![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Leute ich brauche Euren Rat:
habe mich endlich entschlossen mir eine FESTO zuzulegen. Jetzt gibt es die als 125er und als 150er. Da die meisten von uns Boote zwischen 5 und 8 met haben (also keine Ozeandampfer) meine Frage: besser 125er (komme damit auch innen besser ran) oder besser 150er (besserer Abtrag, schöneres Schleifbild) jetzt ist das "Zeug" ja nicht gerade billig ![]() Danke für eure Hilfe LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auf eine 150er kannst auch einen 125er Teller draufschrauben - geht das umgekehrt auch?
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Falls Du von der Festool sprichst : uneingeschränkt ja. Ich habe die 150.
Du solltest aber in Erwägung ziehen, den Mediumstaubsauger gleich mitzukaufen. gruß Andreas
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mindestens solltest Du den Absaugschlauch kaufen und an einen ggf. schon vorhandenen Werkstattstaubsauger anschliessen. Schont nicht nur die Lungen, sondern hält auch das Schleifblatt viel länger scharf. Aus beiden Gründen ist Absaugung ein MUSS.
__________________
Gruss, Peter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
... ich habe die 125er - letztlich Empfehlung von Festo, da sie leichter ist und damit über Kopf arbeiten nicht so ermüdet - mein (grosses) Schiff ist 12m und die 125er habe ich bis jetzt als völlig ausreichend empfunden.
Das Schleifbild ist identisch zur 150er. Zur Absaugung habe ich mir einen "billigen" Schlauch - ich glaube für Gartenbewässerung - in jedem Falle ein Schlauch, der nicht "zusammenfällt" - gekauft und verwende einen ausrangierten Staubsauger. Absaugung muss sein - aber billiger ist hier kein Problem.
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie sind denn so Eure Erfahrungswerte? Rechtfertig sich der erheblich höhere Preis durch die Vorteile und wenn ja durch welche?
Gruß Norman ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Firma heißt Festool, Festo ist was anderes.
![]() Norman : Ich nutze das Ding nicht nur am Boot, dafür wäre es wahrscheinlich übertrieben. Aber der Abtrag das gleichmäßige Schleifbild überragen "Heimwerkermaschinen" zu weit, dass mir die gesparte Zeit das Geld wert war/ist.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nö. ist nix anderes, die Geräte sind früher unter Festo verkauft worden, heute wegen irgendwlcher Erbschafts- und Lizenzproblemen eben unter Festool,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, früher vor 2000.
Seitdem ist Festo eben etwas anderes, nämlich eine Gesellschaft für Antriebstechnik. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
... kennt aber jeder noch unter "Festo"... wurscht, Hauptsache wir sprechen von der gleichen Sache...
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vor allem die Geschichte mit dem überkopfarbeiten hat was! ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
habe die festo rotex 150 seit ca. 8.jahren.
teilweise bis 10 std. am tag am laufen. einmal musste das getriebelager gewechselt werden. innerhalb von 3 tagen von festo mit kostenvoranschlag. habe alle maschinen von festo(mini rutscher,delta schleifer,maxi rutscher,für handläufe und rundungen einen rutscher,rotex 150,akku schrauber, stichsäge,tauchsäge,staubsauger u.s.w verleihe diese geräte noch nicht mal an meine frau ![]() die geräte und der festoservice sind das geld wert. eine mitarbeiterin ist der staubsauger vom gerüst auf die treppe geknallt ca. 3m. nur die halterung vom rad musste ersetzt werden ca.12eur. stabil sind die teile. bevorzugen würde ich den 150 er rotex. schnell mal ein auto poliert,treppen geschliffen,auflagefläche und leistung sind höher.nehme sie auch zum polieren von venizianischer glättetechnik. da muss ich sie auch den ganzen tag halten. mfg. ps.schreibe mit simpad |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne auch nichts Besseres als die Rotex 150 mit Direktantrieb. Die räumt innerhalb gleicher Zeit 10 mal mehr ab als eine 500 Watt Bosch-Heimwerkermaschine.
Wenn man viel schleifen muss, ist es aber sinnvoll, den Staubsauger in Antistatikausführung zu haben, sonst ist eine Staubexplosion denkbar. Ich benutze zudem einen entsprechenden Staubsauger von Festo dafür, der auch Partikel im Microbereich zurück hält, weil ich keine Silikose bekommen möchte. Der Staubsauger hat auch 1200 Euro gekostest. Aber das System ist schon perfekt, würde es jederzeit wieder kaufen. Gruß Walter |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab eine 150er, Abtragsleistung in keinster Weise vergleichbar mit irgendwelchen anderen Marken, mit groben Blättern ist das fast wie fräsen.
Allerdings nach meinem Gefühl beim über Kopf und in verwinkelten Ecken arbeiten doch ein klein wenig schwer und sperrig. Aber wie gesagt, im Unterschied zu anderen Fabrikaten liegen in der Abtragsleistung Welten. Freund von mir hat sich für den Neuaufbau seines Kats auch eine 150er geholt, hatte zuerst auch Bedenken ob das Gerät den Preis denn auch wert sei. Aber nach monatelangen Schleiforgien bei Antifouling, Farbe, Epox und Holz ( wir haben glaube ich 12 oder 15 Kartons Schleifpapier verbraucht ) kann man zu dem Ding nur uneingeschränkt raten. Gruß, Norbert
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Norman, das können nur Leute beantworten, die beides haben. Aber die sind selten. Wer einmal von Billig-Baumarkt auf Qualität umgestiegen ist, hat meistens seine Gründe dafür gehabt und steigt nicht mehr zurück. Meine Rotex 150 hat auch eine "Billig" abgelöst und ich kann mich kaum noch dran erinnern. Wer aber nicht ernsthaft nur mal rumprobieren möchte, der sollte nicht so viel Geld ausgeben
__________________
Gruss, Peter
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe mir gerade den Thread durchgelesen und so richtig weiß ich immer noch nicht um was es hier geht. ![]() Meine Vermutung ist, das es sich um einen Winkelschleifer oder eine Poliermaschine handelt. ![]() ![]()
__________________
Freundliche Grüße Frank ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Antworten auf meine Zwischenfrage.
Werde mal versuchen mir die für einen kurzen Test bezüglich der Abtragsunterschiede irgendwo auszuleihen. Wenn die Unterschiede wirklich so gravierend sind, loht sich auch die höhere Ausgabe. @ Frank Ein Excenterschleifer mit einer besonderen Technologie. Hier sind die wichtigsten Infos auf einer Seite: http://cgi.ebay.de/FESTOOL-Excenters...d=p3286.c0.m14 (PaidLink) Gruß Norman ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Norman,
es ist nicht nur die "grössere Abtragung" sondern insgesamt das bessere Schleifbild und Verhalten. Wenn du vergleichst, versuche mal die Festo zu "bremsen" und mal eine andere. Der Unterschied wird sicher sofort spürbar. Zusätzlich gibt es eine "Festo Schleifkurve" (kenne den genauen Ausdruck nicht), bei dem die Scheibe - wie bei einer gewöhnlichend Flex - gedreht allerdings gleichzeitig in Kurven geführt wird. Ich kann das nicht besser beschreiben - du siehst das, wenn Du auf den rotierenden Schleifteller blickst. Das ist die Stellung mit dem höchsten Abtrag, allerdings ist zu berücksichtigen, dass sich der Teller dabei dreht!!! Also - du musst ggf. schon "zupacken", damit Dir die Maschine nicht "abhaut". Der Exzenterbetrieb ist so wie bei allen Exzenterschleifern. Lediglich durch die präzise Verarbeitung (Lager, Führung und exakte Drehzahlregelung) gibt es hier wesentliche Unterschiede. OK??
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
Danke, ich weiß natürlich, dass es noch weitere Besonderheiten neben der höheren Abtragsleistung gibt. Für mich persönlich sind die allerdings nicht so sehr von Bedeutung, da ich sie ja nur privat nutze (dafür aber intensiv). Habe eine Bosch "Heimwerkermaschine", die mir den letzten Nerv raubt, weil es wirklich Spielzeug ist. Eher was zum Polieren, als zum Schleifen. Allerdings habe ich die nun schon seit genau 20 Jahren und da kann sie auch mal ausgetauscht werden. ![]() Das Problem ist, dass Profi-Werkzeug qualitativ natürlich immer erste Wahl ist, man allerdings auch als dauerhaft aktiver Heimwerker abwägen muss, ob der zusätzliche Nutzen für einen persönlich dann auch wirklich den Mehrpreis rechtfertigt. Es sammeln sich ja im Laufe der Zeit doch eine ganze Menge Geräte und Werkzeuge an und ich habe auch schon gute Erfahrungen mit Billiggeräten im Dauertest gemacht. Allerdings nicht mit Excenter- oder Schwingschleifern. In meinem Fall wäre der wichtigste Punkt eben die Abtragsleistung und was Du angesprochen hast, die Motorleistung. Meine Bosch kann ich schon fast durch starken Anpressdruck abbremsen, da dauern Arbeiten unendlich viel länger, als mit einem vernünftigen Gerät. Möchte gar nicht wissen was ich in den vergangenen 20 Jahren schon an Zeit gespart hätte. Gruß Norman ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Norman, mir geht es doch genauso!!! Wirklich, probier die Festo 1x aus!! Ich war begeistert!!! Schleifen ist immer anstrengend, aber wenn man ein vernünftiges Ergebnis in der halben Zeit erzielt, dann macht es auch wieder Freude. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann mich den Erfahrungen hier nur anschliessen!
![]() Ich habe: 1x Festool Rotex 150 / 1x Festool Schwingschleifer groß / 1x festool Schwingschleifer klein ( Stickfix ) Ich möchte diese Geräte nicht mehr missen! Der Rotex 150 hat durch sein Getriebe wirklich KRAFT!! Wenn du die Einstellung Oszilierend + Drehbewegung wählst und grobes Schleifpapier drauf hast...... das Gerät gut festhalten! Die Abtragende Wirkung ist mit einem normalen Exzenterschleifer nicht vergleichbar. Wenn Du "Angst" vor den Kosten hast: kauf doch einen gebrauchten in gutem Zustand. Die Dinger sind so bekannt/begehrt, die kannst du auch nach Jahren wieder für gutes Geld verkaufen. Ein Saugsystem ist meiner Meinung nach ein MUSS !! Das Schleifpapier hält viel länger und deine Gesundheit wirds dir danken. PS: Es gibt auch schöne regelbare Automatiksauger von Wap. Die sind etwas günstiger. Gruß Rene ![]() ( Einziger Nachteil: Hast Du mal einen guten Schleifer.... wollen sich den immer alle ausleihen.....) ![]()
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt vielleicht noch eine Bemerkung dazu: Als Bootsbesitzer nutzt man seine Schleifmaschinen schon intensiver, als als "normaler" Heimwerker.
Dann - ich sehe halt auf Peters Avatar das Unterwasserschiff.... - geht es ja auch meistens um das Antifouling. Hier sollte man durchaus mit grobem Schleifpapier arbeiten - 40er oder 30er - das Anifouling setzt das Papier sonst ziemlich rasch zu und dann schleift auch eine Festo nicht mehr. Wobei der Rat eigentlich ist Antifouling nass zu schleifen - das geht aber mit der Festo wieder nicht .... ![]() Daher WICHTIG ist die Absaugung 1. man atmet den Kram nicht ein und 2. das Papier wird sauber(er) gehalten.
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#24
|
||||
|
||||
![]()
moin,
Zitat:
bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen.
sagt mal schleift ihr alle jede Woche einen Bootsrumpf ab, oder warum braucht ihr dann so ein teures Ding ![]() Neiiin, es muß keiner aus dem Baumarkt sein, aber es gibt bestimmt noch Maschinen von anderen Herstellern, die nicht so hochpreisig sind.
__________________
Freundliche Grüße Frank ![]() |
![]() |
|
|