boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.11.2022, 20:12
ludwicht ludwicht ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2022
Ort: Bremen
Beiträge: 12
Boot: Halberg Rassy 29
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Kabel Anlasser Yanmar 1GM

Hallo liebes Forum! Der Beitrag passt glaube ich ins Motor- wie auch ins Technikforum- seht mir das nach! Dennoch habe ich 1 Problem:

Das dicke Kabel von der Starterbatt. misst im Durchmesser 10 mm. Ich habe einen Querschnitt von ca 78 mm2 ausgerechnet. Das Kabel ist lediglich abisoliert und in die Polklemmen „gequetscht“, sollte da nicht ein Kabelschuh drauf? Nur wie bekomme ich einen Kabelschuh auf dieses dicke Kabel??

Das 2. Problem hängt damit zusammen: Es ist kein Batterieschalter in den Schaltkreis eingepflegt- das würde ich gerne tun, aber da stellt sich wieder die Frage: Wie so ein Kabel durchtrennen und mit Schuhen versehen?

Das ganze Kabel tauschen (und konfektionieren zu lassen) scheint mir fast unmöglich- es ist unglücklicherweise super-unzugänglich motorseitig…

Vielleicht hat jemand eine Idee?

Dankeschön!!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.11.2022, 20:27
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Oh mann.Flex zum trennen Schue drauf und fest crimpen fertig dauert vielleicht 10 min.
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.11.2022, 20:43
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.590
Boot: van de stadt 29
8.824 Danke in 4.659 Beiträgen
Standard

Moin
Die Schweißgerätetechniker haben solche dickeren Kabelschuhe und Aderendhülsen, werden dir aber nicht die Crimpzange für die Arbeit an Bord leihen. Stück Kupferrohr 12x1 ausglühen und dann im Schraubstock verquetschen geht auch. Mit solchen gebastelten Kabelschuhen für 80 mm² fahre ich ohne Störung seit 14 Jahren, meine Polklemmen sind aus Bronze und in der halbschellenartigen Befestigung ist das Kabel auch nur nackt verklemmt. Wenn das halbwegs passt hält das auch.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.11.2022, 20:46
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.590
Boot: van de stadt 29
8.824 Danke in 4.659 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rian Beitrag anzeigen
Oh mann.Flex zum trennen Schue drauf und fest crimpen fertig dauert vielleicht 10 min.
Moin
Jo, Akkuflex kann man sich beim Fahrraddieb in der Nachbarschaft leihen
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.11.2022, 05:57
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 468
Boot: Kein eigenes Boot
232 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Die Kabelschuhe heissen Rohrkabelschuhe und dürfen nur mit den speziellen Zangen gepresst werden und niemals mit dem Schraubstock weil sich sonst irgendwann die Kabel im Kabelschuh lockern (Brandgefahr)und Verlust ds Versicherungsschutz.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.11.2022, 07:23
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.317
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.296 Danke in 1.511 Beiträgen
Standard

Moin

Eine ordentliche Kabelpresszange kostet nicht die Welt, hat aber vielleicht auch ein Kollege in der Nachbarschaft.

Rohrkabelschuhe bekommst Du vor Ort bei SVB.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.11.2022, 07:30
ludwicht ludwicht ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2022
Ort: Bremen
Beiträge: 12
Boot: Halberg Rassy 29
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Dankeschön.

Danke für die Antworten! Das hat mir geholfen. Kann ich zum "flexen" auch den Dremel mit entsprechender Trennscheibe nehmen?

Danke nochmal!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.11.2022, 07:37
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.710
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo
Ein kleiner Tipp zu den Rohrkabelschuhen. Ich habe den Kabelschuh immer mit einem Kegel am Ende etwas aufgedengelt. Dann bekommt man leichter alle Kabellitzen in den Kabelschuh.
70 qmm kommt mir ein bisschen viel vor bei dem Durchmesser, ich würde auf 50qmm tippen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.11.2022, 07:54
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.678
1.560 Danke in 921 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das Kabel ist lediglich abisoliert und in die Polklemmen „gequetscht“
Du meinst sowas hier (s. Foto): das ist grundsätzlich nicht schlimm.
Für Unterbrechungen/Batterieschalter musst Du crimpen mit der entsprechenden Zange. Gibt es in der Bucht für 20€, aber die meisten enden bei 50 qmm. Wenns größer werden soll, kosten die direkt mehr. Auch dieKabelschuhe sind dann recht teuer. Miss lieber nochmal genau nach.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2022-11-16 um 08.49.12.png
Hits:	8
Größe:	104,7 KB
ID:	974163  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.11.2022, 08:56
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.590
Boot: van de stadt 29
8.824 Danke in 4.659 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo Beitrag anzeigen
Die Kabelschuhe heissen Rohrkabelschuhe und dürfen nur mit den speziellen Zangen gepresst werden und niemals mit dem Schraubstock weil sich sonst irgendwann die Kabel im Kabelschuh lockern (Brandgefahr)und Verlust ds Versicherungsschutz.
Moin
Einfach nur platt drücken reicht natürlich nicht, man muss schon etwas nachempfinden was so eine Crimpzange macht. Wenn das seit 14 Jahren an meinem recht lebhaften Farymann-Diesel(1Zyl.)funktioniert ist das wohl ok. Regelmäßige Sichtkontrolle elektrischer, kraftstoffführender oder gar gasführender Leitungen muss man ohnehin vornehmen weil auf einem Boot immer alles in Bewegung ist. Versicherungsschutz wohl nur wenn man eine Kaskoversicherung hat---habe ich nicht.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.11.2022, 18:02
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Klar kannste den Dremen verwenden oder ne Säge Seitenschneider Geflügelzange usw.
Grins.
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.11.2022, 19:53
Benutzerbild von käptn iglu 88
käptn iglu 88 käptn iglu 88 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: 88662 Überlingen
Beiträge: 66
Boot: Wibo II und Lightning (Jolle)
103 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Moin,
kannst das auch weich löten, mit normalem Lötzinn und Gasbrenner mit kleiner Flamme. Geduldsspiel.
Argumente wie: vibriert sich lose, bricht ab, vergiss es. Wirst Du in deinem Leben nicht mehr erleben.
Meint zumindest
Käptn Iglu
__________________
keep dreaming
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.11.2022, 22:22
ludwicht ludwicht ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2022
Ort: Bremen
Beiträge: 12
Boot: Halberg Rassy 29
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ah ok! Danke! Dann würde ich den Seitenschneider nehmen weil mir das Ganze zu nah am Tank ist und mir da unwohl ist mit dem Funkenschlag @Rian. Uns ja @fignon83, es sind eher 50-75, das kann man aber superschlecht messen weil die Litzen so plattgedrückt sind in der Schelle… ich messe nach dem Zertrennen nochmal nach! Danke Euch allen!!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.11.2022, 00:55
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

ehrliche Meinung von mir:
Hol Dir einen Bootselektriker an Bord. Er hat das vernünftiges Werkzeug und weiss, wie er es einsetzen muss.
Man kann vieles an Bord selber machen, muss aber auch wissen wie es geht und die Arbeiten so ausführen, dass keine Gefährdung davon ausgeht. Eine Unfachmaennische Crimpung einer Hochstromleitung kann einen Brand auslösen. Und wenn hier noch Tips gegeben werden müssen, wie eine 50 oder 75 qmm flexible Leitung durchtrennt werden kann....

Jörg

Gesendet von meinem Redmi Note 8 mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.11.2022, 01:13
Leuchtturm Leuchtturm ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.854
1.375 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Wenn du eine Eisensäge nimmst kannst du das Kabel auch ablängen. Habe ich auch gemacht und dann verlötet. Allerding in der Hausanlage.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.11.2022, 05:46
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.554
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.076 Danke in 3.776 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ludwicht Beitrag anzeigen
Das dicke Kabel von der Starterbatt. misst im Durchmesser 10 mm. Ich habe einen Querschnitt von ca 78 mm2 ausgerechnet.
Hast Du da eventuell die Isolierung mit gemessen? Ein 35mm²-Kabel hat mt Isolierung schon gut 11mm Durchmesser.
35mm² kann man übrigens noch mt einem guten Seitenschneider schneiden.

Und bitte nicht löten und auch nicht diese fürchterlichen Schraubklemmen verwenden. Da gehören ordentlich Rohrkabelschuhe dran. Eine Presszange bekommt man für kleines Geld aus China (reicht für gelegentliche Anwendungen), die Rohrkabelschuhe sollten aber Markenware sein - am besten von Klauke. Besonders im KfZ-Bereich werden da Teile mit derartigen Toleranzen angeboten, dass man sie nach dem Crimpen von Hand abziehen kann.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuer Anlasser für Yanmar 1GM lm16 Motoren und Antriebstechnik 16 03.08.2021 22:26
Yanmar 1GM 10 / Ersatzteilliste gesucht ottorem1 Motoren und Antriebstechnik 2 20.05.2018 10:10
Yanmar Motorpanel für 1GM, 2GM, 3GM tb1704 Werbeforum 5 15.12.2011 20:28
Wie Yanmar 1GM einwintern ? danchezz Motoren und Antriebstechnik 1 24.10.2010 20:46
Motorschaden: Komplettölverlust bei Yanmar 1GM Volker1969 Motoren und Antriebstechnik 23 04.05.2010 12:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.