![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe
![]() Ist das bei so einem "kleinen" Motor möglich, oder seht ihr da irgendwelche Probleme? Ich danke euch schon mal für die hier immer wieder zahlreich eingestellten Antworten. Schöne Grüße aus Hamburg. Norbert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Bitte vergesse deine Idee wieder. In Kurven drückt der Motor die äußere Schraube nach oben. ![]() Bei Rückwärtsfahrt wird das Bracket unten vom Spiegel weggezogen und oben bricht dein Spiegel. ![]() Achso, wg. kleiner Motor Überleg mal bitte, welche Kraft notwendig ist, dein Boot auf ca. 50Km/h zu beschleunigen. Dann stell dir einfach vor, du legst den Rückwärtsgang ein und gibst Vollgas. Gruß Mani
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
hallo Norbert
nimm motor und Va blech ab und besorge dir seewasser beständieges silicon. das machst du unter das Va blech und die löcher rum so das etwas rausquirlt wenn du das blech wieder fest machst.dann machst du vom silicon etwas in die löcher und machst die schrauben wieder fest (nachdem du den motor wieder ran gehängt hast ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() viel spaß michael
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
huhu
Anstatt Silicon nimm lieber Sikaflex (Seewasserbeständiges)
__________________
![]() Jörg
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wie machst du denn vollgas im rückwärtsgang? bei einer einhebelschaltung geht das eh nicht. zumindestens bei der die ich dran habe. am sonntag ist mein 50er mercury auch nicht gescheit eingerastet und ist bei rückwärts grad mal so bissl nach oben gedümpelt. sonst passiert da nix. ist wohl auch der grund warum rückwärts bei einhebelschaltung kein vollgas geht. bei meinem anderen boot mit zweihebel geht das wohl aber wer macht sowas? mein motor ist unten auch nicht verbolzt. eben weil er an meinem boot auch nur unter wasser verbolzt werden kann und da hab ich auch bedenken. magst ja recht haben das in kurven seitliche kräfte an den befestigungen auftreten. bisher hat es jedenfalls ohne probleme gehalten. selbst bei 50 km/h ist es völligst wurscht ob der motor verbolzt ist weil der motor da wo die bolzen sein sollten gegen den spiegel drückt und oben am spiegel zieht. das funzt sogar obwohl foils drauf sind die den motor bzw. das heck noch zusätzlich hochdrücken. geb dir aber recht. wohler wäre es mir auch wenn er verbolzt wäre. gruß feivel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
hallo zusammen,ich habe die Löcher im Spiegel dicht gemacht und den Außenborder nur mit den Spannschrauben festgedreht. Zwischen Spiegel und Aufhängung habe ich allerdings eine Lage 2mm Moosgummi gegen das Verrutschen von Metall auf Metall geklebt. Bisher hat sich der Motor nicht einen Millimeter bewegt, selbst als ich bei halber Fahrt mit der Finne im Sand Grundberührung hatte und der Motor nach oben schlug. Ich werde den Motor erst einmal so befestigt lassen, kontrolliere aber regelmäßig die korrekte Position und die Festigkeit der Schrauben, welche sich auch noch nicht losgerüttelt haben. Ich glaube es wird auch in Zukunft keine Probleme geben
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Naja, jeder so wie er will, wenn du die Löcher schon abdichtest hättest du sie gleich mit den Schrauben drin abdichten können.
Ich hab vor dem Urlaub vergessen abzudichten und in Italien von einer Bootswerkstatt Silikonringe bekommen (Germania? Io sono stato in Germania, a Schweinfurt, passagio di maiale?), er meinte die wären das beste. Sollen sich wohl beim quetschen um die Bolzen legen. Jedenfalls konnte ich trotz Schrauben oben den Motor unten um die 3 mm vom Spiegel abspreizen, die nötig waren um die Scheiben reinzubekommen. Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]()
|
#8
|
|||||
![]() Zitat:
Uns ist mal ein 28er Yamaha an einem 3m-"Jetski" seitlich abgeschert und hing nur noch am Schaltzug - und das auf einer fast normalen Beruferwelle auf dem Rhein. Und an meinem 4m-Gleiter hatte ich den 40PS-Suzuki selbstverständlich amtlich verbolzt - es sind die Querkräfte (Kurven, Kippen von Wellenbergen), die kritisch sind, nicht mal so sehr das Vollgas / Aufstoppen. Ich würd' ihn richtig verbolzen. Erhöht auch den Aufwand (und Schaden ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beste Grüße, dolly b.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
bis wieviel PS ist das Boot denn überhaupt zugelassen ?
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, mit so einer Resonanz habe ich gar nicht gerechnet!!
Als ich den Trööt aufgemacht habe, kamen keine wirklich "aussagekräftigen" Antworten. Jetzt macht ihr mir fast ein wenig Angst. So, nun mal direkt geantwortet: @toxy: ich habe die Löcher mit einem Holzstift eingeklebt und von aussen und innen Glasfaserspachtel, dann alles lackiert, nichts mehr von zu sehen. @ Seestern:klauen kann das TEil keiner, steht immer bei mir hinterm Haus im Garten. @HD4ever: kein Ahnung wieviel PS zulässig sind, hab das Boot so vor ca. 14 Monaten gekauft, glaube aber schon, dass mehr PS nicht wirklich sinnig sind. Speed reicht mir völlig aus. So, wenn ihr noch konstruktive Antorten kommen (egal ob für oder wider) hab, immer her damit, bin da bei logischen Dingen beeinflussbar. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norbert,
stell doch mal ein paar Bilder ein, am besten Detailaufnamen dann kann man schon mehr dazu sagen.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Also mit 50PS ist so ein Motor ja nun auch nicht mehr ganz so klein !
Bei den Einhebelschaltungen die ich kenne ist sehr wohl Vollgas im Rückwärtsgang möglich. Wie sollte sonst auch ein schnelles Aufstoppen in Gefahrensituationen möglich sein! ![]() Und über die Hebekräfte die dann auftreten wenn nur die beiden oberen Schrauben drin sind braucht man nicht philosophieren - das kann kein Spiegel auf Dauer ab. Ich denke du tust deinem Boot den größten Gefallen wenn du die unteren Schrauben schön mit Sika abdichtest und ordentlich festschraubst. ![]()
__________________
_________________ Viele Grüße ![]() Steffen _________________ Die Realität ist in der Wirklichkeit oft eine Illusiuon! -Heinz Becker- |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich würde auch auf jeden Fall verbolzen, bei 55 PS treten doch schon ganz schöne Kräfte auf, und es ist extra so konstruiert, dad zusätzlich verbolzt wird! Wie schon beschrieben, vorher gründlich reinigen, entfetten und trocknen, dann die Bolzen grosszügig mit sikaflex abdichten/einkleben und gut ists! Da fahren sehr viele mit rum, und wenn es sorgfältig gemacht ist, gibz es auch keine Probleme!!! Also Viel Spass dabei und ne trockene Bilge ![]() Gruss volker |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde den aufbau wählen von innen : mutter, unterlagsscheibe, dichtring und dann kommt der spiegel
dass haben wir bei einem 60ps aussenborder und es ist dicht. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Spiegel hinter dem Dichtring kommt, hast du die Löcher innen mit Glasfaser abgedichtet?
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bei dieser Anordnung bitte regelmäßig den verfaulten Spiegel erneuern... ![]() ![]() Bitte die Motorbefestigung immer außen (wasserseitig) abdichten ! Die Motorenhersteller haben die Befestigungslöcher nicht Grundlos angebracht. Ich glaube bei einem 50 PS-Golf ist der Motor auch nicht mit Schraubzwingen befestigt... ![]()
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]() Geändert von Toddy123 (02.07.2010 um 21:00 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ach was, Hauptsache es fährt immer einer mit Kamera nebenher, damit wir ein Filmchen bekommen, wenn der Motor sich verabschiedet.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
..........ihr habt mich überzeugt, ist wohl doch nicht so eine gute Idee gewesen
![]() ![]() Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und Meinungen! |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe letzte Woche auch meinen AB angebaut. ist zwar en 70PS aber das Prinzip wir das gleiche sein.
Ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Ich habe den AB angepasst und ausgerichtet. Dann die Löchergebohrt. reichlich Sikaflex rein, dann die Schrauben durchgesteckt und festgeschraubt. Die oberen habe ich von hinten und die unteren von innen durch gesteckt. unten habe ich als Verstärkung noch einen Blechstreifen mit Sikaflex eingeklebt. Das ganze hält wunderbar und ist dicht. Ich würde meinen Motor niemals mit 2 Schrauben bewegen. Gruss |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
eine Frage an die erfahrenen Hasen, da der Anbau des Motors bei mir auch gerade ansteht: Wie sieht denn die ideale Befestigung aus? Ich gehe davon aus, ein Außenborder wird mit 2 oberen und 2 unteren Schrauben befestigt. Bei meiner Hille Roda sind mit einem 50PS Honda die unteren Schrauben im Wasser, sollten also zum Spiegel komplett abgedichtet sein. So würde ich das jetzt machen: 1. Löcher anzeichnen und im passenden Durchmesser zu den Schrauben bohren 2. Löcher mit Sikaflex teilweise füllen. 3. Schrauben durchstecken und Mutter gegen drehen. 3.1. Schrauben von außen nach innen? 3.2. Schrauben von innen nach außen? 4. Zwischen Motorhalterung und Spiegel Sikaflex um die Schrauben auftragen. 5. Muttern mit passendem Drehmoment anziehen. 6. Sollte zwischen Heckspiegel und Motorhalterung eine Kunststoffplatte/ Edelstahlplatte/ Holzplatte zum Schutz des Gelcoats verbaut werden? ... Ist das so ausreichend, oder gibt es noch etwas zu beachten? Gruß P. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Klingt doch schon praktikabel, ich habe die Schrauben allerdings alle von draussen durchgesteckt weils ordentlicher aussieht. Deshalb werde ich Sika aussen auf die Schäfte auftragen, das sollte das Loch auch verschliessen. Zusätzlich nehm ich die Silikonscheiben. Man merkt ja ob man das ordentlich dicht bekommt oder rumpfuscht.
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das steht nirgendwo, müsste es?
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
![]() |
|
|