![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei unserer Sealine F34 ist der Geber der Ruderlageanzeige der Volvo Penta DPH-Antriebe gebrochen. Es handelt sich nicht um ein Volvo Penta Teil. Wer kann mir sagen, wo ich den Geber bekommen oder womit ich den Kunststoffarm am besten wieder haltbar festkleben kann. Vielen Dank für alle Tips Rolf ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus!
Ich nicht so einfach den richtigen Kleber zu empfehlen wenn man den Kunststoff (Grundtype / Gruppe) nicht kennt. Wenn er den Kunststoff anlösen kann (auf einer unkritischen Seitenfläche probieren) bin ein Fan von Uhu „Plast“, muss man aber die Zeit geben auszuhärten. Wenn man das am Sensor verbliebene Bruchstück demontieren kann, könnte man wohl mit 3D-Druck einen Ersatz anfertigen. …sofern das sich lohnt und nicht ein Neuteil schlicht die günstigste Lösung darstellt, was aber ob des Herstellers die Frage ist ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Kleben würde ich auf jeden Fall versuchen. Aber als erstes die Ursache ermitteln. Falscher Winkel, oder über den Anschlag hinaus belastet. Die Geber bewegen sich eigentlich ganz leicht. Gruß Joggel |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub nicht das kleben dauerhaft hält. Das ist genau an der Stelle wo die meiste Kraft auftritt. Ich hab grad testweise einen "Billiggeber" bestellt. Anzeige hab ich noch hier 0 -190 Ohm. Ich kann dann berichten ob die was taugen oder ob man davon die Finger lassen sollte.
__________________
Gruß |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Geberarm schein schon einmal gebrochen zu sein, es ist schon eine Verlängerung angeschraubt worden.
Links beim Anschlussbolzen sieht man einen Abdruck, könnte sein das der Weg zu groß war und der Arm dadurch gebrochen ist. Kraft tritt hier normalerweise keine auf, sollte sehr leichtgänging sein. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe früher in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die kleinen Faller-Häuschen für die Modelleisenbahn "geklebt" - und dieser Kleber hat die Häuschen damals bombenfest und unlösbar zusammengehalten. Wenn ich also den richtigen Kleber finden würde ...
Gebrochen ist der Arm ganz sicher, weil er nach Austausch der Antriebe nicht richtig eingestellt und offensichtlich bei Maximaleinschlag vom Bowdenzug gegen die Polklemmen gedrückt worden ist. Habe nicht daran gedacht diese Einstellung nach Wechsel der Antriebe zu überprüfen. Sollte sich ja eigentlich auch nicht geändert haben, aber offensichtlich doch ... Schön wäre, wenn ich herausfinden könnte, welchen Hersteller Sealine damals eingebaut hat. Volvo Penta ist es angeblich nicht, obwohl die Farbe eigentlich stimmen könnte. Die Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett für die Anzeige sind aber sicher nicht von Volvo Penta. Gruß Rolf |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Faller Häuschen und alle Revell Bausätze sind aus Polycarbonat, das kann man auch schon mit Aceton wieder gut kleben. Aber das Zeug sieht nach PA oder ABS aus, bei PA keine Chance das dauerhaft hin zu bekommen. ABS kann man ganz gut mit Tangit kleben.
Update: Die Bildsuche sagt daß es sich um ein Teil von "Sealine" handelt. Da steht auch der Werkstoff: Acetal. Das ist POM, was sich schlecht kleben läßt. Im Netz steht dazu vieles, geeignet finde ich persönlich das: "Um POM mit POM zu kleben eignet sich auch Hexafluoraceton (HFA) als Lösemittelklebstoff. Auch hier sind die Klebeflächen vorher gründlich zu reinigen, zu trocknen und abzulüften. Anschließend einmal beide Kontaktflächen mit Klebstoff einstreichen. Achtung: Das Lösemittel HFA reizt die Atemwege und ist giftig."
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (04.08.2025 um 11:38 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das schon mal gebrochen ist, dann würde ich das neu anfertigen. Was geht da so schwer? Oder ist das ausgehärtet?
__________________
Viele Grüße Tilo In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber. Keine Zeit dafür.... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Konnte ich nur hier finden: https://reliancemarine.com/product/r...ingle-station/
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich klebe POM zuerst einmal äußerst ungern, noch weniger mag ich es bedrucken…
…aber wenn es schon sein musste hab ich DMF (DiMethylFormamid) benutzt, das ist aber auch kein Stoff der die Straße lang laufen soll. Für PC/ABS/PA/PS ist der Faller Modellbaukleber oder eben der UHU Plast super geeignet, nehme ich immer mit gutem Erfolg. Das dieses gebrochene Teil aus POM sein soll nehme mangels besserer Info so hin, das Bruchbild und die Oberfläche sieht aber m.M. untypisch für POM aus.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - Geändert von Desertbyte (04.08.2025 um 21:34 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde hier mal nachfragen:
https://www.sealineforum.co.uk/ Oder hier bestellen: https://reliancemarine.com/product/r...hlight=1502778 Gruß Geändert von Thomas59 (05.08.2025 um 09:42 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So wie es aussieht, lässt sich doch der Rest von dem Geber abbauen, oben scheint eine Madenschlaube zu sein, die das Teil auf der Achse festhält.
Da sollte sich doch problemlos ein neuer Arm anfertigen lassen, zur Not reicht ein sehr dicker Kabelbinder. Zum einen ist da doch so gut wie keinerlei Last drauf, zum zweiten kommt es auf absolute Präzision nicht an
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, jegliche Klebeversuche von mir mit Kunststoff waren nur wenig belastbar, aber es gibt Kunststoffschweißpistolen.
Damit werden z.B. Stoßstangen repariert. Da werden so eine Art Tackernadeln erhitzt und in den Kunststoff geschweißt. Ich hatte mit folgender Methode super Erfolge (z.B. beim Kupplungshebel eines alten VP Gashebels mit großer Zugbelastung): Erst kleben um das Teil zu fixieren, dann eine Klammern eingeschweißt. Das Teil hält mehr aus als das Original... Sowas zum Beispiel: https://amzn.eu/d/eWaUDbi (PaidLink) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Zwei dünne 0,5er Blechstreifen aus V4 auf die Seiten, durchgeschraubt mit 3 oder 2xM3 und fertig?
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ruderlageanzeiger | Tamino | Technik-Talk | 3 | 13.05.2016 06:00 |
Lenkzylinder Volvo Penta DPH Antrieb | montanus12 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 24.12.2012 07:37 |
Austausch des Bowdenzugs für den Ruderlageanzeiger beim Volvo Z-Antrieb | Mangusta | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 14.04.2011 19:36 |
Ruderlageanzeiger über Funk | tslahr | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 07.12.2007 17:49 |
ruderlageanzeiger | chrisma | Allgemeines zum Boot | 8 | 16.08.2006 11:54 |