boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.08.2025, 19:03
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.313
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.213 Danke in 667 Beiträgen
Standard Welches Material für Opferanoden?

Die 16 Opferanoden an unserem Stahlschiff sind wohl bald fällig und ich versuche mich "schlau zu machen". Vor ca. 10 Jahren wurden die bei einer Grundüberholung in der Aquanaut Werft in Magnesium ausgeführt.

Nach einem Unfall im letzten Jahr wurden die beschädigten aber in Zink ersetzt.

Was ist denn nun richtig?

Wir fahren fast ausschließlich Süßwasser, Ijsselmeer nur um von Lemmer nach Muiden zu kommen.

Angeblich sei reines Aluminium dafür das Material der Wahl?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.08.2025, 19:08
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 348
293 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Ich habe genau deshalb voriges Jahr von Zink auf Alu gewechselt. Habe mir das allerdings nur angelesen und bin deshalb mindestens genau so gespannt wie du, ob das richtig war
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.08.2025, 19:10
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.531
Boot: MAB 12
10.642 Danke in 3.776 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
...Wir fahren fast ausschließlich Süßwasser, Ijsselmeer nur um von Lemmer nach Muiden zu kommen.
Die Zeit, in der das IJsselmeer zu den Brackwassergewässern gehörte ist allerdings seit mehr als 50 Jahren Geschichte.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.08.2025, 19:30
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 348
293 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Ist das jetzt Süßwasser?
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.08.2025, 19:45
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.495 Danke in 12.513 Beiträgen
Standard

Ich würde die neu verbauen, die sich am besten geopfert haben
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.08.2025, 19:53
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.991
6.250 Danke in 2.713 Beiträgen
Standard

Es gibt Onlineshops (ich nenne hier jetzt bewusst keinen), die dich auch ausgezeichnet beraten.

Meine Aquanaut wird mit Zink geschützt. Vor dem Hintergrund, dass Mg im Seewasser wegsprudelt wie Kukident-Tabletten.
Sobald du dich also mal für mehr als eine Woche in Meerwasser aufhältst, sind die Dinger unter Umständen schon Geschichte. Selbst Brackwasser würde ich damit nicht riskieren.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.08.2025, 19:55
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.991
6.250 Danke in 2.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Die 16 Opferanoden an unserem Stahlschiff sind wohl bald fällig und ich versuche mich "schlau zu machen". Vor ca. 10 Jahren wurden die bei einer Grundüberholung in der Aquanaut Werft in Magnesium ausgeführt.

Verstehe ich das richtig, deine Mg-Anoden haben 10 Jahre gehalten?
In dem Fall wäre ich besorgt.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.08.2025, 20:07
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.313
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.213 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Nö, da bin ich nicht so besorgt, siehe Bilder. Wenn man die nur etwas abwischt sind die glänzend. Im Hitzesommer 2022 haben wir die Badeleiter tagelang draußen gelassen: in der Folge war die komplett vermagnesiert (analog zum Wort „verzinkt“)

Also sind die sehr aktiv 😎
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2581.jpg
Hits:	26
Größe:	77,9 KB
ID:	1047037   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2580.jpg
Hits:	23
Größe:	83,2 KB
ID:	1047038   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2574.jpg
Hits:	23
Größe:	78,9 KB
ID:	1047039  

__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.08.2025, 20:10
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.991
6.250 Danke in 2.713 Beiträgen
Standard

Ich wäre schon besorgt, wenn meine Anoden nach 10 Jahren noch so aussehen würden.

Meine Zinkanoden sehen so nach zwei Jahren aus.


Und warum Du eine "Magnesierung" auf deiner Badeleiter haben sollst, erschließt sich mir elektrochemisch nicht. Lerne aber gerne dazu.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.08.2025, 20:12
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.313
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.213 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Die Zeit, in der das IJsselmeer zu den Brackwassergewässern gehörte ist allerdings seit mehr als 50 Jahren Geschichte.
Stimmt!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4820.jpg
Hits:	27
Größe:	34,7 KB
ID:	1047040  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.08.2025, 20:25
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.313
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.213 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Ich wäre schon besorgt, wenn meine Anoden nach 10 Jahren noch so aussehen würden.

Meine Zinkanoden sehen so nach zwei Jahren aus.


Und warum Du eine "Magnesierung" auf deiner Badeleiter haben sollst, erschließt sich mir elektrochemisch nicht. Lerne aber gerne dazu.
Salzwasser oder Süßwasser?

Das mit der Badeleiter passiert jedes Jahr, nur nicht so drastisch wie in 2022. Geht nur mit Salzsäure wieder ab.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.08.2025, 20:29
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.991
6.250 Danke in 2.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Salzwasser oder Süßwasser?

Das mit der Badeleiter passiert jedes Jahr, nur nicht so drastisch wie in 2022. Geht nur mit Salzsäure wieder ab.

Ich fahre in Salzwasser.
Mg sollte in Süßwasser aber auch keine 10 Jahre halten.

Bei deiner Badeleiter würde ich mal schwer auf Kalkablagerungen tippen, so wie Du sie entfernt bekommst.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.08.2025, 20:48
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.100 Danke in 6.189 Beiträgen
Standard

Ich fahre seit 23 Jahren mit Alu-Anoden. Die haben sich bestens bewährt. Man sieht jedes Jahr, daß die weniger werden, und wenn irgendwo der Farbaufbau bis auf den Stahl beschädigt ist, zeigt die Schadstelle einen alufarbig schimmernden Überzug. Fahrtgebiet des Bootes: 99% Süßwasser
Im Übrigen: Opferanoden sollen bei Schadstellen im Farbaufbau den Stahl vor weiterer Korrosion schützen, dafür werden die dann kleiner. Gibts aber nun keine derartigen Schadstellen, gibts auch nix zu opfern. Infolgedessen können die Anoden sehr lange halten.
Zink bringt im Süßwasser auf Stahl nicht den gewünschten Schutz, Magnesium kann aber sogar der Farbe schaden.
Erfahrung aus 30 Jahren Unterwasserschiffsbesichtigungen im Winterlager unseres Clubs.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.08.2025, 20:53
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.313
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.213 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Ich fahre in Salzwasser.
Mg sollte in Süßwasser aber auch keine 10 Jahre halten.

Bei deiner Badeleiter würde ich mal schwer auf Kalkablagerungen tippen, so wie Du sie entfernt bekommst.
Dunkel-Metallisch glänzender Kalk?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.08.2025, 20:55
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.313
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.213 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ich fahre seit 23 Jahren mit Alu-Anoden. Die haben sich bestens bewährt. Man sieht jedes Jahr, daß die weniger werden, und wenn irgendwo der Farbaufbau bis auf den Stahl beschädigt ist, zeigt die Schadstelle einen alufarbig schimmernden Überzug. Fahrtgebiet des Bootes: 99% Süßwasser
Im Übrigen: Opferanoden sollen bei Schadstellen im Farbaufbau den Stahl vor weiterer Korrosion schützen, dafür werden die dann kleiner. Gibts aber nun keine derartigen Schadstellen, gibts auch nix zu opfern. Infolgedessen können die Anoden sehr lange halten.
Zink bringt im Süßwasser auf Stahl nicht den gewünschten Schutz, Magnesium kann aber sogar der Farbe schaden.
Erfahrung aus 30 Jahren Unterwasserschiffsbesichtigungen im Winterlager unseres Clubs.
Danke für dein Erfahrungen. Auch bei uns werden die Anoden weniger daher die Frage. Bei 16 großen Anoden dauert es halt länger...
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.08.2025, 20:57
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.991
6.250 Danke in 2.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Dunkel-Metallisch glänzender Kalk?

Warum nicht? Ich würde keine reinweißen Ablagerungen erwarten.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.08.2025, 21:00
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.991
6.250 Danke in 2.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
I
Im Übrigen: Opferanoden sollen bei Schadstellen im Farbaufbau den Stahl vor weiterer Korrosion schützen, dafür werden die dann kleiner. Gibts aber nun keine derartigen Schadstellen, gibts auch nix zu opfern. Infolgedessen können die Anoden sehr lange halten.
...
Erfahrung aus 30 Jahren Unterwasserschiffsbesichtigungen im Winterlager unseres Clubs.

Ihr habt bei euch im Club die Propeller und Wellen vollständig lackiert und diese Lackierungen sind unversehrt?
Oder wie darf ich das verstehen?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.08.2025, 21:06
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.313
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.213 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Und warum Du eine "Magnesierung" auf deiner Badeleiter haben sollst, erschließt sich mir elektrochemisch nicht. Lerne aber gerne dazu.
Ich erkläre mir das so:

Die Badeleiter ist aus einem rostbeständigen Stahl, 1.4404 oder ähnlich. Bei dem hohen Chrom/Nickelgehalt ist das für jede Art Opferanode ein extrem attraktives "Ziel".

Zwischen Zink und Eisen (Stahl) besteht nur eine Potentialdifferenz von 0,7 Volt, zwischen Zink und Nickel aber 1,017Volt. Also wandert das unedlere Zink (und das Magnesium noch viel mehr) zur edlen Badeleiter.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.08.2025, 21:11
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.313
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.213 Danke in 667 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Warum nicht? Ich würde keine reinweißen Ablagerungen erwarten.
Wir haben auch erst gestaunt und Kalk vermutet als es mit Salzsäure abging. Dann hatte ich aber mal den Widerstand der trockenen Schicht gegen das Metall der Leiter gemessen und sehr niedrige Werte erzielt. Das wäre bei Kalk wohl kaum passiert?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.08.2025, 22:07
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 348
293 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Da fällt mir ein - vielleicht sollte ich mal wieder nach meinen Anoden gucken, ob die noch alle da sind. Ich hatte ja mehrmals Grundberührung
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.08.2025, 22:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.100 Danke in 6.189 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Ihr habt bei euch im Club die Propeller und Wellen vollständig lackiert und diese Lackierungen sind unversehrt?
Oder wie darf ich das verstehen?
Ich habe da die unterschiedlichsten Beobachtungen gemacht, je nach Zustand des Korrosionsschutzes und Material der Anoden. Wenn minimaler Abtrag der Anoden und keine Korrosionsspuren im Unterwasserbereich - dann muß es ja wohl passen. Oder auch andersrum: viel Korrosion und kaum angefressene Anoden. Da kann man schon seine Schlüsse ziehen.
Die Zinkanode am Holzruderblatt meines letzten Bootes aus GFK war nach 10 Jahren noch so gut, daß ich sie als neuwertig verkaufen konnte. Hätte gern gewußt, warum mein Vorbesitzer die eingebaut hat
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 07.08.2025, 07:08
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.991
6.250 Danke in 2.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Wir haben auch erst gestaunt und Kalk vermutet als es mit Salzsäure abging. Dann hatte ich aber mal den Widerstand der trockenen Schicht gegen das Metall der Leiter gemessen und sehr niedrige Werte erzielt. Das wäre bei Kalk wohl kaum passiert?

Hast Du einen Wellenantrieb? Wie schaut der Propeller aus?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.08.2025, 07:18
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.991
6.250 Danke in 2.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Ich erkläre mir das so:

Die Badeleiter ist aus einem rostbeständigen Stahl, 1.4404 oder ähnlich. Bei dem hohen Chrom/Nickelgehalt ist das für jede Art Opferanode ein extrem attraktives "Ziel".

Zwischen Zink und Eisen (Stahl) besteht nur eine Potentialdifferenz von 0,7 Volt, zwischen Zink und Nickel aber 1,017Volt. Also wandert das unedlere Zink (und das Magnesium noch viel mehr) zur edlen Badeleiter.

Das, was Du beschreibst, klingt für mich im weitesten Sinne nach einer Galvanisierung (eine Form der Elektrolyse).

Wenn wir mal davon ausgehen, dass sowohl die Anoden als auch die Badeleiter leitend mit dem (Stahl-)Rumpf verbunden sind, sollte über diesen ein Potenzialausgleich stattfinden.
Elektrolyse funktioniert aber doch nur bei verschiedenen Potenzialen.

So ganz habe ich deine Ausführungen noch nicht verstanden.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.08.2025, 08:04
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 348
293 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Ähm... Mich würde wirklich interessieren, wie es mit den Alu-Anoden in diesem Fall - hauptsächlich Süßwasser - ist. Wenn ihr die Badeleiter abgehandelt habt, mag dann vielleicht noch eins dazu etwas schreiben?

Ich fahre auch hauptsächlich im Süßwasser, mal ein paar Wochen Ostsee. Ich will auch mal nach Helgoland und nach Oslo, aber für die paar Tage die Anoden hin und her zu wechseln, das ist doch hoffentlich nicht nötig?
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.08.2025, 10:03
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 549
Boot: Seestern LX
442 Danke in 258 Beiträgen
Standard

Als reiner Süßwasserfahrer bin ich auch zu Alu gewechselt. Klappt bislang prima und trotz einiger Schadstellen am Unterwasserschiff nahezu keine Korrosion. Die Anoden halten trotzdem recht lange. Die einzige die richtig was zu tun hat ist die Anode auf der Propellermutter. Die muss sich mit Stahl, Edelstahl und Bronze rumschlagen. Was ich immer noch jährlich mache ist das sandstrahlen der Anoden da ich die eh zum streichen abbaue. Da sieht man dann besser ob die noch reichen und aktiver sind die dann auch.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
welches Fett für Schrauben der Opferanoden Außenborderfan Technik-Talk 7 22.04.2021 09:53
Opferanoden - welches Material? Seestern Kleinkreuzer und Trailerboote 18 15.12.2020 21:56
Welches Material für Winterplane juergenbb Technik-Talk 16 04.02.2009 18:58
Welches Material für Steuerstand/offenes Steuerhaus nimmerland Restaurationen 0 02.01.2008 17:29
Borddurchlässe/Seeventile: Welches Material für GFK-Boot? DirkJ Technik-Talk 12 22.07.2002 17:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.