boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.12.2008, 07:55
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
604 Danke in 341 Beiträgen
Standard AB nicht einwintern ?

Guten Morgen !
Ich habe neulich am Bodensee gesehen, dass ein Bootsvermieter seine Boote gar nicht eingewintert hat. d.h. Boote am Ufer mit hochgeklappten Motoren. (5PS) Mit viel Schnee drauf.
Sollte man AB nicht einwintern bzw. im "Warmen" halten oder fließt das Wasser da komplett raus aus dem Kühlkreislauf ?

Danke schon mal
Andy
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.12.2008, 08:37
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

AB muß nicht eingewintert werden, aber man kann trotzdem Frostschutz spülen wenn man will um einen besseren Korossionsschutz zu haben
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.12.2008, 08:38
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
604 Danke in 341 Beiträgen
Standard Winter

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
AB muß nicht eingewintert werden, aber man kann trotzdem Frostschutz spülen wenn man will um einen besseren Korossionsschutz zu haben
Aha, danke. D.h. theoretisch kann ich also meinen AB vom Segelboot über den Winter in die Kajüte legen. Wusste ich nicht. Vielen Dank !
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.12.2008, 09:47
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.809
16.579 Danke in 6.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
Boote am Ufer mit hochgeklappten Motoren.
So wäre ich mir nicht sicher, ob das Wasser komplett ablaufen kann...
M.E. sollte der Motor zumindest senkrecht gelagert werden.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.12.2008, 09:58
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.151
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.076 Danke in 2.225 Beiträgen
Standard

So ist es , im hochgekippten Zustand soll man nicht in den Winter gehen, weil das Wasser eben nicht abläuft. ( so ein AB-Schrauber, der es mir gesagt hat)

Gruss
Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.12.2008, 10:05
Benutzerbild von Lucky130
Lucky130 Lucky130 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2008
Beiträge: 1.279
Boot: Yamarin
947 Danke in 517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
Aha, danke. D.h. theoretisch kann ich also meinen AB vom Segelboot über den Winter in die Kajüte legen. Wusste ich nicht. Vielen Dank !
ja klar kannst du das , nur würde ich ev. die Zündkerzen raus machen und einsprühen. Das reicht!
__________________
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.12.2008, 11:02
Benutzerbild von obiwan248
obiwan248 obiwan248 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Schleswig
Beiträge: 268
Boot: Remus 440 mit Hondaquirl
Rufzeichen oder MMSI: Wech da!
401 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Ich würde meinen AB immer " einwintern " wobei das beim AB eben halt nur aus konservieren besteht. Das ist halt mit normalem Frostschutz am einfachsten. Ob er dadurch wirklich länger hält, weiß ich nicht, macht aber das gute Gefühl, ordentlich mit seinen Sachen umzugehen!
__________________
Gruß
Micha


Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.12.2008, 11:03
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
604 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Das mit den Kerzen raus ist ne gute Idee. Werd ich mal noch machen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.12.2008, 13:27
Hazi Hazi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.01.2008
Ort: Hanau/Steinheim
Beiträge: 41
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo an alle,

man sollte nach dem aus-dem-Wasser-holen den AB noch etwas senkrecht stehen lassen, damit alles Wasser raus kann. Kerzen raus und ein bisschen Korrosionsöl rein (evtl. etwas auch in den Vergaser), zweimal ziehen (Zündung aus!) und das war´s.

Gruß aus Hanau

Hazi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.12.2008, 16:41
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

...und bei der Salzwasserfraktion nicht vergessen mit Frischwasser zu spülen,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.