![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich würde ein neues Boot mit Benzinern vorziehen. Mittlerweile sind auch im Bootsbereich die Motoren moderner geworden und verbrauchen weniger Sprit als die "alten". Bei Deiner Schätzung mit 60 BS sind Benziner von Vorteil. Außerdem hättest Du ein neues Boot mit Garantie und ist halt entspr. weniger alt. Das fängt beim Gelcoat an und hört beim Verdeck auf. Da hättest Du erstmal Ruhe. Wenn Du eh vor hast das Boot länger zu besitzen, spielt der Wiederverkaufswert nicht die große Rolle. Viel Spaß bei Deiner Entscheidung. Stephen |
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du hast völlig Recht, Benzin explodiert nicht, es brennt nur leicht. Aber schon eine geringe Menge verdampftes Benzin in der richtigen Relation mit Luft gemischt, ergibt eine prima Bombe! Gab es bei Dir in der Schule im Physikunterricht nicht den beliebten Versuch mit ein paar Tropfen Benzin in einer Pappröhre? Das knallt schon ganz schön! Deshalb muß bei einem Boot mit Benzinmotor unbedingt vor dem Start der Motorraum mit Hilfe eines explosionsgeschützten Ventilators entlüftet werden. Ob das absolute Sicherheit auch im Fahrbetrieb ergibt, bezweifle ich. Aber jeder muß selbst entscheiden, wie risikofreudig er ist. 35.000 Euro Preisunterschied können da schon ein Argument sein. Es hängt ja auch wesentlich von der sorgfältigen Wartung der Maschinenanlage ab, ob eine Gefahr entsteht. Und da gibt es eben auch deutliche Unterschiede unter den Bootseignern. Gruß Wepi
|
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also sooo groß würde ich das Risiko auch nicht einschätzen. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]()
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Birgit ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Was wollt ihr alle mit euren NM? PS zählen und ein breites Drehzahlband....auch der Motorklang ist Spaß!
Nicht aber die Drehmomentmonster die zwar zwischen 1500 und 4000 U/min brauchbar sind, drüber und drunter aber nix taugen, die gehören in Nutzfahrzeuge und Arbeitsboote, die können auch mit dem Drehmoment was anfangen, aber ein leichtes Sportboot? Geschwindigkeit kommt von PS und nur von PS! Ein geschmeidiger Benziner ist da deutlich angenehmer....allein schon dieser Dieselgeruch...bäh! Gruß Willy
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Gewicht des Antriebes sollte berücksichtigt werden. Die 500 NM hat dieser Diesel bei 2800 U/min. Da fängt bei einem Benziner der "Spaßfaktor" gerade an.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#57
|
||||
|
||||
![]()
ohne berücksichtigung des kaufpreises, ganz klar :
DIESEL
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#59
|
||||
|
||||
![]()
hi,
also ich hätte natürlich auch gern einen flotten dieselmotor und schaue ich mir beim auto die leistung eines tdi an, dann noch mehr... aber: Auch dieselmotoren sind nicht ohne, um die spritzig zu bekommen, brauchts einen turbolader und der entwickelt auch ganz schön hitze. außerdem sind die auch nicht unbedingt unanfällig. gab wohl man eine menge probleme mit sogenannten kat- motoren. Wie schaut das dann auch aus wenn der motor mal 10-15 jahre alt ist? das betanken ist auch nicht so unkritisch, bekannte von mir hatten mal bakterien im tank, kam von einem bunkerschiff, die hatten schon ganz schön probleme und kosten dadurch. fordert man einen diesel beim fahren auch, dann fangen die auch ganz schön zu brauchen an und das einsparrungsverhältnis schrumpft. explosionsgefahr? naja sicher brennt benzin leichter, aber mal ehrlich wenn ich meine motorklappe aufmache und es stinkt nach benzin, dann suche ich erstmal den fehler, außerdem läuft der lüfter bei mir immer wenn der motor läuft. Ich würde aber auch keinen dieselgeruch im boot wollen. und hallo, auch gas oder spiritus haben in der kochbude ihre tücken. Das betanken ist in zukunft und wer fährt schon alles in holland, auch für diesel genauso schwierig wie für benziner, zumindest was kanister schleppen angeht. ich denke ein diesel ist wirklich gut wenn es um langsamere oder größere verdränger handelt. bei gleitern bzw. sportbooten ist es nicht so eindeutig zu sagen. aber selbst mit meinen 1000 bis 1500 km im jahr, denke ich mal rechnet es sich nicht. cu andy |
#60
|
||||
|
||||
![]()
hab auch manchmal solche Wunschträume und wenn ich dann an der nächsten Tanke vorbei komme merke ich das es Alpträume sind.
![]() ![]() ![]() In mein nächstes Boot kommt ein Diesel der auf Pflanzenöl, zum bivalenten Betrieb umgerüstet wird. ![]() Gruß Bernd
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke die Frage Diesel oder Benziner ist eine persönliche Glaubensfrage. ![]() Das hier angesprochene Explosionsrisiko sollte zwar nicht ausser Acht gelassen werden, aber auch nicht pauschal dramatisiert werden. ![]() Gruß Bernd
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#62
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus Bärlin Thomas ![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#64
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Steyr ist zwar nicht schlecht, aber Pumpe-Düse ist auch schon älterer Technikstand > Nagel bzw.Brummkrach ohne Ende, dann schon lieber Comon-rail, aber wehe da ist mal eine Pumpe-Düse oder ähnliches kaputt ! Die Haltbarkeit bzw. längere Lebensdauer ist da auch nicht mehr gegeben, dann wird es RICHTIG teuer , bekomme ich fast einen neuen V8 dafür, deswegen bleib ich lieber beim V8 , Preisdifferenz ist niemals rein zu holen, meine Meinung, und gegen Benzindämpfe gibt es schöne Schnüffler zum nachträglichen Einbau ![]() gruss dieter Geändert von diri (28.05.2007 um 13:01 Uhr)
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Spielzeug für ein Stündchen Spaß und ein paar kg Last.
Aber nix für 8h Dauereinsatz täglich. Akkus zu schnell leer, Akkus zu teuer, Akkulebensdauer zu kurz usw. usw. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() gleichzeitig mache ich mit dem Geruch anderen den Mund wässerig, die dann wieder zu dir zum Essen kommen ![]() ![]() ![]() Gruß Bernd
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
by the way....habe auf der "Boote" in Düüseldorf mit mal den VW V6 TDI angeschaut. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man 40.000 EUR für einen Motor als VK ansetzen kann???
Ich finde diese Preise (allgemein die Dieselmaschinen in Booten) übertrieben teuer. Und wie einige Vorredner schon gesagt haben, die neuere Generation ist genauso voll mit Technik und Elektrik wie die neueren V8 Motoren (oder anders gesagt, sie sind technisch auf einem vergleichbaren Niveau) - nur mit dem Unterschied das der Diesel ein vielfaches kostet und das Reperaturen doppelt und dreifach so teuer sind!! Wie gesagt, m.M. nach nicht gerechfertigt. Ich würde mir (wenn ich vor der Wahl stehen würde) def. einen neuen V8 kaufen als einen (heftig teureren) Diesel V6. Gruß Christian |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Justin |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auch wenn das hier in einigen Beiträgen eigentlich nur scherzhaft angesprochen wurde: es gibt ja beim Diesel wirklich die Möglichkeit, preisgünstig mit Rapsöl o.ä. zu fahren. Kenne mehrere PKW-Fahrer, die das ohne besondere Probleme schon seit längerem machen. Ich möchte hier jetzt allerdings keine Diskussion zum Fahren mit Speiseöl und den Vor- und Nachteilen (z.B. Tankmöglichkeiten u.ä.) entfachen, aber wenn die finanzielle Seite das Hauptargument bei diesem Thema ist, kann man diesen Aspekt nicht ganz weglassen. Gruß Wepi
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
...das ist weder bei den modenen Dieseln möglich, noch ratsam... auch nicht unbedingt bei den alten ... das Biozeugs ist äußerst aggressiv und auch die Autohersteller nehmen so nach und nach Ihre Freigaben wieder zurück...
Bosch hat für seine Teile z.B. noch nie eine Freigabe erteilt, und VW ist es langsam leid die Dichtungen von Bosch Teilen laufend zu ersetzen, diese Mögllichkeit würde ich persönlich aus nicht relevant einkalkulieren...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem ist, bei der kleinsten Abweichung vom Idealkraftstoff reagieren moderne Systeme wie comon rail total allergisch, Einspritzventile kaputt, Pumpe kaputt usw.
Der Umbau ist wesentlich aufwändiger und auch teurer, es gibt keine gesicherten Langzeiterfahrungen, auf dem Papier funktioniert das alles, laut Hersteller, aber wie lange? Alte Systeme wie Verteilerpumpe usw. die haben da weniger Probleme mit aber ich will da nicht unbedingt wieder mit nen alten 200 D mit 55 PS durch die Gegend fahren oder mit so einen alten Speiseöl-Opel wo man in irgendeiner TV Sendung durch halb Europa gefahren ist. gruss dieter |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau, 1. gibt es massig Diesel zu kaufen und 2. haben wir es heutzutage viel eiliger.... ![]() Gruß Willy ![]() |
#73
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ganz so einfach, wie hier behauptet, ist das mit dem Pflanzenöl wohl doch nicht. Mag sein, dass einige moderne Diesel allergisch auf Pflanzenöl reagieren. Ob diese überzüchteten Diesel mit immer umfangreicherer Elektronik etc. für Boote ideal sind, bleibt dahingestellt. Dass Automobilhersteller im Bund mit Mineralölkonzernen das Thema gerne meiden, ist verständlich. Aber es gibt auf jeden Fall eine ganze Reihe von geeigneten Motoren (z.B. Mercedes OM 601-603, VW-Passat 35i) oder die von der Firma KPM-Krahwinkel in Lahnstein schon seit vielen Jahren ganz speziell auf Pflanzenölbetrieb zugeschnittenen KPM-Motoren. Ich habe darüber bisher noch nichts Negatives erfahren. Und bei Preisen von 0,76-0,85 €/l ist auch die Ümrüstung sicher bald hereingeholt. Vielleicht melden sich ja hier noch Leute, die damit persönliche Erfahrungen gesammelt haben. Die Agressivität von Bio-Diesel soll übrigens wesentlich größer sein als die von reinem Pflanzenöl. Gruß Wepi |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Rapsöl und Biodiesel sind zwei Paar Schuhe, das wird immer noch verwechselt
![]() http://home.arcor.de/sgrafen/salatoe...biodiesel.html die "Bioplörre" würde ich mir auch nicht in den Tank schütten ![]() Gruß Bernd
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
würd echt n Diesel nemen! Man kann bei Aldi tanken und nicht explodieren.... ![]() Willy nun überzeugt |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|