boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.10.2025, 14:44
Bubblz Bubblz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2020
Ort: Esslingen
Beiträge: 99
Boot: Tullio Abbate Sea Star
Rufzeichen oder MMSI: S-BW 9
108 Danke in 41 Beiträgen
Standard Neuer Motor (Klappe die zweite...)

Hallo zusammen,

da mein frisch revidierter 5,7L nach 15-20 Betriebsstunden nun von den Zylinderlaufbahnen her nicht mehr so super aussieht habe ich mich entschieden das ganze Thema nochmal neu anzugehen.

Ich schreibe hier mal zusammen was ich vorhabe und welche Teile ich verwende, falls jemand das selbe mal bevorsteht.

Wenn es Einwände gibt gegen das verwendete Material immer her damit, ich mache das quasi auch learning-by-doing.

Ich habe mir jetzt aus den USA einen revidierten Longblock kommen lassen. Wieder einen 5,7L V8. Block Nummer #10066036, also ein „GM Goodwrench / crate engine“, die ab etwa 1986 verwendet wurden.

Der Motor kommt gebohrt und gehont auf 0,030" Übermaß und Flat Top Enginetech P1534 Kolben.

Montiert sind pre-Vortec Guss Köpfe (Casting #882), die aber wieder runter kommen und eine Elgin E-921-P Performance Nockenwelle, die aber auch wieder rauskommt für das was ich vorhabe, da sie mir zu aggressiv ist was Reversion angeht (Danke für den Hinweis Götz!) und ich unsicher bin bzgl. Valve Lift. Deshalb lieber wieder zurück zu OEM Specs.

Jetzt zu den Dingen die ich bestellt habe und die montiert werden:

- Summit Racing SUM-151120 Vortec Köpfe
- Chevrolet Performance Rocker Arms 12495490
- Melling JB-817 Hydraulic Lifters
- Melling 22124 Marine Nockenwelle
- Fel-Pro 17030 Kopfdichtungen
- Edelbrock 2116 Performer Vortec Intake
- Edelbrock 1409 Marine Vergaser
- ARP 134-3601 High Performance Zylinderkopf Schrauben
- ARP 134-2001 ARP Chromoly Intake Schrauben


Meint ihr damit kommt man aus?

Was sollte ich noch ersetzen, bzw. dazu gleich neu machen?

Einen Umbau auf hydraulische Roller-Cam hatte ich überlegt, aber 1. finde ich keine passende Nockenwelle, die an die originalen Eigenschaften rankommt und 2. ist der block kein Roller-Block, d.h. es würden nur Link Bar Lifter gehen. Da bin ich zu wenig in der Thematik, ob das nachher mit den Vortec Köpfen gut funktioniert.

Viele Grüße

Ben
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Longblock vor Versand.jpg
Hits:	38
Größe:	117,3 KB
ID:	1052269   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Montage.jpg
Hits:	47
Größe:	134,1 KB
ID:	1052270  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 30.10.2025, 20:10
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 536
Boot: SeaRay 220 OV
661 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Ich würde statt dem Vergaser ne Einspritzung verbauen. Zb holly oder fitech
__________________
Gruss, Yann
SeaRay 310 SunDancer '98
Twin Mercruiser 350 FiTech | Bravo 3 DuoProp
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.10.2025, 21:38
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.977
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.886 Danke in 3.106 Beiträgen
Standard

Statt einer neuen Nockenwelle, kannst Du auch Rhoads Lifter auf der Einlassseite einbauen. Das habe ich gemacht und es verhindert bei mir zuverlässig Reversion.
Das wird nicht teurer sein, aber einfacher und du wirst mehr Leistung haben.
Dann würde ich noch CompCamps 1.52 roller tip rocker einbauen (man kann auch full roller rocker nehmen - die habe ich - aber die sind teurer) und - um ehrlich zu sein - Vortec-Köpfe.
Aber wie immer ist es deine Entscheidung.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.10.2025, 22:02
Bubblz Bubblz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2020
Ort: Esslingen
Beiträge: 99
Boot: Tullio Abbate Sea Star
Rufzeichen oder MMSI: S-BW 9
108 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Statt einer neuen Nockenwelle, kannst Du auch Rhoads Lifter auf der Einlassseite einbauen. Das habe ich gemacht und es verhindert bei mir zuverlässig Reversion.
Das wird nicht teurer sein, aber einfacher und du wirst mehr Leistung haben.
Dann würde ich noch CompCamps 1.52 roller tip rocker einbauen (man kann auch full roller rocker nehmen - die habe ich - aber die sind teurer) und - um ehrlich zu sein - Vortec-Köpfe.
Aber wie immer ist es deine Entscheidung.

Gruß

Götz
Hi Götz,

danke für deine Antwort. Ich habe tatsächlich alles schon bestellt bis auf die Nockenwelle und die Lifter. Da kann ich mich einfach nicht entscheiden.

Um dem Thema Reversion aus dem Weg zu gehen und die Vortec Köpfe sicher fahren zu können will ich wieder nah an die Serienwerte der Nockenwelle, daher der Gedanke mit dem Tausch.

Also Vortec Köpfe werden es auf jeden Fall. Ich hab mich für die Summit Racing 151120 entschieden.

Gruß
Ben
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.10.2025, 09:59
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.977
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.886 Danke in 3.106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bubblz Beitrag anzeigen
Hi Götz,

danke für deine Antwort. Ich habe tatsächlich alles schon bestellt bis auf die Nockenwelle und die Lifter. Da kann ich mich einfach nicht entscheiden.

Um dem Thema Reversion aus dem Weg zu gehen und die Vortec Köpfe sicher fahren zu können will ich wieder nah an die Serienwerte der Nockenwelle, daher der Gedanke mit dem Tausch.

Also Vortec Köpfe werden es auf jeden Fall. Ich hab mich für die Summit Racing 151120 entschieden.

Gruß
Ben
Wie gesagt, bei mir sind die Rhoads Lifter (nur auf der Einlassseite) verbaut und machen genau das was sie sollen.
In meinem Fall verringern sie die Ventilüberschneidung bei niedrigen Drehzahlen - also dann wenn das Reversionsrisiko besteht.

Hier mal eine anschauliche Erklärung;

https://www.youtube.com/watch?v=WEeqwq2o59c

https://www.youtube.com/watch?v=E_OZitqeFlo

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.11.2025, 16:47
Bubblz Bubblz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2020
Ort: Esslingen
Beiträge: 99
Boot: Tullio Abbate Sea Star
Rufzeichen oder MMSI: S-BW 9
108 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wie gesagt, bei mir sind die Rhoads Lifter (nur auf der Einlassseite) verbaut und machen genau das was sie sollen.
In meinem Fall verringern sie die Ventilüberschneidung bei niedrigen Drehzahlen - also dann wenn das Reversionsrisiko besteht.

Hier mal eine anschauliche Erklärung;

https://www.youtube.com/watch?v=WEeqwq2o59c

https://www.youtube.com/watch?v=E_OZitqeFlo

Gruß

Götz
Hi Götz,

kurz noch eine Frage zum Roller Umbau, das geht mir nicht aus dem Kopf. Ich habe das CompCams Kit K12-417-8 gefunden, mit dem man einen non-roller zum roller umbauen kann. Mit Nockenwelle, link bar lifern usw.

Das Problem ist aber, dass die Federn aus dem Kit nicht in die Vortec Köpfe passen, die müssten bearbeitet werden.
1.430 inch Außendurchmesser im Kit vs. 1.260 inch in den Vortec Köpfen.

Wie genau hast du das gemacht? Oder war dein Block schon ein roller?

Gibt es andere Sets die kompatibel sind?

Viele Grüße
Ben
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.11.2025, 17:20
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.977
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.886 Danke in 3.106 Beiträgen
Standard

Zwar hatte ich einen Roller block, aber trotzdem habe ich andere Federn eingebaut und zwar Beehive Federn.
Die sind nicht teuer, aber viel besser.
Hier findest Du alle Details:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=156360

Wenn Du die Vortec Köpfe kaufst, die ich verlinkt habe, da sind schon Beehives verbaut (und Einlassventile mit hohlem Schaft, sodiumgefüllte Auslassventile, eingeschraubte Stehbolzen statt gepresst,...)
https://www.summitracing.com/parts/n...ml7d2yRIHwO4-4

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Gestern, 21:07
Bubblz Bubblz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2020
Ort: Esslingen
Beiträge: 99
Boot: Tullio Abbate Sea Star
Rufzeichen oder MMSI: S-BW 9
108 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Zwar hatte ich einen Roller block, aber trotzdem habe ich andere Federn eingebaut und zwar Beehive Federn.
Die sind nicht teuer, aber viel besser.
Hier findest Du alle Details:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=156360

Wenn Du die Vortec Köpfe kaufst, die ich verlinkt habe, da sind schon Beehives verbaut (und Einlassventile mit hohlem Schaft, sodiumgefüllte Auslassventile, eingeschraubte Stehbolzen statt gepresst,...)
https://www.summitracing.com/parts/n...ml7d2yRIHwO4-4

Gruß

Götz
Musstest du deinen Ventilsitz bearbeiten?

Die Vortec Köpfe haben glaube ich Aufnahmen für 1.260“ Federn, aber ich finde die Beehive Federn nur mit 1.350“ die für meine Nockenwelle passen würden.

Ben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt Heute, 09:52
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.977
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.886 Danke in 3.106 Beiträgen
Standard

Du meinst, ob ich den Part, auf dem die Federn im Kopf sitzen, bearbeiten mußte, korrekt ?
Das wäre der Ventilfedersitz, der Ventilsitz ist im Brennraum.
Nein, daran habe ich absolut nichts geändert.
Es gibt da zwei relevante Maße:
- Der Außendurchmesser des Zapfens im Kopf, über den die Federn gestülpt werden. Da muss der Innendurchmesser der Federn natürlich gleich/größer sein.
- Der Sitz der Federn auf der Öberfläche des Kopfes. Der AD der Federn darf da "nicht größer" sein, als der Durchmesser des Sitzes.
In "" ist das, weil der Federstahl rund/oval ist, d.h. der AD an der Auflagefläche ist etwas kleiner.
Es gibt auch fertige Umbau-Sets für die Vortecs:

https://www.summitracing.com/parts/cca-26906vcs-kit
https://www.summitracing.com/parts/cca-26918vcs-kit

Ob aber die ohne Anpassungen passen ??
Inzwischen gibt es ja etliche "Vortec" Köpfe von etlichen Herstellern.

Nach wie vor würde ich die von mir verlinkten Köpfe kaufen. Die kosten etwas mehr, aber da passt alles ohne Anpassungen und die verwendeten Komponenten sind wirklich top Qualität.
Allein die Ventile sind den Mehrpreis wert.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Heute, 10:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.977
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.886 Danke in 3.106 Beiträgen
Standard

Bezüglich des Rollerumbaus kann ich keine eigenen Erfahrungen beisteuern, aber von den Steuerzeiten her wäre das das Maximum, das ich verwenden würde:
https://www.summitracing.com/parts/s...make/chevrolet

Da hier die Zündreihenfolge anders ist als Standard, mußt du die Zündkabel anders stecken.
Ob da alles dabei ist und ob das alles bei Dir ohne Probleme passt, weiß ich aber nicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wieso konnte ich nicht einfach mal die Klappe halten... Ölfinger Kein Boot 6 17.10.2011 20:01
Schule: Wer nicht die Klappe hält fliegt raus barrier-riff Kein Boot 82 18.02.2010 15:02
Propellefrage - Klappe, die 763ste! Mork Motoren und Antriebstechnik 15 29.11.2009 14:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.