![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Servus zusammen!
Zur Abwechslung hätt' ich da mal ne Propellerfrage... ![]() Folgendes, kurz zusammengefasst (ausführlich ist es hier zu lesen): Bei meinem Boot sind z Zt an der Backbordmaschine Leistungsdefizite aufgrund zu niedrigen Spritdrucks zu verzeichnen - und das wohl schon länger, schon zu Vorbesitzerzeiten. Der Vorbesitzer hatte sich mal von Gröver Propeller für das Boot ausrechnen lassen (leider keine Ahnung was für welche), verbaut und wieder rausgeschmissen, da damit das Boot nicht mehr in die Pötte kam. Also hat er andere verbaut, die, die jetzt drauf sind: ![]() ![]() ![]() ![]() Wo kann ich über diese Propeller etwas in Erfahrung bringen? Darüberhinaus sagte der Sohn des Vorbesitzers, dass das Boot sehr lange bräuchte, um in Gleitfahrt zu kommen (er sprach von über einem km). Nun, wenn man durch Tricks die Backbordmaschine dazu bringt, wenigstens einen Teil Ihrer Leistung abzugeben hat man folgende Situation: a) dreht die Steuerbordmaschine (die "gesunde") deutlich zu hoch, 4.100 u/min anstatt der angegebenen 3.800 u/min b) beim Beschleunigen aus dem Stand "schlägt" (ventiliert? kavitiert? wie auch immer...) der Steuerbordpropeller immer wieder durch, rührt gefühlsmässig "in der Luft rum". Der Linke nicht, denn da steckt weniger Dampf dahinter (Weil Dieselpumpe irgendwie doof) -> Folge: Das Boot begibt sich in Rechtslage und -kurve. c) Gleitfahrt ist sehr schnell erreicht Jetzt denke ich mir, dass in dem Moment, in dem der Backbordmotor wieder richtig mittut, so, wie er soll, auch dieser dieselbe Drehzahl erreicht wie der Rechte, eher beide höher als niedriger. Ist dann meine Schlussfolgerung, dass Gröver damals die Propeller richtig gerechnet hatte und nur durch die mangelnde Leistung das Ergebnis unbefriedigend war richtig? Und jetzt die Frage: Welche Propeller kann ich denn in Betracht ziehen, wo bekomme ich die und vor allem: Gibt es denn, gerne gegen "Testgebühr" oder so, die Möglichkeit, den ausgeguckten Propeller erstmal zu testen bevor man ihn kauft? Kosten ja doch ein paar Euronen und doof unnütze Propeller für viel Geld in den Keller legen ist mir eher unsympathisch. Dank Torben: Zitat:
Die sind zwar nun schon 5 Jahre alt, haben aber noch keine 60Bh runter. Sollten das echt die "falschen" sein, dann stünden die auch noch zum Verkauf. Zufällig jemand da, der die brauchen kann? Ich hoffe auf ein paar Antworten, auch wenn dieses Thema bestimmt den Ein- oder Anderen Propellerspezi langsam langweilt... ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Uh, Daten...
![]() Motoren: Yanmar 6LPA-STZP mit 232 KW / 315PS Antriebe: Bravo III Boot: Chris Craft Continental 380, 12,25m x 3,85m, ~9to. Danke!
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Was sind denn das für Aufsätze an deinen Antrieben???
Sorry für´s reinlabern ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich weiss zwar nicht genau, was du meinst, aber wenn du dieses aufgesteckte teil über dem zweiten propeller meinst, dann hab' ich zwar immer noch keine ahnung, denke mir aber, dass es eine verlängerung der kavitationsplatte eben für den zweitenpropeller ist.
wenn dem so ist, dann gibts den bravo III wohl auch mit singleprop. wenn nicht, dann streich das einfach... ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Salut Mork,
Mich würde eher interessieren, ob Du das Motorenproblem mit der Leistung nun im Griff hast, und der Bb-Motor wieder ganz normal Leistung aufnimmt? Das Symptom des Durchdrehens der Stb-Maschine, wenn Bb nicht richtig läuft ist ganz normal. Das Blattprofil ist überlastet, weil Steigung/Drehzahl und Anströmgeschwindigkeit nicht zusammenpasst. Das führt zum Strömungsabriss (Kavitation) auf den Blättern. Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du das Boot noch gar nie mit "gesunder" Maschine gefahren? Ich würde das zuerst probieren, dann weisst Du nachher wie das Beschleunigungsverhalten ist (Kavitation evtl. weg), Du kennst die maximale Drehzahl und die Geschwindigkeit. Das würde einiges einfacher machen. Testpropeller aus dieser Serie hab ich in allen Steigungen hier, das ist nicht das Problem. Aber es wäre halt schon gut, wenn man vorher weiss, in welche Richtung man ungefähr testen soll! Gruss Urs
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Urs!
"Im Griff" insoweit, als dass ich von Seiten des Mechanikers, der ja beim Feststellen des Mangels vor Ort war, nun die zwei einzig verbliebenen Möglichkeiten zur Behebung genau kenne - das wäre einmal (die teurere Möglichkeit) eine neue Dieselpumpe, die zweite eine defekte Unterdruckdose, die da ebenfalls etwas steuert und nach Aussage der Fa. Marx, die wohl D-Importeur für Yanmar ist, Hauptverursacher dieses Problems ist. Wie auch immer, für beide Möglichkeiten bin ich insoweit gerüstet, als dass kommenden Frühling beide Möglichkeiten ausprobiert werden können. Gedanklich ist für mich damit der Schaden bereits nicht mehr existent, da nur noch ein wenig Schrauberei und Testerei notwendig ist. Das Material ist da. Gefahren bin ich mit vollständig vorhandener Leistung noch nie - und ich denke, der Vorbesitzer, der die Antriebe und Maschinen überhaupt erst verbaut hat, auch nicht (der darf bei sich auch nur irgendwas um die 15km/h rum fahren... ![]() Dass das Kavitieren in diesem Fall normal ist, ist schonmal beruhigend, Danke für die Info! Nachdem das Boot in Kroatien liegt, wäre natürlich eine theoretische Überlegung, was den in diesem oder jenem Fall für Propeller gut wären schon sehr wünschensweret, ist zwar nich sooo arg weit weg, aber doch um mal eben hin- und her zu fahren zu weit. Heisst: Das Schönste wäre natürlich, für alle Eventualitäten Gerüstet nach Kroatien zu fahren und Alles in Allem fertigmachen zu können. Vonwegen in welche Richtung testen: Als unbedarfter Laie würde ich sagen "Steuerbordmaschine dreht, obwohl Sie den Löwenanteil der Arbeit verrichten muss, zu hoch. Kann also etwas mehr Steigung vertragen." Liege ich damit falsch? Und: *hüstel* Öööhmmm - Darf ich Deine Aussage bezüglich des Vorhandenseins diverser Propeller in eine Richtung deuten, die mir ganz arg zupass käme? Und weiter: Du hättest dann nicht etwa auch noch passende zum Verkauf?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Weisst Du evtl., was für eine Getriebeuntersetzung die Z-Antriebe haben. Dann könnte man ungefähr rechnen. Ich schätze eine Geschwindigkeit von ca. 55 km/h? Ist das aus Deiner Sicht realistisch?
War denn das Boot bei den 4100 U/min im Gleiten? Hast Du das Gefühl gehabt, dass der Propeller dann richtig "greift", oder war er noch am kavitieren? 24er und 26er Sätze habe ich genügend hier, die kann man ausleihen und testen vor dem Kauf. Das sind so die häufigsten Grössen, aber ohne Getriebeuntersetzung / Geschwindigkeitsschätzung kann ich auch keine Prognose abgeben. Du fährst nicht per Zufall auf dem Weg nach Kroatien durch die Schweiz? Ein Postversand der Props zum Testen ist halt aufgrund der Zollformalitäten etwas kompliziert, da wäre eine Abholung natürlich einfacher. Gruss Urs
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Boot ca 9 to wiegt und etwa 630 PS hat ist es nicht gerade übermotorisiert, geht man doch von etwa 70 PS / to aus um ins gleiten zu kommen
![]() So lange Du die Leistung ( auch nur eines Motors ) nicht abrufen kannst hängst Du damit am Fliegenfänger und hast das beschriebene Problem ![]() Bringe Deinen Motor zum laufen und denke dann über die Props nach ( wenns dann noch sein muß ) ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Urs!
Die Getriebeübersetzungen habe ich leider noch nicht zur Hand, die bekomme ich aber. Der Vorbesitzer sucht sich die Rechnung aus 2002 raus, da sollte es ja draufstehen? Allerdings sind die gekauft worden genau für diesen Motor, und Yanmar sagt zu dieser Einheit folgendes: Model ZF63 Typ 8° abgewinkelt, hydraulisch Trockengewicht 44 kg Untersetzung vorw./rückw. 1.22/1.21 1.56/1.58 2.52/2.53 Propellerdrehzahl vorw./rückw. 3115/3140 2436/2405 1429/1423 Drehrichtung der Propellerwelle rechts von hinten gesehen Trockengewicht inkl. Getriebe 452 kg Länge inkl. Getriebe 1205 mm (Quelle: Marx) Hilft nicht arg weiter, hm? Die 55km/h kommen hin, hatte einmal knapp 60 Sachen drauf - allerdings mit Brise von achtern... ![]() Ohne diese Unterstützung lag die Topspeed bei maximalen 53,8 km/h lt. GPS. Drehzahl hierbei rechts 4.100 u/min, links um die 3.500 u/min Allerdings mit (!) leistungsunwilligem Motor. Das Boot war bei den 4.100 schon lang im Gleiten, allerdings erst, als der Backbordmotor leidlich mitgespielt hat. Ohne den waren's weder 4.100 u/min (sondern bis max. 3.600 u/min) noch kam ich ins Gleiten. Dafür war der Bug so weit oben dass ich fast das Gefühl hatte gleich 'nen Rückwärtssalto zu machen... ![]() Der Übergang in die Gleitfahrt findet bei etwa 25 - 30 km/h statt, konstantes Gleiten mit 35-40km/h ist fein machbar. In Gleitfahrt haben die Propeller nach dem Gefühl her gut gegriffen - das Kavitieren trat nur unter kräftiger Last beim Beschleunigen auf. Dass ich mir bei Dir die Propeller ausleihen kann und darf, finde ich weltklasse! Dankeschön! Selbstredend wird mich mein Weg in diesem Fall über die Schweiz führen - hat's bei Euch zwei Beckenried oder ist das am Vierwaldstättersee gemeint? Das fände ich easy, war in meiner "Schweizer Zeit" ein paarmal da. Danke schonmal!
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hm, dann wäre quasi die Minimalmotorisiereung verbaut? Ich höre Dich, allein, mir fehlt der Glaube... ![]() Ist das Boot original doch mit Leistungsärmeren Benzin-Drehmomentkrüppeln ausgeliefert worden. Sowas wird Chris Craft doch nicht tun, wenn's blöd ist? Möglicherweise hilft mir ja auch das Monster von Tafelbergdrehmoment in diesem Zusammenhang etwas?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Normalerweise rechnet man mit einem Gleitbeginn bei ca. 40 PS / Tonne. Die 70 PS sind mir neu!
Die Angaben, die Du von der Marx-Seite hast beziehen sich auf den Yanmar für Wellenantrieb, nicht mit Z-Antrieb. Mir persönlich geht es um die Untersetzungsverhältnisse des Z-Antriebs selbst. Beckenried gibts nur einmal, einfach das schönste Dorf am Vierwaldstättersee!!!! Sags mir aber nochmal vorher, bevors aktuell wird. Nicht dass die Props genau an dem Tag ausverkauft wären! Gruss Urs
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Klar geb' ich zeitig genug Bescheid, keine Frage.
Hab' grad ein wenig gestöbert und dabei dreierlei verschiedene Typen propeller für den Bravo III gefunden - Normal, Cup Und XR Cup. Kann mir jemand sagen wo da der Unterschied liegt?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Keiner 'ne Idee dazu?
Dem armen, kleinen Erik helfen, die Wissenslücken aufzufüllen? Winsel? ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
echt nich?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Doch, ist eigentlich ganz einfach. Die "normalen" haben keinen Cup, die gecupped haben einen Cup, und die XR haben einen Cup und sind poliert.
Die Cup und XR sind sehr selten anzutreffen, und eigentlich nur auf sehr schnellen Booten sinnvoll. Gruss Urs
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
hi urs!
das ist schon alles? gut, brauch' ich also nicht. danke!
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
![]() |
|
|