![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
...als Vorhängefassade.
Durch einen Messebesuch sind wir DARAUF gestossen. Schein qualitativ hochwertig zu sein ebenso wie die bisherige Beratung. Allein mir fehlt das KnowHow. Die Fassade würde zusätzlich mit 80mm Minaralwolle (alles hinterlüftet) isoliert werden. Hat wer Erfahrungen über längere Zeit mit Vorhängefassaden bzw. Alternativen, evtl. auch andere Fabrikate?
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
also ich halte von diesen Plastikfassaden überhaupt nichts. Entweder sieht das nach ein paar Jahren total schäbig aus, weil an den Stoßfugen der Platten der Regenablauf Spuren hinterläßt, oder der Bau bekommt ein eigenartiges Klima. Es war mal eine Zeit in, Bitumenplatten oder anderen Faserplatten an die Fassaden zu nageln. Das sieht nach 30 Jahren so was von Sch.... aus!!! Und wenn eine Platte kaputt geht, kannst du sie nicht mehr reparieren, weil es nach ein paar Jahren kein Ersatz mehr gibt. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit einer Wärmedämmfassade aus Styropor gemacht (eine Hütte saniert, eine Hütte neu gebaut). Als Abschluß wurden einmal Klinkerriemchen (gefällt mir auch nicht mehr) und einmal Edelkratzputz aufgtragen (sieht klasse aus und Mineralputz ist nicht so dreckanfällig!). Das Thema ist auch die Hinterlüftung. 1990 und 1996 war die Hinterlüftung bei Klinkerbauten nach ein echtes Thema. 2003 sollte dann plötzlich nach neuer EnVo ohne Hinterlüftung gebaut werden (immer der selbe Architekt und Statiker!!!). Feuchtigkeitsschäden sind in keinem der drei Klinkerbauten zu erkennen. Das Wohnklima ist auch überall gleich. Auf die Frage an den Architekten wegen der Hinterlüftung wurde mir gesagt: Man darf doch dazu lernen.... ![]() Klinker scheiden bei Sanierung aus, da es zu aufwendig ist und es an den Fensterlaibungen meistens doof aussieht. Kleb einfach Styropor dran und schmeiß einen guten (Mineral!!!!!-)Putz drauf. Ist gut zu verarbeiten, hat sich bei mir bewährt. Alle Angaben immer mit Rohbau KS-Stein.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die halten eigentlich ganz gut... ![]() ![]() Gruss Mario |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
durch Regen usw. nahezu selbstreinigend. Was meinst du mit eigenartigem Klima? Zitat:
Eine Wärmedämmung muss in unserem Fall hinterlüftet angebracht werden, oder ich wurde falsch informiert. 1. da teilweise von innen isoliert ist 2. da teilweise unter der aktuellen Fassade noch Fachwerk steckt. Aus diesen Gründen kam der Gedanke zu einer Vorhängefassade. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Habt Ihr euch schon mal Gedanken über die Haltbarkeit eines solchen Systems gemacht?
Nichts hält EWIG. Farben verblassen. Wärmeverbundsystem mit Oberputz nehmen . Wird einfach wieder in 10-15 Jahren gestrichen. Aber keine Billigheimer unter 55 EUR./m² nehmen. Sonst wird es nachher teuer. mfg |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() sich laut Hersteller überstreichen. Der qm-Preis geht da deutlich über 70,00 Euro. Wärmeverbundsystem mit Oberputz? Muss doch auch irgendwie hinterlüftet werden oder?
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich suche für mein Gartenhaus solche Elemente mit Blockhausoptik. Kann jemand einen Tip geben? Danke im voraus! MFG, Frank |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Preis ca. Netto 100mm/WLG 040 ohne Gerüst.
Dämmung in Punkt/Wulst oder Vollflächig. Ohne Hinterlüftung. Dämmstärke sollte vorher berechnet werden. Dann kommt die Frage des Untergrundes , Dübelung, System. Durch hohe Mineralöl u. Transportkosten sind die Dämmungspreise bis teilweise 100% gestiegen. Durch die hohe Nachfrage mitte 2006 gibt es Lieferschwierigkeiten. Beratung u. Info gibt dir dein Maler. Info über Kreishandwerkerschaften. mfg. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Styropor ist preiswert................und der letzte Mist! ![]() Hier hat man nach der Wende alles mit Styropor verarztet................und sitzt nun da mit niedrigem Energieverbrauch und schimmligen Buden! ![]() Styropor und Mineralputz haben noch eine unangenehme Eigenschaft.......auf der Seite, welche keine oder nur wenig Sonne scheint bilden sich Algen! Und das sieht erst schxxxx aus. Meine Favoriten: Klinkerfassaden oder vorgehängte Fassadensysteme (z.B. Rockwoll) ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das Prob. mit den Algen entsteht ab einer Dämmstärke von ca. 100mm.
Wenn eine Dämmung sauber verarbeitet wird man keine Prob. bekommen. Fehler werden durch unsachgemäße und schlampige Ausführung gemacht. Lüftungsverhalten sollte sich schon ändern. Stoßlüften ist angesagt. Mache sagen das Haus könnte nicht mehr Atmen ![]() Aber Mineral und Polystyroldämmung lassen eine Wasserdampfdiffusion zu. Einfach gesagt,,, Die Wände innen als Wärmespeicher. Taupunkt wird nach Außen verschoben. Angefangen haben die Dämmungen vor ca. 20 Jahren mit 40-60mm. Durch neue Verordnungen fangen die meisten Dämmstärken ab ca. 10 cm/WlG 40 an. Für die Berechnung der Dämmstärke brauche ich verschiedene Werte vom Haus. Schau mal auf den Seiten von Marmorit. mfg. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Isolierung von innen und Teil-Fachwerk auf eine Hinterlüftung verzichtet werden kann und die Dämmplatten direkt auf die Fassade aufgeklebt und gedübelt werden kann?
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe mich vor einigen Jahren für dieses Sytem entschieden. http://www.gebrik.be/advantages.aspx Ich bin nicht enttäuscht. Man kann es selber anbauen mit Unterstützung einer Firma oder anbauen lassen. Da ist der Preisunterschied nicht zu hoch. Auch preislich liegt es zwischen Styropor/Putz und Verklinkern. Bei uns im Bekanntenkreis haben dieses schon mehrere gemacht und sind zufrieden. Ist eine gute Alternative. Gruß Thomas |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist jetzt 14 Jahre her und wir haben NULL Schimmel im Haus obwohl wir ganz sicher nicht exzessiv lüften . Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Dämmung kann auch mit Schienensystem verarbeitet werden.
mfg |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alaska,
ein Freund von mir baut gerade ein Fachwerkhaus wieder auf, und wird auch die Fassade von außen dämmen. Ich frage mal nach, was er für ein System benutzt. Ist aber auch was mit Vollwärmeschutz. Blechfassade am Haus finde ich persönlich nicht so prickelnd. Mein Meinung/Erfahrung: 1. Styropor diffundiert Feuchtigkeit. Es gibt wasserfestes Styropor, welches unter dem Handelsnamen Styrodur (BASF) läuft. Das diffundiert natürlich nicht, wird aber nur für den Keller und für den Übergang im Sockelbereich verwendet. Bei der letzte Hütte habe ich das Wettbewerbsprodukt genommen (Ursafoam). Ist genau so gut. 2. Algen bilden sich auf Grund des Putzaufbaus, nicht wegen des Unterbaus. Bei Mineralputz (teurer) gibt es fast keine Algen, bei Kunststoffputz gibt es Flecken, etc.. Ursache können z.B. auch Bäume in der Nähe sein. 3. Jaja, das Lüften.....ein Thema ohne Ende.... Ich habe derzeit ein Verfahren mit einer verschimmelten ETW in einem 8-Parteien-Haus laufen. 7 Wohnungen sind ohne Probleme. In der verschimmelten Bude muß sogar der Estrich raus... Natürlich ist die Außendämmung Schuld!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Da Cyrus den Thread nochmals hochgeholt hat, möchte ich hier auch unseren Entschluss und wie es dazu kam schreiben.
Der Maler des Vertrauens hat uns bestens beraten und unter hinzu ziehen eines Fachmannes auch unsere spezielle Situation mit Innenisolierung gelöst. Diese kann nämlich bleiben ohne negative Auswirkungen zu befürchten, richtige Belüftung vorausgesetzt. Es gibt eine Wärmedämmung mit Putz von Relius. Um den Charakter des Hauses (z.b. Dachvorsprung, Fenstergrösse, usw.) haben wir uns für eine 100mm-Dämmung mit Silikonputz entschieden. Den Auftrag haben wir bereits im Juni erteilt, aber die guten Firmen sind ausgebucht. Somit wäre der planmässige Montagebeginn Ende Oktober gewesen. Bedingt durch meinen Arbeitsunfall am 2. Juli konnte ich leider die Vorarbeiten über den Sommer nicht ausführen, so dass wir die Fassade im Moment auf den Frühling verschieben mussten.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
![]() |
|
|