![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo miteinander,
Meine Katamaranrümpfe, die vollständig vom Brückendeck gedeckt sind, verlängern sich achtern in zwei Motorwannen, die oben offen waren und zugleich die Heckspiegel der Rümpfe bilden. Zur Erläuterung der Situation habe ich einen senkrechten Schnitt als Handskizze beigefügt. Bei Regen kommt (besonders in diesem Bereich) vom Kajütdach ziemlich viel Wasser runter. Da sammeln sich viele Liter in der Motorwanne und bereiten mir schon langsam Probleme, obwohl ich die Wannen in der Bauphase innen mehrfach mit Epoxi-Primer angestrichen habe. Ich habe dann Deckel gebaut, um das Problem zu beseitigen. Das hat leider wenig genützt. Diese Deckel sind mit Klappscharnieren an der Heckwand befestigt, allerdings aus räumlichen Gründen nicht fugenlos. Jetzt läuft das Regenwasser durch den Spalt zwischen Heckwand und Deckel in die Wanne. Was ich in der Skizze weggelassen habe, sind Leitungen, die aus den Motorwannen zu den ABs führen und die Montageplatte für die ABs, die am Spiegel der Motorwannen befestigt ist. Was ich nun zur Abdichtung brauchte, wäre z. B. eine Leiste bzw. ein Band, das den Spalt abdeckt, Platz für die Scharniere lässt und so flexibel ist, dass ich weiterhin die Deckel öffnen kann. Über Tipps würde ich mich freuen.
__________________
Gruß, Günter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin. Vielleicht so 10 cm (oder weniger) über dem Scharnier eine Gummilippe (L förmig) ankleben. So eine Art Überdach quasi. (das rote...)
mfg Mario
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Gummielappen mit Kleber, Dichtmittel und Aluleisten.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Fugendichtband könnte funktionieren. Gibt es in jedem Baumarkt für nicht allzuviel Geld.
Achtung, die sind auf der Rolle stark komprimiert und quellen sehr stark auf, d.h. Du müsstest vielleicht für die Deckel einen Verschluss konstruieren mit denen Du beim verschliessen das Band wieder komprimieren ( zusammendrücken ) kannst, das Material ist sehr weich. Bei meinen Bootsfenstern funktioniert das super. Ich habe Illbruck 600 7 - 12 verwendet, das ist wirklich dick, dichtet aber bei Kompression perfekt ab.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mario, jogie, Chris,
eure Lösungsansätze hatte ich auch schon in meinen Überlegungen. Ich habe aber die Hoffnung, dass es etwas gibt, was irgendwie einfacher, "eleganter" und oder wirksamer ist. Danke jedenfalls.
__________________
Gruß, Günter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Epoxy Primer reicht nicht. Epoxy hätte da hingehört. Ich würde eine Ablaufbohrung setzen und die Wannen mit Epoxy versiegeln. 100%ig dicht wird das nie.
__________________
Gruß, Jörg! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei unserem Boot ist das bei allen Fenderboxen (da haben wir Bb und Stb je zwei unter den Laufdecks, und eine auf der Badeplattform) kein Bug, sondern ein Feature. Lösung ist tatsächlich die Lenzöffnung, wie oben schon vorgeschlagen. Damit stimmt auch die Belüftung.
Grüße Matthias.
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe schon vor der Erstwasserung je eine Bohrung in die Wannen gesetzt und mit Verschlüssen versehen, weil die Stoßleiste an der Kajütdachkante sich als unabsichtliche Dachrinne entpuppte, sobald das Boot unter der Plane des Bauzeltes hervorkam. Damals musste ich bereits in wenigen Wochen viele Liter Regenwasser aus den Motorwannen saugen. Um zu verhindern, dass sich die Wannen in meiner Abwesenheit ganz mit Regenwasser füllen und mir am Ende deswegen noch das Boot absäuft, habe ich die Abläufe so gesetzt, dass sie sicher über der Wasserlinie liegen, weil sie ja offen bleiben mussten, um bei heftigem Regen oder Dauerregen ihre Aufgabe erfüllen zu können.
__________________
Gruß, Günter Geändert von Heimfried (05.08.2025 um 15:20 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mit Epoxi versiegelt war das Holz schon, bevor ich den Primer aufgebracht habe, aber scheinbar hat das nicht gereicht, weil es nicht 100 %ig dicht war.
__________________
Gruß, Günter |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Idee: statt 2 normaler Scharniere ein über die gesamte Deckelbreite durchgehendes Flex-Scharnier verwenden. Damit wäre der Klappmechanismus und die Abdeckung in einem Bauteil vereint.
Ich habe mal ein auf die Schnelle gefundenes Beispiel angehängt. https://www.ebay.de/itm/133951829832...tion=view_item (PaidLink)
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#12
|
![]()
Jeweils eine Bilgenpumpe einsetzen?
Verhindert natürlich nicht die Ursache für das Wasser in den Rümpfen. Klar ist es besser, den Wassereinbruch zu verhindern. Gummidichtungen und Lippen usw: Staufenbiel Berlin. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das sieht etwa so aus, wie ich mir das erträumt habe, jedenfalls auf den ersten Blick. Ein bisschen Bedenken hätte ich in Punkto Lebensdauer und Versand aus UK würde wohl Einfuhrumsatzsteuer/Zoll nach sich ziehen. Mal sehen, vielleicht finde ich auch in der EU Anbieter. Danke.
__________________
Gruß, Günter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das würde natürlich das Volllaufen verhindern, aber da bleibt halt immer Restwasser stehen. Genau dort, wo die heikelste Stelle ist.
__________________
Gruß, Günter
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wo liegt denn die Wasserlinie? Mal mal in deine Zeichnung.
__________________
Gruß Mirko |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Gern.
Die Wasserlinie ist eine schwankende Größe, weil das Boot im Vergleich zur "Zuladung" ziemlich leicht ist, ca. 1,2 t (statt 890 kg nach Design). Selbst, wenn ich allein fahre, liegt es bereits tiefer als eigentlich geplant. Wenn aber die 2er Crew an Bord ist und noch Familie/Freunde dazu, liegt sie deutlich tiefer.
__________________
Gruß, Günter Geändert von Heimfried (05.08.2025 um 16:41 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe in ähnlichem Fall,Holzkasten im Boot,das Scharnier innen angeschlagen und einen Streifen LKW-Plane von oben auf Deckel und Rückwand gelegt und dort unter Teppichleisten verklebt. Ist dicht. Bild kann ich keins machen,bin in Jütland. Als ob du Deckel und Rückwand mit nem Streifen Klebeband in Klavierband-Richtung zulässt.
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Mirko
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber nie verwendet. https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08GKV...b_b_asin_title (PaidLink) Sollen sehr langlebig sein. Könnte dir mal eins senden zum Testen. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Cooles Zeug, nach dem kleingedruckten bis 1150mm in einem Stück lieferbar. Danke für den Hinweis!
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Günter |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es nicht hält, würde ich den Kleber entfernen und das Teil mit einem MS Polymere Kleber anpappen, für das Scharnier brauchst du dann evtl. noch einen Primer.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Flexibles Solarpanel verstärken? | peterchen66 | Technik-Talk | 19 | 29.04.2021 16:49 |
Flexibles Solarmodul Ascent WaveSol Erfahrung | Albert1150 | Technik-Talk | 0 | 22.03.2014 19:12 |
Interessantes + Flexibles Montagesystem | wormdorm | Technik-Talk | 4 | 15.02.2013 15:33 |
Flexibles Abgasrohr | malepartus | Technik-Talk | 6 | 01.05.2003 20:08 |
Schutz vor Benzindieben | Thomas P. | Allgemeines zum Boot | 7 | 07.03.2003 12:33 |