![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Zitat von Willi:
Zitat:
![]() ![]() ![]() Viele Grüße von, Wolfgang |
#27
|
||||
|
||||
![]()
..man kann alles Schlechtreden oder Schönreden...
und die Kosten... wenn diese keine entscheidende Rolle spielen, wer sich da keine Gedanken dazu machen muss, dem kann ich nur sagen...Glückwunsch... ich muss mir dazu Gedanken machen..
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
würde mich interessieren von wann das Verbot ist? 1912? Gruß Willy |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das Verbot stammt aus dem Jahre 1972. Hier die neueste Fassung von 1997: Hier kannst du alles nachlesen: http://www.nmbg.de/files/169/bgv_d_20.pdf Auf Seite 13 steht alles hinsichtlich des Verbotes von Benzinmotoren (Innenborder) auf Fahrgastschiffen. Viele Grüße von, Wolfgang |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich auch. Deshalb habe ich mir auch ein kleineres - die Betonung liegt auf kleineres - Boot mit Dieselmotor gekauft. Da hast du meinen Beitrag nicht richtig gelesen! Ob sich jemand z. B. ein 9 m Boot mit Benzinmotor (da braucht man schon 2 ) kauft, oder ein 7,60 m Boot mit Dieselmotor (da reicht ein Motor) dürfte von den Anschaffungskosten her "Wurscht sein". Das kleinere Boot wäre auf Dauer - in diesem Beispiel - sogar deutlich kostengünstiger. (Verbrauch, Wartung, Transport (Stichwort trailern), Unterhalt, usw.) Viele Grüße von, Wolfgang |
#31
|
||||
|
||||
![]()
das was du in diesen Größenordnungen mit "Wurscht" bezeichnest, sind mind 5000,- wenn nicht 10.000 EUR ....
![]() (ich spreche da von gebrauchten Booten) ... so meine Erfahrung....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Sucherei....wenn ich es richtig überflogen habe, dürfen Außenborder benutzt werden?
Dadurch hätte man das Benzin aber nicht von Bord verbannt.... Gruß Willy |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Auch Benzin AB sind für Fahrgastschiffe/Fähren nicht zulässig.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir sind jetzt gerade zurück von einem Händler. Die Entscheidung, dass wir uns ein neues Boot kaufen steht. Ebenso welches das sein wird und auch die Ausstattung ist bis ins Detail besprochen. Was immer noch nicht entschieden ist, ist die Frage Diesel oder Benzin. Der Diesel bietet klare Vorteile (ca. 15% weniger Verbrauch, mehr Tankstellen, in unserem Hafen 42 Cent geringerer Literpreis, längere Lebensdauer und günstigere Wartung). Dagegen stehen in unserem Fall 35T € höhere Anschaffungskosten. Im Hinblick auf eine Wiederverkauf in einigen Jahren haben wir uns schon fast für den Diesel entschieden, da ich die Befürchtung habe, einen Benziner nicht mehr verkaufen zu können. Da stellt meine Frau doch die Frage "Wir haben uns dieses Boot jetzt bei zwei Händlern in der Ausstellung angeschaut. Beide Händler hatten die Version mit Benzinmotoren da stehen. Wenn man die nicht verkaufen kann, warum machen die das?" Seit dieser Frage gehen die Überlegunegn wieder von vorne los. Die Sicherheitsfrage wegen der Explosionsgefahr sehe ich nicht. Wenn Benzinmotere so gefährlich wären, wären die nicht zugelassen. Auch hat noch kein Verkäuer dieses Argument benutzt. Ich denke, dass mehr Segler bei einem Segelmanöver ins Wasser fallen und ertrinken, als Menschen durch explodierende Benzinmotore ums Leben kommen. Ich würde trotzdem nie auf die Idee kommen, Segeln als gefährlich zu bezeichnen. Achim |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ob du die 35KE jemals wieder bekommst? Und das er länger halten soll? ![]() Wenn ich hier so lese geht meist das Drumherum kaputt.....aber kaum etwas Benzinspezifisches. Gruß Willy |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim,
um welchen Benzin oder Dieselmotor handelt es sich? Wie erklärt der Verkäufer den Preisunterschied? Gruss Edi |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Edi, es handelt sich um um Doppelmotoren. Der Benziner ist der Volvo 4,3 GXI /DPS Duoprop und der Diesel ist der Volvo D3-190 DPS-Duoprop. Der Verkäufer erklärt den Preisunterschied damit, dass der Bootsmarkt in den USA der Größte ist. Dort werden fast ausschließlich Benzinmotore verkauft. Dadurch werden diese in wesentlich höheren Stückzahlen produziert. Die Diesel werden fast nur in Europa verkauft und in wesentlich kleineren Stückzahlen produziert. Dementsprechend sind sie so teuer. Achim |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Was nur bedingt zutrifft.
Die Verdränger, wie z.B. die Trawleryachten haben ausschließlich große Dieselmotoren von Detroit Diesel, Caterpillar etc. Schließlich wurden auch die legendären Ford Lehman in den USA marinisiert. Bei den Gleitern allerdings dominieren die Benzinmotoren, deren Basis meist aus den Autos stammt und daher in sehr großen Stückzahlen billig zur Verfügung steht. Servus Paul |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
prinzipiell gefallen mir die modernen Diesel auch besser, aber bei einem Preisunterschied von 35.000,- € halte ich das für wirtschaftlich unvernünftig, es sei denn, du bist jeden Tag mit dem Boot unterwegs.Bei gewerblicher Nutzung mag ein Diesel und seine Mehrkosten Sinn machen. Wären die Diesel-Motorisierungen leichter verkäuflich, dann hätten die Händler sicherlich diese Boote mit Diesel stehen. Grössere Yachten stehen ohnehin oft länger bei den Händlern, weil sie sich nur wenige leisten können. Bei Booten, die schon beim Händler stehen, lassen sich auch noch nhöhere Rabatte aushandeln, als bei kundenspezifischen Bestellungen. Ich glaube dann auch im Gegensatz zu dir, dass du dein Boot mit einem angemessenen Diesel-Motorpreis-Aufschlag später mal noch schwieriger verkauft bekommst, weil zu teuer. Und ob die Preisunterschiede zwischen Diesel und Normalbenzin so bleiben werden oder nicht abschmelzen, weil der Diesel im PKW-Segment immer beliebter wird, ist die Frage. Bei "nur"10.000,- € Preisunterschied wäre ein Dieselmotor eine Überlegung wert. Aber 35.000,-€, dafür bekommt man schon ein ganzes Boot. Die Vorteile für den privaten Nutzer sind bei weitem keine 35.000,- € wert. Dann lieber noch ein flottes Rib als Beiboot. Gruß Justin |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das wundert mich aber ganz und gar nicht, dass die Verkäufer das Argument nicht benutzt haben und erst recht nicht, wenn die Benzinversion im Ausstellungraum steht und verkauft werden soll ![]() Dass Benzinmotore - im Vergleich zu Dieselmotoren - deutlich gefährlicher sind, wird wohl niemand ernsthaft bezweifeln wollen? Deshalb sind die auch im Fahrgastbereich nicht erlaubt und es gibt dazu ein entsprechendes Gesetz. Wenn sich ein "privater Freizeitkapitän" mit seinem mit Benzinmotor angetriebenen Motorboot "in die Luft sprengt", ist das seine private Angelegenheit. Allerdings kommt das - glücklicherwiese - doch recht selten vor! Viele Grüße von, Wolfgang |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Willy
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
da hast Du vollkommen recht. Genau das wäre mir fast - zwar nicht in einem Wrack - vor ca. 5 Jahren passiert. Mein italienischer "Youngtimer" Bj. 1985, mit Benzinmotor, Saisonfahrzueug, selten gefahren, hatte damals folgendes Problem: Bei der ersten Ausfahrt im Frühjahr roch es nach einigen Kilometern sehr stark nach Benzin. Angehalten, unter das Auto gelegt und siehe da, es floss aus einer Leitung recht munter Benzin. Wie sich hinterher herausstellte, waren die Kraftstoffschläuche - im Laufe der Zeit - porös geworden. Glücklicherweise waren die italienischen Ingenieure bei der Konstruktion des Fahrzeuges so klug, die Benzinleitung nicht auf der Seite des Auspuffes zu montieren. Wäre dies so gewesen, würde ich vermutlich heute Abend nicht diesen Beitrag schreiben können und hätte mich schon lange in die "ewigen Jagdgründen" verabschiedet. Viele Grüße von, Wolfgang
|
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]()
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ja was denn nun? Motor oder Diesel
![]() Zitat:
Wenn Du sparen willst, nimm' den Bus. Bootfahren hat mit Sparen nicht wirklich was zu tun. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn ich das noch richtig zusammenbekomme, dann wird in der raffinerie immer weniger benzin erzeugt als diesel und zwar, im direkten verfahren ca 20 % benzin dem höheren verbrauch geschuldet werden die langen molekülketten der schwerölprodukte jedoch nochmal zusätzlich gecrackt wodurch zusätzlich benzin hergestellt werden kann. um diesel zu raffinieren muss jedoch nicht zusätzlich benzin erzeugt werden, so dass ein mehr an diesel, diesen nicht notgedrungen teurer, sondern weil weniger energie benötigt wird eigentlich billiger werden lassen müsste. da gibt es jedoch den unterschied zwischen herstellungskosten und marktpreis, was das ganze, in unserem geldbeutel, sowieso adabsurdum führt
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da fehlt mir gerade noch das Argument, dass Diesel ja schwerer sind, und das Boot bei Beschädigung schneller sinken könnte! ![]() Die Explosionsgefahr wäre für mich das letzte Argument, eher wirtschaftlichkeit und die anderen hier angesprochenen Faktoren sind schon sehr interssant. Wobei ich bei dem Preisunterschied, und der Fahrleistung sicherlich eher zu einem neuen Benziner, als zum Diesel tendieren würde. Aber bei der aufwiegung von pro und contra hier, kann man sowieso nur noch nach seinem Gefühl entscheiden, eine Vernunftsentscheidung gibt es da sicherlich nicht. ![]()
__________________
Gruß Birgit ![]()
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Zitat vin Michael:
Zitat:
![]() ![]() K 1 sind flüssige Brennstoffe mit einem Flammpunkt von höchstens 21 ーC (z. B. Benzin), K 2 sind flüssige Brennstoffe mit einem Flammpunkt über 21 ーC bis 55 ーC einschließlich (z. B. Petroleum), K 3 sind flüssige Brennstoffe mit einem Flammpunkt über 55 ーC bis 100 ーC einschließlich (z. B. Diesell, Heizöl). Ich denke das Wort "Flammpunkt", bedarf keiner weiteren Erklärung? ![]() Viele Grüße von,
Wolfgang |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Stimmt aber heute nicht mehr. Hier ein Beispiel für moderne Dieselmotoren: http://www.steyr-motors.com/products...cylbravo_E.pdf 250 PS und 500 NM und nur 322 kg. Welcher "Benziner" kann denn da mithalten - bei gleichem Gewicht - und bietet den "Spaßfaktor" von 500 NM? Viele Grüße von, Wolfgang |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kerosin hat auch nur 28-38°, trotzdem muß die Lufthansa nicht mit Diesel fliegen. Und wie oft explodieren Boote oder Autos, so daß ein Verbot von Benzinmotoren gerechtfertigt sein könnte? Wieso fliegen nicht ganze Krankenhäuser in die Luft, die dort verwendeten Desinfektionsmittel haben einen niedrigeren Flammpunkt als Benzin? Wieso sind in Lagerhallen gasbetriebene Gabelstapler nicht verboten? Ja, Benzin ist leicht entflammbar, wie viele andere Stoffe auch, trotzdem halte ich das Verbot von Benzinmotoren (würde ohnehin kaum einer machen) auf Fahrgastschiffen für willkürlich. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
![]() |
|
|