boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.10.2007, 18:18
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard Fassaden-Vollwärmeschutz

Ich hab ja nun letztes Jahr einen Altbau gekauft.

Nun möchte ich die Fassade (ca.260qm) mit Vollwärmeschutz verkleiden.

Das Haus ist doppelwandig gebaut, also wird es von innen keinen Schimmel oder dergleichen geben da die Wände ja gut belüftet sind.
Nun ist es ja so das ich Handwerklich gut zu Fuß bin.
Ich habe mir jetzt das Styropor bestellt inkl. Gewebe, Dübel, Putz, usw. was halt alles dazu gehört.

Hat von euch soetwas soch mal selbst gemacht???

Ich habe einen guten Freund der Maler ist und mir mit Rat und wenn nötig mit Tat auch beisteht.
Seht ihr da Probleme?
Kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Oder?

Wie sind eure Erfahrungen mit Vollwärmeschutz?
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.10.2007, 18:20
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.308 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Da wäre unser Andy ein guter Ansprechpartner..
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.10.2007, 18:26
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Dann möge er sich melden...
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.10.2007, 18:31
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Achte auf die Verarbeitungsrichtlinien und Details.
Quellbänder an Anschlussbereiche z.B Dachbalken u.s.w einbauen.
Platten im Punkt-Wulst Verfahren oder Vollflächig kleben.
Richtige Dübelung.
Am besten Schraubdübel verwenden.
Wenn du einen Maler oder Verputzer an der Hand hast wird er das schon wissen.
Brandschutz ab 100mm im Fensterbereich.
Nur eine gut verarbeitete Dämmung bringt was.

Fusch am Bau sehe ich jeden Tag.
mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.10.2007, 18:39
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Hier mal 2 Bilder vom Objekt.
Der Anbau am Hinterhaus wird noch um 1 Etage mit 30cm Porotonsteinen aufgestockt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	54.jpg
Hits:	370
Größe:	25,8 KB
ID:	61251   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	57.jpg
Hits:	374
Größe:	41,7 KB
ID:	61252  
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.10.2007, 18:52
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Wie dick ist die Dämmung?
Ab 100 mm würde ich einen Filmkonservierten (Schütz vor Algen u. Pilzbefall) Anstrich aufbringen.
mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.10.2007, 19:07
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

100mm dick

Als Oberfläche ist Münchener Rauhputz Favorit weiß 2mm vorgesehen.
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.10.2007, 08:10
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Das dürfte kein Problem sein.

Der Dachüberstand stimmt ja schon.

Die Platten mit Hilfe einer Wasserwaage ankleben. Der Rest ergibt sich von allein.

Auf jeden Fall würde ich ein anständiges Gerüst stellen, zumindest für den Giebel. Sonst kann man nicht richtig arbeiten.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 31.10.2007, 08:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.308 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Bei der Gelegenheit kannste dir auch gleich ne andere Lösung für diese potthäßliche Sat-Schüßel einfallen lassen...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.10.2007, 10:53
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Warum?
Ist doch standart heut zu tage!

Nagut, vielleicht kommt se aufs Dach.
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............

Geändert von tommes-os (31.10.2007 um 11:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.10.2007, 11:24
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.706
Boot: ..........zu viele.......
5.171 Danke in 2.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kolli Beitrag anzeigen
Warum?
Ist doch standart heut zu tage!

Nagut, vielleicht kommt se aufs Dach.

Stell sie in den Garten, dann kannste besser dran arbeiten, wenn der LNC mal kaputt geht. Bei mir halten die Dinger so ca. 5 Jahre. Meine Schüssel steht auf dem Garagendach, da komm ich leicht ran.

Gruß
Martin
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.10.2007, 11:35
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Eventuell ja interessant:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=30500
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 31.10.2007, 12:53
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Hab ich schon gelesen.
(Bevor man was schreibt, benutzt man ja den Suchbutton)

Ich hab ja nun auch schon das Styropor bestellt. Von daher ist es eh zu spät.
Trotzdem danke für den Tip.
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.10.2007, 13:09
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Auf das schöne Dach würde ich die Satschüssel nicht montieren, evtl. auf das Dach des Anbaus oder eben in den Vorgarten.
Wenn die aber umgebaut wird, solltest du dir Gedanken über einen etwas
grösseren Spiegel (70-75cm) machen, da der im digitalen Bereich mehr Reserven bietet.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 31.10.2007, 13:10
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kolli Beitrag anzeigen
(Bevor man was schreibt, benutzt man ja den Suchbutton)

Ich hab ja nun auch schon das Styropor bestellt. Von daher ist es eh zu spät.
Trotzdem danke für den Tip.
Ich denke das ist auch die bessere Lösung.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 31.10.2007, 20:35
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.002
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
962 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mobomike Beitrag anzeigen
Achte auf die Verarbeitungsrichtlinien und Details.
Quellbänder an Anschlussbereiche z.B Dachbalken u.s.w einbauen.
Platten im Punkt-Wulst Verfahren oder Vollflächig kleben.
Richtige Dübelung.
Am besten Schraubdübel verwenden.
Wenn du einen Maler oder Verputzer an der Hand hast wird er das schon wissen.
Brandschutz ab 100mm im Fensterbereich.
Nur eine gut verarbeitete Dämmung bringt was.

Fusch am Bau sehe ich jeden Tag.
mfg
Hallo Thomas
Was Mobomike hier knapp beschrieben hat ist enorm wichtig!
Das Thema VWS habe ich letztes Jahr abgearbeitet und kann Dir sagen, dass auch viele "Fachleute "nicht aktuell sind. Mitarbeiterschulungen kosten halt Geld und mancher gibt das lieber für seine Urlaube, Boot etc. aus und der Kunde hat das Problem ( Sie lüften falsch!)
Die Hälfte der von mir befragten Unternehmen war nicht mit den aktuellen Verarbeitungsvorschriften der Hersteller vertraut. So wurde z.B. nur Punkt statt Punkt-Wulst verklebt, der Brandschutz gar nicht beachtet und der Taupunktbetrachtung keine Zeit gewidmet.
In einem Fall sah ich 4-6 cm Styropor auf 24-er Hohlblock und die Aussage,es ist besser wie nix ( der Kunde wird das Thema Taupunkt sicher nach der Heizperiode noch einmal besetzten)Das Ergebnis kennen wir alle vom Stammtisch: Uh, mit Styropor gibt es Feuchte und Schimmel.
Überleg Dir welchen Hersteller Du nimmst, halte dich an dessen Vorgabe und bleibe bei den abgestimmten Komponeneten, nur dann bringt die Dämmung etwas.
Zum zweischaligen Mauerwerk: Hatte ich auch vor vielen Jahren mal mit meinem Schwiegervater gemacht und wir fanden das gut. Bei der Aufstockung und damit verbundener Prüfung der Wärmewerte stellten wir fest, dass die Luft toll zirkulierte und statt erhoffter Dämmung das Ganze nur gekostet hat. Da wo sich Luft bewegt, bewegt sich immer auch die Heizungsenergie. Feuchte gibt es da natürlich keine.
Moderne Isolierung verlangt eine luftdichte , aber diffusionsoffene Ausführung der Dämmung.
Achte auf Qualität!
Mit einem 20% auf alles alles billigst-Materialmix ist das nicht zu machen.
Jeder Hersteller erstellt Dir bei Verwendung seiner Materialien eine komplette Berechnung der Taupunkte, der Veränderung des Isolationsverhaltens und eine Anwendungsempfehlung. In meinem Fall erhielt ich von Marmorit ein umfangreiches Machwerk, was für die Erstellung eines bei Verkauf oder Neuvermietung ab 2008 notwendigen Energiepasses notwendigen Angaben zur Dämmqualität usw. enthält, kostenlos!

Grüße und viel Spass, Du wirst den Mehraufwand sicher nicht bereuen.
Joachim

Geändert von elba (31.10.2007 um 20:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 31.10.2007, 21:15
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Ich mach diese Arbeit seit 29 Jahren .Ich könnte dir anbieten mal nach Osnabrück zu kommen zwecks einer kurzen Einweisung. An einem Tag hätte ich dir schon so einiges erklärt .Bei weiteren Fragen ging es per Tel .

Welcher Material hast du dir besorgt ?

Zur Zeit mach ich ein Haus in Unna mit 200 mm dicken Dämmplatten

Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 31.10.2007, 22:57
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Das mit dem Taupunkt ist mir nicht so ganz klar.
Könnte das ein Fachmann nochmals erläutern?
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.11.2007, 05:19
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Ich könnte dir anbieten mal nach Osnabrück zu kommen zwecks einer kurzen Einweisung. An einem Tag hätte ich dir schon so einiges erklärt .

Super Andi,
Ich werde zum Frühjahr damit anfangen.
Du kannst dich darauf einstellen das ich dein Angebot nutzen werde.
Wenn es soweit ist melde ich mich bei dir.

Das Material ist glaub ich von Laier.
Sagt dir das was?
Die Firma wo ich bestellt hab, hat ihren Sitz in Süddeutschland.
Ich weiß nicht ob es dir was sagt! Helbig-Sales

Ich habe letztes Jaht dort auch meine Dachisolierung gekauft. War alles einwandfrei.
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............

Geändert von tommes-os (01.11.2007 um 05:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 01.11.2007, 06:54
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.002
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
962 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Das mit dem Taupunkt ist mir nicht so ganz klar.
Könnte das ein Fachmann nochmals erläutern?
Hallo Ralf
Zwischen der Aussenluft und der Raumluft bestehen u.a. Unterschiede in der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit und damit auch im Dampfdruck. Diese Unterschiede gleichen sich innerhalb des Mauerwerks an. Besonders im Winter ist der Unterschied zwischen der warmen Raumluft und der kalten Aussenluft entsprechend groß und es kann zur Feuchtebildung kommen. Im normalen einfachen Mauerwerk ist der Luft- und damit der Wärmedurchgang so gross, dass an der äusseren Wandoberfläche mit den Wärmeverlusten auch die Feuchte "entsorgt" wird. Kommt nun eine zu dünne oder nicht diffusionsoffene Dämmung auf das Mauerwerk wird der sogenannte Taupunkt in das Mauerwerk verlagert und die Feuchte schlägt sich entsprechend nieder. Abhilfe schafft eine ausreichende Dämmstoffdicke und die korrekte Verarbeitung. Insbesondere das früher übliche Punkt-Klebeverfahren führt zu einer unkontrollierten Zirkulation/ Strömung zwischen Mauerwerk und Dämmung. Wenn es von Interesse ist suche ich mal eine Berechnung heraus und schicke sie Dir per PN. Da ist das ganze auch graphisch schön dargestellt.
Vielleicht hilft das ein bisschen. Das vorgenannte sind die komprimierten Aussagen von Marmorit und Schäfer, die bei meinem Vorhaben hilfreich zur Seite standen.
Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 01.11.2007, 07:35
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
.....Zur Zeit mach ich ein Haus in Unna mit 200 mm dicken Dämmplatten

Andy

1. 200mm...........warum dieser Smilie?

2. in Unna........wird Willy jetzt gedämmt?
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.11.2007, 07:39
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Das mit dem Taupunkt ist mir nicht so ganz klar.
Könnte das ein Fachmann nochmals erläutern?
Hi,
elba hats im Prinzip schon richtig erläutert. Da auch bei Wikipedia nichts Laien-lesbares steht, mein Beitrag:
Luft kann eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen, diese Menge ist temperaturabhängig. Absolut passen in einen m³ Luft bei 20 ° ca. 18 Gramm Wasser rein, bei 0 ° Lufttemperatur nur ~ 4 g/m³ Luft. Deshalb redet man von einer relativen Luftfeuchtigkeit.
So sind bei 20° und 50% relativer Luftfeuchtigkeit eben ~9g Wasser je m³ Luft bzw, bei 0° und 50% rel. Feuchte um die 2g. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der das Wasserdampfaufnahmevermögen der Luft überschritten wird und demzufolge Wasser (als Tau) abgesondert wird.
Wenn wir jetzt eine Außenwand betrachten, so dringt die warme Raumluft (mit der entsprechenden Feuchtigkeitsfracht) in die Wand ein, wird nach außen immer kühler und muss dabei die Feuchtigkeit verlieren. Dies kann man nicht verhindern, jedoch kann ein dampfdiffusionsoffenes System etwas Feuchte durchlassen und die schlimmsten Folgen verhindern.
Das Problem ist meist ungenügende Lüftung und falscher Heizerei in Zusammenhang mit dichten Bauhüllen. Früher gabs undichte, einfachverglaste Fenster und schlechtere Mauerwerksisolierungen.
Da wurde die Luftfeuchtigkeit durch Ritzen/Fugen automatisch raustransportiert, die eiskalten Fensterscheiben wirkten auch als Kondensatabscheider(mit Wassersammelbox unterm Fensterbrett). Mittlerweile sind Eisblumen an den Scheiben ausgestorbene "Pflanzen". Jetzt sind irgendwelche Zimmerecken, hinter Schränken/Vorhängen die kältesten Punkte. Und genau dort gibts öfters Schimmelprobleme, da die Feuchtigkeit dort niederschlägt(=Taupunkt unterschritten).
Hinzu kommt noch Heizkostengeizerei, so wird oft im Schlafzimmer(oder unbenutzten Gäste-, Kinderzimmern) nicht geheizt, sondern die warme Wohnzimmerluft durch die offene Tür ins kalte Schlafzimmer reingelassen. Da müßte man Nebelschwaden sehen! Aber da die Feuchtigkeit sich gleich an den Außenwänden niederschlägt, sieht man nichts, erst später die Folgen!

Abhilfe schafft eine Wärmedämmung nur bedingt, neue Fenster verschlimmern das Problem eher, sondern nur eine gezielte Lüfterei der Räume. Bei dichten Baukörpern muß eben mehrmals täglich stoßgelüftet werden, nicht Fenster nur anklappen sondern richtig aufreißen. Optimal ist Durchzug - aber nicht jedem zu vermitteln. Dauer: Ein einziger Luftaustausch reicht, dann bleibt die Wärme (gespeichert in Möbeln/Wänden) drinne und man hat furztrockene Luft. Dies klappt auch bei 0° und Nieselpiesel-Scheixx-Wetter, da beim Erwärmen der Luft die relative Feuchte zurückgeht und die Feuchtigkeit aus Möbeln/Wänden aufgenommen werden kann. Weitere Abhilfe: Türen zu ungeheizten Räumen verschlossen halten, Heizkörperverdunster und ähnliche Feuchtigkeitsspender, mit Blumen vollgekrachte Innenfensterbänke (weils Fenster nicht aufgeht) verbieten....

Just my 2 Cents
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 01.11.2007, 08:53
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elba Beitrag anzeigen
Wenn es von Interesse ist suche ich mal eine Berechnung heraus und schicke sie Dir per PN. Da ist das ganze auch graphisch schön dargestellt.
Vielleicht hilft das ein bisschen.

Da wäre ich dir auch dankbar!
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 01.11.2007, 08:57
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
1. 200mm...........warum dieser Smilie?

2. in Unna........wird Willy jetzt gedämmt?

Diese Plattenstärke erleichtert nicht gerade die Arbeit .Der Wärmeleitwertgewinn ist ab einer bestimmten Plattenstärke nur nocht eine Zahl hinter dem Komma .Daher der Smilie .Irgendwo ist der Punkt erreicht ,wo es kein Sinn mehr macht noch dickere Platten zu nehmen .

Ne Ne nicht bei Willy ist in Unna Zentrum
Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 01.11.2007, 09:43
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

@Michael und Joachim
Besten Dank für die sehr verständliche Erklärung.

Die Berechnung per PN würde ich gerne annehmen wenn es nicht zu grosse Mühe macht.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.