![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich spiele momentan mit dem Gedanken auf eine digitale Spegelreflexkamera zu wechseln. Momentan habe ich eine Olympus SP-550 UZ, die mit dem 18-fachen optischen Zoom. Gibt es eine SLR die da vom Zoom her mithalten kann? Wenn ich z.B. mir die Olympus E-510 anschaue, wird die oft mit einem "Doppelzoomkit" angeboten. Das ist ja wahrscheinlich ein separates Objektiv, aber was für einen Zoom habe ich dann?
__________________
MfG Christian Geändert von Schmitzi (21.09.2008 um 08:36 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei den SLR's gibt es wohl einige Objektive, die einen grossen Brennweitenbereich abdecken, jedoch sind dies eher Randerscheinungen. Diese Objektive stellen immer einen Kompromiss dar, der in den extremen Einstellungen (kleinste oder größte Brennweiten) zu Problemen führt (Vignettierung ,Verzerrungen). Diesen Kompromiss wollen die wenigsten eingehen. Die üblichen "Immerdraufs" gehen z.B. von 17 bis 200 mm und selbst5 das ist schon ein Kompromiss. Kaufentscheidend sollte eher die Systemfrage sein.d.h. welches Bedienkonzept, welche Objektivvielfalt und anderes Zubehör verfügbar ist. Diese Entscheidung ist eine Weichenstellung, die den Käufer normalerweise über Jahre(zehnte) auf ein System festlegt.
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Christian,
so, du willst Dir also eine SLR zulegen, mal ne Gegenfrage wofür? Du fragst uns nach Cams mit 18 fachen Optischen Zoom, wenn ich richtig im Bilde bin kauft man sich doch ne SLR um gerade mit den Objekitiven zu spielen d.h. dass man bei einer SLR eben die Möglichkeit hat und nutzt die Objektive auszutauschen um so für jedes Objekt das richtige Objektiv wählen zu können. Ich finde, ein Zoomobjektiv deckt zwar ein gewissen Bereich ab, aber um auch eine hohe Lichtstärke beizubehalten sollten diese Bereiche möglichst klein gehalten werden, alles andere sind immer nur Kompromisse zu feststehende Objektive erstrecht wenn es welche sind die gleichzeitig den Weitwinkel und den Telebereich abdecken. Aus diesem Grund habe ich auch bis heute auch meine Pentax ME behalten. Aber bitte es kann natürlich gut sein das Du andere Gründe hast um Dir eine SLR zuzulegen. Es kann natürlich auch gut sein das sich heute in der Digitaltechnik das geändert hat und die Lichtstärke der Objektive keine Rolle mehr spielen, jedoch denke ich das auch hier Zoomobjektive nur Kompromißlösungen sind und Einbussen in der Schärfe, oder den Konturen an den Rändern zu erwarten ist. Aber vielleicht lerne ja auch ich etwas neues aus diesem Fred. Gruß Horst |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Optik ist auch bei der Digitalen ein entscheidender Faktor für die Qualität der Bilder. Schärfe, Kontrastverhalten und Auflösung werden von der Qualität der Linsenberechnung und Vergütng der Gläser bestimmt.
Selbst im Hochpreissegment der Objektive stellen große Zoomreichweiten einen Kompromiss in punkto Bildqualität dar. Ich würde mir für eine Digitale 2 Zoom-Objektive mit einer geringeren Brennweitenspanne aussuchen, und zwar ein Weitwinkelzoom mit einem großen Weitwinkel, das von 24mm bis 50 mm (bezogen auf Kleinbildformat 24x36mm) und ein mittleres Telezoom 70 mm bis ca 110/130 mm für Menschen und Potrais.. Wenn du Tierfotografie machst, käme dann noch ein weiteres größeres Telezoom von 180 bis 300 mm (immer bezogen auf 24 x36 mm Kleinbild ) in Betracht. (musst du auf das jeweilige digitale Format umrechnen). Weiter kämen für mich nur Objektive mit den sog. hochwertigen ED/ID/EL-Gläsern in Betracht, sind zwar einiges teurer, aber sichtbar ihr Geld wert. Wenn du anspruchsvoller fotografieren willst, dann lieber sich gute Objektive nach und nach kaufen, als gleich eine komplette Ausrüstung mit preiswerten Linsen. Ein guter auf das Kameramodell abgestimmter Systemblitz gehört auch zu einer Kameraausrüstung, denn der ausklappbare Blitz taugt nur für die Schatten- und Gegenlichtaufhellung, aber nie für natürliche Indoor-Aufnahmen. Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Habe heute die Olympus E-520 in der Hand gehabt. Ich glaube, die wird es werden. Allerdings erst einmal mit den beiden kleineren Objektiven, also das 14-42mm und das 40-150 mm). Das 72-300 mm Objektiv kann man sich ja immer noch zulegen. Das ist ja ein ganz schön dicker Klotz.
__________________
MfG Christian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, eine Frage noch, will mich nicht verkaufen.
Ich habe mich heute nochmal im "richtigen" Fotoladen beraten lassen, kann mich aber nicht entscheiden welches Kit, also mit welchem Objektiv ich nehmen soll. Sehe ich das richtig, dass ich mit dem 14 - 42 mm und dem 40 - 150 mm eigendlich die größten Bereiche abgedeckt habe, also Aufnahmen im Haus, Landschaftsaufnahmen u.s.w., allerdings für Naturaufnahmen wie Vögel u.s.w. der Zoom fehlt? Andersum, wenn ich die Kombination 14 - 42 mm und 70 - 300 mm nehme, dann habe ich einen gewissen Bereich dazwischen der nicht abgedeckt ist, oder? Ich frage so doof, weil mir diese Angaben wie "14 mm - 42 mm" u.s.w. noch nicht viel sagen, bzw. ich kann mir diese Angaben noch nicht richtig in der Praxis vorstellen. Danke für alle Infos und Meinungen!
__________________
MfG Christian |
#7
|
![]()
Die Werte beziehen sich (nehme ich an) auf vergleichbare Kleinbild-Brennweite.
Da bist Du mit 14 schon im ziemlich extremen Weitwinkelbereich und musst aufpassen, dass die Füße nicht mit drauf sind (Deine Füße!). 50mm ist "normal" - also die Brennweite, die das menschliche Auge/Hirn als 1:1-Darstellung der Wirklichkeit wahrnimmt. Drüber (Telebereich) und drunter (Weitwinkelbereich) hast Du meist Schwierigkeiten mit graden Linien, beispielsweise Gebäudefronten. Was fotografierst Du normalerweise? Tiere -> nicht unter 200mm Landschaft -> Weitwinkel Wenn es eine DSLR sein muss, würde ich die beiden "kleineren" nehmen und ein "richtiges" Tele fest ins zukünftige Budget einkalkulieren. Wenn ich Du wäre - würde ich bei der Superzoom bleiben! Verkauft Du die dann?? ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
14mm kann nicht auf das KB-Format (mit der guten alten "50" als Referenz) bezogen sein, das wäre dann schon ein Spezialobjektiv. KB-bezogene WW-Zooms fangen so bei 25 an.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Richtig, die Brennweiten, die du angibst, haben nichts mit dem Kleinbilformat zu tun. Die sind auf den Chip abgestimmt. Ich weiss den Multiplikator nicht auswendig.
Du solltest dir ein Fotobuch ausleihen oder kaufen, das dich auch in die verschiedenen Brennweiten und deren Wirkung einführt. Aber auch die Kameraprospekte liefern eine Übersicht über die Brennweiten und was sie bewirken. Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich befürchte dass Du oben schon mit "gemixten" Angaben agierst! Das Set 14-42 + 40-150 deckt einen schlüssigen Bereich (wie früher bei Kleinbild die Kombi 28-70 + 75-300) ab. Das 70-300-Objektiv hört sich verdammt nach bereits umgerechnet in Kleinbild an! ![]() Geändert von Kanzler (23.09.2008 um 18:16 Uhr) Grund: selbst schon ins Tüddeln gekommen...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Muss mich wohl erstmal ein wenig weiterbilden.... Das mit Kleinbild und so weiter sagt mir nix...Will aber auch nicht weiter damit im Booteforum nerven...............
__________________
MfG Christian |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
MfG Christian |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meist waren die sehr lehrreich und informativ, ich fand es immer sehr interessant! Nur weiter. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Grosses ist auch ein 70-300 von Nikon. Ich hab ne D80 mit einem Crop Faktor von 1,5 , d.h. das Objektiv entspricht KB von 105 - 450 mm !! Nochmal, wie ich oben schon geschrieben hab, man sollte m.E. erst mal die Systemfrage stellen, d.h. Bedienkonzept, verfügbare Objektive und verfügbares Zubehör. Nicht umsonst haben sich da Firmen wie Canon oder Nikon durchgesetzt.
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, hat zufällig schon Jemand Erfahrung mit der Sony Alpha 300 gemacht? Wollte mir eigentlich die Olympus E-520 zulegen, mir wurde jedoch die Sony empfohlen. Vorteil u.a. Bildstabilisator im Gerät, dadurch günstigere kompatible Objektive, Live View mit schwenkbarem LCD.. Jetzt bin ich leider wieder unsicher, hatte mich schon fast entschieden.
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Sony...gikamslr.shtml alternativ der link http://www.redcoon.de/index.php/cmd/..._A300_X_Set_4/
__________________
Viele Grüße Sebastian Geändert von Rantanplan (26.09.2008 um 11:59 Uhr) |
![]() |
|
|