![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Dich leider weder hier noch über Google was finden konnte, hoffe ich hier kann mir jemand helfen. Ich habe einen Mercury 2 Takter, US-Mofell aus 1996 bei dem ich Hilfe gebrauchen könnte. Vielleicht gibt es ja bei Mercury Standardfarben oder einer weiß es zufällig. Der Motor ist ein Selbsrmischer und von Öltank aus, gehen vom Füllstandsschalter aus zwei blaue Kabel mit Stecker ab. Da wo die hinführen habe ich zwar vier Kabel, jedoch keines in der passenden Farbe. Dort ist ein Dunkelblaues, ein Lilafarbenes, ein Weisses und ein Rosafarbenes Kabel mit dem passenden Gegenstück. Auf dem Motor steht keine Typenbezeichnung, auf der US-Seute konnte ich jedoch die Seriennummer finden, demnach ist es folgenschweren Modell: Outboard]/[2 Stroke Carb]/[30 (2 CYL.)]/[ [0G055314 THRU 0G760299] - USA - Cat.# 90-80874494] 30 EO Ich hänge mal ein Bild an, wo die blauen Kabel zu sehen sind. Würde mich freuen, wenn jemand mir helfen kann. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Lies dir den Dialog mal durch, ich glaub das müsste für dich auch passen:
https://www.justanswer.com/boat/9db5...fixed-low.html
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich es dann richtig verstanden habe, hat der Kunde mit dem Schaltplan (den ich auch nicht aufmachen kann) selbst rausgefunden, dass es das blaue ubd das weisse sind. Ich habe leider keine technischen Unterlagen zu dem Motor, falls jemand da was hat...nehme ich gerne (muss auch nicht kostenlos sein. LG Martin |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Chatfenster konnte ich (auch Handy) nach ein pasr Versuchen wegdrücken
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich schätze mal das bei Mercury die Farben standardisiert sind. Ich Hänge Dir mal Bilder von meinem 200ter an. Sollte eigentlich mit Deinem ähnlich sein. Meiner ist auch Selbstmischer. Vielleicht hilft das.
mfg Mario |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leider kann ich die Beschriftungen auf den Bildern gar nicht erkennen, ist sehr unscharf. Kommen bei Dir auch zwei hellblaue Kabel com Ölstandssebsor? Falls ja, mit welchen Farben sind due Verbunden? Danke ubd Gruß Martin Korrektur....Ich Trottel habe die Miniaturansichten vergrößert. Habe es jetzt gesehen. Laut Schema geht hellblau auf hellblau und hellblau auf schwarz. Diese Farben habe ich leider nicht... Gruß Martin Geändert von Mad2000de (06.06.2025 um 22:20 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also ich hab jetzt nochmal in meinem Schaltplan nachgeschaut. Wie gesagt 200er Mercur BJ 2000. Da kommen 2 hellblaue aus dem Geber von dem Öltank. Einer geht an einen Massepunkt. Der andere geht ins Controll Modul. Dann kommen aus dem Controll Modul Kabel die mit dem großen kompakt Stecker nach vorne gehen. Da geht das Kabel "Tan" an die Kombianzeige für Überhitzung und wenig Öl.
Alternativ kann aus dem Geber auch ein hellblaues und ein schwarzes kommen. Schau doch mal bei Etsy ob Du ein Reparaturhandbuch für deinen Motor da zum download findest. Kostet nicht die Welt und ist sehr hilfreich. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe mittlerweile auch rausgefunden, dass die beiden hellblauen Kabel zu einem Modul gehen müssten, dass schlichtweg nicht da ist. Das zu bekommen dürfte schwierig werden, da der Motor ja nur in den USA und Belgien verkauft wurde. Es gibt das Teil zwar, aber rund 450 $ steht ja in keiner Relation. Letztendlich scheint es ja nur ein Füllstandssensor zu sein. Gruss Martin |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube da könntest Du aber selber was bauen. Das Ding arbeitet wie ein Schalter. Wenn der Schwimmer oben ist dann ist kein Durchlass. Wenn der Schwimmer unten ist (also Öl leer) dann schließt das den Stromkreis. (eventuell auch genau umgekehrt) Man könnte ja einfach einen Stromkreis mit einer kleinen Lampe basteln die dann leuchtet wenns leer ist.
Ich schaue Dienstag mal bei mir nach an welche Kabel die beiden hellblauen rangehen. Die sind irgendwo zwischendurch gesteckt und gehen nicht direkt in das Controll Modul. Hatte die mal ab... daher erinnere ich mich daran. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Motor qualmt sehr stark und läuft total unsauber, würde fast sagen er schlägt richtig. Werde erstmal den Vergaser komplett reinigen und schauen wie dann aussieht. Gruss Martin |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Vergaser sauber machen ist immer gut. Und wenn er rappelt könnte er auch auf nur 1 Zylinder laufen. Also mal Kerzen und Zündfunken auch überprüfen.
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kerzen sind neu, Kompression beide Zylinder fast identisch 9,5 bei geschlossener Drosselklappe (hatte es vergessen aufzumachen). Mal schauen ob er nach der Vergaser-Reinigung besser läuft, wenn nicht muss ich die Zündung messen. Funke ist aber da. Hab bei der Demontage gesehen, dass auf der Rückseite in Gestänge ausgehakt war, dass Richtung Mischank ging. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
So, jetzt gehen mir langsam die Ideen aus, der Motor läuft im unteren Drehzahlbereich als wenn er nur auf einem Zylinder läuft. Unrund, leichtes schlagen. Vwegaser hab ich zerlegt und gereinigt, der war sehr sauber, habe trotzdem alles einmal sauber gemacht. Ich habe erst gedacht es läuft nur ein Zylinder, aber egal ob ich die obere oder untere Zündspule den Strom abziehe, der läuft immer gleich (schlecht). Was mir aufgefallen ist, wenn ich Gas gebe zieht der Motor stark nach links. Hat vielleicht einer von Euch eine Idee, was ich noch versuchen könnte?
Gruss Martin |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Zuerst immer die Zündung richtig einstellen, Prüfen.
Dann erst den Vergaser richtig einstellen. Das der Motor sich beim Gasgeben Drehen will ist vollkommen normal. Die Kurbelwelle mit dem Schwungrad wird beschleunigt, der Motor will entgegengesetzt drehen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. Geändert von jogie (09.06.2025 um 17:41 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für Deine Antwort. Ich dachte immer, bei CDI ist Zündung einstellen nicht mehr nötig. Ich muss mal schauen, ob ich jemanden finde der mir da direkt Vor Ort helfen kann die Werkstätten hier können scheinbar nir Yamaha, Oarsun und Suzuki. Falls jemand hier aus dem Forum aus der Nähe von Hamm (NWR) kommt und (gegen Bezahlung) helfen möchte, würde ich mich sehr freuen. Ich hatte bisher nur Yanaha Motoren und bei dem Mercury 2 Takter komme ich irgendwie nicht weiter. Viele Grüße Martin |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Solange nix ausgeschlagen, gelöst verschoben, und niemand drann rumgefummelt hat. Desshalb Prüfen und gegebenfals einstellen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zum Anschluss einer zweiten LifePo4-Verbaucherbatterie | fignon83 | Technik-Talk | 44 | 16.11.2022 10:57 |
Anschluss Möglichkeit zum laden. | Blackleffer | Technik-Talk | 28 | 13.01.2020 14:58 |
Sanitär - Fragen zum Anschluss Bad-Armatur | Vierzigplus | Technik-Talk | 22 | 22.04.2012 16:01 |
Diesmal ne Frage zum Anschluss eines Tankgebers | noh-skipper | Technik-Talk | 30 | 18.10.2009 17:53 |
Frage zum Anschluss an Tankgeber | Wollfröschin | Technik-Talk | 22 | 24.12.2008 13:49 |