ... ich drücke die Daumen, dass alles zu Eurer Zufriedenheit klappt ... LG Dirk |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verträge für Bootskauf im Ausland (EU) | JCM | Allgemeines zum Boot | 4 | 07.09.2016 19:50 |
Bitte Infos zum Bootskauf einer Sea Ray | Bowrider | Allgemeines zum Boot | 4 | 30.10.2003 15:05 |
Bootskauf: Rechtslage bei verstecktem Mangel? | Chaabo | Allgemeines zum Boot | 35 | 12.09.2003 12:26 |
Bootskauf nach Osmosebehandlung ok oder finger weg? | Thorsten | Allgemeines zum Boot | 7 | 09.02.2003 07:43 |
Bootskauf in Österreich | Wolfgang B. | Allgemeines zum Boot | 3 | 05.08.2002 07:55 |