![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
nun da wir mit den Kiddies aus dem gröbsten raus sind und die nun auch endlich bootfahren wollen, kann ich mich endlich wieder diesem Thema widmen ![]() ![]() Vorher will ich - weil dieses Thema hier schon mehrmals behandelt wurde, mE aber ohne Lösung - meine Erfahrungen zum Betrieb einer 24V Standheizung an 12V posten. Ich will damit keinesfalls hausieren gehen - iss ja ne einfache Kiste, aber vielleicht hilft´s ja doch jemandem, zumal die 24V-Heizungen deutlich günstiger zu kriegen sind als die 12V-Pendants. Beim stöbern nach einem Wechselrichter bin ich über diesen Step-Up-Wandler gestolpert www.pollin.de Best.Nr. 350 293 und da iss mir doch gleich die D1L (Externes Steuergerät) in 24V-Ausführung wieder eingefallen, die ich mal aus einer zu verschrottenden Planierraupe "geborgen" habe. Leider liefert der Wandler nur 10A - die Heizung zieht in der Glühphase aber ca. 25A. Also - auseinandergenommen das Ding und siehe da, da gibts vor der Glühkerze einen fetten Keramikwiderstand, an dem einschl. GK ca. 12V abfallen. Daher hab ich jetzt statt der Glühkerze ein 24V-40A-Relais eingebaut und schalte darüber die GK direkt von der Batterie (Natürlich mit sicherung!!!) ohne Widerstand. Den Rest versorgt der Wandler. Habs mehrmals in der "Hobbythek" probiert - funzt einandfrei. Nun nur noch einbauen das Ding und mollige Wärme für wenig EUROS . Es gibt auch SH-Ausführungen mit Glühkerzenüberwachung, aber ich denke, dass da lediglich auf Durchgang geprüft wird und das Relais dann eben mal als GK fungiert ![]() So, nun die Fragen: 1. Ich will eine 2. Batterie einbauen und wollte ein Trennrelais (habbich noch) über D+ ansteuern. Da die (einhellige) Meinung hier jedoch in Richtung EDR geht, wäre die Frage, ob jemand dessen Innenleben kennt? Ich hatte mir dann überlegt, einfach einen Fensterdiskriminator bzw. Spannungswächter (www.pollin.de Best.Nr. 810 045) einzubauen, auf 13V einzustellen und diesen das Relais betätigen zu lassen. Spricht da was dagegen? Oder gibts im EDR noch irgendwelche anderen Bauteile? 2. Mein Boot nervt beim slippen, da es "rein" immer von den Rollen rutscht und teilweise schon der Lack flöten iss und "raus" auch nie mittig liegt. Hab schon alle möglichen Einstellungen und Verfahrensweisen durch - ohne Erfolg. ![]() ![]() ![]() Schonmal herzlichen Dank im Voraus und schöne Grüße aus MV Dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
zu deiner Trailer-Frage: Ich habe bei mir die Luftrollen rausgeworfen und durch Vollgummirollen ersetzt, geht prima. Die Rumpfform im Heckbereich spielt meiner Meinung nach keine so große Rolle, wenn der Bug sauber zentriert wird. Bei meinem Boot kommt erschwerend hinzu, dass ich keine Kielrollen einsetzen kann (Hubkieler). Ich habe deshalb Waagebalken mit vorne je zwei und hinten ja vier Rollen eingesetzt, zusätzlich zwei "Zentrierrollen, die den Bug auf den ersten Zentimetern führen. Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 Geändert von marsvin (25.02.2008 um 21:51 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Siggi,
coooole Felgen ![]() @ all: Meint Ihr denn, dass das Optitrail-System hier was bringen könnte? Gruss Dirk |
![]() |
|
|