![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte hier, nicht zum ersten Mal, ein Thema aufwerfen, dass ich in der Vergangenheit eventuell falsch eingeschätzt habe:
Bisher war ich, wie sicher die meisten hier auch, der Meinung, dass man den Motor, bevor man losfährt, ein bisschen im Leerlauf warmlaufen (bei mir warens immer 5 Minuten) lässt und erst dann ablegt und den Hafen verlässt. Nun hatte ich ein Gespräch mit einem Motorenentwickler, der mir zu verstehen gab, dass dieses Warmlaufen nicht nur sinnlos sei, sondern grober Unfug. Der Grund dafür sei, dass ein moderner Motor einen etwa 10x höhren Verschleiss aufweist, wenn er läuft ohne die Betriebstemperatur erreicht zu haben. Also sei das "Warmlaufen" im Leerlauf total kontraproduktiv. Sofort ablegen und dann mit mässiger Geschwindigkeit den Hafen verlassen sei viel sinnvoller, da der Moror wesentlich schneller die ideale Betriebstemperatur erreicht als in der sinnlosen Leerlaufzeit. So, jetzt würde mich natürlich interessieren was ihr darüber denkt... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du mußt den Motortyp betrachten.
Sauger oder Turbo. Bei letzterem dauert es etwas, bis das Öl den Läufer des Laders erreicht. Ziehst du die Turbine sofort kalt hoch, kann dieser beschädigt werden (Umdrehungszahl bis zu 100000 U/min). Umgekehrt mußt du dann beim Abstellen die Maschine nach höherer Belastung etwas im Leerlauf drehen lassen. So kann das Öl den Lader nachkühlen. Sonst verkokt das Öl in den Turbinenlagern und verkürzt die Lebensdauer (kannst du auch beim Helikopterbetrieb beobachten, wenn eine alte Turbine eingebaut ist, neue haben Fadec). Ansonsten würde ich das Warmlaufen lassen auf die Konstruktion des Motors beziehen. Neue Motoren bestehen aus einem Mix aus Stahl und Alu. Da kann es beim Kurzstreckenbetrieb Probleme mit der Lebensdauer geben (siehe beim guten Stern). MfG K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Aussage mit "mäßiger Belastung", also nicht wild mit hoher Drehzahl losheizen, ist somit völlig korrekt. Kaltes Öl ist halt mal zähflüssiger.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
meist laufen die Motore zuverlässiger, wenn sie ein klein wenig Betriebstemperatur haben. Nix ist unangenehmer als ein absterbender Motor, wenn du im Hafen mal "BREMSEN" musst. Ich starte die Maschine, gehe nach hinten und werfe einen Blick auf das Kühlwasser, dann langsam Leinen Los, kurz prüfen ob er Gas annimmt und ablegen. Willy |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kommt darauf an, von welchen Motortypen man spricht. Und mit technologisch hochentwickelten PKW-Motoren sind die meisten Marine-Diesel nicht zu vergleichen. Und bei den Marinemotoren gab es in den letzten Jahren mit Ausnahme der Turbos vergleichsweise geringe technische Entwicklungen. Wenn der Motor schon länger nicht mehr lief, ist es sicherlich nicht schlecht, ihn eine Weile vor dem Ablegen laufenzulassen. Probleme wie z.B. mangelhafte Kühlung wegen gestörter Kühlwasserzufuhr erkennt man dann sofort
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ich werf den motor immer an und mach dann die leinen los, das sind dann ca 2 minuten (bringt ja nix, das die leinen los sind, aber der motor zb nicht anspringt).... wenn ich ablege, fahr ich gezwungenermaßen ja noch n stück durch den hafen, bzw über den baggersee - und das im leerlauf, bzw vielleicht grad mal 1000 umdrehungen, schneller geht ja eh nicht - somit erübrigt sich diese frage für mich.
wenn man vom hafen, bzw vom baggersee dann in den rhein abbiegt, will ich auf keinen fall n absterbenden motor haben, da ist es gut, wenn er einfach mal n paar minuten schon läuft. anschliessend gehts dann weiter mit geringer gleitfahrt (so 2000/2500 umdrehungen, je nach propeller). vollgas fahr ich erst nach ca 15/20 minuten, bis das öl warm ist (erkennt man am öldruck, wird ein wenig geringer, wenn das öl warm und somit dünnflüssiger wird. das öl braucht im auto zb gut 15/20 minuten, bis es betriebstemperatur hat. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte es da mit Willy, etwas laufen lassen, bevor Leinen los. Ein absterbender Motor mitten in der Boxengasse oder zwischen den Molenköpfen ist ziemlich unangenehm.
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie Willy auch schon sagte, den Motor erstmal laufen lassen.
Ich habe auch noch mal in meiner Betriebsanleitung nachgelesen. Dort steht folgendes. Zitat:
__________________
Gruß aus Minden Uwe ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Axel |
#10
|
||||
|
||||
![]()
...das steht auch bei meinem AQ 170 und der ist so alt wie die Bedienungsanleitung... und ich halte es auch so
![]()
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Felix,
ich glaube deinem Motorentwickler nicht so recht, daß ein moderner Motor einen etwa 10x höhren Verschleiss aufweist, wenn er läuft ohne die Betriebstemperatur erreicht zu haben , mag stimmen, aber wenn du einem kaltem Motor auch noch Leistung ab verlangst ist das sicherlich noch viel schlimmer. ich würde warmlaufen lassen, bis der Motor sicher Gas an nimmt, sonst kann man in mächtige Schwierigkeiten geraten wenn der Motor in einer schwierigen Situation plötzlich aus geht, Ralf Schmidt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@Axel MU
Zitat:
du sollst auch nicht mit 1500 U/min durch die Marina brettern. Die alten Volvo Motoren müssen halt unmittelbar nach dem Starten bauartbedingt etwa 1-2 Minuten mit erhöhter Leerlaufdrehzahl ohne Last betrieben werden, denn sämtliche Motoren dieser Reihe sind nicht mit einer Kaltstartautomatik ausgestattet.
__________________
Gruß aus Minden Uwe ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Da steht ja auch :
"VOLVO PENTA AQ140 hat folgendes geschrieben:: Den Motor im schnellem Lehrlauf warmfahren, d.h. mit 1200 - 1500 U/min. Wenn die Nadel des Fernthermometers in das grüne Feld kommt, ist das Boot fahrtklar " und das kannst Du ja auf dem Trailer machen. Vom fahren steht da nichts.
__________________
Gruß, Thomas |
#14
|
|||
|
|||
![]()
[quote="Uwe777
Hi Axel, du sollst auch nicht mit 1500 U/min durch die Marina brettern. Die alten Volvo Motoren müssen halt unmittelbar nach dem Starten bauartbedingt etwa 1-2 Minuten mit erhöhter Leerlaufdrehzahl ohne Last betrieben werden, denn sämtliche Motoren dieser Reihe sind nicht mit einer Kaltstartautomatik ausgestattet.[/quote] 1-2 Minuten wäre schön. Je Maschine mindestens 5 Minuten. Die Dinger müssen über 80°C Wassertemp haben ehe sie richtig laufen. Und jetzt komme mir bloss keiner mit Einstellung. Da ist schon alles gemacht worden. Wenn sie warm sind laufen sie in jedem Lastbereich wie Uhrwerke. Wenn die Betriebstemp. noch nicht erreicht wurde nehmen sie unter Last kein Gas an und sterben ab. Axel |
#15
|
||||
|
||||
![]()
[quote=Axel MU]
Zitat:
das sind alles Texte aus der Bedienungsanleitung von Volvo. Aber mit dieser Pflege hält der Motor lange und läuft wie ein Uhrwerk. Siehe Dieter. Zitat:
__________________
Gruß aus Minden Uwe ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
keine kaltstartautomatic?
![]() der größte verschleiß eines motors ist der kaltstart (glaub um die 90% ?)- wenn das öl mal betriebstemperatur hat, kann man fast alles mit den motoren machen (wobei die ami-dinger glaub nicht wirklich vollgasfest sind ![]() mit den rund 100 betriebsstunden meines boot-motors kann ich zwar nicht von erfahrung sprechen, aber im autobereich macht sich das gemütliche warmfahren bemerkbar. was ich bei meinem bootsmotor als praktischen nebeneffekt empfinde, ist, das er, nach ein paar tagen standzeit, erst nach längerem orgeln anspringt. bis er dann zündet, hat er schon öldruck aufgebaut. das allerschlimmste, was man machen kann, ist dem kalten motor leistung abzuverlangen - beliebtes bild: motor an und mit vollgas davon brettern. wenn man dann noch ein boot mit einem kleinen motor hat, bleibt einem auch gar nichts anderes übrig, bis man ins gleiten kommt. kein wunder, das die meisten motoren in booten dauernd im eimer sind - trotz geringer literleistung und drehzahlen. dazu die oft langen standzeiten ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Die ganzen Motoren die Solex oder Stromberg Vergaser drauf haben sind mit Ausnahme des AQ171 ohne Kaltstarthilfe. Somit alle B18, B20, B30 und die daraus abgeleiteten Motoren z.B. B230, B250. Hoofe ich habe keine relevante Maschine vergessen
![]() Alle Klarheiten beseitigt ![]() Axel |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Huch Axel,
die B 230, B250 Motorenreihe basiert auf den B21, B23 Motoren wie sie auch im Volvo 244 bis zur 740er Reihe eingebaut worden sind. ![]() ich fahre einen B21 in meinem Böötchen, das sind die Motoren mit obenligender Nockenwelle, während die B18, B20 bis B30 Motorenreihe die Nockenwelle noch unten hat. In kaltem Zustand schlecht anspringen tun die alle, ich habe schon überlegt den Vergaser von einem Volvo 245 zu montieren, das bringt zwar etwas weniger Leistung, der Vergaser hat aber eine Kaltstartvorrichtung.
__________________
Viele Grüße Dieter |
#19
|
||||
|
||||
![]()
das "schlechte" anspringen bei mir liegt (glaub) am zurücklaufenden benzin (aber die schwimmerkammer...?
![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
stimmt auch nicht immer... die alten volvos (einkreis) machen bereits bei 55 Grad auf... betriebstemperatur 65 Grad
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|