boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.03.2008, 19:49
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard Seewasserbrunnen

Hallo,

vereinzelt sieht man bei selbstgebauten Schiffen s.g. Seewasserbrunnen.

Beispiel: http://www.rehberger-yacht.de/pics_13M.htm Bild 32

Nur wie der im Detail funktioniert kann ich keiner Zeichnung entnehmen. Wer kennt sich damit aus?

Hermann
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.03.2008, 20:23
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Habe den Ausdruck noch nie gehört. Würde aber sagen ,dass das ein normaler Seekasten ist, aus dem Seewasser angesaugt wird. Bei großen Schiffen sind immer extra Kästen, aus denen das beruhigte Seewasser angesaugt wird.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.03.2008, 21:56
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Danke Karl-Heinz,

die Bezeichnung Wasserkasten macht auch mehr Sinn. Frage: Kann der Wasserzufluß bei diesen Konstruktionen üblicherweise abgesperrt werden? Bei dem Foto meine ich so was zu erkennen. Nur wie wird das konstruktiv gelöst?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.03.2008, 22:03
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Bei großen Schiffen ist er nicht zum absperren, da er oft mehrere m³ groß ist und nur dafür sorgt das keine großen Fremdkörper sich vor die Ansaugöffnung setzen und nicht aus dem schnell vorbeiströmenden Wasser angesaugt werden muß. Bei einer Ausführung wie auf dem Bild von Dir, wäre schon darüber nachzudenken das Standrohr in rund und mit einem Absperrschieber auszuführen.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.03.2008, 19:39
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

ich habe das Internet rauf und runter gegoogelt aber nirgens waren geeignete Bilder von Wasserkästen zu entdecken. Hast Du eine Infoquelle?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.03.2008, 20:02
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

meinst Du sowas, wie die Seewassersäule

http://www.ub-rattunde.de/Ausbau/Motorraum/index.html
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.03.2008, 20:13
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

JA, aber warum schweißen die Jungs das mühsam aus Blech? Ein Alu-Rohr mit entsprechendem Durchmesser löst das Problem doch viel leichter. Am Deckel für den Behälter sieht man ein ca. 15mm Rundalu. Was für einen Zweck hat das?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.03.2008, 20:14
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ein Seekasten muß nach oben entlüftet werden.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.03.2008, 20:27
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

OK, natürlich. Das könnte ein Entlüftungsventil sein.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.03.2008, 20:30
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Könnte nicht, ist. Ausserdem soll die Ansaugfläche an der Bordwand natürlich so groß wie möglich sein, damit sie sich nicht zusetzen kann und damit dort so gut wie keine Sogwirkung durch die Pumpen entsteht.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.03.2008, 09:44
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Hat nicht unser user "Holger" auch sowas in seinem Kasko integriert? Such dich doch mal durch's .
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.03.2008, 18:18
HGSteiermark HGSteiermark ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2007
Beiträge: 125
Boot: Reinke S11
Rufzeichen oder MMSI: 203242300
77 Danke in 19 Beiträgen
Standard Sicherheit bei Bruch

hi,
ich denke so etwas ist als zusätzliche Sicherheit zum Seewassereinlass geplant - wenn das Seeventil kaputt geht dringt kein Wasser ein, da das Rohr/Kasten bis über die Wasserlinie gezogen wird.

Wenn man nach den Sicherheitsrichtlinien geht müsste der Brunnen jedenfalls auf die Aussenhaut aufgesetzt und nicht duchgesteckt geschweißt werden (das waren jetzt sicher keine Fachausdrücke ) falls ne Schweißnaht bricht...

Servus
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.03.2008, 22:07
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HGSteiermark Beitrag anzeigen
hi,
ich denke so etwas ist als zusätzliche Sicherheit zum Seewassereinlass geplant - wenn das Seeventil kaputt geht dringt kein Wasser ein, da das Rohr/Kasten bis über die Wasserlinie gezogen wird.
Ähm... Nein. Ein Seekasten ist ein Kasten, in dem die See steht. Und zwar genauso hoch oder niedrig, wie draußen an der Bordwand. Leckt ein Seeventil am Seekasten, hast Du genau das gleiche Problem, als wenn das Ventil an der Außenhaut säße. Der "Brunnen" wird auch nicht über die Wasserlinie gezogen: Dann wäre er ja ein Luftbrunnen. Nur die Entlüftung geht über die Wasserlinie. Der Vorteil eines Seekastens wurde ja schon genannt: Schutz vor Verstopfung von außen und vor Wirbeln und Strömung. Kannst du Karl-Heinz ruhig glauben - der kennt sich aus mit Seekästen. (Ok, ok... ich weiß, das waren die Seefilter und nicht die Seekästen, aber ihr wisst, was ich meine )
Zitat:
Zitat von HGSteiermark Beitrag anzeigen
Wenn man nach den Sicherheitsrichtlinien geht müsste der Brunnen jedenfalls auf die Aussenhaut aufgesetzt und nicht duchgesteckt geschweißt werden (das waren jetzt sicher keine Fachausdrücke ) falls ne Schweißnaht bricht...
Sorry, aber da habe ich nicht verstanden, was Du meinst. Welche Sicherheitsrichtlinien meinst Du? Ich bin zwar kein Bootsbauer, aber grundsätzlich ist eine durchgesteckte Rohrverbindung, von beiden Seiten verschweißt, durchaus eine haltbare Sache, wenn man mit dem kleinen Versprung außenbords leben kann.... eine nur von innen angesetzte Verbindung, die dann nur mit einer einzigen Kehlnaht innenbords angesetzt wird, würde ich nicht empfehlen, falls Du das meintest.

Gruß,
Ulrich

Geändert von naut (18.03.2008 um 22:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.