![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
mich würde euere Meinung dazu interessieren. Mein Auto darf leider nur 1200kg ziehen. Das Boot, eine 19er, mit Trailer brachte beim letzten wiegen (abgehängt, mit Stützrad auf der Wage) 1420 kg zusammen. Werde ich es schaffen das Boot durch ausräumen so leicht zu kriegen das ich in den grünen Bereich komme (und wo ist der eigentlich)? ![]() Und wie ist das mit der Stützlast? Auf dem Typenschild der Hängerkupplung steht 75kg, auf dem Aufkleber steht 50 kg. Was stimmt hier? Leider steht mein Boot nicht bei mir sonst könnte ich jedes Teil abwiegen das ich raustue. Vielen Dank für euere Hilfe Viele Grüße Michael |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also Du must mal ebend um 220 kg "ausmisten". Ob Dir bis auf dein Idealgewicht eine grüne Grenze entgegenkommt wird hier sicherlich niemand garantieren wollen. In der Rede sind 10 %. Das würde bedeuten bei 1200kg, Grenze liegt bei 1320 kg. Also 100kg runter.
Wie kriegste 100 kg runter? Dritt und Viertbatterie ausbauen, Kühlshrank runter, ... ![]() Übrigens, die Sicherheitsausrüstung ist NIE zu schwer!!! Welchen Aufkleber meinst Du bei Deiner Stützlast? Wenn aber schon einer da ist, dann bestimmt nicht ohne Grund. Ich würde mal von den 50 kg ausgehen. Mein Auto z. B. hat glaube ich 150kg Stützlast und der Trailer darf nur 75kg. Daher kann ich mein Auto nicht voll ausnutzen. Was steht bei Dir denn in den Papieren, bzw. auf dem Typenschild deines Trailers?
__________________
Gruß, Thomas |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi all,
auf die 10% würde ich mich im Ernstfall nicht verlassen. 5% werden noch im Rahmen eines Verwarnungsgeldes toleriert. Von der zulässigen Anhängelast kann man die zugelassene Stützlast (hier 50kg) abziehen. Das reduziert allerdings wieder entsprechend die Zuladekapazität des Zugfahrzeugs.
__________________
handbreit .... Rolf |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
ich rate Dir dringend, ein größeres Auto vor den Trailer zu spannen. Mit 1.500 kg auf der Kupplung ( z.B. hinter einem Passat ) ist nicht zu spassen. Willst Du ca. 300 kg aus dem Boot nehmen und in das Zugfahrzeug stapeln ? Wahrscheinlich willst Du auch noch viele Kilometer damit fahren, Deine Konzentration und die anfängliche Vorsicht lassen dann nach. Du gefährdest Dich und andere. Gruß, Uwe ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael!
Wie weit willst du mit dem Gespann? Hast du Automatik oder Schaltgetriebe? Also gehen würds natürlich das du dein Boot ziehen kannst, aber: -nicht gesetzmäßig (wobei die Strafe das wenigere ist- denke an einen Unfall!). - dein Auto wirds dir nicht danken- vor allem die Kupplung nicht. - die Ausräumerei ist doch nur Unsinn- wo packst du den das Zeug dann hin, ohne das du über das HzGG kommst? Also wenn du mit dem Boot ohne Stress und legal fahren willst gibts nur eine Lösung: ein entsprechendes Auto- alles andere ist nur improvisiert und bringt wahrscheinlich Probleme. Wenn du nur vom Standplatz einige Minuten zur Slipstelle hast, ist's natürlich egal! Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann Dir auch nur von solchen "Versuchen" abraten.
Im Falle eines Unfalls (evtl. auch noch mit Personenschäden) bist Du schnell im Bereich des Vielfachen eines gebrauchten Zugfahrzeuges! Also entweder ein größeres Zugfahrzeug oder ein kleineres Boot besorgen. Aber Deine beiden passen nicht zusammen! Gruß David. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
das ging ja richtig schnell heute früh. Mir ist schon klar das dieses nicht einfach wird. Ich dachte beim ausräumen an die Batterie, Anker, Polster aus der Koje und vor allen an den Sprit im Tank. Das ist einer mit 120 Liter un da dürften noch 80 Liter drin sein. Der Tipp mit der Stützlast vom Trailer ist supper. Wen der 75kg darrf und meine Hängerkupplung auch sind das rein rechnerisch 25kg die ich abziehen kann. Ihr braucht aber keine Angst vor mir auf der Straße haben. Ich werde bevor ich damit irgendwohin fahre zuerst beim TÜV auf die Wage gehen. In Deutschland kann das mit dem Übergewicht bei einer Kontrolle noch mild ausgehen aber in Italien möchte ich mich damit nicht erwischen lassen. Viele Grüße Michael |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die Stützlastrechnung verstehe ich gar nicht- kannste erklären? Posterung kannst du getrost drinlassen, macht das Kraut nicht fett! Ergo: tausch das Fahrzeug gegen ein anderes, wenn das nicht klappt, versuch doch mal ein Leihfahrzeug von einem Freund?? Ich bin echt nicht feige und hab schon einige Sachen geleistet, die hart an der Grenze waren- aber mit dem Gespann fahr ich nicht von Ö nach I, von D aus schon gar nicht! Überlege gut. Es gibt irgendwo so schöne Fotos hier im Forum- mit Gespannunfällen, vielleicht helfen dir die bei deiner Entscheidung: Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
was meine "Vorschreiber" zum Bootsgewicht geantwortet haben, ist richtig! Also ist Ausräumen angesagt! Zur Auflagelast der Kupplung: Nimm den höheren Wert (75 kg), weil Du damit ein wesentlich sichereres Fahrverhalten hast! Ich hatte statt 75 kg schon mal über 120 kg und wunderte mich, dass mein Hänger so brav und unbeindruckt von der Geschwindigkeit (deutlich mehr als 80 km/h!!) hinterherlief. ![]() Fachleute haben mir das unabhängig voneinander schon mehrfach bestätigt! Ich weiß von einem Bekannten, der statt der vorgeschriebenen 75 kg nur rd. 30 kg Auflagelast hatte. Bereits bei deutlich unter 80 km/h fing sein Wohnwagen leicht zu schlingern an! Bei 80 km/h war das Gespann fast unfahrbar!!! ![]()
__________________
Grüße Thomas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andi,
das mit dem Leihfahrzeug ist schon in Arbeit. Ich fahre ohne Sprit im Boot und kümmere mich dan vor Ort darum. Den restlichen Sprit der nach dem Urlaub noch im Boot ist kommt natürlich ins Auto rein. ![]() Zur Stützlast: Ich wahr oder bin der Meinung das ich die Stützlast zur Anhängerlast dazurechnen kann. ![]() D.h. 1200Kg+50Kg = 1250Kg Zuglast bzw. 1275Kg Ist das so richtig???? ![]() Gruß Michael |
#11
|
|||
|
|||
![]()
hi Michael, bei der Stützlast kannst Du dann die vollen 75 kg abziehen. Bei meinem Gespann sind es z.B. 120 kg, die ich anrechnen kann. (Entspricht der zulässigen Stützlast der Kupplung und des Kfz)
das ist korrekt ![]()
__________________
handbreit .... Rolf |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
selbst wenn du das zulässige Gewicht erreichst wirst du beim Slippen Probleme bekommen(ich weiß wovon ich rede). Ich hatte einen Renault wo ich auch nur um 50KG überschritten habe, aber am Berg bzw beim Slippen hatte ich Probleme mit der Kupplung bekommen weil sie auf Dauer nicht dafür ausgelegt ist. Man mußte mit schleifender Kupplung mit Vollgas anfahren und noch schieben ![]() ![]() Deswegen geht nichts über vernünftiges Zugfahrzeug mit Reserve. Ich denke das können viele bestätigen Grüße Sven |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rolf, hallo Sven,
das mit dem Slipen laß ich bleiben da ich mit meinem Trailer nicht ins Salzwasser möchte. Dafür ist die Karre eh zu schwach (115PS) und zu leicht (1300kg). Das mit der Stützlast ist eine super Sache. Da bin ich doch gleich ein großes Stück weiter. Am Wochenende werde ich mal versuchen den Tank leer zu machen und am Montag gehts dann auf die Wage. Vielen Dank Michael |
#14
|
![]()
Was die Stützlast anbegeht, denke ich, musst Du den kleineren Wert - 50 kg - nehmen, denn, wenn ich Dich richtig verstanden habe, haben die Anhängerkupplung und der Trailer unterschiedliche _maximale_ Stützlasten.
Mal ein anderer Gedanke: lässt sich das Auto vielleicht noch auflasten, z.B. bis 8% Steigung? Mein Passat zieht bis 8% mal eben 1.700kg ... Rettet Dich beim Slippen nicht, weil Du bei <8% Steigung wahrscheinlich Wasser im Fußraum hast, bevor das Boot nass wird. Ansonsten: Anhängelast ausnutzen oder überschreiten ist auch immer materialintensiv ... Und wenn Du mal Wasser im Boot hast und erst zuhause vernünftig sauber machen kannst, oder Restsprit und Auto grade vollgetankt etc. ... ist schon alles kritisch, finde ich.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Man darf nicht nur bei Überladungen an die Polizei denken, ab 5% kostets.
Wenn ein Unfall passiert, wird die Versicherung schon ab 1Kg Übergewicht nicht mehr zahlen.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bei Europcar gibt es einen Passat mit AHK zu mieten, der darf 1600 kg ziehen. So einen habe ich mir geliehen, um ein Motorboot zu kaufen. Muß aber bei der jeweiligen Fiale vorbestellt werden, da die nur wenige haben. Sonst bietet keine Verleihfirma PKW mit AHK an, zumindest zu günstigen Preisen. Gruß |
#17
|
||||
|
||||
![]()
T.R. hat recht, lieber 100kg zuviel Stützlast als 10kg zu wenig. Die Kupplungen halten das schon aus. Was unsere "Freunde in grün/weiss" dazu sagen ist ja hinlänglich bekannt.
Ich kann mit meinem Auto 1600kg ziehen und mein Boot wiegt mit Trailer und allem tutto kompletto 1400kg. Leistung ist auch genügend vorhanden, das Problem ist aber, das sich jede Bewegung des Hängers aufs Fahrzeug übertägt (auf und ab, also bei Bodenunebenheiten). Ist das Zugfahrzeug schwerer (also auch höhere Anhängelast) ist das bei weitem nicht so stark zu spüren, bei Hecktrieblern schon gar nicht. Die Frage ist ob Du Dir den Stress antun willst wirklich mit einer solchen Schaukelkaravane (Auto und Hänger jeweils am Limit der Zuladung) in Urlaub zu fahren oder ob das Spektakel nicht mehr Nerven kostet als das ausborgen eines entsprechenden Zugfahrzeugs.
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael!
frag doch mal beim Autohersteller nach ob man dein PKW nicht auflasten darf! ![]() Ich meine das dies möglich ist, denn es sind "nur" 200 kg! Gruß Kostjanix ![]()
__________________
Und kost Benzin auch 3,10€ macht ja nix, Kostjanix |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
So ganz versteh ich das ganze nicht. Wir hatten, und das ganz legal, an einem alten Opel Rekord ein 24' Boot, auf einem Doppelachshaenger (gebremst), das sicher deutlich schwerer war als das Auto. Mein vater musste noch eine Fuehrerscheinklasse dazu machen, weil wir ueber 3,5t waren. Und das Auto hat sicher keine 1800kg gewogen. Und da fiel mir eigentlich nie auf, dass das eine unangenehme Fahrt war. Ich bin aber auch nur hinten gesessen. War ja auch erst 13-14 Jahre alt ![]() Allerdings gabs schon probleme auch. Die Strasse vom Kran in Opatija nach oben Richtung Rijeka haben wir nicht mehr geschafft. Da half uns ein Jeep, der uns an die Abschleppstange nahm und mitzog. Allerdings, scheinbar gibt es Moeglichkeiten mit einem Auto mit gegebenen Gewicht, ein entsprechend schweres Gespann zu bilden. Mein Vater haette sich nie auf was illegales im alten Jugoslawien eingelassen... CU martin |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
das mit dem Auflasten meines VW´s habe ich schon versucht. Da geht nichts mehr. 1000Kg bei 12%, 1200 bei 8%. Ich habe vergessen zu schreiben das ich mit meinem Auto das Boot nur ziehen möchte. Das slippen überlasse ich dem Kran und wenn´s in den Urlaub gehen soll dan ist ein zweites Auto (leider ohne AHK) mit dem Zubehör mit dabei. Ich werde am Wochenende mal anfangen zum Ausräumen und nächste Woche gehts auf die Wage. Danach werde ich mich wieder melden und euch mein Gewicht mitteilen. Vielen Dank für euere Tipp´s und Anregungen war echt super. Gruß Michael |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|